Jetzt ist der Sommer da, und wir haben im Büro eine mobile Klimaanlage
aufgestellt. Da bei der Klimaanlage sehr viel Wasser anfällt (etwa 2
Liter pro Stunde), wollte ich mal wissen, ob man das Wasser als
"destilliertes Wasser" verwenden kann (also z.B. Platinen damit säubern,
ins Bügeleisen o.ä.)?
Im Prinzip ist das Kondenswasser der Klimaanlage mineralfrei, also mit
destilliertem Wasser vergleichbar. Allerdings befindet sich meist eine
Menge Staub und anderer durch die Anlage angesaugter Schmutz darin, so
dass seine Eignung für die obengeannten Aufgaben fraglich ist. Ich
benutze es mit gutem Erfolg zum Giesswasser für besonders
kalkempfindlcihe Pflanzen. Die Pflanzen geben es dann wieder an die
Zimmerluft ab, wo es die Klimaanlage wieder rausholt. Also echtes
Recycling.
Gruss
Mike
Keime bilden sich wieder neu!
Und wenn ein Bakterienfilm erst einmal da ist, dann bleibt der auch.
Warum das ein Problem ist? Siehe Raumluftbefeuchter.
Zu mal sich das im Kreis dreht. Wasser kondensiert am Verdampfer, läuft
in Behälter. Vom Behälter ins Bügeleisen, verdampft wieder in die Luft
und alles auf anfang ;-)
BTW:
Hat das mobile Klimadinges keinen eigenen Verdampfer ? Ich meine der
Delonghi der bei mir hier steht, hat ne kleine Pumpe im Behälter und
pumpt das Wasser über den (heisse) Verdichterteil, der ja per Gebläse
gekühlt wird. Damit wandert das Kondenswasser wieder verdampft mit der
heissen Luft ins freie. Ist ganz praktisch.
Nein, das Gerät hat einen Tank, in dem sich das Wasser sammelt. Dieser
ist aber erbärmlich klein, sodaß sich die Anlage alle 20min wegen des
vollen Tanks ausschaltet. Deshalb habe ich das Tankventil geöffnet, und
lasse das Wasser direkt in einen 5 Liter Eimer laufen.
Ich will ja nicht das komplette "gewonnene" Wasser verbügeln, nur hätte
man ja was brauchbares mit anstellen können. Nur möchte ich kein
verkeimtes Wasser irgenwo rumstehen haben, deshalb lasse ich jetzt das
ganze auf sich beruhen.
Danke für die Antworten! Klaus
Das kondensierte Wasser ist H2O und hat mit 'destilliertem Wasser'
(de-Ionisiertem Wasser) nichts zu tun. das destillierte Wasser das du
meinst wurde dich beim Trinken töten, das was in der Klimaanlage anfällt
ist durchaus genießbar. Also bügeln oder Platinen reinigen würde ich
damit nicht.
Wie gesagt ist 'ne Menge Schmutz, Keime und auch noch Kalk drin.
Naja umbringen erst nach Hektolitern. Es bleibt ja Wasser und wird nicht
toxisch. Das Problem ist nur das Fehlen sämtlicher Salze, daher entzieht
es dem Körper noch welche. Aber umbringen tut es einen nicht, sonst
würde das nicht ohne Warnhinweise und kindersicheren Verschluss auf dem
Markt kommen...
Bei uns auf Arbeit heißt es, dass ca. 3 Liter dem Körper
lebensbedrohlich viel Salze entzieht. Auch Alu, Messing, Kupfer usw.
wird von dem Zeug auf längere Zeit zerfressen. Ist zwar frei zu kaufen,
aber unterschätzen würde ich das nicht.
Die vielzitierten Keime sind eh in der Luft, vor denen braucht man sich
nicht zu fuerchten. Wenn man ein Glas Mineralwasser rumstehen hat kommen
die dort auch rein. Fuer einen zerstaeubenden Luftbefeuchter allenfalls
nicht ideal. Zum Buegeln sicher gut genug. Der Dampf, der dort rauskommt
hat sicher fast alle Keime abgetoetet. Ist ja Dampf.
Das Kondensierte Wasser ist natuerlich dasselbe wie Dest-Wasser. Was
anderes gibt's nicht. Ein paar Deziliter davon kann man sicher trinken.
Allenfalls weiss Wikipedia etwas darueber. Das gefaehrliche ist nicht
die Menge Salz die es dem Koerper entzieht, sondern wie. Ein Liter
Meerwasser enthaelt ca 30g Salz. Ein liter Mineralwasser ca 1 Gramm. Wir
haben genuegend Salz, dass die Menge kein Problem ist. Allerdings wird
das Salz den Zellen im Magen und Darm entzogen und diese Zellen koennen
dabei platzen (sie nehmen Wasser auf und blaehen sich dabei auf).
