Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 1N4xxx Dioden


von mr.chip (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Immer wieder trifft man auf irgendwelche Dioden vom Typ 1N4xxx, z.B. 
sieht das AVR-Tutorial eine 1N4001 als Verpolschutz in der 
Stromversorgung vor.

Soweit ich weiss, sind die 1N4xxx gewöhnliche Silizum-Dioden, ohne 
besonderen Eigenschaften und man kann sie für einfache Anwendungen 
ziemlich beliebig austauschen. Stimmt das so weit? Konkret möchte ich 
anstatt der 1N4001 eine 1N4148 verwenden, aber es interessiert mich auch 
allgemein, bissl Diodenphysik :-)

Gruss

Michael

: Verschoben durch Admin
von rene (Gast)


Lesenswert?

Der Unterschied zwischen den beiden ist der Strom, die 4001 ist 100V 1A, 
die 4148 macht glaub nur 200mA @ 100V. Bitte nachpruefen.

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Der größte Unterschied ist die Geschwindigkeit: Die 4001 ist extrem 
langsam (einige µs), die 4148 dagegen hat 4ns.

von Otto (Gast)


Lesenswert?

beides ist (fast) richtig:

Antwort 2) ist in diesem Fall aber keine Antwort auf die Frage:

1N4148 läuft unter "high-speed", verträgt max. 75V und 75mA
1N4001 unter "Gleichrichter", verträgt max. 50V und 1A

Die Daten findet man unter "www.datasheetarchive.com"

Gruss Otto

von Schoaschi (Gast)


Lesenswert?

>>Konkret möchte ich anstatt der 1N4001 eine 1N4148 verwenden, aber es 
>>interessiert mich auch allgemein, bissl Diodenphysik :-)

Wenn du wirklich wissen willst, was sich in der Diode abspielt dann 
schau hier nach ;-):
http://ece-www.colorado.edu/~bart/book/book/chapter4/ch4_1.htm
(Falls dich das dann halt wirklich genau interessiert ;-))

Im Grund könntest du auch Germanium Dioden oder Schottky Dioden 
verwenden. Der unterschied ist einerseits der Spannungsabfall und 
dadurch die Verlustleistung, so wie der reversstrom, der fliesst, wenn 
du die Spannungsversorgung verkehrt herum anschliesst.
Wichtig ist nur, dass du die Spannungsfestigkeit und die 
Strombelastbarkeit beachtest, wenn du eine andere Diode auswählts.

Achja.. da fällt mir noch was ein:
http://www.tietze-schenk.de/tsprobe.pdf

mfg SChoasch

von Schoaschi (Gast)


Lesenswert?

Achja... sorry... ich hab natürich die Schaltgeschwindigkeiten 
vergessen.

von snowman (Gast)


Lesenswert?

und ggf. der spannungsabfall ;)

von Max (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Warum produziert man 1N4001 und 1N4007?

Ich weiß schon unterschiedliche Spgs. Festigkeiten (Repetitive peak 
reverse voltage) Periodische Spitzensperrspannung 50V - 1000V aber warum 
braucht
man so viele Abstuffungen?

Man könnte ja auch für alle niedrigern Spannungen die 1N4007 verwenden,
oder?

Gruss

Max

von avr (Gast)


Lesenswert?

Das dürfte Geschichte sein.

Früher waren Dioden mit höher Spannungsfestigkeit noch
selten und teuer. Da war eine 4001 die Lösung.
Heute sind die Preise gleich, da kann man die 4007 auch
verwenden (umgekehrt nicht immer möglich).

avr

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Heute sind die Preise gleich, da kann man die 4007 auch verwenden

Unsinn, schau mal bevor du so was postest in ein Datenblatt
einer 1N400x. Die haben durchaus unterschiedliche Werte,
z.B. Kapazität und Durchlasspannung, und je nach Schaltung
kann so ein Wert mal wichtiger sein, als eine überdimensionierte
Sperrspannung. Es werden zumindest 2 Serien produziert,
1N4001-4004 und 1N4005-4007.

Und zum Ursprungsposten hat noch niemand erwähnt, dass Zahlen
im JEDEC 1N Diodensystem KEINERLEI Bedeutung haben, sondern die
Dioden durchnumeriert wurden. Eine 1N4148 ist durchaus anders
als eine 1N4004, und es gibt auch Kapazitäts und Zenerdioden in
der Serie. Die 1N4001 bis 4007 wurden zusammen angemeldet.

von avr (Gast)


Lesenswert?

