@Olli: Seine Pumpe wird nicht automatisch anlaufen, denn er hat
garkeine... VW verbaut die Pumpe nur bei einer Standheizung... Denn der
Zuheizer läuft nur, wenn der Motor läuft und dann braucht man keine
zusätzliche Wasserpumpe (von einigen Fahrzeugen mit Kühlwassernachlauf
usw. mal abgesehen - aber das wäre mir im Touran neu)...
@Sascha: Sehr schöne Idee! Hatte ich garnicht im Kopf, was es so an
Sensorwerten gibt...
Ja, Michael, das war auch mein erster Gedanke. Aber, again what learned
;-) die haben alle eine solche Pumpe verbaut. Ist bei Ford aber
eigentlich nicht anders, denn meiner hatte ja auch nur Zuheizer. Die
scheint beim Start der Zuheizung sogar anzuspringen (laut Aussage). Also
kein Wärmestau.
Einzig der Lüfter im Fahrzeug bleibt natürlich aus. Die Climatronic im
VW ist also scheinbar nicht für SH Betrieb konfiguriert, oder die SH
kann diese per CAN nicht steuern. Mit einem entsprechendem
Softwareupdate wird wohl richtig Geld gemacht, wodurch einige sich
einfach eine entsprechende SH kaufen, oder nur die Steuerplatine und die
dann wechseln, weil da billger kommt. Ich hab bislang keine Idee wie ein
solches Firmwareupdate aussehen könnte und ob man diese auch "kopieren"
kann.
Die Climatronic scheint die Klappen in der Stellung zu lassen, wie man
den Wagen ausstellt. Daher die Idee den Lüftermotor direkt anzusteuern,
das würde reichen.
Also früher hat VW sich die Pumpe wirklich gespart... Krass, das die die
beim Touran dann immer reingeworfen haben (macht ja eigentlich beim
reinen Zuheizer keinen Sinn)...
Was die Climatronic angeht, zumindest im Octavia 1Z soll die normale
Climatronic auch die Standheizung unterstützen, wenn von dieser die
Befehle übern CAN kommen... Ich hab allerdings direkt das Bedienteil
getauscht, weil ich die Standheizungstaste haben wollte... Aber laut
google solls auch mit dem anderen Bedienteil gehen... Konfiguriert wird
da ja eh nix - die neueren VWs merken ja selbst, was verbaut ist...
Anders ist also wohl nur die Software von Webasto - die unterstützt beim
Zuheizer ja auch keine Bedienteile...
Und da du nicht weißt, was die Climatronic zuletzt gemacht hat - bist du
sicher, das es dann reicht nur den Lüfter anzusteuern?
Davon ab: Will man nicht immer die Software von dem Zuheizer updaten?
Sonst hat man ja wirklich nur seine gebastelte Fernsteuerung und kann
keine original Fernbedienung oder den Timer (übern Tacho bei VW)
nutzen...
Also Du meinst, wenn man die richtigen CAN Nachrichten kennt, könnte man
die einfach selbst anstelle der SH senden und alles ist gut?! Muss ich
wohl mal intensiv nach suchen. Für das VW Zeugs gibt es eigentlich mehr
Infos als zu Ford.
Zur Not halt nur Lüfter steuern. Und ja, wie ich doch schrieb verbleiben
die Klappen in der letzten Position. Die fahren nicht zu. Man muss halt
selbst dran denken die richtig einzustellen.
Das mit dem Firmwareupdate ist mir noch nicht klar. Wie genau wird das
durchgeführt? Könnte mir vorstellen das das auch über den WBus läuft.
Ja, genau das meine ich... ;-) Die passende Nachricht zu finden wird
aber wohl nicht so easy - zumal die sicherlich auch Fahrzeugspezifisch
ist... Also wenn du sie bei dir findest, ist die sicherlich anders wie
im Touran...
Ja, sie verbleiben in der letzten Position - aber du weißt nicht, welche
das ist... Du musst also um auf Nummer sicher zu gehen wirklich immer
die Luft auf die Scheibe drehen, was immer auch gleichzeitig warm sein
müsste... Du willst ja keine kalte Luft ins Auto schaufeln... Also muss
man immer beim abstellen daran denken - das ist doch mega nervig! (man
muss ja nicht gleich von Fehleranfällig sprechen)
Ja, das Firmware Update läuft übern WBus... Is mir schonmal im Netz
übern weg gelaufen, sowas...
Michael R. schrieb:> Du willst ja keine kalte Luft ins Auto schaufeln... Also muss> man immer beim abstellen daran denken - das ist doch mega nervig! (man> muss ja nicht gleich von Fehleranfällig sprechen)
Das ist bei jeder nachgerüsteten SH aber auch so.
Dann ist halt früh die Scheibe gefrohren und dafür der Motor warm ;-)
Sascha
Na, wir sind aber doch nicht in der Chrome Abteilung von ATU sondern auf
µC.net - wir streben doch nach Höherem... ;-)
Ich hab grade mal in die Anleitung von Webasto geguckt (Nachrüstung in
nem Octavia 1Z)... Die Klemmen sich auch nur zwischen Klimasteuergerät
und Lüftersteuergerät... Wundert mich ehrlich gesagt etwas... Im Golf4
(und allem, das ungefähr das gleiche Alter hat) gab es noch einen Pin an
der Climatronic, den man für den Standheizbetrieb auf 12V legen musste
und dann lief alles automatisch... "Etwas" kacke, das es sowas heute
nicht mehr gibt...
Bleibt also nur, um den ganzen Komfort zu haben:
- Zuheizer auf Standheizung upgraden (per Software)
- CAN Messages rausfinden und selbst senden
Gibts eigentlich einen relativ günstigen CAN Gateway, der sich für den
Bus transparent verhält, aber dem PC sagen kann, welche Nachricht über
welchen Bus kam? Damit könnte man dann mal ein Steuergerät isolieren und
protokollieren, welche Nachrichten es schickt... Das wäre ja schonmal
ein Anfang, wenn man sowas rausfinden will...
Da muss ich Michael zustimmen, ich bin auch kein Freund von
Bastellösungeb. Alles oder nichts! ;-)
Hatte gehofft im Internet mehr zu den CAN Nachrichten zu finden, aber
fehlanzeige. Einzig canhack.de beschäftigt sich oberflächlich mit dem
Thema. Leider ist das so halbmommerziell und undurchsichtig. Hatte mich
da schon zweimal angemeldet, bin aber nach kurzer Zeit gesperrt worden.
Scheinbar darf man da nur bleiben wenn man "dieselschrauberpunkte"
kauft. Ich hab doch nur eine PayBack Karte! Scheiss Kapitalisten! ;-)))
Das mit dem CAN Gateway habe ich sogar schon begonnen. Die Hardware ist
trivial, ein Arduino und zwei MCP2515 und MCP2551 als Transceiver.
Dennoch muss man ja die eingehenden Pakete lesen, verarbeiten, ggf.
einen Trigger für Serial oder so auslösen und auch wieder rausschreiben.
Einfach nur RX/TX vertauscht verbinden ist wohl nicht... Wenn hierzu
einer eine Idee hat, bitte melden! Ich werdedafür aber einen neuen
Thread aufmachen, hat hier nix zu suchen.
Die Sache mit der SH Firmware treibt mich noch um. Nicht es langt die
Codierung anzupassen?! Die steht ja vermutlich auf Zuheizer und dann
könnte die TTV ja einfach keine CAN Befehle zur Climatronic senden. Am
CAN muss ja doch sein, sonst könnte die Zuheizung nicht gesteuert
werden. Der WBus war nicht verbunden.
Zum canhack, da war ich früher mal - da gabs aber keine Infos, die es
nicht auch so offen im Internet gab...
Also kurz zum CAN Gateway... Ich glaube nicht, das der AVR das schafft,
wenn da viel auf dem Bus los ist! Und die externen SPI Transceiver sind
auch keine Performancewunder - kann gehen, muss es aber nicht, wenn die
das Timeing ziemlich streng kontrollieren... ;-)
Zum Update, du ließt deine E-Mails nicht, oder?
Sascha W. schrieb:> hast du mal versucht mit CMD 0x51 0x0C alias IDENT_WB_CODE auszulesen> was die Heizung unterstützt?>> #define WB_CODE_0 0 /* Unknown supplemental heater feature */> #define WB_CODE_ON 3 /* on/off switch capability */> #define WB_CODE_PH 4 /* Parking heater capability */> #define WB_CODE_SH 5 /* Supplemental heater capability */> #define WB_CODE_VENT 6 /* Ventilation capability */> #define WB_CODE_BOOST 7 /* Boost capability */
Hi Sascha! Also folgendes bekomme ich aus MEINER Heizung raus:
4F 0A D1 0C 31 3C C0 E3 3F 80 00 09
D0 = 0x0C = 0b00001100
Bit 4 mit PH ist klar. Aber was bedeutet Bit 3? Ist auch in der WBus-Lib
nicht vorhanden.
D1 = 0x31 =
0b0011 0001
0000 0001 ???
0000 0010 External circulation pump control
0000 0100 Combustion air fan (CAV)
0000 1000 Glow Plug (flame detector)
0000 1010 Fuel pump (FP)
0011 0001 Circulation pump (CP)
0100 0000 Vehicle fan relay (VFR)
1000 0000 Yellow LED
Also mit Zirkulationspumpe. Obwohl ich weiss das da eine Dosierpumpe für
den Kraftstoff vorhanden ist... oder ist FP was anderes?
D2 = 0x3C =
0b0011 1100
0000 0001 Green LED present
0000 0010 Spark transmitter
0000 0100 Solenoid valve present (coolant circuit switching)
0000 1000 Auxiliary drive indicator (whatever that means)
0001 0000 Generator signal D+ present
0010 0000 Combustion air fan level is in RPM instead of percent
0100 0000 (ZH)
1000 0000 (ZH)
Also hab ich ein "Solenoid valve"(?) einen Auxiliary drive indicator
(ist das vielleicht das Ding was den Betrieb der Heizung nach "außen"
hin zum Fahrzeug steuert/anzeigt? Also die CAN-Sendefunktion?)
Ein Generator-Signal (? Ist doch nur die popelige Spannungsüberwachung?)
Und ein "Combustion air fan level in RPM" (hmmm, drehzahl der Lüftung?)
