Hallo,
seit ein paar Tagen versuche ich, die CRC in den auf unserem
Heizungs-eBus mitgesnifften Messages nachzuvollziehen. Lt. Spec wird ein
CRC8 ueber alle (expandierten) Bytes mit folgendem Generator-Polynom
berechnet und ggfls expandiert an die Message angehaengt:
x^8 + x^7 + x^4 + x^3 + x + 1
Daraus ergibt sich das Pattern 0xd9 (stimmt das?). Leider laufen auf dem
Bus andere CRCs, als ich damit berechnet habe.
Ein paar mitgesniffte Beispiel-Botschaften:
1. 0x10 0x03 0x08 0x00 0x08 0x00 0x05 0x00 0x13 0x80 0x40 0x00 0x0a 0x71
2. 0x03 0xf1 0x08 0x00 0x08 0x00 0x14 0x00 0x13 0x80 0x00 0x00 0x0f 0xc7
3. 0x10 0x03 0x05 0x07 0x09 0x00 0x01 0x50 0x00 0x01 0x00 0xff 0x14 0xff
0xa6
4. 0xf1 0xfe 0x05 0x03 0x08 0x01 0x00 0x40 0xff 0x30 0xff 0x00 0x13 0xd8
5. 0x03 0xfe 0x05 0x03 0x08 0x01 0x00 0x00 0x00 0x30 0x17 0x33 0x13 0x82
Das ACK Byte und das SYN Byte habe ich der Uebersichtlichkeit halber
weggelassen (sofern ein Frame nicht an die Broadcast-Adresse 0xfe geht
und
damit gar kein ACK hat). Da diverse Frames ein (positives) ACK Byte
haben,
bedeutet das, dass das Frame keine Bitfehler hat, also der Mitschnitt
korrekt sein muesste.
Ich habe im Netz einen CRC Algorithmus ausgegraben und in ein
Testprogramm
verpackt. Wenn ich nun mit diesem Programm (siehe Anhang) die CRC
berechne,
so stimmen die CRCs nie ueberein:
1. sollte sein: 0x71, berechnet: 0x84
2. sollte sein: 0xc7, berechnet: 0xa2
3. sollte sein: 0xa6, berechnet: 0xa3
4. sollte sein: 0xd8, berechnet: 0xff
5. sollte sein: 0x82, berechnet: 0xb1
Mein erster Gedanke war: das Generator-Polynom Pattern ist falsch
berechnet. Dazu habe ich in einer Schleife fuer alle Pattern von 0x00
bis 0xff die CRC berechnet und die Pattern ausgeben lassen, welche zu
der Soll-CRC gepasst haben. Das habe ich mit meheren Frames gemacht und
versucht, durch Korrelation das "richtige" Pattern zu finden. Leider war
das statistisch praechtig verteilt; alle Pattern kamen nur 2x vor :-(
Die naechste Idee war: der Startwert der CRC ist nicht 0. Also habe ich
noch die 0xff (die man wohl manchmal verwendet) getestet, aber auch das
passt nicht.
Also bleibt nur noch ein Fehler im Algorithmus...
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank,
Gruss Martin
Wenn ich mir die verfügbare Dokumentation im Inet anschaue dann müsste
die CRC als 11. Byte kommen. Bei deinen obigen Messages kommt die CRC
aber als 14.Byte, bist Du dir sicher das deine Logs stimmen?
Hallo Markus,
beide Varianten funktionieren! Die Gastherme spricht mit mir (d.h.
andere eBus-Teilnehmer haengen ACK Bytes dran, wenn sie adressiert sind
- auch ein ebus Ping funktioniert)!
Vielen vielen Dank!
Gruss Martin
Fein, nur zum Verstehen, wo war jetzt das Problem der Berechnung?
Das Polynom ist 0x9B und der Init Wert ist 0. Warum ist die Online
Berechnung nicht in der Lage das CRC zu berechnen?