@MaWin

Ich bezog mich nur auch die 4001-4007 und diese unterscheiden sich
nur in ihrer Sperrspannung.
http://www.diotec.com/pdf/1n4001.pdf
Das eine 4148 was anderes ist ist klar.
avr

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

@avr

>Ich bezog mich nur auch die 4001-4007 und diese unterscheiden sich
>nur in ihrer Sperrspannung.

Nein, da gibt es noch ein paar andere Parameter, die unterschiedlich 
sind, aber das steht heute nicht mehr in den Datenblättern. 
Beispielsweise die Forward Recovery Time:

http://www.cliftonlaboratories.com/diode_turn-on_time.htm

Kai Klaas

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Da hast du aber auch ein ganz modernes Datenblatt erwischt, 16.10.2009.
Scheint aber üblicher zu werden, daß man so viele Zahlen weglässt, bis 
es "einfacher" wird. Eventuell verkaufen die nun denselben Chip für alle 
Spannungen.

Ein richtiges Datenblatt zeigt noch durchaus Unterschiede, z.B. in der 
Kapazität:
http://www.diodes.com/datasheets/ds28002.pdf

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

>Eventuell verkaufen die nun denselben Chip für alle Spannungen.

Ja, das ist durchaus möglich...


Hier sind noch ein paar interessante Daten über die 1N400X:

http://www.intusoft.com/lit/WkwModels.pdf


Kai Klaas

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

Je größer die Speerspannung einer Diode ist umso größer ist auch
die Raumladungszone und umso größer die die Kapazität und somit
verändert sich auf die Reverse Recovery Time.

Das sieht man sehr gut bei Schottkydioden.
Da haben die 10V Typen einen kleineren Spannungsabfall als
die 50V Typen weil die Speerschicht kleiner ist.

Hoffe ich erzähle keinen Mist.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Pascal L. (tripplex)

>Hoffe ich erzähle keinen Mist.

Zu spät, Mr. Speerschicht ;-)

Die meisten Dioden haben eher eine Sperrschicht.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

also allgemein gilt:
je höher die Spe(e)r(r)spannung, umso höher die Flußspannung (bzw. 
scheinbar der ohmsche Anteil)
MBR40250 hat 0,8V bei mittlerem Strom (20A)
MBR4015 hat 0,42V bei mittlerem Strom (20A) (sorry für diesen Extremfall 
:-)

(ansonsten Leichenfledderei .... ;-)

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

@Falk:

Genau so siehts aus :D

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

Sorry für Doppelpost aber so kann man das nicht gelten lassen ;)
Eine Diode hat keinen Ohmschen Anteil, schau dir mal die
Kennlinie an.

Wenn die Diode einen Ohmschen Anteil hätte dann könnte man auch
Leuchtdioden an der passenden Spannung ohne Vorwiderstand betreiben
was nur selten gut geht. ( Wenn die Quelle einen hohen Innenwiderstand 
hat )

Und nun kann man eine neue Glaubensdiskussion auf Basis
"LED ohne Vorwiderstand" . Am Ende wird die Diskussion so blöd das wir
sogar über "Pepsi oder Cola?" Diskutieren, könnten . ;)

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Pascal L. schrieb:
> Sorry für Doppelpost aber so kann man das nicht gelten lassen ;)
> Eine Diode hat keinen Ohmschen Anteil, schau dir mal die
> Kennlinie an.
>

Eine Diode hat immer auch einen sogenannnten Bahnwiderstand. Neben dem 
PN-Übergang ist immer noch ein Stückchen Halbleitermaterial bis zum 
Bonddraht. Dieser Bahnwiderstand hängt natürlich von der Größe der Diode 
ab.
Bei eienr 1N4148 sind das 1,x Ohm, bei einer 1N4004 eben 0,x Ohm. Das 
ersetzt natürlich nicht den Vorwiderstand den man braucht, wenn man 
Dioden parallelschalten will.