Hallo
also hier in den USA ist man besonders stolz über sein reines Wasser,
dass durch x Filter und Ionentauscher geflossen ist, bis nichts als H2o
übrigbleibt. Und dass wird dann in Flaschen verpakt und getrunken. Auch
das Trinkwasser zuause läuft erst durch einen Ionentauscher um das Cl
rauszubekommen. (In D als Britta bekannt) Gestorben ist daran noch
keiner.
>ist natuerlich dasselbe wie Dest-Wasser. Was anderes gibt's nicht
Nicht so ganz richtig.
Reines destilliertes Wasser (auch De-Ionat genannt) wird sehr aufwändig
hergestellt und ist sehr teuer. Die Leitfähigkeit ist null, also rein
nichts Anderes drin als H2O. Wenn man dieses trinkt passiert das, was
Nullpointer geschrieben hat. Was die Amis als reines Wasser verkaufen
sei mal dahingestellt. Die Isotonischen Getränke, die für
Hochleistungssportler angeboten werden, gehen in diese Richtung und sind
in größeren Mengen auch gesundheitsschädlich.
Was die Keime angeht, die sind im Kondensat (nicht destillliertes
Wasser) in konzentrierter Form, also nicht so wenige wie in der Luft.
Schon deshalb würde ich das nicht trinken.
Hallo!
Ich benutze für deine beschriebenen Zwecke erfolgreich, das Wasser aus
einem Kondenswäschetrockner zum Platinenätzen, Entwickeln etc.
Da ich hier relativ Kalkhaltiges Wasser habe, hatte ich vorher schnell
Kalkflecke auf den Platinen. Ich denke das das Kondenswasser aus einer
Klima vergleichbar ist.
gruß,
Bjoern
@Thilo,
ich bekomme ja richtig Angst etwas anderes als reinen Alkohol zu
trinken, wenn Wasser so gefährlich ist.
Es gibt zwei Arten "destilliertes Wasser": 1. Wasser wird wirklich
destilliert, 2. Wasser wird über hintereinandergeschaltete basische und
saure Ionenaustauscher entsalzt. Beide Wasssersorten sind salzfrei. Aus
Kostengründen gibt man in der Regel Verfahren 2 den Vorzug.
Bei isotonischen Getränken ist übrigens deren osmotischer Duruck gleich
dem osmotischen Druck des Blutes. Daher soll angeblich die Aufnahme der
Nährstoffe optimal sein. Wir können uns jetzt über den Sinn oder Unsinn
streiten, gefährlich ist das jedenfalls nicht.
Wenn Du destilliertes Wasser trinkst wird dessen osmotischer Druck schon
im Magen durch die dort vorhandene verdünnte Salzsäure verändert. Daß
Trinken von destilliertem Wasser schädlich sein soll, ist. m.E. ein
Gerücht. Dabei meine ich Trinken von üblichen Mengen und nicht die
Anwendung mittelalterlicher Wasserfolter mit Einflößen mehrerer Liter in
kurzer Zeit.
Durch Trinken von Meerwasser sind übrigens schon bedeutend mehr Menschen
gestorben.
Naja, trinken möchte ich das trotzdem nicht, auch nicht in kleinen
Mengen.
Bei Salzwasser kommt der ekelfaktor dazu. haste schon mal 'ein Maul
voll' genommen, beim Badeurlaub im Mittelmeer z.B.? Also mich würgt's da
sofort. :(
wollte nur den Unterschied zwischen destilliertem Wasser und Kondensat
(welches in Klimaanlagen und Trocknern anfällt) aufzeigen.
Es gibt Ionentauscher und Ionentauscher. Die Einen, die Guenstigen, sind
Mischtauscher, dort tauschen Kationenharze das Metall gegen Natrium und
Anionenharze das Anion gegen Chlor, alles auf einem Haufen. Regeneriert
werden diese Mischharze mit Kochsalz. Alle im Wasser enthaltenenen Salze
werden gegen Kocksalz getauscht. Britta und auch die festinstallierten
Haushalttauscher arbeiten so. Dann gibt es noch die Zweibetttauscher,
dort sind die Kationentauscher und die Anionentauscher getrennt, der
Kationentauscher tauscht Metall gegen H-plus, und der Anionentuscher
tauscht das Anion gegen OH-minus. Das heisst ein Salz wird schliesslich
gegen Wasser getauscht. Regenereiert wird der Kationentuscher mit
Saeure, der Anionentauscher mit Lauge. Man kann den Vorgange mit
passenden Sensoren automatisieren, er wird damit aber nicht
Konsumentenfreundlich, zudem will man die Saeure und die Lauge nicht
einfach in den Abfluss schuetten. So zu tauschen ist im Wesentlichen
Labors und anderen festinstallierten Anlagen mit Fachleuten vorbehalten.