Hallo Michael,
Michael Wolf wrote:
> Fein, nur zum Verstehen, wo war jetzt das Problem der Berechnung?> Das Polynom ist 0x9B und der Init Wert ist 0. Warum ist die Online> Berechnung nicht in der Lage das CRC zu berechnen?
Usererror :-)
Ich hatte leider nicht gelesen, dass man auch Hex-Zahlen eingeben kann!
Daher hab ich die Seite als gut, aber fuer den speziellen Fall nicht
hilfreich angesehen - leider!
Gruss Martin
Hallo Martin,
freut mich, dass Dir der Code geholfen hat. Die CRC-Berechnung kann
einen zum Verzweifeln bringen, kenne ich aus Erfahrung.
Wie interpretierst Du die Daten der Telegramme? Hast Du offizielle
Beschreibungen des eBusses (Profile usw.)? Ich habe eine Wolf-Heizung
mit Raumtemperaturregler, was in der Übergangszeit bei Sonnenschein
nicht so richtig funktioniert. Wahrscheinlich werde ich dieses Problem
im Winter angehen. Falls Du mir Doku zur Verfügung stellen könntest....
markus punkt schaetzmueller auf gmx in de
Vielen Dank
Markus
Hallo Markus,
Markus CRC wrote:
> freut mich, dass Dir der Code geholfen hat. Die CRC-Berechnung kann> einen zum Verzweifeln bringen, kenne ich aus Erfahrung.
Oh, ja ich hatte schon fast verzweifelt. Dachte, ich waere nun mein
Leben lang dazu verdammt, nur stumm auf dem ebus lauschen zu muessen ;-)
> Wie interpretierst Du die Daten der Telegramme? Hast Du offizielle> Beschreibungen des eBusses (Profile usw.)?
Ja, ich habe beim eBus User Club angefragt und die Specs erhalten. Darin
sind Layer 1 und 2 (d.h. die elektrischen Dinge, das
Arbitrierungsverfahren, Auto-SYN etc.) und Layer 7 mit den "normalen"
Frames. Auch ist eine Netzwerk-Management Doku dabei, die hab ich mir
aber im Detail noch nicht durchgesehen.
Beschrieben sind auf Layer 7 leider nur die Kommunikation zwischen
Reglern und Feuerungsautomaten; da wir eine Solaranlage dran
angeschlossen haben, waere das natuerlich auch sehr interessant. Auf dem
Bus konnte ich ausser den FA<->Regler Frames auch undokumentierte
Frames ersniffen; die gehoeren mit der Herstellerkennung 0x50 wohl zu
der Fa. Kromschroeder.
Die wollten mir leider genauso wenig wie Wolf (wir haben eine CGB-20
Therme) weitere Specs geben, auch nicht auf Hinweis, dass ich eine
NDA unterschreiben wuerde. Schade! (Haetten sie Linux in der Gastherme,
koennte man sie auf Sourcecode-Einsicht verklagen ;-))
Als naechsten Schritt moechte ich noch einen MAX232 an die
Interface-Schaltung haengen und dann mal die Windows-Software von Wolf
drauf loslassen. (Auch ein Herbst-/Winter-Projekt)
Gruss Martin
Hi,
wir haben auch eine Wolf-Brennwerttherme (GBE20) die komische
Regelspielchen macht.
<Windows-Software von Wolf drauf loslassen>
Wo bekommt man diese? Ich habe bisher nur ein Komplettpaket aus
Schnittstellenwandler und Software für 250,- € gefunden.
Gruß
Christoph
Hallo Martin,
hast Du die eBus Specs als PDF? Würdest Du sie mir per
Mail schicken oder sie hier posten? Ich habe auch eine Wolf-
Therme und würde sie gerne mit eigenen Mittlen steuern.
Ich haatte auch vor ca. 6 Monaten bei der User Group gefragt
aber nie eine Antwort erhalten.
