Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Richtiger Bus bzw. dynamische Adressvergabe


von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Hallo,

Mal eine Frage: Ich will mehrere Atmels miteinander verbinden und suche 
nach dem richtigen Bus. Ich weiß, dass es SPI, TWI, seriellen usw. gibt. 
Nur würde ich eine dynamische Adressvergabe benötigen. D.h. wenn ich 
einen Atmel an den Master anschließe, soll dieser automatisch eine 
Adresse an den neu angeschlossen AVR vergeben. Funktioniert das mit SPI 
oder TWI?

Außerdem, kann ich an die serielle Schnittstelle des Masters mehrere 
AVRs anschließen? Dann könnte ich an die uCs gleichzeitig senden, oder?

Bin schon gespannt auf eure Antworten! Vielen Dank!!


mfg
Andy

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Hallo nochmals,

Hab mich nun ein bisschen "rumgelesen". Ich werde den TWI-Bus nehmen - 
ist für meine Anwendung der sinnvollste.
Nur hab ich noch nicht rausgefunden, wie ich das mit dem dynamischen 
Adressieren machen könnte.
Gibt es beim TWI eine Lösung für so ein Problem, oder muss die Adresse 
schon beim Flashen bekannt sein?


THX... Andy

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Keiner eine Idee...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Andreas Posch (andyp17)

>Nur würde ich eine dynamische Adressvergabe benötigen. D.h. wenn ich

Wirklich?

>Adresse an den neu angeschlossen AVR vergeben. Funktioniert das mit SPI
>oder TWI?

Nein.

>Außerdem, kann ich an die serielle Schnittstelle des Masters mehrere
>AVRs anschließen? Dann könnte ich an die uCs gleichzeitig senden, oder?

Kommt darauf an.

- wieviele Slave sind max. am Bus?
-  Sind diese auf einer Platine/Rack oder weiter entfernt auf verteilten 
Platinen.

>Bin schon gespannt auf eure Antworten! Vielen Dank!!

Dynamische Adressvergabe könnte so laufen. Ein neuer Slave wird an den 
Bus gekopplet. Der bekommt erstmal immer Adress 255. Der Master pollt 
zyklisch immer, ob auf Adress 255 jemand antwortet. Wenn ja, bekommt er 
eine eindeutige Adresse. Das klappt aber nur, wenn immer nur ein Slave 
neu hinzukommt.

MFG
Falk

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Hallo,

Das wäre schon mal eine gute Idee. Nur hab ich mich nun schon für den 
TWI entschieden. Kann ich da nach dem Initialisieren noch die 
Slave-Adresse ändern?

Wie könnte es laufen, wenn neue Slaves auf einmal hinzugefügt werden? 
Bei mir ist nämlich das Problem, dass ich zuerste alle neuen Slaves 
installieren muss, und dann erst die Stromzufuhr einschalten kann. D.h. 
nix mit einzeln hinzufügen...


Danke... Andy

von Gast (Gast)


Lesenswert?

>Bin schon gespannt auf eure Antworten!
>Nur hab ich mich nun schon für den TWI entschieden.

Dann erübrigt sich meine Atnwort. Viel Erfolg!

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

@Gast,

Warum, wäre das mit einem anderen Bus denkbar? Wenn es mit TWI überhaupt 
nicht geht, könnte ich noch umsteigen :)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Andreas Posch (andyp17)

>Das wäre schon mal eine gute Idee. Nur hab ich mich nun schon für den
>TWI entschieden. Kann ich da nach dem Initialisieren noch die
>Slave-Adresse ändern?

Theoretisch ja.

>Bei mir ist nämlich das Problem, dass ich zuerste alle neuen Slaves
>installieren muss, und dann erst die Stromzufuhr einschalten kann. D.h.
>nix mit einzeln hinzufügen...

Dann wird es sehr kniffelig, vor allem im Zusammenspiel mit I2C.

MFG
Falk

von Bernhard R. (barnyhh)


Lesenswert?

I2C (das ist das, was Atmel als TWI bezeichnet) besitzt Möglichkeiten 
zur Initialisierung - via General Call. Die Philips-Dokumentation zu 
diesem Thema ist m.E. lesenswert. Und Vorsicht mit Adresse 254 u.ä., 
dieser Adress-Bereich ist für 10-Bit-Adressen reserviert.
Bernhard

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Könntest auch einen Ring basteln mittels UART (jeweils Tx von einer 
Station am Rx von der nächsten und so weiter).
Klappt wunderbar mit der automatischen adressvergabe ;)

von Chris N. (lamda)


Lesenswert?

