Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Micropython Displays


von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich brauche einen Microython Treiber für das gezeigte Display.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Ich brauche einen Microython Treiber für das gezeigte Display.

Dann suche ihn. Du schaffst das!

Ist das ST7789 Display von Adafruit, oder dazu kompatibel?

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Das obige Display kostet bei Aliexpress um die 2,50€.
Es ist etwas länger als das

Waveshare RP2350-LCD-0.96 Mikrocontroller, 0.96" LCD
https://www.mikrocontroller.net/attachment/681728/PiPico2_LCD_0_96.png

und hat keinen PiPico2 und keinen LiPo-Charger mit eingebaut.

Apropos: weiß jemand, wie man den LiPo-Charger genau benutzt? Wenn man 
einen LiPo Akku anschließt, wird er automatisch geladen. Wie ist es aber 
im LiPo-Betrieb? Wenn der immer angeschlossen ist, müsste er eigentlich 
durch das Display leer gesaugt werden. Wie verhindert man das?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Wenn der immer angeschlossen ist, müsste er eigentlich durch das Display
> leer gesaugt werden. Wie verhindert man das?

Ich habe ähnliche Module mit ESP und OLED. Da hat der Hersteller nicht 
ernsthaft über den Batteriebetrieb nach gedacht. Nicht nur das Display, 
sondern auch Spannungsregler und USB-UART ziehen den Akku leer. Dazu 
fehlt der Tiefentladeschutz 🤦

: Bearbeitet durch User
von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Nicht nur das Display,
> sondern auch Spannungsregler und USB-UART ziehen den Akku leer. Dazu
> fehlt der Tiefentladeschutz 🤦

Danke für den Hinweis. Im Schaltplan hängt der Akku direkt über eine 
Diode am Spannungsregler VSYS:
https://files.waveshare.com/wiki/RP2350-LCD-0.96/RP2350_LCD_0.96_Schematic.pdf

Man kann wohl den Spannungsregler Enable auf 0 klemmen, aber dann würde 
trotzdem Strom dauerhaft über 100k fließen. Ich frage mich, was so ein 
Design soll.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Ich brauche einen Microython Treiber für das gezeigte Display.

Geht es dir jetzt um das nackte Display oder das Pico-Teil?

Christoph M. schrieb:
> Man kann wohl den Spannungsregler Enable auf 0 klemmen, aber dann würde
> trotzdem Strom dauerhaft über 100k fließen. Ich frage mich, was so ein
> Design soll.

Warum kaufst du es dann?

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Obelix X. 1schrieb:
> Warum kaufst du es dann?

Christoph M. schrieb:
> Das obige Display kostet bei Aliexpress um die 2,50€.

Hauptsache: Billig...

von Norbert (der_norbert)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du meine Güte, da iss'n 0815 controller drauf.
DB laden, lesen, machen, fettich…

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Du meine Güte, da iss'n 0815 controller drauf.
> DB laden, lesen, machen, fettich…

Läuft heute anders:

In Forum nach fertiger Lib suchen.
Googeln wie man lib verwendet.
Nix kapieren.
Code googlen wie man lib verwendet.
Copy&Paste des Codes
Geht nicht -> Nachfragen im Forum
Auf die Chinesen schimpfen

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Manche sollten lieber erstmal nach einem NI-Treiber für den Inhalt ihres 
Kopfes suchen...

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Norbert schrieb:
> Du meine Güte, da iss'n 0815 controller drauf.
> DB laden, lesen, machen, fettich…

Naja, ganz so einfach ist es oft doch nicht. Diese Standard-Controller 
brauchen ja meist eine auf das konkrete Display abgestimmte 
Initialisierung. Klar, einiges davon kann man leicht durch Ausprobieren 
ermitteln, aber eben leider nicht alles. Da wird das Ausprobieren u.U. 
sehr länglich.

Da ist es schon durchaus hilfreich, wenn es irgendeine fertige Lib gibt, 
der man das entnehmen kann. Das gilt selbst dann, wenn man die Lib 
selber gar nicht verwendet.

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Da ist es schon durchaus hilfreich, wenn es irgendeine fertige Lib gibt,
> der man das entnehmen kann. Das gilt selbst dann, wenn man die Lib
> selber gar nicht verwendet.

Wenn man mit C++ Vorlagen klar kommt, könnte man in die Arduino Welt 
schauen.
Dort werden Unmengen von Displays unterstützt.
Sicherlich auch welche mit diesem Chip.

von Norbert (der_norbert)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Naja, ganz so einfach ist es oft doch nicht. Diese Standard-Controller
> brauchen ja meist eine auf das konkrete Display abgestimmte
> Initialisierung. Klar, einiges davon kann man leicht durch Ausprobieren
> ermitteln, aber eben leider nicht alles. Da wird das Ausprobieren u.U.
> sehr länglich.
>
> Da ist es schon durchaus hilfreich, wenn es irgendeine fertige Lib gibt,
> der man das entnehmen kann. Das gilt selbst dann, wenn man die Lib
> selber gar nicht verwendet.

Da verlagert sich das Initialisierungsproblem halt in die Lib.
Letztendlich muss es irgend einer machen.
Beim letzten Display hat's gerade mal wenige Minuten gebraucht (und ich 
hab' nebenbei noch einige interessante Dinge heraus gefunden)
Zudem reden wir hier über Micropython, die Kadenz der 
Ansteuerungsversuche mit unterschiedlichen Werten/Sequenzen ist da 
beträchtlich.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Naja, ganz so einfach ist es oft doch nicht. Diese Standard-Controller
> brauchen ja meist eine auf das konkrete Display abgestimmte
> Initialisierung.

Ah endlich mal jemand dem das bewusst ist!

> Klar, einiges davon kann man leicht durch Ausprobieren
> ermitteln, aber eben leider nicht alles. Da wird das Ausprobieren u.U.
> sehr länglich.

Es ist schlimmer. Durch eine falsche Initialisierung kann man die 
Lebensdauer von Displays deutlich verkuerzen auch wenn sie scheinbar 
funktionieren.

Und ja, leider zeichnet sich vieles von dem chinesischen Billigkram 
dadurch aus eine sehr bescheidene Doku zu haben.

Vanye

von Andreas H. (ahz)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Ich brauche einen Microython Treiber für das gezeigte Display.

https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=376482

Die referenzieren auf 
https://github.com/waveshare/Pico_code/blob/main/Python/Pico-LCD-1.14/Pico-LCD-1.14.py, 
was erstmal aussieht, riecht und schmeckt wie ein Driver. Sollte mit 
wenigen Anpassungen auch mit Deinem Display laufen.

/regards

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Manche sollten lieber erstmal nach einem NI-Treiber für den Inhalt ihres
> Kopfes suchen...

Da stimme ich zu. Dann würde es vielleicht auch mal mit dem Ansteuern 
eines Displays klappen.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Wenn man mit C++ Vorlagen klar kommt, könnte man in die Arduino Welt
> schauen.

Gibt's kein Beispiel in object orientiertem Forth? SCNR

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.