Danke schön.
Joachim
@Christoph:
> Wo bekommt man diese? Ich habe bisher nur ein Komplettpaket aus> Schnittstellenwandler und Software für 250,- \u20ac gefunden.
Man kann zwar die SW auf der Wolf Website runterladen, aber - wie ich
feststellen musste - nutzt es nichts: die SW spricht mit dem ISM1
(diesem teuren Interface) ein eigenes Protokoll, leider kein eBus :-(
Gruss Martin
@hajo
Hatte ich auch gemacht und keine Reaktion erhalten.
Inzwischen bekommt man aber, wenn man sich bei ebus.de einträgt, eine
automatische Mail mit den entsprechenden PDFs.
Freue mich schon auf die ersten AVR-Ebus-Lösungen! Schön wäre z.B. eine
Einbindung eines vorhandenen 433/866MHz Funktempsensors als
Außentempsensor oder eine Funkuhr als Zeitbasis! Sowas kostet mir vom
Hersteller einfach zuviel!
Hallo,
die eBus - Usergroup hat mir heute 2 MByte an Spezifikationen zugesandt.
Nach dem ich mich im Juli das erste Mal anmeldete und nichts passierte,
habe ich mich Samstag erneut angemeldet und heute eine Antwort erhalten.
Das ist wirklich nicht schlecht.
Die Vaillant - Anlage ist auch schon installiert. Als erstes werde ich
die Schnittstelle entwickeln. Ich möchte das Vaillant - Gerät vorerst
nur lesend kontaktieren und auch jegliche Beeinflussung meinerseits
vermeiden. Deshalb werde ich sofort mit Optokopplern arbeiten. Die
Elektronik werde ich über ein Schaltnetzgerät ebenfalls autark
versorgen.
Ich hoffe in den nächsten 6 Wochen starten zu können und selbst etwas
zum Thema beitragen zu können.
mfg Klaus
Ich habe mir nun diesen Pegelwandler zusammengebrutzelt.
Nach diversen Designfehlern in der Platine funktioniert er auch, d.h.
ich empfange über Hyperterminal oder Serialwatcher auch "Daten".
Nur leider passen diese Daten überhaupt nicht zu der Spec.
Eigentlich sollte das SYN-Zeichen AA in Hex sein, aber meine
mitgeloggten Daten enthalten keine AA-Zeichen.
????
Mit welchem Programm habt ihr die Daten mitgeschrieben, bzw.
interpretiert?
Gruß
Christoph
Hallo,
schaue mal nach ob die Spannung am eBus auch 24V beträgt. Bei mir sind
es nur 16V, dementsprechend mußte der Spannungsteiler angepasst werden,
damit der OP richtig arbeitet. Denke Du hast auch den Pegelwandler nach
dem Bild aus dem PDF-Dokument erstellt, oder?
Gruß,
Marc
Hi Marc,
ich habe den Pegelwandler gemäß dem PDF-Dokument aufgebaut und versorge
ihn von extern mit 24 V. Ferner habe ich auf der Platine noch einen 7805
zur 5 Volterzeugung des nachgeshalteten MAX232.
Ich bekomme auch saubere 5 V Pegel auf dem Ausgangspin, bzw. es kommen
Daten im PC an (MAX232 hinter Pegelwandler).
Ich hatte jetzt schon die Vermutung, dass der MAX232 mit seiner
Invertierung der Signale die Daten verfälscht. ??
Daraufhin habe ich die Pin's 2 und 3 am LM358 vertauscht.
Die Daten sahen aber noch identisch aus.
Ich vermisse in den geloggten Daten die Zeichen AA, 00 und evtl. FF.
Mit welchem Programm hsat du die Daten mitgeloggt?
Gruß
Christoph
Hallo Christoph,
ich habe meinen Pegelwandler ebenfalls seit ein paar Tagen am Laufen.