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

Woher kennst du diesen Wert?
Im 1N4148 Datenblatt von Fairchild hab ich diesen Wert nicht gefunden,
aber ich zweifel auch gar nicht daran das es so einen Bahnwiderstand 
nicht gibt - Abgesehen davon das ich den auch übersehen haben könnte

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Pascal L. schrieb:
> Woher kennst du diesen Wert?
> Im 1N4148 Datenblatt von Fairchild hab ich diesen Wert nicht gefunden,
> aber ich zweifel auch gar nicht daran das es so einen Bahnwiderstand
> nicht gibt - Abgesehen davon das ich den auch übersehen haben könnte

Hallo Pascal,

der Bahnwiderstand steht nicht als Zahl im Datenblatt. Wenn man die 
Kennlinie anschaut, dann sieht man dass bei hohen Strömen die 
Flussspannung fast linear mit dem Strom steigt. Aus diser Steigung kann 
man dann näherungsweise den ohmschen Anteil errechnen.

Ri = delta_Id/delta_Ud

Schau die mal SPICE-Modelle an. Da heißt dieser Parameter RS.

MODEL DI_1N4004 D ( IS=76.9p
+ RS=42.0m BV=400 IBV=5.00u
+ CJO=39.8p M=0.333
+ N=1.45 TT=4.32u )

Das hier wäre näherungsweise die Gleichung dazu

Id = IS*exp(Ud/(N*Ut))

Ud ist die innere Diodenspannung
Ud = U-Id*RS
Ut ist die Temperaturspannung
Ut = k*T/q

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

Okay dann ist das der Differentielle Widerstand, hab ich mir eher
schon gedacht, dieser ist aber auch nicht wirklich existent also als
reinen Ohmschen Anteil. ( Sonst könnte man ja auch Dioden mit
einen Multimeter durchmessen )

In Spice wird dieser Wert dann einfach so verrechnet damit die
Simulation ein wenig "Realistischer" wird und man unterschiedliche
Dioden hat. Sonst würde sich ja eine STPS2045 nicht von einer LL4148
Unterscheiden.

Mosfets haben ja auch eine "Stromverstärkung"
Gate Source Voltage zu Drain Current welche man so Ausrechnen kann
aber einen festen Wert wird man aber im Datenblatt nicht finden da 
dieser
Wert eigentlich keine Rolle spielt und sich einen Mosfet nach anderen
Aspekten Auswählt.
( meistens RDson, G-S-Spannung und maximale D-S-Spannung,
und danach vielleicht die Gate Kapazität )

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Pascal L. schrieb:
> Okay dann ist das der Differentielle Widerstand, hab ich mir eher
> schon gedacht, dieser ist aber auch nicht wirklich existent also als
> reinen Ohmschen Anteil. ( Sonst könnte man ja auch Dioden mit
> einen Multimeter durchmessen )

Doch das ist ein echter ohmscher Widerstand. Du musst eine Messschaltung 
bauen. In der gibst du kurze Impulse mit 10A bzw. 11A auf die 
1N4004-Diode. Da kannst du dann direkt aus dem Spannungsunterschied und 
dem Stromunterschied den Bahnwiderstand bestimmen, weil bei dem hohen 
Strom der Bahnwiderstand gegenüber der log-Funktion dominiert.
Mit einem Kurvenfit kann man das natürlich auch mit kleineren Strömen 
bestimmen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Einfache Sache: Es KANN keinen Gegenstand ohne ohm'sche Verluste
geben, es wäre sonst ein langgesuchter hochtemp Supraleiter.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Okay dann ist das der Differentielle Widerstand, hab ich mir eher
>schon gedacht, dieser ist aber auch nicht wirklich existent also als
>reinen Ohmschen Anteil. ( Sonst könnte man ja auch Dioden mit
>einen Multimeter durchmessen )

Deswegen ist es nur ein ANTEIL. Zum ohmschen Anteil gibt's eben noch 
andere nichtlineare Widerstände in so einer Diode (der ohmsche Anteil 
ist nur der lineare Anteil). Dieser Anteil mag zwar fiktiv sein, aber 
man kann damit rechnen, und ihn als ohmsch betrachten. Gebildet wird er 
wohl vom Bahnwiderstand, wie Helmut bereits sagte.
Als Gedankenspiel kannst Du Dir eine Z-Diode mit Vorwiderstand (soll als 
Bahnwiderstand herhalten) vorstellen - bis Uz ist die Kennlinie ziemlich 
krumm, ab dann aber eben relativ linear - der ohmsche Anteil halt.