Schau dir mal das SMB protokol an, ab 2.1, dort ist die dynamisch
Addressvergabe genau spezifiziert, für i2c (twi) gibt es meines Wissens
keine solche Dokumentation, auch wenn es da Angedacht war.

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Hallo,

Die Idee mit dem Ring gefällt mir. Könnte ich dazu bitte nähere 
Informationen haben?
Wie sieht es dann mit der Leitungslänge aus, wenn ich dann von der 
letzten Station zu meinem "Master" gehe. Da hätte ich dann u.U. schon 
3m. Wäre das noch OK?

Besten Dank!


mfg
Andy

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Noch eine Frage dazu: Wie würde es bei der Ring-Lösung mit der Zeit 
aussehen, die das System für einen Durchlauf brauchen würde. Ich habe 
eine Anwendung, bei der man so gut wie keinen Verstatz spüren sollte 
(ich steuere damit LEDs an). Ich weiß, das hängt von der Baudrate ab, 
aber vielleicht hat jemand Erfahrungen damit.


mfg
Andy

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Die automatische AdressvergABE in einem Ring ist ziemlich simpel.
Nach dem Einschalten (oder Reset) hat der Master Adresse 0, alle anderen 
= undefiniert. Jetzt sendet der Master ein Telegramm nach dem anderen in 
den Ring. In jedem Telegramm ist eine Adresse enthalten. Nun nimmt der 
erste Knoten im Ring die Adresse im ersten Telegramm an. Das nächste 
Telegramm leitet er weiter, da er schon eine Adresse hat -> der zweite 
Knoten bekommt das Telegramm und nimmt diese Adresse an. Der Master muss 
nun so lange Adressen vergeben, bis die letzte Adresse, die er gesendet 
hat, wieder bei ihm ankommt. Nun weiss er, dass alle Knoten adressiert 
sind und wie viele Teilnehmer es gibt.
Die automatische Neu-Nummerierung könntest du so realisieren, dass du in 
regelmässigen Abständen ein Test-Telegramm schickst. Dieses wird z.B. 
von allen Teilnehmern unverändert weitergeleitet, ein neuer Knoten 
könnte aber z.B. dort drin ein Bit setzen o.ä. Wenn das Telegramm dann 
verändert beim Master ankommt, weiss der, dass es einen neuen Knoten 
gibt, und vergibt die nächsthöhere Adresse. Wenn das Telegramm 
unverändert war, gibts keine neuen Knoten.

Das mit dem Versatz erachte ich als vernachlässigbar. Sofern du deine 
Baudrate entsprechend hoch ansetzt. Du musst halt darauf achten, dass 
die Telegramme immer schnellstmöglich weitergeleitet werden. Wenn du 
dazu noch eine entsprechende Baudrate hast, wird der zeitliche Versatz 
minimal sein. Im wesentlichen wird er halt von der Geschwindigkeit 
bestimmt, mit der dein Programm arbeitet.

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Danke für deine ausführliche Antwort - werd das mal probieren.

mfg
Andy

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Nochwas: Wie ist das mit der Leitungslänge?? Wie lang darf die Leitung 
von TX nach zur nächsten Station (RX) sein?
Werde wahrscheinlich 38,4KBaud nehmen.

mfg
Andy

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

Hallo,

warum weist du nicht einfach dem jeweiligen Steckplatz eine feste 
Adresse zu und wenn dort ein avr draufgesteckt wird, dann hat der halt 
diese Adresse?
Nun muss nur nach geprüft werden, ob da ein avr gesteckt ist.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

@Andreas:
Die maximal mögliche Leitungslänge hängt im wesentlichen von deiner 
Bitrate und den Signalpegeln bzw. dem Treiber ab.
Je höher die Bitrate, desto kleiner wird die überbrückbare Strecke. Hier 
musst du u.U. einen Kompromiss finden zwischen maximal ertragbarem 
zeitlichen Versatz und der Bitrate.
Dann hängt es halt noch vom Treiber und vom Signalstandard ab - mit 
einem 20 mA Current Loop kannst du sicher eine grössere Strecke 
überbrücken, als wenn du einen TTL-Pegel überträgst.
Aber so wie ich das einschätze, klappt das schon mit einem ordentlichen 
RS-232. 38,4 kBit ist noch nicht so abartig viel.
Vielleicht wäre es hier auch sinnvoll, mal einen Testaufbau zu machen - 
zwei MAX232 über ein paar Meter Kabelrolle miteinander verbinden und 
schauen, wie gross die höchste Bitrate ist, die du noch durchkriegst. 
Zum testen kannst du ja einen simplen Rechteckgenerator an den einen 
MAX232 hängen, und beim Empfänger schauen, wie das Rechtecksignal dann 
dort aussieht.
Wenns mit dem MAX232 nicht geht, könnte man evtl noch einen MAX487 
versuchen, der macht RS-485.