Das Problem, dass man keine AA´s sah hatte ich anfangs auch.
071023_213344 > 15|00|15|00|15|00|15|00 15|00|15|00|15|00|15|00
15|00|15|00|15|00|15|00 15|00|15|00|15|00|15|00 15|00|15|00|95|07|F0|AF
D2|D7|FD|ED|FF|00|7B|A6 A9|F7|01|26|FD|FF|3B|3D FE|AB|00|15|00|15|00|15
00|15|00|15|00|15|00|15 00|15|00|15|00|15|00|15 00|15|00|15|00|15|00|15
00|15|00|15|00|15|00|15 00|
Der Fehler war der, mein Signal kam invertiert an.
AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|
AA|AA|AA|AA|AA|10|08|B5|10|09|00|00|00|78|FF|FF|41|FF|00|22|00|01|01|9A|
00|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|
AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|
AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|
AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|AA|
071027_182544 > 182544:
10|08|B5|10|09|00|00|00|78|FF|FF|41|FF|00|22|00|01|01|9A|00|
Also wenn Du 15 00 emfängst, so ist das Singal noch zu invertieren.
Nachdem ich mich ein wenig mit dem eingentliche Inhalt der Daten
auseinandergesetzt habe, musste ich leider fest stellen das Vaillant für
seine Primärbefehle fast immer B5 verwendet. In der Doku des
eBus-Userclubs steht, dass man jedem User für proprietäre Aufgaben einen
Code spendiert hat. Vaillant hat eben B5. Nur 99% aller Meldungen bauen
auf B5. Das heisst, den Rest darf man sich hart erarbeiten.
Meine Frage, wer hat schon B5 - Befehle von Vaillant entschlüsseln
können?
Gruss Klaus.
Hi Christoph,
ich habe die Versorgungsspannung direkt über den eBus geholt, daher
mußte ich den Spannungsteiler anpasssen.
Versuche doch einmal die Pegel direkt an OP (Pin 2/3 und 1) zu messen.
Da sollte ja sauber eine Low und High Signal vom eBus erkannt werden.
Ansonsten schließe mal ein Oszilloskop am eBus an und schaue Dir die
Signalverläufe an.
Ich denke, wenn Du für den 130K Widerstand im Spannungsteiler ein Poti
einbaust, dann kannst Du sauber einen Abgleich herstellen. So habe ich
das auch gemacht.
Also Programm am PC habe ich u.a. Hyperterminal oder Hercules Terminal
verwendet.
Bei mir ist der Herstellercode 10 (für die Fa. TEM, die baut die
Regelung für die Wärmepumpen von Hautec). Auch hier ist dann bei der
Auswertung noch etwas Arbeit angesagt.
Gruß,
Marc
Hi,
danke vorerst für die Hilfestellung.
Es kann sein, dass ich den Fehler gefunden habe.
Scheinbar hat unsere Wolf-Brennwertherme keinen EBus sondern den
Vorläufer Namens SCOM.
In der Montage- und Bedienungsanleitung der Therme steht zwar etwas von
EBus, aber ich habe in anderen Wolf-Dokumenten etwas von einem SCOM-Bus
bei unserer Therme gefunden.
#Ansonsten schließe mal ein Oszilloskop am eBus an # Leider habe ich
keinen Oskar zur Verfügung. Da ich aber recht zuverlässig Daten über den
Pegelwandler bekomme, glaube ich, dass die Pegel passen.
Ich werde mal weiter forschen, so leicht gebe ich nicht auf!
Gruß
Christoph
Hallo,
habe mit Interesse eure Beiträge über Ebus gelesen. Ich habe mit einer
Wärmepumpe von Bartl nun auch einen Regler von TEM mit Ebus und würde
gerne einige Daten auslesen. Mir fehlt allerdings der
Schnittstellenwandler und ich möchte keine 200€ für so ein Teil
bezahlen. Wenn ich es recht verstanden habe, lässt sich der Wandler wohl
selber "zusammenbruzzeln". Kann mir jemand sagen, wo ich Unterlagen und
evtl. die passenden Bauteile bekomme?