D3 = 0xC0 =
0b1100 0000
Unbekannte Werte
D4 = 0xE3 =
0b1110 0011
0000 * ?
0000 1111 (ZH)
0001 0000 Heating energy is in watts
0010 0000 (ZH)
0100 0000 Flame indicator (FI)
1000 0000 Nozzle Stock heating
Also "Nozzle", "Flammwächter", (ZH), und etwas unbekanntes.
D5 = 0x3F =
0b0011 1111
00** **** ?
0010 0000 Ignition (T15) flag present
0100 0000 Temperature thresholds available
1000 0000 Fuel prewarming resistance and power can be read.
Auch hier nur das T15 Flag (meinen wohl "Klemme 15", also Zündung AN im
Auto)
D6 = 0x80 =
0b1000 0000
Unbekannte Werte
Michael R. schrieb:> Ich glaube nicht, das der AVR das schafft
Es gibt hier im Forum bereits ein paar ältere Threads dazu. Die arbeite
ich gerade durch. Es geht wohl schon, alles halbsowild. Vor allem reden
wir hier nicht über einen HS-CAN, sondern MS-CAN mit 125kbit/s (gähn).
Da langweilt sich doch wohl selbst ein 8-Bit 16 MHz Arduino und zwei
SPIs ;-)
> Zum Update, du ließt deine E-Mails nicht, oder?
Na klar. Wenn da was hätte ankommen sollen, kam nichts. :-(
Naja, Daten aus dem einen per SPI raus, in den anderen per SPI rein und
nebenbei noch per UART oder so an den PC schicken... Achja, und das
eigentlich zeitgleich in beiden Richtungen, weil du ja auch Kolisionen
auflösen musst und so Späße... Also ich denke nicht, das das soooo easy
für den kleinen AVR ist... Da macht sich ein Controller, der mal eben so
kann und zwei CAN Controller direkt drin hat sicher ne ganze ecke
besser... ;-)
Aber das sollte man echt wo anders diskutieren - zurück zum Thema: Bist
du bei deiner Auswertung vom IDENT_WB_CODE nicht um ein Byte verrutscht?
Das erste Datenbyte müsste doch 0x31 sein und nicht 0x0C?
Michael R. schrieb:> Bist du bei deiner Auswertung vom IDENT_WB_CODE nicht um ein Byte verrutscht?> Das erste Datenbyte müsste doch 0x31 sein und nicht 0x0C?
Aaargh! Stimmt. 0x0C ist ja noch teil des bestätigten Wbus Kommandos!
|-/
So, also hier mal der Codevergleich
Mondeo: 4F 0A D1 0C 31 3C C0 E3 3F 80 00 09
Touran: 4F 0A D1 0C 31 3C C4 E7 3F 80 00 09
Das sind eht ja aus, als würde die TTV im Touran auch auf Standheizung
(0x21) reagieren. Tut sie aber nicht!
Hab da mal ne frage...
Wenn ich an der uhr 1533 die sofortheiztaste drücke.. sendet die uhr ja
4 mal den AN befehl direkt hintereinander.. dann antwortet die heizung?!
Aber wie oft?
Ist es normal das die uhr 4 mal AN sendet?
Ich hab mir mit nem arduino was programmiert um die heihung per wbus zu
steuern...
Nur start ich die heizung per 1533 uhr und schalte sie direkt ab...
(innerhalb der zeit wo 4 mal AN gesendet wird) geht uhr und heizung aus
und heizung wieder an... mach ich das versetzt um 2 sekunden ist alles
ok.
Ist das verhalten der uhr normal?
1533 uhr per wbus mit meinem gsm modul per arduino gekoppelt.
Heizung ist ne alte thermotop ohne wbus.
Ich nutze den 12v schaltausgang der uhr.
Der wbus wird nur benutzt um die uhr mit nem fake telestart zu koppeln.
So das ich an der uhr ausschalten kann usw. Oder die hsndgestsrtete/per
timer gestelte uhr zum abbruch bringen ksnn..
Danke
Zu deiner Frage: Die Uhr sendet MAXIMAL vier Startbotschaften. Sie macht
es solange, bis EINE Antwort (ACK) eintrifft. Kommt diese nicht, wie
üblich und erwartet, direkt nach der ersten Botschaft (weil die
Elektronik noch "schläft") so sendet sie ein weiteres mal. Nach viermal
ist dann schluß.
Den Rest habe ich ehrlich gesagt nicht so ganz verstande. Wirkt etwas
konfus auf mich, auch die Schreibweise... Wozu soll denn die Uhr dienen,
wenn die Heizung ohnehin per Relais gestartet/gestoppt wird? Einen
Schaltausgang und eine Sofort-Heizen Taste könntest Du doch auch mit dem
Arduino realisieren.
Ein Telestart verwendet übrigens eine andere Wbus ID als ein Timer oder
eine Heizung. Wenn Du vom Arduino alles richtig machst, erscheint im
Display des Timers "TELE" - "ON".
So hab den fehler gefunden.. hatte ein delay vergessen zu löschen...
Kann mir jemand sagen wie der befehl aussehen müsste wenn telestart
60minuten standlüften sendet?
Und die antwort der heizung?
Sowie die statusabfrage und die antwort darauf?
Idealerweise noch das sauber ausschalten vom telestart und die antwort
darauf?
Vielen lieben dank!
langsam schwindet die Hoffnung...
Abend zusammen, ich befasse mich schon seit längerem mit dem Thema die
TTV mit Hilfe eines Mikrokontrollers zum Laufen zu bringen, angefangen
mit C-Control. Da ich ein Hobby Elektroniker bin und mir einiges an
wissen fehlte-fehlt ist es nicht leicht für mich. So mit dem C-Control
habe ich schnell aufgegeben da ich nicht weiterkam. Seit 2 Jahre spiele
ich mit Arduino rum und habe das Thema wieder im Angriff genommen. Ich
besitze eine TTV -als Zuheizer Touran (J.2004) und eine TTV als
Standheizung aus BMW. Für den Touran habe ich damals eine Box bei
Zuheizerupgrade gekauft in der eine C-Control steckt(meiner Meinung
nach). nur Die "Blackbox" krigt die TTV aus BMW nicht an, warum auch
immer ist aus dem Jahr 2013. Onkel Google hat mir einiges
rausgeschmissen für Arduino aber nichts fenzte. ich benutze ein Arduino
Nano + K-Line-Interface L9637 . und ich Kämpfe schon seit einige Zeit
kriege sie einfach nicht ans Laufen, seit gestern habe ich rausgefunden,
wen ich die Diagnose Software WTT starte und die Heizung wird
initialisiert ich mein Adapter einschalte läuft sie an, ich war baff,
das ist mir seit Monate nicht gelungen.... dachte es liegt am "Break"
habe wie von Sascha gesagt mittels Transistor gelöst, hatt aber nichts
gebracht..... Kann mir vielleicht ein Tipp geben... welche Richtung ich
suchen soll ???
hier mein Sketch:-------
int x=0;
int stat=0;
int st;
#define breakport 2
#define led 13
int incomingByte = 0;
void setup() {
Serial.begin(2400, SERIAL_8E1);
delay(1000);
pinMode(breakport ,OUTPUT);
pinMode(led ,OUTPUT);
}
void loop() {
//breack
if (st==0){
digitalWrite(breakport,HIGH);
delay(50); //50ms
digitalWrite(breakport,LOW);
delay(50); //50ms
st=1; //nur einmal Break
}
//24 03 21 3c 3a
Serial.write(0x24);//24 Funkfernsteuerung ,F4 Software
Serial.write(0x03); //03
Serial.write(0x21); //21
Serial.write(0x3C); //1E
Serial.write(0x3A); // C8
//zur kontrolle alle 5 sekunden
digitalWrite(led,HIGH);
delay(2500);
digitalWrite(led,LOW);
delay(2500);
} //ende LOOP
muss ich bevor die Startsequenz kommt noch was schicken......komisch wen
die WTT Software sich mit der TTV verbunden hat, akzeptiert sie meine
Steuerung und startet auch...
Dein Break wird nicht ausgelöst, da du die Variable "st" nicht
inialisierst. Die ist am Anfang von loop() NULL, du fragst auf 0 ab (das
ist ein Unterschied in C!). Initialisiere die bei der Definition mit dem
Wert 0.
Olli Z. schrieb:> Dein Break wird nicht ausgelöst, da du die Variable "st" nicht> inialisierst. Die ist am Anfang von loop() NULL, du fragst auf 0 ab (das> ist ein Unterschied in C!). Initialisiere die bei der Definition mit dem> Wert 0.
Hi, wen ich "st" nicht initialisiere ist der Wert "0",ich habe mit
längeren Pausen überprüft das Programm läuft richtig ab. habe Loop
verändert und zwar so:->
void loop() {
//breack
while (st<4){
digitalWrite(breakport,HIGH);//HIGH LOW
delay(50); //ootame 50ms
digitalWrite(breakport,LOW);
delay(50); //ootame 50ms
Serial.write(0xf4); //F4 Software 24 Funkfernsteuerung
Serial.write(0x03); //03
Serial.write(0x21); //21
Serial.write(0x1e); //1E
Serial.write(0xc8); //C8
delay(100);
st++;
}
delay(2000);
Serial.write(0xf4);//F4 Software, 24 Funkfernsteuerung
Serial.write(0x04); //03
Serial.write(0x44); //21
Serial.write(0x21); //1E
Serial.write(0x00); // C8
Serial.write(0x95); // C8
digitalWrite(led,HIGH);
delay(2500);
digitalWrite(led,LOW);
delay(2500);
}
Gestern zufällig rausgefunden......also wen der Break 4 mal durchläuft
startet die TTV(von BMW) problemlos nur mit Arduino.....
K.A. irgendwie wacht die nicht beim ersten Mal auf, bei meinem Turi
bleibt sie mit dem Sketch stille
Warum nicht beim einmaligen durchlauf????
Das ist Zufall. Es ist nicht definiert. C legt beim compilieren für die
Variable "st" eine Speicherstelle fest. Diese ist dann nur per Zufall
mit "00" initialisiert. Ich würde mich nicht drauf verlassen.