Aeh : Anionen sind Chlorid, Karbonat, Sulfat, Hydroxid, usw. Oxid und
Sulfid waeren auch, sind meist aber unloeslich.
Die Kurzfassung : was unter Ionentauscher verkloppt wird ist Spielzeug
und macht weder destiliertes Wasser, noch deionisiertes Wasser.
@Nullpointer,
beide Varianten haben ihre Bedeutung. Vollentsalztes Wasser mit
Austausch aller Kationen/Anionen gegen H+/OH- wird u.a. in der
chemischen Industrie als Prozesswasser verwendet, um z.B. störende
Einflüsse von Salzen auszuschließen.
Die erste Variante mit Austausch gegen Na+/Cl- wird eingesetzt, um
Wasser zu enthärten, d.h. Calcium-, Magnesium, Hydrogencarbonat- und
Carbonationen, die für die Kesselsteinbildung verantwortlich sind, zu
entfernen. Dabei kommt es nicht auf völlige Salzfreiheit wie im ersten
Fall an. Viele Geschirrspülmaschinen haben z.B. so ein System
integriert.
Es muß sich also nicht um ein Spielzeug handeln, die Zielsetzung ist
lediglich eine andere.
Thilo M.
man merkt das er weiß wovon er spricht, auch wenn die gefährlichkeit
etwas übertrieben ist. Gesund ist es sicher nicht und reinstwasser was
wirklich kaum noch leitend ist, schmeckt sogar richtig komisch, das
trinkt kaum einer freiwillig.
OT: hab gehört D2O ist in großen mengen auch tötlich, weil es zwar
chemisch wie Wasser wirkt aber nicht die gleichen osmoseigenschaften
hat, wegen seiner größe.
Reines Wasser, also H20, ist leitend, wenn auch gering.
Es gibt zwischen H20 und H20 eine Autoprotolyse zu OH- und H30+, wodurch
geladene Teilchen entstehen.
>Die Leitfähigkeit ist null, also rein nichts Anderes drin als H2O.
Vorsicht mit dieser Aussage.
Die spez. Leitfähigkeit von reinstem Wasser beträgt:
Bei 18°C 0,000 038/(cm*Ohm)
25°C 0,000 055/(cm*Ohm)
50°C 0,000 17 /(cm*Ohm)
Destilliertes Wasser hat bei Luftzutritt eine um Faktor 20 höhere
Leitfähigkeit.
@Angela Merkel,
"Sehr lustig. Jeder meint, als einziger Recht zu haben, und widerspricht
dem Allgemeinwissen auf heftigste. Geht's noch?"
Könntest Du das bitte spezifizieren? Oder war das jetzt nur der verbale
Rundumschlag zum Wochenende.
Es gibt übrigens auch Legenden der Allgemeinbildung. Eine sehr
interessante Sendung in dieser Hinsicht ist "Mythbuster" auf RTL II.
>Sehr lustig. Jeder meint, als einziger Recht zu haben, und widerspricht
dem Allgemeinwissen auf heftigste. Geht's noch?
Wenn das Allgemeinwissen nur aus Mythen und Legenden besteht, das heisst
eigentlich total falsch ist, muss man doch widersprechen. Nein ?
Das Allgemeinwissen besteht nicht aus Mythen und Legenden.
Allgemeinwissen ist, was von mir überprüft wurde und daher von der
Allgemeinheit als richtig akzepiert wird.
@Angela Merkel,
dann überprüf doch bitte mal meine Zahlen zur spez. Leitfähigkeit von
Wasser.
Ursprünglich stand Dein Beitrag
>Sehr lustig. Jeder meint, als einziger Recht zu haben, und widerspricht
unmittelbar nach meinem „Zahlenwerk“
Ich habe eine Spilt Klima und folgendes Problem.
Auf meinem Balkon ist Zinkblech der Abdeckung zerfressen, also Löcher.
Ein Bausachverständiger behauptet: das ist das Kondens wasser der
Klimaanlage
Ist das möglich ?
Karl H. K. schrieb:> Ich habe eine Spilt Klima und folgendes Problem.
Bitte für ein neues und unabhängiges Problem einen neuen Thread
aufmachen!
Wenn nötig und hilfreich: einen Link zum alten Thread einfügen.