Gruß
Friedrich
Hallo Marc,
vielen Dank für diesen Tipp. Jetzt fehlt ja nur noch die Platine mit
Bestückungsplan dann kann´s losgehen. Gibt es die auch irgendwo oder
habt Ihr die Schaltung auf Rasterplatinen aufgebaut?
Gruß Friedrich
Hallo,
ich habe das für den ersten Versuch erstmal auf einer Rasterplatine
gelötet.
Sicherlich kann man auch später mal über ein layout nachdenken.
Viel Spaß.
gruß,
Marc
Hi Leute,
gibt's was Neues von der "eBus-Front"?
Was machen die Decodier-Anstrengungen?
Sido wrote:
> @hajo> Hatte ich auch gemacht und keine Reaktion erhalten.> Inzwischen bekommt man aber, wenn man sich bei ebus.de einträgt, eine> automatische Mail mit den entsprechenden PDFs.
Ich habe mich auch vor ca. 1/2 Stunde registriert und vor 1/4 Stunde die
Mail mit einem zeitweilig gültigen Link auf die Spec. bekommen. Und das
am Samstag (scheint also wirklich ein Auto-Reply zu sein).
Das Thema eBus ist bei mir zwar noch nicht akut, aber meine Heizung samt
Steuerung hat nun ihre 13 Jahre auf dem Buckel und es schadt' sicher
nichts, sich so langsam mal zu informieren, was sich am Markt so tut
-daher >ABO< für diesen Thread.
>Die Gastherme spricht mit mir (d.h.andere eBus-Teilnehmer haengen ACK>Bytes dran, wenn sie adressiert sind- auch ein ebus Ping funktioniert)!
@Martin Haller
Für das Senden eines Telegrammes welche QQ (Quelladresse ) hast du da
genommen ? (Adresse FFh oder 00h vielleicht ? (Modem/PC) )
Sendest du einfach darauf los oder hast du die Sachen wie im Dokument
"Netzwerkmanagment" besschrieben implementiert ?
fg
Christian
Hallo,
da meine alte Vaillant Heitzung dann jetzt doch mal kaputt war ( nach 30
Jahren ist das OK ;-) ). Habe ich mir eine neue zugelegt. Bei der
installation der neuen vielen mir direkt die Klemmen mit der Bezeichnung
Bus auf.
Es kribbelt in den Fingern. Würd sich super mit
Da es die ebus Seite nicht mehr gibt, hier mal wieder die FCrage, wo
kann ich Dokumentation her bekommen???
gruß golem
Hallo,
hab auch eine Wärmepumpe mit Steuerung über eBus gekauft und mir hat es
auch in den Fingern gekribbelt. Bin unter anderem auf der Seite:
http://www.investigacion.frc.utn.edu.ar/giii/REDES/buses/files/eBUS_Stuttgart_041201_eBUS_Only.PDF
fündig geworden. Ich bin so weit gekommen, dass ich mir den
eBus-Konverter zusammen gebaut habe und auch zum laufen gebracht habe.
Letztendlich bin ich aber aus Zeitmangel an der Software gescheitert. Da
meine Heizung nun auch zu großer Zufriedenheit läuft, ist das Projekt
bei mir eingeschlafen. Nun liegt der Konverter bei mir rum und wartet
auf weitere Einsätze. Ich wäre bereit, ihn für schlappe 50€ abzugeben.
Wenn Interesse besteht, melde Dich.
Gruß Friedrich
habe dir die Schaltung im Anhang mit geschickt. Sie ist auf Seite 28 des
PDF_Dokuments. Habe aber mit galvanischer Trennung über Optokoppler
gearbeitet (wegen evtl. Rückwirkungen und Garantie usw.),
Stromversorgung über externe 24V-Versorgung und Anschluss an PC über
Com-Schnittstelle, Datenflussanzeige über Leuchtdioden. Das ganze auf
einer Lochplatine aufgebaut und in formschönen Gehäuse (wie gesehen)
verpackt.
