Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Suche kleines Modul/Breakout: DCDC von Arduino steuerbar


von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte einen 12V DC Lüfter per Arduino in der Drehzahl runterregeln 
und dabei dieses Mal möglichst wenig Aufwand in Richtung 
Lochrasterplatine, Mosfets, Drosseln usw. betreiben. Denn es gibt doch 
heutzutage im Bereich des "Zubehörs für Entwicklerboards" für fast alles 
ein kleines Platinchen mit Schraubklemmen und Stiftleiste, für ganz 
wenige Euro...

Aber ich treffe hier wohl auf die Schnelle nicht die richtigen 
Suchbegriffe... könnt Ihr mir irgendwas nennen?

Also:
- 12V Eingang, Ausgang für den Lüfter 7...12V
- Strom 300mA reicht dicke
- entweder ein Mosfet am Arduino-PWM-Pin, gefolgt von Drossel und Elko, 
damit der Lüfter halbwegs glatte Spannung bekommt, aber muß halt mit den 
nur 500Hz PWM zurechtkommen, also ziemlich große Drossel und Elko.
- oder ein per Analogsignal steuerbarer DCDC-Wandler
- oder ein per SPI oder I2C steuerbarer DCDC-Wandler
- galvanische Trennung nicht nötig

Danke!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Der DC Lüfter verträgt keine PWM (ohne Filter)?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Da häng ich mich mal dran, weil mir da auch etliche Dinge zu einfallen 
würden...

Die üblicherweise verwendete Methode ist, einen normalen DCDC zu 
benutzen und dem dann am Feedback ein wenig Fremdspannung (bzw. Strom) 
zu geben, via PWM mit einem RC-Filter z.B.
Das zu dimensionieren ist nicht so ganz einfach, aber das Prinzip schon.
Man braucht halt Kenntnisse über den verwendeten Chip, dessen 
Datenblatt, die bestückten Widerstände und ein wenig Rechnerei...

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Wenn du einen PC-Lüfter mit 4 poligen Anschlusskabel nutzt, brauchst du 
nichtmal eine Zusatzplatine, dann kann der Arduino das ganz alleine 
machen. Dafür gibt es einige Beispiele im Netz.
Da ist vielleicht der Lüfter ein paar Cent teurer, aber du bauchst keine 
weitere Hardware und es funktioniert quasi out of the box :-)

von Tom H. (toemchen)


Lesenswert?

Ok, es war klar, daß es viele Möglichkeiten gibt, zum Ziel zu kommen.

Aber gerade weil es so viele Möglichkeiten gitb und wahrscheinlich auch 
irgendwie das kleine Platinchen, das mir vorschwebt, bleibe ich bei 
folgenden Einschränkungen:

- Der DC-Lüfter ist schon vorhanden, eingebaut und kann nur über moderat 
reduzierte glatte DC-Spannung in der Drehzahl reduziert werden. Bißchen 
Welligkeit macht sicher nichts, aber harte PWM ohne Glättung würde ihn 
wohl durcheinanderbringen.

- Ungern Gefrickel an normalen DCDC-Wandlermodulen z.B. mit LM2596. 
Lieber ein "deppenfreundliches" Modul mit Anschlußklemmen, und einem 
Steuereingang.

Wenn's nichts gibt, mach ich es halt wie vor Jahrzehnten schonmal mit 
einer Conrad C-Control: Mosfet, Drossel, Elko. Hab ich einfach per Trial 
und Error und Beobachten der Welligkeit mit dem Oszi dimensioniert. Hat 
prima funktioniert, natürlich leicht gefiept mit den 500Hz. Ist aber 
eben Gefrickel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.