Als erstes würde ich die setup() Routine so gestalten:
void setup() {
digitalWrite(breakport, HIGH);
pinMode(breakport, OUTPUT);
digitalWrite(led, HIGH);
pinMode(led, OUTPUT);
Serial.begin(2400, SERIAL_8E1);
delay(1000);
}
Warum? Zum einen sollte man Ports setzen BEVOR man die Datenrichtung
wählt. Das hat den Vorteil das dieser dann einen definierten Wert hat.
Ähnlich wie bei Variablen wollen auch Port initialisiert werden. Daher
zunächst ein, unschädlicher HIGH-Pegel.
Dann ist dein Break falsch. Im Ruhezustand liegt am W-Bus ein
HIGH-Pegel. Der LIN-Transceiver ist nicht-invertierend. 2x 50ms sind
m.E. auch zu lang, denn die Gesamtdauer des Break ist max. 50ms. Stelle
die Werte mal auf 25ms (bzw. sogar 13ms) pro Periode:
digitalWrite(breakport, LOW);
delay(25);
digitalWrite(breakport, HIGH);
delay(25);
Den Befehl den Du zur Heizung schickst lautet:
CMD 0x21 - "Parking heater on"
Es gibt aber neben dem Modus "Parking heater" auch noch:
CMD 0x23 - "Turn on supplemental heating"
CMD 0x20 - "Turn on heater (generic)"
Je nach Kodierung Deiner Heizung reagiert diese nur auf einen der
Befehle. Versuche also auch mal die anderen Varianten.
Sicher weisst Du das das letzte Byte eine Prüfsumme ist, die sich ändert
wenn sich die Bytewerte ändern. Also bei einem anderen CMD oder
Adressbyte (24 anstelle F4) ist auch das CHK-Byte anders. Ich würde mir
an Deiner Stelle gleich eine Routine zur Berechnung der Prüfsumme
schreiben, das erleichtert die Tests. Stimmt die Prüfsumme nicht,
reagiert die Heizung garnicht.
static unsigned char checksum(unsigned char *buf, unsigned char len,
unsigned char chk)
{
for (;len!=0; len--) {
chk ^= *buf++;
}
return chk;
}
Hier hatte ich für mich mal einiges zum Thema dokumentiert, vielleicht
hilft es Dir weiter: https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/w-bus/start
Olli Z. schrieb:> Das ist Zufall. Es ist nicht definiert. C legt beim compilieren für die> Variable "st" eine Speicherstelle fest. Diese ist dann nur per Zufall> mit "00" initialisiert. Ich würde mich nicht drauf verlassen.>> Als erstes würde ich die setup() Routine so gestalten:>> void setup() {> digitalWrite(breakport, HIGH);> pinMode(breakport, OUTPUT);> digitalWrite(led, HIGH);> pinMode(led, OUTPUT);> Serial.begin(2400, SERIAL_8E1);> delay(1000);> }
habe ich so gemacht...
>> Warum? Zum einen sollte man Ports setzen BEVOR man die Datenrichtung> wählt. Das hat den Vorteil das dieser dann einen definierten Wert hat.> Ähnlich wie bei Variablen wollen auch Port initialisiert werden. Daher> zunächst ein, unschädlicher HIGH-Pegel.>> Dann ist dein Break falsch. Im Ruhezustand liegt am W-Bus ein> HIGH-Pegel. Der LIN-Transceiver ist nicht-invertierend. 2x 50ms sind> m.E. auch zu lang, denn die Gesamtdauer des Break ist max. 50ms. Stelle> die Werte mal auf 25ms (bzw. sogar 13ms) pro Periode:> digitalWrite(breakport, LOW);> delay(25);> digitalWrite(breakport, HIGH);> delay(25);>
ist er nicht weil,meine Schaltung sieht so aus: habe ein Transistor mit
ihm ziehe ich den TX Pin des L9637 au Grund(dachte forher das es so
besser ist), Arduino Pin High->schaltet den Transistor, der zieht mir
die TX Leitung auf Grund ->nach 50 ms Arduino Pin Low-> Transistor
wird wieder gesperrt 50 ms warten und Startbefehl schicken....
mein Loop weckt ja jetzt die Heizung auf, aber nur wen ich das
Break-Teil min 4 mal durchlaufen lasse...... ich weiß da ist irgendwo
ein Bock, aber wo. Könnte es die Hardware sein???
Danke für Wiki,also sobald ich die Zeit ändere passiert überhaupt
nichts...
> Den Befehl den Du zur Heizung schickst lautet:> CMD 0x21 - "Parking heater on"> Es gibt aber neben dem Modus "Parking heater" auch noch:> CMD 0x23 - "Turn on supplemental heating"> CMD 0x20 - "Turn on heater (generic)"> Je nach Kodierung Deiner Heizung reagiert diese nur auf einen der> Befehle. Versuche also auch mal die anderen Varianten.
das weis ich
>> Sicher weisst Du das das letzte Byte eine Prüfsumme ist, die sich ändert> wenn sich die Bytewerte ändern. Also bei einem anderen CMD oder> Adressbyte (24 anstelle F4) ist auch das CHK-Byte anders. Ich würde mir> an Deiner Stelle gleich eine Routine zur Berechnung der Prüfsumme> schreiben, das erleichtert die Tests. Stimmt die Prüfsumme nicht,> reagiert die Heizung garnicht.> static unsigned char checksum(unsigned char *buf, unsigned char len,> unsigned char chk)> {> for (;len!=0; len--) {> chk ^= *buf++;> }>> return chk;> }
hier oben gabs eine Exeltabelle daür,ja das mit der Prüfsumme habe ich
auch verstanden....
>> Hier hatte ich für mich mal einiges zum Thema dokumentiert, vielleicht> hilft es Dir weiter: https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/w-bus/start
Hast du den bei dir was ans Laufen gekriegt??? wen ja mit welchen
Kontroller??
Eine Frage noch, muss ich jedes Mal vor dem sende Break auslösen???? z.B
wen ich den Befehl zum Heizung aus schicken will
Ok, mit dem Transistor ist das klar. Ich hab dafür einfach den TX Pin
kurz als Ausgang definiert und es darüber gemacht.
Den BREAK muss man nur nach einer Kommunikationspause, bzw. Start
senden. Er lässt die Elektronik in der Heizung "erwachen". Die Pause
nach dem Low gibt der Heizung Zeit empfangsbereit zu werden. Es reicht
den Break solange zu senden bis die Heizung antwortet und dann eret
wieder wenn man eine längere Kommunikationspause macht. Einen genauen
Wert dafür gibt es nicht, aber in der Praxis sind das so 20-30 Sekunden.
Ich setze auch den L9637 ein. Bei anderen LIN Transceivern muss man
aufpassen, die lassen nämlich keinen langen LOW Pegel zu und man muss
den Break mit einem Transistor erzeugen.
Sobald Du den Heizbefehl gesendet hast, sollte es von der Heizung eine
Antwort geben. Diese kann positiv oder negativ sein. Erhälst Du sowas,
bzw. überhaupt eine Antwort?
Also habe jetzt alle beide zum laufen gebracht, und zwar sende ich BREAK
+Startbefehl mehrere Male hintereinander irgendwann nach 4-5 Mal springt
die Heizung an und gibt mir eine Antwort, sehe es am HTerm. Wen ich
jetzt nur einmal BREAK +Startbefehl sende bleibt alles ruhig. Ist es
OKAY???? habe heute die damals gekaufte Black-Box ausgelesen, Sie sendet
auch jede Sekunde BREAK +Startbefehl bis die Heizung nicht
anspringt(insgesamt 20 mal, dan bleibt sie stehen). Bis dahin habe ich
immer nur einmal gesendet und dachte sie Mus angehen.... Anscheinend ist
es normal das man mehrmals hintereinander senden muss.... Die
Standheizung aus BMW springt super an ,kann ein und ausschalten, die im
Touran(Zuheizer) schalte ein->sofort aus, nachdem sie runtergefahren ist
lässt sie sich nicht sofort wieder starten, aber das ist das kleinste
Übel..
ich würde jetzt gerne wissen wie man Daten aus der Heizung abfragt....
das wird schon schwieriger https://www.youtube.com/watch?v=6zZjSFef4yA
darauf bin ich gestoßen, nur bei mir funzt es nicht und das Programm ist
schon für mich kompliziert.. mal schauen, alle Anfang ist schwer..
Grundsätzlich ist das so das man eine gewisse Zeit (Timeout) einen
Einschaltbefehl wiederholt. Sobald die Heizungselektronik bereit ist und
eine Antwort sendet, kann man von ausgehen das man nicht mehr mehrfach
senden muss. Dennoch ist es gute Praxis auch hier eine Widerholung
einzubauen, z.b. 4mal senden mit kurzer Wartezeit dazwischen. Der wbus
kann ja kurzzeitig gestört gewesen sein.
Auch ist es völlig okay wenn die Heizung startet und danach wieder aus
geht. Dafür ist ja der Erhaltungsbefehl zuständig. Dieser muss
codetechnisch zum Startbefehl passen. Also, startest Du als Parking
heater, musst Du auch als Parking heater erhalten. Der Erhaltungsbefehl
wird, trotz angegebener Laufzeit beim Startbefehl, solange gesendet bis
dieser negativ bestätigt wird. Es kann zig Gründe geben war die Heizung
nicht an bleibt oder nach ner Zeit aus geht. Mangelnder Kraftstoff ist
da nur eine. Aufschluß gibt hier eine Statusabfrage.
Es ist auch völlig okay wenn sich die Heizung nicht zig al
hintereinander aus und einschalten lässt. Da gibt es eine Wartezeit,
abkühlzeit.
Die Autohersteller versehen die Werksheizungen von Webasto gern mit auf
sie zugeschnittener Firmware. Da können dann auch Abhängigkeiten zum
Fahrzeug drin sein, wie das die Steuerung über den CAN Bus die
Restkrqftstoffmenge ermittelt, oder ob es seit dem letzten Heizzyklus
einen Motorstart gab, oder im Fall des Zuheizers ob der Motor überhaupt
läuft und kalt ist.
Deine nächsten Schritte werden sein aus deinen Befehlen, Kommunikationen
zu machen, also die Antworten der Heizung auszuwerten und entsprechend
darauf zu reagieren. Ich würde das ganze grundsätzlich in einer
Statemachine machen, so hast Du ja auch schon angefangen.