Falls Du noch weitere Infos brauchst, melde Dich einfach direkt bei mir,
meine Mail ist frihu1@web.de
Gruß Friedrich
Da ich momentan keine bessere Stelle finde, hänge ich hier einfach mal
ein Dokument an, in dem ich alle vom mir gefundenen Vaillant eBus
Kommandos soweit möglich dokumentiert habe - sowohl als PDF als auch als
OpenOffice-Dokument. Wer Ergänzungen oder Korrekturen hat, bitte
entweder das Dokument geändert anhängen, oder wir setzen den Inhalt in
ein Wiki.
Gruß, Juri
Hallo Juri,
>> alle vom mir gefundenen Vaillant eBus Kommandos soweit möglich dokumentiert
Das macht ja wieder mut. Wie bist Du da vorgegangen?
Ich hatte festgestellt, dass gerade Vaillant von firmeneigenen Codes
reichlich gebrauch macht. Ich habe auch keinerlei Möglichkeit gesehen an
Informationen von Vaillant heranzukommen.
Gruss Klaus.
Hallo Klaus,
ich habe mich mit einem selbstgebauten Interface auf den Ebus gehängt
und angefangen, die Befehle mitzulesen. Dazu habe ich mir ein kleines
Programm geschrieben, welches die Befehle dekodiert - erst habe ich nur
als Hex anzeigen lassen und dann versucht, die Werte zu interpretieren.
Es war halt etwas Detektivarbeit notwendig: Unterscheiden der Befehle,
einteilen in Kommunikationsrichtungen (Regler -> Therme, Regler ->
Bcast, ...) und dann einen Befehl herausnehmen und sich die Änderungen
der Werte über die Zeit ansehen und überlegen, welcher Datentyp (z.B.
BCD, Data1c, Data2b, ...) dahintersteckt. Dann die Werte mit den
Anzeigen am Boiler/ Regler vergleichen...
Wäre sehr interessant, mal einen Mitschnitt von einer anderen
(Vaillant-)Installation zusehen.
Gruß,
Juri
Hallo Juri,
mitlesen konnte ich auch schon. Dann musste ich leider feststellen, dass
Vaillant reichlich Gebrauch von eigenen Codes macht. Dein Ansatz macht
mir wieder Mut sich doch noch einmal mit dem Thema zu beschäftigen. Ich
hoffe in den nächsten Monaten mal dazu zu kommen. Ich werde jedenfalls
dann berichten.
Gruss Klaus.
Hallo,
ich bin daran sehr interessiert. Könntest Du das noch ein wenig mehr
kommentieren?
SP1 0x02,...,Kol1 0x02,...Ertrag 0x01
Juri Haberland hat in seiner Aufstellung der Vaillant Commands den
Service B5h 09h noch nicht erfasst.
Gruss Klaus.
Hi Klaus,
wenn man sich die Hex-Daten und die Bedienungsanleitung ansieht, ist das
Format eigentlich klar (bis auf die unbenutzten Felder, da muß man
raten):
SP1-3 sind Temperatur Speicherfühler 1-3 in °C
Kol1/2 sind Temperatur Kollektorfühler 1/2 in °C
Ertrag ist Ertrag, wobei die Bedienungsanleitung von kWh spricht, nicht
von °C
Das einzige, das mich wirklich verwundert hat, ist die Absenderadresse
FFh, sprich "PC/Computer".
@18F452:
Hast du das mit einem Vaillant-Programm vom PC aus abgefragt?
