Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug CNC-Fräse Trafo defekt


von Michael (michelausl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

da dies mein erster Post in diesem Forum ist möchte ich mich kurz 
vorstellen. Mein Name ist Michael, ich bin Netzwerktechniker aus der 
Nähe von Bingen.

Zu meinem Problem. Ein Freund bat mich mir seine CNC-Fräse anzuschauen, 
die nicht mehr lief. Die Fräse ist ca. 20 Jahre alt (oder älter) und 
trägt den Aufdruck "TG" In der Software CNCGraf, die unter XP läuft wird 
sie als TCGer benannt. Mehr Infos habe ich leider nicht zum Hersteller.

Ich habe die Elektronik geöffnet und festgestellt, dass eine 
Feinsicherung defekt war, die sich auf der gleichen Platine wie der 
Trafo befand.
Ich habe diese dann ausgetauscht, alles wieder angeschlossen und 
eingeschaltet, mit dem Ergebnis, dass nach einem kurzen Brummen 
Qualmwolken aufstiegen. Diese kamen vom Trafo, der auch sichtliche 
Hitzeschäden aufweist.

Leider finde ich keinerlei Informationen zu dem Trafo. Mit den 
Informationen, die auf einem kleinen Zettel an der Seite des Trafos 
stehen: VT01867-00 und ELV 4193 konnte ich selbst nach stundenlanger 
Recherche nichts finden. Kann jemand anhand der Bilder sagen, was das 
für ein Trafo ist? Macht es überhaupt Sinn den zu wechseln, ohne den 
Grund für das Abrauchen zu kennen?

Vielen lieben Dank für Tipps und Grüße
Michael

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Dann nehme die Last vom abgesicherten Kreis und probiere es nochmal. 
Vorher noch den Gleichrichter messen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Naja, die Leistung des Trafos kann man ueber sein Gewicht grob 
abschaetzen, die Sekundaerspannung (wenns nur eine ist) wird hoffentlich 
ganz grob ungefaehr hoechstens halb so hoch sein, wie die 
Spannungsfestigkeit des Elkos.
Evtl. kriegt man ueber das, was an der Platine an Last haengt, eine 
genauere Aussage ueber die Spannung zustande...

Gruss
WK

von Heiner B. (karadur)


Lesenswert?

Zeig mal die Unterseite der Leiterplatte.

PS7030 war ein Netzteil von ELV aus der Zeit.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Aus dem PS7030 stammt wohl der Trafo 24v 2A:
https://media.elv.com/file/1990_01_10_labornetzteile.pdf
evt. hat der Trafo auch 30V.

: Bearbeitet durch User
von Michael (michelausl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

anbei ein Bild der Unterseite der Platine.

Ich habe eben erfahren, dass über die Fa. CNCGraf der Chef der 
Herstellerfirma der Fräse, die es nicht mehr gibt, ermittelt werden 
konnte. Mein Freund sagte, dass dieser wohl noch einen Trafo hätte und 
ihm den zusenden würde.
Hat jemand aus diesem Forum Lust den einzulöten und die übrigen 
Komponenten der Platine durchzumessen? Selbstverständlich nicht umsonst. 
Ist auch nicht brandeilig. Schickt mir ne PN mit Preisangabe, Geld würde 
ich dem Päckchen beilegen.

Vielen Dank für die freundlichen Antworten und Grüße
Michael

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Aus dem PS7030 stammt wohl der Trafo 24v 2A:
> https://media.elv.com/file/1990_01_10_labornetzteile.pdf

Da wäre ein 30V/3A Trafo drin, mit zwei weiteren Wicklungen zu je 
9V/0,5A.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> anbei ein Bild der Unterseite der Platine.

Ekelig. Ein Ausgang 18V~ mit ca. 2.5A, ein Ausgang mit bipolaren 
+/-irgendwas per Zweiweggleichrichtung die dann per Schaltregler MC34063 
auf vermutlich 5V runtergesetzt werden.

Ich würde es gegen ein 24V= Schaltnetzteil ersetzen und ein 24V auf 5V 
step down Modul. Bleiben 2 Relais.

Michael schrieb:
> dass dieser wohl noch einen Trafo hätte und ihm den zusenden würde

Na dann, Problem gelöst.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Michael schrieb:
>> dass dieser wohl noch einen Trafo hätte und ihm den zusenden würde
>
> Na dann, Problem gelöst.

Wieso?
Glaubst Du, der Trafo ist von sich aus ohne weiteren Grund hochgegangen?

von Michael (michelausl)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Michael schrieb:
>>> dass dieser wohl noch einen Trafo hätte und ihm den zusenden würde
>>
>> Na dann, Problem gelöst.
>
> Wieso?
> Glaubst Du, der Trafo ist von sich aus ohne weiteren Grund hochgegangen?

Hallo,

danke erstmal für alle Antworten. Finde ich super.
@Ralf X. Nein, natürlich ist das Problem nicht gelöst, deshalb habe ich 
w.o. ja auch um Hilfe gebeten. Falls hier niemand Zeit und Lust hat 
gegen Bezahlung das Teil einzulöten und die Komponenten der Platine 
durchzumessen, muss ich mir wohl in der Umgebung oder im Netz Hilfe 
suchen. Einlöten des neuen Trafos bekomme ich hin aber die Ursache wäre 
damit wohl nicht beseitigt.

Viele Grüße
Michael

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Glaubst Du, der Trafo ist von sich aus ohne weiteren Grund hochgegangen?

Der Glaube kann zwar Berge versetzen, aber ohne die Ursache zu kennen, 
kann es auch sein, dass Ihr noch viele Trafos braucht. Man sollte erst 
mal prüfen, ob der Rest vom Netzteil noch gesund ist oder ob in der 
Maschine noch ein Übel ist, dass eine größere Last verursacht hat, die 
das Netzteil nicht vertragen hat. Kurzschluss durch lose Schraube z.B. ? 
Frag erst mal wann das Teil kaputt ging. Mitten in der Arbeit oder ...

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.