Wichtig ist keine Whileschleifen oder delays zu nutzen, da diesen den
Programmzyklus hemmen und man evtl. wichtige Informationen "übersieht"
während man irgendwo wartet. Für die Wiederholung sorgt schon die
Arduino loop() selbst.
Die benötigst also eine globale Statusvariable die den Zustand dem SM
hält. In der main loop kommt dann eine große if-Zweiung zum Einsatz die
auf den Status, wie auch den Statusübergabg reagiert.
Neben dem Grundgerüst der SM brauchst Du dann noch eine Senderoutine die
sich auch um die Antworten kümmert und zwar auch wieder
nicht-blockierend. Ich würde vorschlagen mit einer Start-Funktion zu
beginnen, z.b.
wb_start_ph(int runtime);
Die routine soll letztlich nur den Startbefehl zur Heizung schicken,
ggf. mit einem Break davor und sofort zurückkehren. Jegliche Auswertung
kommt im nöchsten Durchlauf. In der SM wird dann nach dem Aufruf der
Status von ST_OFF auf ST_STARTING gesetzt.
In der nächsten Iteration wird darauf mit Abfrage der Rückmeldung
reagiert. Also eine Routine die prüft ob am UART Daten eingegangen sind
und eine gewisse Timeout zeit nicht überschritten wurde. Die Routine
prüft auch ob die eingegangenen Daten vollständig und valide sind. Hier
kommt wieder die Prüfsumme und das LEN Byte zum Einsatz. Ist die
Nachricht vollständig, signalisiert sie es der Statusfunktion, welche
ihrerseits überprüft ob die Antwort positiv oder negativ ist und setzt
entsprechend den nächsten Status. So hangelt man sich weiter durch.
Das wichtige Konzept dabei ist, möglichst nirgendwo im code zu warten.
Auch timeouts wartet man nicht ab, sondern setzt sich globale timer,
entweder mit Abfragen oder richtige Timer mit Interrupts, welche dann
wieder globale Statusvariablen füttern.
Ich weiss nicht wie gut Du im programmieren und umsetzten solcher
Design,Patterns bist. Wenn Dir das alles zu theoretisch ist, können wird
das auch gern Schritt für Schritt zusammen umsetzen. Wenn das
Grundgerüst erstmal steht und die Verarbeitungsweise klar ist, ist der
Rest nur noch Fleißarbeit. Auch die Abfrage von Statuswerten
funktioniert auf diese Weise.
Je robuster und Protokollnäher die grundlegebdeb IO Funktionen sind,
desto stabiler und besser wird später deine Anwendung sein.
Erstmals Danke für deine Hilfe.
Ich bin vom beruf Schlosser, habe mich aber schon immer für Elektrik
interessiert, bin jetzt etwas weiter als ein Anfänger im
programmieren... so ungefähr habe ich dich verstanden. Das Größte
Hindernis für mich ist das ich kein Englisch in der Schule gehabt habe,
da muss ich schon fiel mit Übersetzer arbeiten, die aber nicht so
gut(verständlich) übersetzen. Wen ich die Richtung weis dann könnte ich
es schon hinbekommen, denke ich werde aber deine Hilfe noch brauchen.
Machst du fiel mit Arduino????
meine Frage wie soll ich vorgehen wen ich z.B. Temperatur abfragen will
"Command 0x50" ? ? Wie sieht der Befehl aus -> TX f4 04 50 21 00 95
Zurück kommt dann RX 4f 03 c4 00 88 42(ist nur ein Beispiel) wie werte
ich die Daten aus, wo ist/steht die Temperatur oder andere Sachen, wie
mache ich es praktisch.
in der W-Bus library sind ja die Befehle hinterlegt....
Fertiges klicki-bunti gibts nur im YT-Video, die Praxis ist voll mit
fiesen kleinen aber wichtigen Details.
Du musst dich halt jetzt auch entscheiden - willst Du einen schnellen
Erfolg ohne viel Einarbeitung, dann nutz eine fertige Library. Oder
willst Du es wirklich verstehen und optimal auf Deine Bedürfnisse
anpassen, mach es selbst und setz das um was Du brauchst.
Jetzt wieder mit Temperaturabfragrn anzufangen, obwohl Du noch keine
vernünftige Kommunikationsroutine hast, halte ich für sinnlos. Das wird
Dich in der Umsetzung nicht weiter bringen, fürchte ich...
Hi Dennis,
auch wenn es bei dir mit dem Englisch ja eher schlecht aussieht, sei an
dieser Stelle mal wieder auf die tolle Beschreibung in der libwbus
verwiesen:
https://sourceforge.net/p/libwbus/libwbus/ci/master/tree/webasto_wbus.txt
Da drin steht wirklich alles, was man über die Kommunikation wissen
will... Zumindest habe ich meine Heizungen damit alle ohne Probleme ans
laufen bekommen und als Bonus muss man sich die Infos nicht im Code der
lib zusammensuchen...
Ansonsten hat Olaf recht, du solltest erst mal aufräumen und gucken, das
die Checksumme und die Adressen automatisch gesetzt werden... Der Inhalt
der Kommandos ist danach ein Kinderspiel, weil man ja fix mal was
ausprobieren oder ändern kann....
Michael R. schrieb:> Hi Dennis,>> auch wenn es bei dir mit dem Englisch ja eher schlecht aussieht, sei an> dieser Stelle mal wieder auf die tolle Beschreibung in der libwbus> verwiesen:> https://sourceforge.net/p/libwbus/libwbus/ci/master/tree/webasto_wbus.txt>
Hallo Michael, kannst du mir vielleicht helfen, ich komme da nicht so
richtig klar. Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich die
Umwälzpumpe ansteuern . "Command 0x24 Circulation pump external
control" richtig und der Komplette Befehl wäre dann -> F4 03 24 3B E8
richtig??? habe es versucht bleibt aber alles ruhig....
Denis R. schrieb:> Hab's -> f4 06 45 02 05 07 d0 67 dosirPumpe ein für 5 sekunden
Dosierpumpe und Zirkulationspumpe sind ja auch zwei verschiedene!
Die erste pumpt den Kraftstoff, hört man durch das typische Klicken. Die
zweite befördert das Kühlwasser, glaube nicht das man da von aussen groß
was hören kann.
Sascha
Na, die Frage hat sich ja von alleine gelöst...
Zum Thema hören, die Dosierpumpe hört man wie gesagt klackern - die
Umwälzpumpe hört man aber auch gut - sowohl im als auch außerhalb des
Autos...
from my experience, 1533 will wake up the bus.
i am using TT C Diesel from old Mazda 6 programmed as "zuheisser".
and when pin 1 from 6 pin connector(X1) IS CONNECTED TO WBUS PIN on 1533
i can turn on and of the furnace.
problem is that furnace will be on for max 60 mins...
hi ich hab eine thermotop c z d aus einrm bmw e39
mit der thermotest diagnose mit dongle kann ich die telegramme loggen!
kennt sich da jemand aus?
3f diagsoftware
länge
6b heizgerät
daten1
.
.
daten x
checksumme
die abfragen wie bei einer wbus heizung.. zb nach werten x50 x05 und
richtiger checksumme ergeben nix!
anscheind ist das telegramm identisch aber es werden andere werte
genutzt!
jemand ne idee?
danke!
Replay Attacke versuchen. Daten mitloggen, isolieren und mit eigener
Software auf den Bus senden. Wenn das klappt versuchen die Telegramme zu
isolieren um draus schlau zu werden. Binärbaum Technik, hälfte senden
schauen ob das gesuchte passiert, wenn ja davon die Hälfte, wenn nein
die andere Hälfte. Bis runter zum Einzeldiagramm.
Poste doch mal ein Log in dem du die Heizung abfrägst oder startest.
Und, wenn verfügbar auch das Diagramm eines Logicanalyzers dazu.
ich hab sogar ein video bzw screen capture...
eigentlich fehlt mir derzeit nur eine sache!
die berechnung des widerstandes des flammenwächters!
HEX DEC OHM ohm/dec
3b 59 0,405 0,0068644068
3c 60 0,414 0,0069
3d 61 0,424 0,00695
40 64 0,455 0,007109375
42 66 0,476 0,0072121212
48 72 0,542 0,0075277778
4b 75 0,578 0,0077066667
4c 76 0,59 0,0077631579
4d 77 0,603 0,0078311688
4e 78 0,615 0,0078846154
5a 90 0,784 0,0087111111
5f 95 0,865 0,0091052632
61 97 0,9 0,0092783505
hex ist klar
dec ist hex in dec
ohm ermittelt aus der software
ohm/dec ohm durch dezimal und da sieht man.. nicht linear.... und ich
weis nicht weiter.. die software hat irgend eine berechnungsgrundlage...
ich komme nicht weiter!
Ich verstehe zwar grad nicht was Du erreichen willst und wie, aber der
Flammwächter dürfte ein NTC oder PTC sein und die haben nie eine lineare
Kurve. Da wird vermutlich auch eher nichts berechnet, sondern über eine
Lookuptabelle gearbeitet und Zwischenwerte interpoliert.
ich denke auf der einen seite hast du recht...auf der anderenseite...
hab ich die vermutung dss da trotzdem eine berechnung hinter steht...
zurzeit arbeite ich mit screencapture der diagnosesoftware.. dem
telegram die komplette bandbreite aus... mit viel eiswasser und
kältespray fehlen mir von 96 werten nur noch 30 stück...
ich hab ein loses steuergerät ein 20a 24v konstanter und den glühstift.
bei einer wbus heizung sind 2 hexwerte milliohm..
warum sollte es bei dem steuergerät anders sein?!
ich arbeite heute ne excel tabelle aus und ein diagramm...
nächste option wäre ein 0-2 ohm poti und damit weiter auflösen...
wie komm ich nur weiter?
Hallo Fricklergemeinde
Ist in dem Fred noch Bewegung?
Ich habe mit bei eBay eine Webasto TT - C aus einem verunfallten Touareg
geschossen und will die als Standheizung im meine WoMo Bj.85 einbauen.
Da trifft die elektrische Steinzeit auf Microelektronik :-)
Mehr als 12Volt und Masse gibt es in dem Ducato nicht.
Zu Beginn werde ich schon froh sein wenn die TT schon mal als
zusatzheizer laufen würde. (Die orginalheizung über den motorkreislauf
ist eher ein Witz)
Ich stehe jetzt vor der Option mit eine Zeitschaltuhr von Webasto zu
kaufen - oder was meinem Frickeldrang eher entgehen kommt die
Ansteuerung mit einem Arduino selbst zu bauen.