M1 QQ Source address
M2 ZZ Target address
M3 PB = B5h Vaillant command
M4 SB = 09h Get (Solar?) Data
M5 NN = 03h Length of data
M6 xx1 = 0Dh (???, aber konstant)
M7 xx2 = 00h - 05h Get SP1, SP2, SP3, Kol1, Kol2, Ertr.
M8 xx3 = 00h (???, aber konstant)
M9 CRC
S1 ACK
S2 NN = 03h Length of data
S3 dd_L |
S4 dd_H |= Data2c
S5 yy = 00h Fühler angeschlossen, oder AAh kein Fühler angeschlossen
S6 CRC
M10 ACK
Werde ich demnächst in das Dokument aufnehmen, kann aber auch jeder
andere machen und hier wieder posten...
Gruß,
Juri
Hi Juri
Ich hatte die seltene Gelegenheit bei Wartungsarbeiten die Falle scharf
zu machen und mit zu loggen.
Nach Analyse des Outputs fing ich an die einzelnen Telegramme zu
analisieren.
(Bin immer noch dran;-)
Mit Ertrag ist hier der Ertragsfühler gemeint und wirklich in Grad Cel.
Die erzeugte kWh Menge liegt auf einem anderen Speicherplatz.
Die bislang ausgeführten Abfragen laufen bei mir tatsächlich über den
PC(selbstbau Adapter ohne gal.
Trennung wie weiter oben beschrieben-->RS232-->C Progy)
Später möchte ich dies alles in den müC packen.
Für die SRC Adresse kann auch ein beliebiger anderer Wert hergenommen
werden.
Einfacheitshalber habe ich diese "FF" einfach aus dem Output übernommen.
Weiteres Folgt
Hallo zusammen,
in einem anderen Thread versuch ich grade, meinen Pegelwandler ans
Laufen zu bekommen. Wir haben hier eine Vaillant auromatic 560, die ich
auslesen will. Habt ihr denn auf dem eBus, wenn ihr mit dem Multimeter
messt eine konstante Spannung oder sehr ihr das Rechtecksignal?
Muss die Kommunikation bei dem Solarregler irgendwie aktiviert werden?
Könnte mir jemand, der die auromatic erfolgreich ausliest, einen
Schaltplan seines Pegelwandlers zukommen lassen? Ich verzweifel hier
grad ein bißchen...
Gruß und Danke schon mal im Vorraus!
Dirk
Hi Sigmund,
tja, blöd halt, daß die Hersteller nicht die allgemeingültigen Befehle
nehmen, sondern jeder sein eigenes Süppchen kocht (damit ja nicht eine
Wolf Therme mit einem Vaillant Regler funktioniert o.ä.)...
Falls ich am Wochenende dazu komme, werde ich mal die Vaillant-Doku
aktualisieren und eventuell mein kleines (Linux-)Programm hochladen.
Gruß,
Juri
Hallo zusammen,
ich habe die Daten von oben in diesem Thread sowie einige zusätzliche
Informationen, die ich noch hatte in ein Dokumenten-Update eingearbeitet
(V0.1.0) und im eBus-Wiki abgelegt:
http://ebus.webhop.org
Wer noch weitere Informationen beisteuern will, kann dies gerne tun, das
Dokument liegt dort als PDF sowie auch auch im ODT Format.
Grüsse,
Siegmund
Hallo zusammen,
weiß jemand, ob bei der auromatic 560 eine externe Busversorgung nötig
ist? Evtl. liest 18F452 ja noch mit. Er liest die 560 ja erfolgreich
aus.
Für Tipps im Voraus schon mal Danke!
Auch wenn dieser Beitrag schon älter ist:
Für Vailliant schaut euch einmal die Software vrDialog an:
http://www.vaillant.co.uk/trade/products-t/controls-t/diagnostics-t/vrdialog-t/
Nach der Installation ist ein Database File zu finden:
vrDIALOG810.mdb
Da stehen viele Interessante Sachen drinnen wie Master/Slave Adressen,
ID Beschreibungen usw...