>Mosfets haben ja auch eine "Stromverstärkung"

Nennt sich bei Mosis STEILHEIT. Weil eben weder Strom noch Spannung 
verstärkt werden (Strom sowieso nicht, weil das Gate üblicherweise 
keinen Strom zieht - sieht vielleicht in realen Schaltungen nur so aus). 
Da der Strom Id von Ugs abhängt, haben wir keine direkte 
Strom/Spannungsverstärkung.

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

Klar, allein die Anschlussdrähte haben haben schon einen Widerstand
und das war's mit den Superleiter Diode.
Mir ging es aber um die eigentliche Definition dieses Bahnwiderstandes.

"Doch das ist ein echter ohmscher Widerstand. Du musst eine 
Messschaltung
bauen. In der gibst du kurze Impulse mit 10A bzw. 11A auf die
1N4004-Diode. Da kannst du dann direkt aus dem Spannungsunterschied und
dem Stromunterschied den Bahnwiderstand bestimmen, weil bei dem hohen
Strom der Bahnwiderstand gegenüber der log-Funktion dominiert.
Mit einem Kurvenfit kann man das natürlich auch mit kleineren Strömen
bestimmen."


Das wusste ich bis jetzt nich nicht was die Sache mit den Bahnwiderstand
Interresant macht.
Also um genau zu sein wusste ich nicht das es so einen Bahnwiderstand
gibt der eine linearität zwischen Spannung zu Strom zeigt, welcher
wie in der erwähnten Messschaltung diese Konstante klar wiederzufinden
lässt. Das war ein guter Post, von vielleicht einer der wenigen die
hier wirklich was drauf haben.

Bis gerade war ich noch der Ansicht das es so eine Linerität in der 
logaritschmischen Flusskennlinie einer Diode gar nicht gibt.
Sondern einfach immer weiter und steiler Ansteigt ( also mit quasi
fast unendlicher Steilheit )

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

@Jens:
Danke für die Nachträgliche 2te Erklärung.
Mir ist jetzt klar genommen wie Ihr das meintet, hab das vorher
falsch aufgenommen.
( Das Z-Diode+Vorwiderstand Beispiel ist auch gut )

Man lernt nicht aus :)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@ MaWin
>Einfache Sache: Es KANN keinen Gegenstand ohne ohm'sche Verluste
>geben, es wäre sonst ein langgesuchter hochtemp Supraleiter.

Um es genau zu nehmen: "ohmsch" heist I~U, also linear, und soweit ich 
weis, auch nur da, wo Spannung und Strom in Phase sind. I.d.R. also nur 
bei Metallen (selbst da nicht, wenn wir etliche Stellen nach dem Komma 
betrachten).
Wenn ein R (zumindest anteilmäßig) nichtlinear ist (also nicht mehr 
ohmsch), wie z.B. NTC/PTC, hat er trotzdem noch keinen Hang zum 
Supraleiter.

Aber ich gebe zu: die meisten Leute verbinden einen Leiter einfach mit 
einem Ding, bei dem einfach I=f(U) ist ohne komplexe (frequenzabhängige) 
Anteile (wieder ein Anteil ;-)

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

Und denken das Dioden immer in einer Richtung leiten.
-> 1N4001 Dioden in PWM Netzteilen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>( Das Z-Diode+Vorwiderstand Beispiel ist auch gut )

Ja - man muß einfach nur unsichtbare Dinge (Bahnwiderstand) durch 
sichtbare Dinge (Vor-R) ersetzen (also Ersatzschaltung), oder 
elektrische Zusammenhänge mit hydraulischen Vorgängen vergleichen (falls 
man in der Hydraulik besseren Durchblick hat), oder elektrische Felder 
mit magnetischen Feldern, oder .... Dann sieht man, daß es überall 
equivalente Zusammenhänge gibt, die sich mit den gleichen Formeln 
berechnen lassen (abgesehen von anderen Formelzeichen/Maßeinheiten).
Enfach mal nur als "Denkhilfe" ....

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

So ganz blöd bin ich auch nicht aber blöd anstellen kann ich mich
auch aber das ja jeder auf seiner eigenen Art.