Elektronisch bin ich gut unterwegs - Beim Software schreiben bin ich
aber nie über 200 Zeilen Code rausgekommen.
Um da auch eher Java oder Python. Mit Ausnahme von ein paar Arduino-
Scrips auch kein C.
Ich habe zwar schon ein paar mal den Thread hoch und runter gelesen, bin
mir aber noch nicht so im Klaren wie ich anfangen soll.
Am liebsten wäre es mir wenn ich erst mal versuche die Steuerung mit dem
Simulator ans laufen zu bringen und dann erst die TT zu quälen.
Welche Hardware brauche ich für den Simulator? Oder läuft die SW auch
auf einem Arduino?
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
wenn wieder mal jemand eine Frage hat dann geht es hier weiter.
Wenn du dich auf den von mir hochgeladenen Simulator beziehst - das ist
ein Windowsprogramm. Als Hardware brauchst du eine Anpassung von (USB)
-> Seriell -> K-Line/Linbus. Das kann man mit einem entsprechendem
Treiber machen oder mit paar Transistoren. Wenn du nur den Arduino gegen
den Simulator testen willst reicht auch eine Diode und ein Widerstand
und am Arduino natürlich auch kein Treiber.
Die Heizung meckert aber auch nicht wenn man Ihr Mist sendet :)
Mit dem Arduino solltet du das Problemlos hinbekommen - vielleicht sogar
mit 200 Zeilen.
Meine Fernbedienung hab ich in ASM programmiert, so das dir das auf dem
Arduino und mit deinen Programmierkenntnissen nicht viel nützt.
Vielleicht kann Olli noch was beisteuern.
Sascha
Ob ich da mehr zu beisteuern kann...? Sascha ist hier eigentlich der
Wbus-Gott ;)
Ich sag immer „Der nächste Winter kommt bestimmt“ und dann geht es auch
hier sicher wieder fleißig weiter :-)
Ich selbst hab nur ne TT-V und meine mich zu erinnern das die
Kommunikation da anders ist, aber das Prinzip, der W-Bus, ist dasselbe.
Arbeite dich einfach schichtweise hoch. Also zuerst
Bitübertragungsschicht. Und persönlich würde ich Dir eher empfehlen die
Lowlevel Routinen auf Hardware zu machen.
Dann die Sende und Empfangsroutinen für einzelne Frames.
Damit kannst Du dann schonmal einzelne Befehle schicken und Antworten
empfangen.
Um dann ganze Abfolgen im Griff zu haben, z.B. Starten und heizen,
empfiehlt sich der Einsatz, bzw. das Designpattern einer Statemachine.
Weitere Details und Hilfen gern hier.
Hi Sascha,
Vielen Dank für die überraschend schnelle Antwort.
Ich hab zum Glück noch eine alten Notebook mit echter RS232 gefunden der
mir den Murks mit dem USB->Seriell erspart, so dass ich mir nur die
W-Bus Schnittstelle bauen muss.
Irgendwo weiter oben hab ich gelesen „ mit Hterm den Traffic
mitschneiden .....
Wie soll das an der RS332 gehen ?
Sobald Hterm an der Schnittstelle ist ist die Adresse vergeben so dass
die Webasto Thermo Test nicht mehr darauf zugreifen kann.
Oder sollte damit gemeint sein sich über die w-Bus Schnittstelle
zwischen Heizung und Uhr/Fernsteuerung klemmen?
Gruss
Andreas
Mithören war da die Ansage. Wenn Du dir z.B. ein einfaches
Diagnoseinterface baust, z.B.:
https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/wbus_diagnoseadapter_bauen/start
kannst Du versuchen über die Webasto ThermoTest Software die Heizung
anzusprechen.
Das was dann da über die Leitung geht sollte man sich näher ansehen :-)
Hierfür kannst Du dann Hterm nutzen, von einem weiteren PC aus, oder
eine Software die das auf Treiberebene macht. Oder halt auch mit einem
Logicanalyzer für ein paar Euro.
Wenn Du die Bytes des Nachrichtenframes im Voraus "berechnest" dann
kannst Du durchaus mit HTerm auch einfache Befehle senden und schauen
wie die Heizung darauf reagiert. W-Bus ist ja im Prinzip ein einfacher
Serialbus mit 2400 Baud 8E1 (gerade Parity). Wichtig zu wissen: Die
Heizung selbst sendet von sich aus nichts, sie reagiert nur auf Deine
Kommandos.
Hier hab ich mal etwas zusammengefasst und da kannst Du dich vielleicht
noch etwas einlesen: https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/w-bus/start
Das größte Problem bei einfachen Serial-Schnittstellen ist die Erzeugung
des BREAK Signals. Die ist aber überaus wichtig, weil sonst gar keine
Kommunikation stattfinden wird. Ich fand es immer wesentlich einfacher
die von einem Arduino per IO-Pin zu erledigen zu lassen, weil das über
Serial zu machen immer ein Gewürge ist.
Olli Z. schrieb:> Ob ich da mehr zu beisteuern kann...? Sascha ist hier eigentlich> der Wbus-Gott ;)>> Ich sag immer „Der nächste Winter kommt bestimmt“ und dann geht es auch> hier sicher wieder fleißig weiter :-)> Ich selbst hab nur ne TT-V und meine mich zu erinnern das die> Kommunikation da anders ist, aber das Prinzip, der W-Bus, ist dasselbe.> Arbeite dich einfach schichtweise hoch. Also zuerst> Bitübertragungsschicht. Und persönlich würde ich Dir eher empfehlen die> Lowlevel Routinen auf Hardware zu machen.> Dann die Sende und Empfangsroutinen für einzelne Frames.> Damit kannst Du dann schonmal einzelne Befehle schicken und Antworten> empfangen.> Um dann ganze Abfolgen im Griff zu haben, z.B. Starten und heizen,> empfiehlt sich der Einsatz, bzw. das Designpattern einer Statemachine.> Weitere Details und Hilfen gern hier.
Hallo Olli,
Vielen Dank für die tips, ich werd dich wieder nerven sobald sobald die
Hardware mit dem Linbus Driver zuckt.
Aber im Moment ist es ja noch so warm dass mich alleine der Gedanke den
Lötkolben anzufassen ins schwitzen bringt.
Gruß
Andreas
Hat jemand zur Zeit Interesse die Telestart von Sacha nachzubauen ?
Ich werde die Tage die Platine bestellen, bekomme Sie aber 3x .
Hätte also 2 übrig.
Mfg Alban
Hallo zusammen,
es ist zwar schon eine Weile Ruhe hier, aber vielleicht hilft mein
Beitrag doch dem ein oder anderen.
Ich habe eine Webasto Thermo Top Evo 5, also eine Heizung mit der
neueren Wbus Version.
Außerdem hab ich das original Webasto Diagnose Teil für die neue Thermo
Test Software (V3.x).
Zumindest das Byte welches den Betriebszustand angibt hat sich ja
geändert im Vergleich zu dem was noch in der libwbus steht.
Ich habe also mal mit hterm am PC aufgezeichnet was die Thermo Test
Software mit der Heizung austauscht.
Während der Diagnose sendet die Software endlos abwechselnd zwei Befehle
Die sehen deutlich länger aus als alles was ich sonst so gesehen hab.
Adresse Länge und Checksumme sind klar, auch der Befehl 0x50 macht Sinn
(Read operational information registers - laut libwbus).
Statt einem weitern Byte als Paramter für den 0x50 Befehl kommt aber
jetzt ein ganzer Haufen an Bytes. Was die bedeuten hab ich noch nicht
herausgefunden.
Die Antwoten konnte ich aber zum Teil dekodieren und habe daher jetzt
auch eine Liste an Betriebszuständen mit entsprechenden Hexcodes.
Die Antwort auf F4 0D 50 30 5F 60 61 0A 2A 3D 2B 23 0E 28 F4
sieht so aus:
- Byte 20 ist die Umwälzpumpe in Prozent (Wert zwischen 0 und 200).
- Byte 22 und 23 ist die Spannung. Genau wie in der libwbus
beschrieben.
- Byte 25 ist das state byte.
Ich habe also die Heizung einmal laufen lassen und die Thermo Test
Software recorded und bin so auf folgende Zustände gekommen:
1
0x71: Wartezustand
2
0x73: Motor Check
3
0x75: Vorglühen 1
4
0x76: Vorglühen 2
5
0x79: Start1
6
0x7A: Start2
7
0x7B: Start3
8
0x7C: Start4
9
0x7D: Start5
10
0x7E: Start6
11
0x7F: Glühstiftrampe
12
0x80: Flammwächter Messung1
13
0x81: Flammwächter Messung2
14
0x99: Stufenlose Heizleistungsregelung
15
0x91: Teillastausbrand
16
0x95: Kühlung1
17
0x97: Kühlung2
18
0x8F: Pause
19
0x73: Motor Check
20
0x77: Vorglühen Teillast, Start
21
0x82: Start1 Teillast, Start
22
0x83: Start2 Teillast, Start
23
0x84: Start3 Teillast, Start
24
0x85: Start4 Teillast, Start
25
0x86: Start5 Teillast, Start
26
0x87: Start6 Teillast, Start
27
0x88: Glühstiftrampe Teillast, Start
28
0x89: Flammwächter Messung1 Teillast, Start
29
0x8A: Flammwächter Messung2 Teillast, Start
30
0x9A: Stufenlose Heizleistungsregelung-Halten
31
0x91: Teillastausbrand
Die Liste ist sicher nicht vollständig.
Wenn ich Zeit habe schreibe ich vielleicht einen Simulator und gucke was
die Software draus macht.
Die Antwort auf
- Byte 2 und 3 ist das Gebläse in rpm
- Byte 9 ist die Kraftstoffpumpe, 0x6C=5.4Hz; 0x35=2.65Hz
- Byte 13 könnte ein On/Off Byte sein. Es ist 0x00 im Wartezustand und
0x03
wenn die Heizung läuft. Vielleicht steht 0x03 für Standheizen und 0x02
würde für Zuheizen stehen.