Ich bin auch interessiert, bei der Kontrolle der Vaillant-Kessel mit
kleinen Linux-basierten Geräten wie TP-Link WR703n mit OpenWRT.
Gibt es Linux-Bibliothek, die Ebus-Protokoll und vor allem
Vaillant-Erweiterungen unterstützt?
Hallo Valent,
> Gibt es Linux-Bibliothek, die Ebus-Protokoll und vor allem> Vaillant-Erweiterungen unterstützt?
Das ist mir nicht bekannt. Aber es gibt seit dem 31.12.2012 etwas
vergleichbares, geschrieben in PHP!
http://www.ip-symcon.de/forum/threads/20487-eBus-Connectorhttp://www.ip-symcon.de/forum/threads/20547-eBus-Manager
Der Kollege terenyi hat dort in zwei Beiträgen eine komplette
Applikation als Modul für ip-symcon bereitgestellt. Obwohl ich eher eine
Hass-Liebe zu PHP habe muss ich sagen das durch die Programmierung von
terenyi bei mir das Ansehen von PHP stark gestiegen ist. Ich wusste
zuvor nicht das man unter PHP so sauber programmieren konnte!
Gleich am Anfang der Beiträge hat er jeweils die Software, die dann noch
verbessert wurde, bereitgestellt.
Angehängte Dateien Angehängte Dateien
Dateityp: zip eBus Connector v1.3.zip (11.9 KB, 293x aufgerufen)
Dateityp: zip eBus Connector v1.3 Source.zip (13.0 KB, 245x
aufgerufen)
bzw.
Angehängte Dateien Angehängte Dateien
Dateityp: zip eBus Manager v1.4 Installer.zip (29.2 KB, 256x
aufgerufen)
Dateityp: zip eBus Manager v1.4.zip (15.2 KB, 340x aufgerufen)
Ich habe dies unter VB.NET umgesetzt. Im Kern haben wird dort ein Event
SerialDataReceived das den EBus ausliest und bei passender Gelegenheit
Daten in den EBus schreibt.
Ausserhalb haben wir einen Thread der als Nachrichtenverabeiter arbeitet
und die Daten über eine ReceiveQueue empfängt. Diese Entkopplung ist
wichtig, da der Heizkessel ziemlich viel Traffic erzeugt und nicht
gestört werden sollte. Im weiteren Verlauf folgt ein wichtiger Teil, die
Daten werden ausgewertet.
An diesem Part versuchte ich mich schon vor 2010, hatte ein paar
Mitstreiter, aber kamen nicht so recht weiter. Erst im Oktober 2012 war
der Durchbruch geschafft. In internationaler Zusammenarbeit zwischen
einem Franzosen und einem Deutschen wurde der Code geknackt und ist im
Beitrag als analyseVaillant3.zip angehangen.
www.ip-symcon.de/forum/threads/19829-Vailant-Ecotec-Plus-und-VCR430-mit-
eBus-steuern
Angehängte Dateien Angehängte Dateien
Dateityp: zip analyseVaillant3.zip (75.3 KB, 479x aufgerufen)
Übrigens, terenyi kommt m.E. aus Wien. Eine tolle Sache von den Dreien!
Ich würde mir die drei Beiträge mal genau ansehen. Da steckt einiges an
Know How drin das Dir weiterhelfen wird.
Wenn Du in PHP zu Hause bist, dann ist ip-symcon bestimmt das Richtige
für Dich.
Noch eins, der EBus-Koppler. Ich hatte damals zwar selber einen
EBus-Koppler als Protyp entwickelt, wollte aber möglichst schnell den
Betrieb aufnehmen können und hatte mich nach Fertiggeräten umgeschaut.
Im Forum gab es da Kontakte zu eService.
http://www.eservice-online.de
Ich habe den "eBus Koppler USB" gekauft. Der läuft prima und hat noch
nie Probleme verursacht.
mfg klaus
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang