Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED mit Konstanzstrom steuern


von Zeiss G. (zridi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
funktioniert es die LED kette mit der folgenden Schaltung langsam an und 
auszuschalten. Die Stromquelle ist kurzschlussfest und hat quasi keinen 
Ausgangs C.
Oder geht das Prinzip mit einem NPN Transistor prinzipiell so nicht?
Viele Grüße Zridi

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Tut
Nur die 10k sind hier, bei Unipolartransistoren, unnötig und störend 
(Spannungsteiler).

Nur warum kurzschließen???

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Zeiss G. schrieb:
> Konstanzstrom

Gibts nur am Bodensee.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> bei Unipolartransistoren

Hat er doch gar keinen.

Ob der Widerstand nötig ist, das hängt ganz von der PWM-Quelle ab.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Teo D. schrieb:
>> bei Unipolartransistoren
>
> Hat er doch gar keinen.

Aah, das andere Links....

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Nur warum kurzschließen???

Transistoren verheizen...

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Eine ideale Konstantstromquelle ist kurzschlussfest. Für die 
handelsüblichen LED Treiber/Netzteile gilt das jedoch häufig nicht.

Bedenke auch, das handelsübliche Treiber/Netzteile oft Kondensatoren in 
den Ausgängen haben, die beim Kurzschließen sehr viel Strom liefern.

Wenn du stattdessen den Stromfluss unterbrichst, können Kondensatoren 
auch stören, da sie sich mit der höheren Leerlaufspannung des Netzteils 
aufladen. Die LEDs bekommen dann bei jedem Impuls kurzzeitig zu viel 
Spannung und Strom.

Wenn du ein Netzteil mit (PWM) Steuereingang zum Dimmen verwendest, bist 
du auf der sicheren Seite. Beachte dabei  dass nicht jedes Netzteil bis 
auf Null herunter dimmen kann.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Nur die 10k sind hier, bei Unipolartransistoren, unnötig und störend
> (Spannungsteiler).

U_BE vom BJT liegt bei grob 0,7V, d.h. durch den 10kΩ Widerstand fließen 
um die 0,07mA, durch den 1kΩ Widerstand dagegen mehr als 11mA. Meinst du 
allen ernstes, dass dieser Anteil von gerade einmal 0,6% irgend einen 
nennenswerten Unterschied für die Ansteuerung des Transistors macht?

Guck dir besser noch einmal die Grundlagen zu belasteten 
Spannungsteilern an.

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Meinst du
> allen ernstes, das dieser Anteil von gerade einmal 0,6% irgend einen
> nennenswerten Unterschied für die Ansteuerung des Transistors macht?

Auch ohne nachrechne, ist er hier vollkommen sinnlos und darum gings.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Meinst du
>> allen ernstes, das dieser Anteil von gerade einmal 0,6% irgend einen
>> nennenswerten Unterschied für die Ansteuerung des Transistors macht?
>
> Auch ohne nachrechne, ist er hier vollkommen sinnlos und darum gings.

Ist nicht sinnlos.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ist nicht sinnlos.

Nö

...


Doch


...


Nö


Wie lang soll das gehen? ... Nur wegen dem Zeitmanagement.

von Sn60pb38cu2 (sn60pb38cu2)


Lesenswert?

Nein!
Doch!
Ohh!!!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Nichts hält die Experten dieses Forums so auf Trab wie LED Ansteuerungen 
und Tasterentprellung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.