Reiner J. schrieb:
> Wenn ich ein nslookup auf eine IP-Adr. eines solchen clients mache
> erhalte ich auch 2 Einträge:
>
1 | > 20.10.168.192.in-addr.arpa name = esp32s2-4A8502.fritz.box.
|
2 | > 20.10.168.192.in-addr.arpa name = wortuhr.fritz.box.
|
3 | >
|
Der Reverse-Lookup (PTR) den du da gemacht hast ist in erster Näherung
egal. Also so halbwegs.
Wichtig ist erst mal der normale Lookup (A). Am besten mit Debug-Ausgabe
und expliziter Angabe des DNS-Servers (als IP-Adresse der FB, nicht als
Name):
nslookup -d wortuhr 192.168.10.1
Wird die IP 192.168.10.20 gefunden ist erst mal alles ok.
> Leider verwendet die Fritzbox ausgerechnet den falschen Namen.
Die FB verwendet den Namen soweit ich weiß nur für zwei Dinge
1) Zum Anzeigen, Logs, etc. in der FB - kann dir in erster Näherung auch
egal sein. Ist ein "Schönheitsding".
2) Wenn ein Host per DHCP auch nach seinem Namen fragt
Nun brauch ein Embedded Host wie ein ESP32 seinen Hostnamen auch nur für
Anzeigendinge, Logs, etc. Also sollte der Hostname für die Funktion
nicht wichtig sein.
> Hat jemand eine Idee, wie man dem beikommen kann? (außer in der Fritte
> händisch die Namen zu ändern)
Also ich würde es erst mal ignorieren. Ansonsten, es sind nach deiner
Aussage nur ein paar ESPs. Es ist nicht die Welt die händisch zu ändern.
Du kannst dir natürlich die DHCP/DNS Settings der FB anschauen. Wenn die
zwei Namen nicht im Web-Interface auftauchen, dann generiere dir die
Supportdaten:
https://fritz.box/#support
In der Textdatei dann nach
##### BEGIN SECTION dhcpd
suchen. Da sollten alle Namen, IP-Adressen etc. stehen die der
kombinierte DHCP/DNS-Server der FB von Hosts kennt.