Forum: PC Hard- und Software Wayland X11 Umstieg (ubuntu) was läuft nicht mehr?


von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit der neuesten Ubuntu-Version (25.10) wurde das (sehr alte) X11 
entfernt, die Grafik läuft nur noch mit Wayland.

Als erstes habe ich bemerkt, dass das "Bildschirmfoto" nicht mehr 
funktioniert. Ich kann derzeit nur mit der "Druck"-Taste arbeiten und 
suche eine Alternative, die so komfortabel wie bisher läuft.
Ubuntu-Software bietet mehrere screenshot-Programme an, aber welche 
läuft jetzt noch?

Auch Synaptic listet mehrere Screenshot-Programme auf:
Flameshot: "experimental wayland support"
gnome-screenshot
shutter
und einige andere, zu X11/Wayland finde ich auf die Schnelle keine Info

Zweite Änderung: Firefox startet jetzt immer maximiert, ich finde keine 
Einstelloption, die das abstellt. Ich vermute, das das auch mit der 
Wayland-Umstellung zusammenhängt, kann das jemand bestätgen?

: Bearbeitet durch User
von Robert M. (r_mu)


Lesenswert?

Ich weiss nicht wie die Bildschirmfoto-Funktion unter "normalem" Ubuntu 
funktioniert, aber unter KDE bzw. in KDE-Neon (aktuellere KDE Version 
basierend auf ubuntu 24.04, allerdings unklar ob das noch 
weiterentwickelt wird) genügt ein Druck auf die "Druck" Taste, das 
startet "spectacle", damit kann man das aktive Fenster, den ganzen 
Schirm oder einen rechteckigen Auschnitt als Bild oder als Film 
abspeichern, ich denke es gehen auch alle Schirme auf einmal in ein 
Bild.

firefox benötigt eventuell "MOZ_ENABLE_WAYLAND=1" in der Umgebung, Dinge 
die von Google Chrome abstammen (Chromium, electron apps wie VS Code, 
Codium, Signal, Matrix Element etc...) kann man mit 
"--ozone-platform=wayland" auf der Kommandozeile dazu zwingen "wayland" 
zu reden und nicht X11 zu benutzen. Manche dieser Programme kann man 
auch per config-File dazu bringen das permanent zu machen (RTFM oder 
google, ist soweit ich weiss leider nicht einheitlich oder zentral für 
alle machbar).

Mit xeyes kann man checken ob ein Fenster XWayland benutzt -- die Augen 
schauen nur zur Maus wenn diese sich in einem X Fenster befindet.

hth

von Thomas W. (datenreisender)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Zweite Änderung: Firefox startet jetzt immer maximiert, ich finde keine
> Einstelloption, die das abstellt. Ich vermute, das das auch mit der
> Wayland-Umstellung zusammenhängt, kann das jemand bestätgen?

Aus dem KiCAD-Blog 
(https://www.kicad.org/blog/2025/06/KiCad-and-Wayland-Support/)
1
Window placement and restoration: Wayland does not currently allow controlling window position. This means that when you open KiCad, it can not remember where you last placed your windows.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Wayland X11 Umstieg (ubuntu) was läuft nicht mehr?
Alles was du brauchst.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Die Dateimanagereinstellung, Detailansicht ist jedesmal wieder weg.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Window placement and restoration: Wayland does not currently allow
> controlling window position.

Das wäre eigentlich eine Funktion des Compositors. Ich selbst nutze 
Hyprland, und dort lassen sich Fenster im Floating-Modus präzise 
positionieren. Kann mir nicht vorstellen, dass KDE/Plasma oder Gnome 
sowas nicht anbieten.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://wiki.ubuntuusers.de/Bildschirmfotos/

Das hier war mein screenshot bis X11 abgeschafft wurde:
"Die Anwendung gnome-screenshot war früher als Standard in Ubuntu 
vorinstalliert ... funktioniert ab 25.10 jedoch nicht mehr unter GNOME 
... nicht mehr weiterentwickelt."

Wenn ich mich recht erinnere, konnte man den Auswahlrahmen über den 
aktuellen Bildschirmrand hinaus weiter ziehen, das geht mit dem "Druck" 
nicht.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Ich benutze Flameshot unter Debian. Allerdings funktioniert der 
automatische Start beim Login nicht korrekt.

Editiere die Datei /home/yourname/.config/autostart/Flameshot.desktop 
under ersetze den "Exec" Befehl durch

Debian 12:
> Exec=sh -c "sleep 10 && flameshot"

Debian 13:
> Exec=sh -c "flameshot"

Habe noch einen weiteren Tipp in meinen Notizen:

Wenn Flameshot sich die Konfiguration zum verrecken nicht merken will, 
kann man sie zur Not  manuell in 
/home/yourname/.config/flameshot/flameshot.ini ändern. Zum Beispiel:
> drawThickness=3
> drawColor=#ff00f2

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.