Dafür sind ja Foren da, für den Fall das die Diskussion
auch Funktionieren. ( Man schaue sich den OT-Bereich an )

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>So ganz blöd bin ich auch nicht aber blöd anstellen kann ich mich
>auch aber das ja jeder auf seiner eigenen Art.

Mein Update war nicht als "Blödheits-Nachweis" gedacht, sondern als ein 
Weg, wie man sich gewisse Dinge als Denkhilfe vorstellen/nachvollziehen 
kann, wenn man da nicht voll drinsteckt, und dann entsprechende 
Schlußfolgerungen ziehen kann.

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

Hab ich auch so schon verstanden.
Wollte mich trotzdem mal outen ;)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Wollte mich trotzdem mal outen ;)

Gut - dann bin ich ja beruhigt :-)

von yalu (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist ein Beispiel für eine Diode mit sehr großem Bahnwiderstand Rs,
wo man dessen Einfluss sehr gut erkennen kann. Es handelt sich um die
weiße LED Nichia NSSW008CT-P1. Die Werte

  Is = 0,23fA
  n  = 3,43
  Rs = 17,6Ω

habe ich dem LTSpice-Modell entnommen.

Im Diagramm ist die berechnete Flussspannung als Funktion des Stroms
aufgetragen (blaue Kurve). Sie stimmt sehr gut mit der Kurve im
Datenblatt der LED überein, so dass angenommen werden kann, dass die
obigen Parameter richtig sind.

Die rote und die grüne Kurve zeigen den Spannungsabfall an der Diode
ohne Bahnwiderstand bzw. am Bahnwiderstand alleine. Die blaue Kurve ist
die Summe dieser beiden Kurven.

Wie mann sieht, macht schon beim Nennstrom von 20mA (und erst recht beim
maximalen Spitzenstrom von 100mA) Rs den größten Teil des differentiel-
len Widerstands (Steigung der Kurve) aus.

Da könnte man schon in Versuchung geraten, die LED direkt an 3,2V zu
betreiben und dabei Rs als Vorwiderstand zu missbrauchen. Der hohe
Bahnwiderstand vieler LEDs ist wohl mit ein Grund, warum nicht
wesentlich mehr LEDs bei Anfängerversuchen das Zeitliche segnen ;-)

Trotzdem, Kinners (damit hier nicht wieder eine dieser nervtötenden
Vorwiderstandsdiskussionen ensteht):

LEDs werden grundsätzlich und immer mit Vorwiderstand oder an einer
Konstantstromquelle betrieben! Selbst der hohe Bahnwiderstand der hier
untersuchten LED von 17,6Ω ist viel zu klein, um einen halbwegs
konstanten Stromfluss unter allen denkbaren Umständen zu gewährleisten.
Zudem kann bei anderen LEDs der Bahnwiderstand deutlich kleiner sein.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Trotzdem, Kinners (damit hier nicht wieder eine dieser nervtötenden
>Vorwiderstandsdiskussionen ensteht):

>LEDs werden grundsätzlich und immer mit Vorwiderstand oder an einer
>Konstantstromquelle betrieben! Selbst der hohe Bahnwiderstand der hier
>untersuchten LED von 17,6Ω ist viel zu klein, um einen halbwegs
>konstanten Stromfluss unter allen denkbaren Umständen zu gewährleisten.
<Zudem kann bei anderen LEDs der Bahnwiderstand deutlich kleiner sein.

So isses ... auch wenn LED's hier nicht das Thema waren. Sollte aber 
vieles ersichtlicher machen.

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Dieses Diagramm macht für alle anderen die das mit den Bahnwiderstand
nicht verstanden haben deutlich klar worum es sich eigentlich handelt.

Aufedenfall weiß ich jetzt auch das ich das richtig verstanden
habe.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Der ohmsche Widerstand ist genaugenommen eigentlich nur ein Spezialfall 
der Leitung in <ausschließlich??> Metallen. Schau dir mal bei Wiki die 
passende Artikel dazu an.