Übrigens meine ich mich schwach zu erinnern, mal gelesen zu haben dass 
man mit 9600 Bit/s bei RS-232 ca. mit 50 m Übertragungsdistanz rechnen 
darf. Wenn man das linear umrechnet, könnten mit 38.4 kBit/s immer noch 
12.5 m möglich sein - wenn denn die 50 m stimmen.

von Andreas P. (andyp17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,

Also, meine Anordnung der uC sind wie in der angehängten Skizze. Der 
Master versorgt alle Slaves mit 3,3V.
Die Abstände von Slave zu Slave sind ca 20cm. Es kommen so zwischen 15 
und 20 Slaves an den Master (deshalb die individuelle Adressierung). 
D.h. die Datenleitung vom letzten Slave bis zum Master zurück kann 
leicht bis zu 4m betragen.
Da ich die individuelle Adressierung brauche, will ich es mit der UART 
machen, weil das glaub ich am einfachsten ist, oder irre ich mich da? 
Das Ding sollte einmal in großen Stückzahlen produziert werden, deshalb 
sollte auf jedem Slave das gleiche Programm laufen --> es kann keine 
Adresse in den Slave reinprogrammiert werden.

So, ich hoffe, ich konnte mich deutlich ausdrücken. Besten Dank für eure 
Hilfe!!

mfg
Andy

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>D.h. die Datenleitung vom letzten Slave bis zum Master zurück kann
>leicht bis zu 4m betragen.

Wenn du die Rückleitung eh durch die Module durchschleifst, warum nicht 
ein Puffer andenken? So ist die Rückleitung auch nur 20cm lang.

Vielleicht kannst du jedem Slave eine Logik verpassen, die erkennt, ob 
hinter ihm noch ein Slave folgt. Wenn nicht, kann er die Schleife 
automatisch schließen..?

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Naja, die Rückleitung geht eigentlich nicht durch den uC, sondern 
verläuft als Leiterbahn auf den einzelnen Slave-Platinen. Also nur 
Kupferleitungen vom letzten Tx bis zum Rx des Masters...


lg Andy

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>die Rückleitung geht eigentlich nicht durch den uC

Das ist schon klar, aber man könnte einen Treiber reinbauen.
          -------------
          |           |
------>---|Rx       Tx|--------->------ ...
          |           |
------<---|Rout    Rin|---------<------ ...

Rin und Rout nicht einfach verbinden, sondern über ein Leitungstreiber 
zB.

Bei RS232 kannst du die beiden unbenutzten Sender/Empf. im MAX232 
nutzen.
So meinte ich das.

Und wenn erkannt wird, dass nix mehr dahinter folgt, wird der TXD 
Ausgang des µC nicht mit Tx, sondern mit Rout verbunden..

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Ach so war das gemeint. Ich kann aber leider keinen Treiber verbauen 
(Platz- und Kostengründen). Meint ihr, dass ich ohne Treiber Probleme 
bekomme?


lg
Andy

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>leider keinen Treiber verbauen

Also die µC-Pins würde ich unter keinen Umständen aus der Platine heraus 
führen. Wenn die übertragung der UART nicht mit RS232-PEgeln, sondern 
mit TTL Pegel erfolgen soll, dann würde ich zumindest ein 
(Standart)Logikgatter dazwischen setzen. Und diesen könnte man dann im 
meinem obigen Post als Treiber bezeichnen.

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

> Also die µC-Pins würde ich unter keinen Umständen aus der Platine heraus
> führen

Was meinst du damit?? Welche Pins soll ich nicht herausführen - und 
warum?

Das mit dem Logikgatter ist gut. D.h. ich sollte auf jeder Slave-Platine 
beim Rückkanal ein zB ODER-Gatter einbauen?

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

so wie ich dich verstanden habe, möchtest du auf die MAX232-Pegelwandler 
aus Platz und Kostengründen verzichten. OK. ist möglich.
Das bedeutet, dass du auf den Leutungen TTL Pegel von TXD und RXD hast 
(nicht +/-10V wie mit Pegelwandler).