- Byte 29 ist Flammenerkennung 0x00 oder 0x01
- Byte 33 und 34 ist der Widerstand des Glühstabs in mOhm (siehe
libwbus)
- Byte 39 ist der Glühstab in Prozent (wieder 0..200)
- Byte 43 ist die Heizleistung in Prozent (0..200)
- Byte 48 und 49 ist die Leistung in Watt. Die wird nicht mehr
übertragen
wenn die Heizung mal im "Pause" Zustand war (0x0F), bleibt danach
einfach auf 0. Byte 43 wird noch richtig geupdated.
- Byte 51 ist die Temperatur+50 (siehe libwbus)
Die restlichen Bytes sind immer konstant geblieben bis auf Byte 3, 6 und
11 beim ersten Befehl und Byte 7, 21 und 31 hier. Keine Ahnung was die
bedeuten.
Mit diesen zwei Befehlen und dem Start und Stop Befehl habe ich mir
jetzt eine Arduino Steuerung gebastelt, läuft (fast) problemlos.
0xa3: Residual heat utilization test ................. Test Restwärmenutzung
Bei allen anderen Codes zeigt die TT Software <unknown Code>.
Wo genau die Grenze zwischen alter Wbus und neuer Wbus ist ist mir nicht
ganz klar (falls es überhaupt eine klare Grenze gibt). Der normale
"Ruhezustand" bei meiner Heizung ist jedenfalls 0x71 und nicht etwa
0x66.
0x66 habe ich im normalen Betrieb noch nicht gesehen.
Hallo, ich habe eine STC 2000 Luftstandheizung und dort das
Thermoconnect Teil dran. Egal welche Temperatur ich einstelle in der
App, egal ob es warm oder kalt ist im Auto, die Heizung läuft auf Max.
Habe ich da in der App einen falschen Ausgang drin? In der erweiterten
Einstellungen zum Ausgang gibts:
- deaktiviert
- aktiviert
- impulsregelung
- parallelregelung mit w bus
- parallelregelung mit w bus und impulsregelung
Kann das damit zusämmenhängen?
Aktuell ist parallelregelung mit w bus eingestellt. Möchte da aber nix
verändert. Webasto Support versteht das Problem nicht.. und sonst finde
ich bei Google nix dazu.. Könnt ihr mir helfen? Danke!
Die Heizung kennt doch eigentlich nur Voll- / Teillast abhängig von der
Kühlwassertemperatur. Um auch noch nach der Innenraumtemperatur zu
regeln müsste die ja irgendwo gemessen werden - hast du da irgendwo
einen sinnvollen Istwert?
Sascha
Sascha W. schrieb:> Die Heizung kennt doch eigentlich nur Voll- / Teillast abhängig von der> Kühlwassertemperatur. Um auch noch nach der Innenraumtemperatur zu> regeln müsste die ja irgendwo gemessen werden
übernehmen das nicht die PKW eigenen Steuergeräte?
jedenfalls wurde eine Webasto immer el. zwischengebaut, von 2003 sogar
so brutal das es selbst die Innenlüfter steuerte. Das war dann so das
der Webastostromkreis mit 20A abgesichert war, obwohl mein Innenlüfter
mit 30A lief, damit zur Folge hatte, wer nicht nach Anleitung die
Lüfterdrehzahl drosselte den bestrafte die Webasto mit kaltem PKW, die
20A war einfach durch!
Noch schlimmer, weil Wasser in den Luftschacht eindringen konnte, das
die Lüfterachse rostete, was sie schwergängiger machte, verursachte auch
mehr Motorstrom.
Ein falsch oder schlampig montierter Pollenfilter bei der Inspektion
reichte.
Jain,
früher war das wie von dir beschrieben, die Webasto hatte ein
PWM-Steuergerät mit dem der Lüfter von der Bordelektrik getrennt und
direkt angesteuert wurde. Da musste man auch immer dran denken die
Lüftung auf die Scheibe zu stellen und die Temperatur hoch zu drehen
damit die Klappen in der Lüftung richtig standen - sonst war es früh
trotz Heizung kalt im Auto.
Aktuell gibts für alle (weiß nicht) neueren Fahrzeuge ein Gateway auf
CAN-Bus, über das die Heizung sowohl den Lüfter als auch die
Klappenverstellung ansteuern kann. Das heißt aber nicht das dabei die
gesamte Klimasteuerung im Auto aktiv ist - zumidest zeigt die da auch
nix an, daher glaube ich nicht das da die Temperatur entsprechend
geregelt wird. Evl. könnte sich die Heizung aber über den CAN-Bus die
Innenraumtemperatur besorgen.
Sascha
Sascha W. schrieb:> neueren Fahrzeuge ein Gateway auf> CAN-Bus
das meinte ich und vermutete es auch
Sascha W. schrieb:> Evl. könnte sich die Heizung aber über den CAN-Bus die> Innenraumtemperatur besorgen.
ist durchaus denkbar, das muss nicht zwingend am w-bus sichtbar sein!
Joachim B. schrieb:> ist durchaus denkbar, das muss nicht zwingend am w-bus sichtbar sein!
dann müsste die Reglung aber eher von der Klimasteuerung des Fahrzeugs
vorgenommen werden, und dann könnte die über die App gesetzte Temperatur
ggf. auch im Auto zu sehen sein?!
Kann erst mal nur Benni klären wie seine Heizung mit dem Fahrzeug
gekoppelt ist. Ohne passende Kopplung kann man in der App warscheinlich
sonst was einstellen - es hat dann halt keine Wirkung. Oder der
Temperatursensor ist in der ThermoConnect irgendwo hintem
Armaturenbrett.
Sascha
Sascha W. schrieb:> Kann erst mal nur Benni klären
eben wir können nur spekulieren!
Nathanael R. schrieb:> Simulator ist fertig, hier die vollständige Liste aller Statuscodes:
trotzdem eine Wahnsinnsleistung!
was habe ich seit 2003 alles versucht den Zicken meiner beiden Webasto
auf den Grund zu kommen, etliche Dongles gekauft, selber gebaut und
trotzdem nie Erfolg gehabt.
Selbst wenn man zu einer Webasto Service Stelle geht wird man abgezockt.
Vielleicht (ganz großes VIELLEICHT) meinte der Mensch es auch nett, aber
Unterspannungsabschaltung hätte er mir ja nach Auslesen für 100,-€ auch
sagen können, aber ein schlapper Akku bleibt ein schlapper Akku, da
hilft auch Nachladen nichts, hat den Akkuneukauf nur verzögert aber im
Winter nicht für ein warmes Auto gesorgt, wäre ich böse würde ich das
Umsatzgenerierung nennen!
Es hätte mich ja noch einmal zu diesem "Service" bringen können.
Guten Tag, ich habe eine Frage zur Steuerung einer Webasto AirTop
2000STC!
Ich habe mich durch diesen Forenthread gelesen und bin über das
Fachwissen sehr beeindruckt! Daher meine Anfrage hier, in der Hoffnung
dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Ich würde diese Standheizung sehr gerne in einem "Leistungs - Modus"
betreiben können. Soll heissen dass ich ihr zB minimum, oder halbe oder
volle Leistung vorgeben will, ohne dass sie sich ständig über den
Raumthermostat aus und einschaltet.
Es ist ausgesprochen lästig, dass sich die Webasto ständig ein und
ausschaltet sobald sie mein Reisefahrzeug aufgeheizt hat. Ich möchte sie
zB für die Nacht in den Miminum Leistung Modus versetzen so dass sie
einfach durchläuft.
Ist es möglich über den K-Bus die Taktung der Spritpumpe und/oder die
Lüfterdrehzahl vorzugeben?
Kein mir bekanntes Steuergerät für die AirTop 2000 von Webasto bietet
diese Funktion. Bei Autotherm und diversen Chinaheizungen ist das
problemlos möglich. Weiters will ich nicht auf einen anderen Hersteller
wechseln, weil mein Fahrzeug mit Benzin betrieben wird und Webasto einer
der wenigen Benzin Standheizungshersteller ist.
Vom Programmieren habe ich leider keine Ahnung, daher meine Anfrage
hier.
Vielen Dank für euer Fachwissen und Grüsse,
Auf Achse
.
Hallo zusammen,
ich versuche seit einer Woche meine praktisch neue Dual Top (Wohnmobil
Heizung) mit eigenen Mitteln "fernzusteuern" und verzweifle langsam...
Die Heizung soll am Ende an meinen selbst gebauten "Bordcomputer" auf
Basis eines ESP32 angeschlossen werden und so wie mit einer Thermocall
(auch) über Mobilfunk gesteuert werden können.
Um zu sehen was auf dem Bus passiert habe ich mir einen Sniffer gebaut
(auf Basis eines ESP32 mit einem diskreten W-BUS Interface). Zusätzlich
habe ich etwas mit der WTT Software herumgespielt.
Mit der (uralt) WTT Software, die im Netz verfügbar ist (V 2.13) kann
ich eine Diagnose durchführen und mir den vollständigen Gerätestatus
ansehen, aber ich kann die Heizung damit nicht steuern, nicht einmal die
"einfachsten" Befehle (EIN - f4 03 20 ff 28 / AUS ...) werden von der
Heizung ausgeführt, aber quittiert wie erwartet. Ebenso nicht von meinem
zwischenzeitlich etwas aufgeüsteten Sniffer, den ich unter der Adresse 2
(aber auch F probiert, also wie die Test-Software) senden lasse.
Auf dem Bus sehe ich allerdings die korrekte Kommunikation.
Sender sendet (24 03 20 ff f8) = beliebig lange einschalten. Heizung
antwortet wie erwartet (42 03 a0 ff 1e), aber sie tut nichts.
Angeschlossen war mein Sniffer und die Testsoftware an einem freien
4-poligen Stecker in der Nähe des Bedienelements, der anscheinend für
die Telestart ist.
Ich habe auch festgestellt, dass das Bedienelement ("Anzeige") an einem
physikalisch anderen W-Bus hängt, als obengenannter Stecker, auf dem
etwas anderes stattfindet. Ein Teil des Traffics vom Bedienelement-Bus
wird auch auf den anderen Bus für die Telestart gesendet: z.B. (44 03 a0
ff 18), das ist ebenfalls eine Quittung auf das Einschaltkommando vom
Bedienelement, allerdings schickt die Heizung das quasi an sich selbst
(44).