Selbst wenn der Widerstand der Anschlußdrähte (sind aus Kupfer oder 
Eisen), auf ICs z.B. auch Alu, rausgenommen wird, bleibt das Knie in der 
Kurve des Halbleitermaterials. Dieses Knie entspringt der 
Halbleiterphysik und basiert auf statistischen Prozessen. Gut als Modell 
kann man sich den Dampfdruck am Übergang von Flüssigkeit nach Gas 
vorstellen. Also einzelne Teilchen tendieren dazu irgendwann das Medium 
zu wechseln. Ihr Wunsch dies zu tun, hängt aber von der Umgebung und 
damit von dem was gerade benachbarte Teilchen machen, ab. Dieser Anteil 
in der Kurve des Bauelements ist aber nicht durch eine ohmsche 
Beschreibung definierbar.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Halbleiterphysik und basiert auf statistischen Prozessen. Gut als Modell
>kann man sich den Dampfdruck am Übergang von Flüssigkeit nach Gas
>vorstellen. Also einzelne Teilchen tendieren dazu irgendwann das Medium
>zu wechseln. Ihr Wunsch dies zu tun, hängt aber von der Umgebung und
>damit von dem was gerade benachbarte Teilchen machen, ab. Dieser Anteil
>in der Kurve des Bauelements ist aber nicht durch eine ohmsche
>Beschreibung definierbar.

siehste - ich bin nicht der einzige, der sich in anderen Physikbereichen 
schlau macht ... ;-)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja genau.

Intelligenz ist das Werkzeug zur Übertragung gewonnener Erkenntnisse aus 
einem gewohnten Bereich auf neue Fragestellungen. Wissen ist was 
anderes.

Es hilft oft, technische Probleme durch alltägliche Äquivalente 
begreifen zu versuchen. Z.B. die Datenpakete im Funknetz durch die 
Darstellung von Briefen im System Post. Oftmals sind dort bereits die 
passenden Lösungen schon lange gefunden.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Darstellung von Briefen im System Post. Oftmals sind dort bereits die
>passenden Lösungen schon lange gefunden.

so isses - und so betrachtet wundere ich mich immer wieder, wie 
irgendwas "neues" als Patent angemeldet werden kann. Hat doch meistens 
schon immer in irgendeiner Form existiert. Aber vielleicht ist eben 
genau diese neue Form das Neue ... ;-)

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

Dotiertes Silizium, wie es in Dioden verwendet wird, hat einen ganz 
beachtlich hohen Bahnwiderstand. Einem Datenbuch von Motorola aus dem 
Jahr 1980 habe ich entnommen, daß n-dotiertes Silizium für eine Diode 
mit 100V Durchbruchspannung einen spezifischen Widerstand von rund 1 Ohm 
x cm aufweist. Das sind also 0,01 Ohm x m. p-dotiertes Silizium ist noch 
etwas hochohmiger.

Im Vergleich zum spezifischen Widerstand von Kupfer von 0,0178 µOhm x m 
ist das rund 500.000 mal hochohmiger!!!

Ein Bahnwiderstand einer Diode im Ohm-Bereich ist also durchaus 
realistisch.

Kai Klaas

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Zetex ist bekannt für besonders dünne Wafer.

Und momentan geht der Zug bei MOSFETs nach SiC und SiN. Sollen u.a. 10x 
besser leiten. Da wird das Gehäuse zum Problem bzw. die Chips kleiner.

von faustian (Gast)


Lesenswert?

"Warum produziert man 1N4001 und 1N4007?"

Eher produziert man erstmal, schaut dann was die Dinger diesmal 
aushalten und bestempelt sie entsprechend.

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

>Eher produziert man erstmal, schaut dann was die Dinger diesmal
>aushalten und bestempelt sie entsprechend.

Also, ich weiß ja nicht, wie das heute da zugeht in den chinesischen 
Fabriken, von woher die 1N400X Dioden jetzt oft kommen, aber früher hat 
man das sehr Ernst genommen und diese Dioden tatsächlich aus 
unterschiedlich dotiertem Silizium hergestellt. Das wäre in nahmhaften 
Entwicklungsbüros von Siemens, Bosch oder anderen sofort aufgefallen.

Aber heute ist ja nicht nur die Herstellung fast vollständig ins Ausland 
abgewandert, sondern zunehmend auch die Entwicklung...

Kai Klaas

von T. C. (tripplex)


Lesenswert?

Das wäre dann genauso wie bei den Mäusen von Razer wo RGB-LEDs verbaut
sind und je nach dem welche Farbe die haben sollen andere Brücken 
gesetzt
werden und trotzdem für unterschiedliche Preise verkauft werden :D

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.