Hallo, es geht um den TDSP18XX, ein High-Fidelity Octal PDM to Linear PCM Converter. Er versorgt die Mikrofone mit einem 4 MHz Takt. Leider ist zur Steilheit der Takt-Flanken keine Angaben gemacht worden. Eine Messung mit dem Oszi ergab bei 1,8 Vdd 10 ns Steigzeit. Der Tastkopf hat beim Teilungsfaktor X10 eine Anstiegszeit von 1,4 ns und 15 pF. Durch die Kompensation des Tastkopfes kommen noch 20 pF hinzu. Ich habe in der Simulation einmal den Strom der Takt-Spannungsquelle mit und ohne Oszi - Kapazität dargestellt. Im Datenblatt des TDSP18XX ist die PDM_CLK Drive Strength mit typ. 9 mA angegeben. In der Simulation erreicht man schon ohne Tastkopf Kapazität 9,7 mA. Mit Tastkopf sind es 15,7 mA. Man sollte meinen das nach 9 mA zumindest die Steilheit vermindert wird. Leider gibt es für den TDSP18XX kein IBIS Modell. Dann könnte man sich die Daten daraus holen. Der TDSP18XX selber wird mit einem Takt bis zu 49 MHz versorgt. Also könnte man annehmen das er bei 4 MHz auch ziemlich flott sein könnte. Bei den LVS und AVC Bus-Transceiver wird der Begriff "Drive Strength" nicht verwendet. Dort gibt es nur einen Output clamp current. Wie verhält sich dagegen "Drive Strength"? mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > Eine Messung mit dem Oszi ergab bei 1,8 Vdd 10 ns Steigzeit. Der > Tastkopf hat beim Teilungsfaktor X10 eine Anstiegszeit von 1,4 ns und 15 > pF. Durch die Kompensation des Tastkopfes kommen noch 20 pF hinzu. Weil die Amplitude mit 1.8V ja ordentlich ist, dass man sich da auch 20x, bzw. 21x Dämpfung erlauben kann, würde da mit einer 1kΩ passive probe messen: https://www.sigcon.com/Pubs/straight/probes.htm (1k oder 953Ω -> SMA/Kabel -> Scope mit 50Ω Terminierung) Wieviel Unterschied es dann macht ist vorher nicht so einfach zu sagen, aber das gemessene Ergebnis dürfte dann näher an der Realität sein, weil weniger kapazitive Belastung.
Klaus R. schrieb: > Hallo, > es geht um den TDSP18XX, ein High-Fidelity Octal PDM to Linear PCM > Converter. Er versorgt die Mikrofone mit einem 4 MHz Takt. Leider ist > zur Steilheit der Takt-Flanken keine Angaben gemacht worden. Was dafür spricht, dass der Baustein Schmitt-Trigger-Eingänge hat. > Eine Messung mit dem Oszi ergab bei 1,8 Vdd 10 ns Steigzeit. Der > Tastkopf hat beim Teilungsfaktor X10 eine Anstiegszeit von 1,4 ns und 15 > pF. Durch die Kompensation des Tastkopfes kommen noch 20 pF hinzu. Du solltest die Eingangskapazität dieses Tastkopfes einmal nachmessen. Hast du das erledigt, solltest du den geschriebenen Rest überdenken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