Wenn ich das Bedienelement einschalte, sendet die Heizung auf dem Bus
für die Telestart 3 Mal (42 03 39 02 7a), das geht offensichtlich an
eine -optional- vorhandene Telestart/Telecall (Adresse 2), ich habe aber
keine. Im Anschluss sendet die Heizung 3 Mal (48 03 51 01 1b), das geht
an Adresse 8 und scheint eine Abfrage der Geräte-ID (51 01) zu sein.
Welche optionale Komponente die Adresse 8 hat, weiß ich nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass in dem Letztgeschriebenen das Geheimnis
steckt: antworten diese Geräte auf die initiale Anfrage nicht, werden
sie danach ignoriert (?). Vielleicht kennt sich ja jemand aus, und weiß,
wie auf diese Anfragen der Heizung zu reagieren ist.
Oder was ich insgesamt anders machen muss ;-)
Versuchsweise habe ich mich auch schon an den W-BUS des Bedienelements
gehangen (ohne das Bedienelement), dort bekomme ich auf den
Einschaltbefehl (24 03 20 ff f8) allerdings sowas wie ein NAK zurück:
(42 04 7f 20 11 08)
Was ich noch nicht gemacht habe, ist Datenverkehr zwischen Heizung und
Bedienelement aufzeichnen, vielleicht lässt sich ja daraus noch etwas
ableiten. Hoffe aber trotzdem auf etwas Input von hier :-)
Gruß
Purehunter
Hallo,
ich habe zwar keine Ahnung von der Dual Top aber vielleicht hilfts ja:
- Welche Dual Top ist das genau? Wenn ich das richtig gesehen habe gibt
es welche die zusätzlich noch mit Strom heizen können. Vielleicht hat
diese Einheit eine eigene Firmware mit der Adresse 8. Ist aber nur
geraten.
- Hast Du schon versucht auf dem Bus an dem das Bedienteil angeschlossen
ist mit der (eigenen) Adresse F zu senden? In Deinem Beitrag ist das nur
für den Telestart-Bus sicher herauszulesen.
- Auf welchem Bus hast Du die WTT laufen lassen? Falls nur auf dem
Telestart-Bus kannst Du das ja noch auf dem des Bedienpanels probieren.
- Mit welcher Wbus Version läuft die Heizung? Wird dann später
interessant wenn sie mal läuft um den Betriebstatus richtig zu
interpretieren.
Was ich machen würde ist genau das was Du selbst schon unten erwähnt
hast, nämlich den Verkehr von Bedienteil und Heizung auf diesem Bus mit
zu hören und genau das dann nachzubauen. Da die Heizung ja mit dem
Bedienteil gestartet werden kann muss es dann auch mit deiner eigenen
Hardware funktionieren. Genau so hab ich das auch gemacht.
Den anderen Bus würde ich einfach vergessen.
Grüße
Hello!
Ich hoffe es stört nicht zu sehr, dass ich mich hier einfach quer mit
einer themenfremden Frage einklinke aber ich möchte auch nicht unbedingt
einen neuen Thread anlegen.
Ich fahre einen SupberB von 2018 mit originaler Standheizung inkl.
Funkfernbedienung. Meine Recherche ergab, dass es eine Webasto
(5Q0815005) Heizung sein sollte.
Ich frage mich nun, ob es als semi geübter elektrotechnik Bastler
möglich ist, sich mit einem ESP32 o.Ä. zwischen Funkempfänger und
Steuerung einzuhängen um das Signal zum Starten der Heizung über mein
Smart-Home zu senden?
Das einfachst wäre zwar einen zweiten Handsender zu kaufen, allerdings
kosten die Teile meines Wissens nach über 200€, die ich nicht einsehe.
Hallo,
Geht bestimmt. Auf die Schnelle hab ich nachgeguckt und gesehen, dass
das eine Thermo Top Evo ist. Sofern die nicht
Fahrzeugherstellerspezifisch verändert wurde wird die auch über den
Webasto Wbus gesteuert. Dann einfach eine eigene Hardware basteln und
auch an den Bus hängen. Grundlagen zum Wbus gibts z.B. hier
https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/w-bus/start oder auch in der
libwbus. Und ansonsten den anderen Wbus Thread hier im Forum
durchforsten.
Grüße
Nathanael R. schrieb:> Hallo,>> Geht bestimmt. Auf die Schnelle hab ich nachgeguckt und gesehen, dass> das eine Thermo Top Evo ist. Sofern die nicht> Fahrzeugherstellerspezifisch verändert wurde wird die auch über den> Webasto Wbus gesteuert. Dann einfach eine eigene Hardware basteln und> auch an den Bus hängen. Grundlagen zum Wbus gibts z.B. hier> https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/w-bus/start oder auch in der> libwbus. Und ansonsten den anderen Wbus Thread hier im Forum> durchforsten.>> Grüße
Vielen Dank für deinen Beitrag!
Für mich wäre besonders interessant, ob man irgendwie leicht
herausfinden kann oder evtl. weiß ja jemand wie der Funkempfänger mit
der Standheizung kommuniziert.
Ich könnte mir nämlich gut vorstellen, dass da gar nicht viel über BUS
gearbeitet wird sondern dass der Empfänger das Signal über Funk erhält
und dann ein einfacher Hi/Lo Puls das Programm startet, das im
Boardcomputer voreingestellt ist.
Wenn dies der Fall wäre, dann könnte ich wohl ganz simpel einen ESP
zwischen die beiden Drähte hängen und den Puls schicken.
Mein Problem aktuell ist einfach, dass ich nur ein kleiner Bastler bin
und der Spaß bei mir dort aufhört wo BUS anfängt. Google hilft mir
gerade auch nicht viel weil natürlich zu 99,9% die Leute einen Fernstart
realisieren wollen, die eben keinen Funkempfänger haben.
Im Reparaturleitfaden und den offiziell erlangbaren Dokumenten finde ich
nur die Position des Emfpängers aber leider keine Info zu Kabelbelegung
oder gar ein Schaltplan des Emfpängers....
Wenn noch jemand Tipps für mich hätte damit ich in die richtige Richtung
komme, wäre ich sehr Tankwart!
Also wenn deine Fernbedienung die offizielle von Webasto ist, dann ist
auch der entsprechende Empfänger verbaut und der kommuniziert per W-Bus.
Der Empfänger hat aber glaube ich noch einen Signaleingang an den ein
Taster angeschlossen wird, so das man die Heizung darüber auch im
Fahrzeug ein-/ausschalten kann (für nachträglichen Heizungseinbau).
Eine alternative Funkstrecke wirst du für deinen Anwendungsfall bauen
müssen - nur die Fernbedienung wirst du nicht emulieren können. Einen
ESP würde ich nicht ins Auto einbauen - braucht zu viel Strom.
Sascha
Ja, das ist im Prinzip auch mein Problem. Ich würde sie auch gerne auf
1kw laufen lassen, geht aber ständig an und aus. Jede Chinaheizung
läuft entspannt durch auf kleiner Stufe..
AufAchse schrieb:> Guten Tag, ich habe eine Frage zur Steuerung einer Webasto AirTop> 2000STC!>>> Ich würde diese Standheizung sehr gerne in einem "Leistungs - Modus"> betreiben können. Soll heissen dass ich ihr zB minimum, oder halbe oder> volle Leistung vorgeben will, ohne dass sie sich ständig über den> Raumthermostat aus und einschaltet.>> Es ist ausgesprochen lästig, dass sich die Webasto ständig ein und> ausschaltet sobald sie mein Reisefahrzeug aufgeheizt hat. Ich möchte sie> zB für die Nacht in den Miminum Leistung Modus versetzen so dass sie> einfach durchläuft.
Gibt es hierzu eine Antwort? Ich habe exakt das gleiche Problem.
Entweder sie geht aus an aus an (Temperatur zu niedrig vorgewählt) oder
sie läuft durch aber nicht in Teillast, dann wird es schnell 30 grad im
Auto. Bin echt am überlegen, ob ich die STC 2000 rausschmeiße und mir
eine Autoterm einbaue, die stabil auf 0,8 kw läuft. Webasto ist einfach
nur peinlich, dass die so eine einfache Regelung nicht hinbekommen
Benni schrieb:> Hallo, ich habe eine STC 2000 Luftstandheizung und dort das> Thermoconnect Teil dran. Egal welche Temperatur ich einstelle in der> App, egal ob es warm oder kalt ist im Auto, die Heizung läuft auf Max.> Habe ich da in der App einen falschen Ausgang drin? In der erweiterten> Einstellungen zum Ausgang gibts:> - deaktiviert> - aktiviert> - impulsregelung> - parallelregelung mit w bus> - parallelregelung mit w bus und impulsregelung>> Kann das damit zusämmenhängen?>> Aktuell ist parallelregelung mit w bus eingestellt. Möchte da aber nix> verändert. Webasto Support versteht das Problem nicht.. und sonst finde> ich bei Google nix dazu.. Könnt ihr mir helfen? Danke!
Die Regelungsarten solltest du nicht verändern. Die STC funktioniert
ausschliesslich über den W-Bus. Die Impulssteuerung war dazumals für die
alten Heizungen. Dort wurde auf eine Leitung legendlich ein + angelegt
und die Heizung startete.
Du solltest einen direkt Heizstarttaste besitzen, dieser hat einen
integrierten Temperaturfühler für das Thermoconnect.
Die Natelapp sollte dir die Temperatur im Auto verraten und entsprechend
die Heizung regeln. (Temp ist direkt unter der ,,Timer'' Anzeige im App.
Des weiteren startet die STC immer auf voller Stufe und regelt langsam
zurück wen die gewüschte Temperatur langsam erreicht wird. Die Heizung
lüftet dann nurnoch.
Hast du Umluft oder Frischluftbetrieb?
Falls du Umluftbetrieb hast, sollte die nun gewünschte Temperatur durch
das lüften relativ gut gehalten werden. (Je nach Isolation Fzg)
Danke für die ausführliche Antwort.
Das Auto ist ein Vito, der nachträglich von allen Seiten sehr gut
gedämmt wurde, bis auf das Fahrerhaus und die Türen.
Ja ich habe die Taste, diese besitzt auch einen TemperaturFühler. Dieser
regelt jedoch nicht die Temperatur, sondern zeigt sie nur an. Das wurde
schon mehrfach berichtet. Die Anzeige in der App geht auf 25 Grad hoch,
aber die Heizung fährt auf Volllast weiter.
Ich habe Umluftbetrieb, und die Ansaugung ist unter dem Beifahrersitz.
Erst wenn dort warme Luft ankommt, geht die Heizung aus, bzw auf
Lüftung. Zu dem Zeitpunkt steht auf der App auch schonmal 30 Grad, weil
der Knopf recht hoch unter dem Dach hängt.
Das macht alles keinen Sinn, was Webasto da macht.
Ich habe jetzt den externen Sensor bestellt und wenn ich mal Zeit habe,
baue ich ihn an und setze ihn neben den Knopf. Ich hoffe, dann
funktioniert die Regelung besser.
Hallo zusammen,
sehr interessante Diskussion hier.
Es mag sein, dass ich es überlesen habe, aber wenn nicht:
Hat irgendjemand schon mal ein MultiControl fernbedient?
Meine Anwendung wäre, dass es eine "Smart Home" Installation in dem
mobilen Heim gibt, die aus verschiedenen Kabinen heraus Einfluss auf die
Heizung nehmen will, ohne immer zum MultiControl laufen zu müssen.
Letztendlich soll (neben der lokalen Bedienung) die Heizung/Lüftung
weitgehend automatissiert werden, abhängig von Anwensenheit,
Wetterstatus und Wettervorhersage.
Ich will also nicht nur die Heizung/Lüftung fern ein-/ausschalten, ich
will die Modis und Temperaturvorgabe am MultiControl aus der ferne
umfassend kontrollieren.
Wenn ich das bisher richtig verstehe, wird hier diskutiert, wie z.B. so
ein MultiControl die Heizung kontrolliert und ersetzt oder ergänzt
werden kann. Aber wie übernehme ich die Kontrolle über MultiControl?
Es geht um eine aktuelle
WEBASTO AIR TOP EVO 40 mit Multicontrol
Weiß irgendjemand, ob das geht und wie?
Hallo,
Habe zwar keine Ahnung von MultiControl, aber was ist mit der Option
nicht MultiControl zu “bedienen” sondern alle benötigten Features
mitzulesen und nachzubauen und dann MultiControl doch mit was eigenem
ersetzen, was aber alles kann was Du brauchst. Ob das jetzt wirklich
leichter ist ist natürlich nicht klar, nur ne Idee.
Danke für Deine Antwort!
Sicherlich ist es möglich, die Multicontrol Interaktion zu analysieren
und letzlich nachzumachen.
Ich hoffe nur, das eigentliche System minimalinvasiv anzupieksen und
einfach das, was gut funktioniert, auch bestehen zu lassen. Das
Bedienelement Multicontrol mach einen guten Job. Es ist extrem
Stromsparend und bietet eigentlich alle Bedien- und
Beobachtungsmöglichkeiten, die man braucht. Einschließlich
Fehleranzeigen oder so ein Krams. Mir ist noch nicht klar, ob die
Raumtemperaturregelung in dem Multicontrol läuft oder ob das
Multicontrol nur die Steuerung macht, den Sollwert vorgibt und die
Regelung in der Heizung abläuft. Eine Raumtemperaturregelung ist zwar
kein Hexenwerk, aber das wollte ich eigentlich nicht übernehmen.
Ein übergeordnetes System soll die Kontrolle über ein Subset von
Funktionen übernehmen und nach Möglichkeit sollte das Multicontrol das
alles konsistent zur Anzeige bringen.
Aber gut. Ich werde mal einen Sniffer bauen und mithören. Vielleicht
ergibt sich daraus ja auch alles, was ich brauche. Ich hege nur die
Hoffnung, dass jemand sowas schon mal gemacht hat und mir wertvolle
Hinweise geben kann.
Hallo Fiso,
also seit meinem letzten Fahrzeugwechsel hab ich mit der neuen Thermo
Top Evo auch die Multicontrol drin, an den Kommandos die da an die
Heizung rausgehen hat sich gegenüber der 1533 die ich zuvor hatte nichts
geändert. Meine Fernbedienung geht nach wie vor und auch der damit
gestartete Heiz-/Lüftungsbetrieb wird von der MC korrekt angezeigt.
Wenn du natürlich weitergehende Funktionen der MC wie Temperaturreglung
mit deiner Airtop nutzen kannst und dies parrallel noch mit einer
eigenen Bedieneinheit tun willst könnte ich mir vorstellen das das nix
wird, denn die Intelligenz wird wohl in der MC stecken. Das würde dann
bedeuten das du über den Bus die Vorgaben in der MC änderen müsstest und
ob das geht - ich glaub es nicht, da mir gerade nichts einfällt wozu das
erforderlich sein sollte - zumides aus Sicht des Herstellers. (Außer man
könnte die MC mit der Thermotop Software parametrieren)
Sascha
Hallo Sascha,
vielen Dank für Deine Einschätzungen und Befunde. Ich habe gestern
endlich meinen W-Bus mit einem Oszi angezapft und beginne mir
anzuschauen, was das MC so mit der Heizung diskutiert.
Erster Befund: Erstaunlich wenig.
Zweiter Befund: Hier ist das Break Signal klar 25ms/25ms
Dritter Befund: Das MC versucht beim Initialisieren mit noch anderen
Busteilnehmern Kontakt aufzunehmen. Da ist aber niemand außer der
Heizung.
Hat jemand eine Idee, welche Webasto Kompnente normalerweise auf die
Adresse 6 hört?
Ich habe hier eine Air Top Evo 40 und das MultiControl. Das MC versucht
beim Aufwachen mit einer Adresse 6 zu sprechen, natürlich ohne Antwort.
Es ist nur eine Vermutung, aber ich habe das ThermoConnect TCon2 im
Verdacht.
Und wenn es das wäre, würde mich brennend interessieren, was MC und
ThermoConnect mit einander zu besprechen hätten.
Denn ThermoConnect scheint nach Betrachtung der App Screenshots genau
auf die Parameter zurückzugreifen, an denen ich interessiert bin. Aber
das ist eben nur im Reich der Vermutungen.
Da die ThermoConnect für mich als Produkt unintedressant ist (ich mag
keine geschlossenen Cloud Lösung), habe ich keine zum sniffen. Hat
irgendjemand so ein Ding?
Es gibt noch einen Webasto Temperaturfühler. Der wird auch an den W-Bus
angeschlossen und hat natürlich auch eine Adresse. Ich muss mal schauen
ob ich die ermitteln kann. Ich habe so einen mal gekauft für meine
Telecall, hat mir aber keinen Vorteil gebracht, seither liegt das Ding
in der Kiste.
ThermoConnect kenne ich nicht, nutze wie gesagt die GSM-Lösung von
ThermoCall und bin damit mehr als zufrieden. Die braucht nur lausiges
GSM und einen Anruf, keine Mehrkosten, kein Internet, keine Cloud und
trotzdem von überall ansteuerbar.
Ich bin dank der zahlreichen hilfreichen Informationen hier in diesem
thread ein paar Schritte weiter. Ganz besonders klasse ist die
Fortsetzung der Tabelle mit den Status-Codes! Danke für das Austüfteln
und Einstellen hier!
Wenn's interessiert, hier ein paar Erfahrungen und Erkenntnisse:
1. Der originale 25ms/25ms break kann bei meiner Kombination recht frei
neu interpretiert werden. Es funktioniert auch 33ms/17ms oder ähnliches.
Allerdings wird immer, selbst bei der originalen MC Webasto
Kommunikation, das erste Telegramm nach dem break ignoriert und muss
wiederholt werden, damit die Heizung antwortet. Das bleibt auch so,
selbst wenn man das erste Telegramm auf den Zeitpunkt der
Telegrammwiederholung verschiebt. Wenn der Bus erstmal wach ist, wird
jedes weitere Telegramm ohne break und Wiederholung sofort beantwortet.
2. Die Raumtemperaturregelung läuft nicht im Multicontrol. Das
Multicontrol gibt nur die Solltemperatur vor und sended danach alle 15
Sekunden das keep alive Telegramm. Sonst nichts.
3. Das Multicontrol lässt sich nicht reinquatschen. Alle Versuche, dem
Multicontrol eine neue Solltemperatur unterzuschieben, sind
fehlgeschlagen. Soweit nicht ganz überraschend. Etwas rätselhaft ist,
dass man am Bus so tun kann, als ob man als Multicontrol eine neue
Solltemperatur vorgibt. Das wird auch braf von der Heizung quittiert.
Die Regelung der Heizung bleibt aber beim Wert, den das Multicontrol
vorher vorgegeben hat. Das ist so rätselhaft, weil ich bis jetzt in der
Kommunikation keinen Unterschied sehen kann, ob ich nun mit meiner
Software die Sollwertänderung sende oder das Multicontrol selbst. Muss
ich ggf. noch weiter untersuchen, um die Ursache zu verstehen.
4. Was aber sehr wohl geht, selbst komplett die Kontrolle zu übernehmen.
Dank der Hinweise hier ist das besonders sinnvoll mit der
Absenderadresse 2. Dann zeigt das MultiControl an, dass das System von
Extern gesteuert wird, allerdings keine Details mehr, wie z.B. die
aktuelle Solltemperatur. Nur das jetzt extern getriggert geheizt wird,
kann man am MC sehen.
Zuerst muss die Controlle vom MC weggenommen werden. Das geht mit dem
0x10 conmmand und nach dem Auslauf der Heizung einem erneuten
Einschalten mit der externen Kontrolle. Dann kann ich auch Sollwerte von
Extern vorgeben und es wird danach geregelt.
5. Wenn man die ganzen schönen Istwerte und den Status der Heizung
regelmäßig aktualisiert sehen will, muss man regelmäßig pollen. Wenn man
dann nicht artig auf Kollisionnen achtet, kann man das keep alive
Telegramm der MC schon mal so weitreichend stören, dass die Heizung
abschaltet und Fehler geschmissen werden. Wenn man hier eine gewisse
Zurückhaltung pflegt, geht es ganz gut. Ich habe gesehen, dass das MC
unbestätigte Telegramme bis zu 4 Mal wiederholt (also 5 insgesamt). Ich
habe es nun etwas dirty so gemacht, dass ich schon nach einer einzigen
Wiederholung aufgebe. Der nächste Pollzyklus kommt ja schon bald. So
läuft´s bisher stabil bei mir.