Du könntest somit DIREKT den TXD-Pin des µC mit dem RXD-Pin des µC auf 
der hintersitzenden Platine per Kabel verbinden. Das meine ich, das 
würde ich nicht tun. Ich würde mindestens ebenfalls ein (ODER)Gatter 
einfügen. Zur Sicherheit, damit dem µC nichts passiert. Man weiß ja 
nicht, was auf den Leitungen los ist (Kurzschluss, etc..)

        ---------------------------------------------
        |                                           |
        |             --------------                |
--->----|Rx--[DRV]----|RxD  µC  TxD|----o--[DRV]--Tx|----->----
        |             --------------    |           |   zum Nächsten
        |                               |           |   vom Nächsten
---<----|Rout----------[DRV]-----------XXX-------Rin|-----<----
        |                                           |
        ---------------------------------------------

So in etwa:
DRV : Treiber zB. ein 74HC573 (Leitungstreiber)
XXX : Umschalter, entweder Rin oder TxD auf DRV, je nachdem, ob dahinter 
noch einer da ist. SO kannst dir die Brücke am Ende sparen.

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

OK, das klingt vernünftig. Nur brauche ich entweder vor RxD oder nach 
TxD einen Treiber, nicht auf beiden Seiten, oder? Sonst hätte ich ja 
immer zwei Treiber hintereinander, oder?

Den 74HC573 soll ich anstatt des ODER-Gatters nehmen, oder?


Danke für deine Bemühungen...

von gast (Gast)


Lesenswert?

Mit CAN-Bus kann man sowas schön machen.

Einfach einen CAN Controler mit SPI Schnittstelle und die Slaves mit 
dominantem Identifier auf dem Bus rumbrüllen lassen bis die letzte Atmel 
seine ID bekommen hat.

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

@Gast:
Danke für deinen Tip. Ich möchte aber die Sache nicht so komliziert 
machen und es eher einfach gestalten. Außerdem habe ich in diesem 
Projekt keine Zeit mir den CAN-Bus anzulernen. Trotzdem Danke.

mfg
Andy

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Nur brauche ich entweder vor RxD oder nach
>TxD einen Treiber, nicht auf beiden Seiten, oder? Sonst hätte ich ja
>immer zwei Treiber hintereinander, oder?
Ja, wären zwei Treiber hintereinander. Halte ich aber für Sinnvoll, 
sonst hast du ja wieder ein Pin des µC herausgezogen.  Dazwischen ist ja 
die Leitung. Kannst ja noch ein R-C-Netzwerk an den Eingang/Ausgang als 
Busterminierung machen. Ist sicher nicht unbedingt nötig bei der 
Baudrate, aber man kann es ja richtig machen. (muss ja zur Not nicht 
bestückt werden)

>74HC573 soll..
Das ist zumindest ein Leitungstreiber. Evtl sollte aber auch der 74xx125 
reichen. Da hast du vier Stück drin, sogar schaltbar für XXX in obiger 
Darstellung.

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

OK, ist alles schlüssig. RC-Glied meinst du vor bzw. nach dem Treiber, 
also direkt am Ein-, Ausgang? Gibt es für RC-Glieder irgendwelche 
Standard-Dimensionierungen (für diesen Fall), oder ist das von Fall zu 
Fall unterschiedlich? Werd mich da mal erkundigen.

Jetzt muss ich mir nur noch Kriterien für das Schalten von XXX 
überlegen...



mfg
Andy

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Jetzt muss ich mir nur noch Kriterien für das Schalten von XXX
>überlegen...
Eine Drahtbrücke, die der nächste Slave schließt??


>Gibt es für RC-Glieder irgendwelche
120Ohm, oder so. (Impedanz der verwendeten Leitung) und nen C, damit der 
Widerstand nur bei den Flanken wirkt. (keine statischen Verluste)


Aber mal was anderes: Warum nimmst du nicht SPI.

        ---------------------------------------------
--->----|SCKin-[DRV]---..                           | (CLK wie SS)
--->----|\SSin-[DRV]-------o-------------[DRV]-SSout|----->----
        |                  |SS (oder INT)           |
        |             --------------                |
--->----|IN--[DRV]----|MISO µC MOSI|----o--[DRV]-OUT|----->----
        |             --------------    |           |   zum Nächsten
        |                               |           |   vom Nächsten
---<----|Rout----------[DRV]-----------XXX-------Rin|-----<----
        |                                           |
        ---------------------------------------------

Da könntest du dir das gesamte Adressieren sparen: Beim Init sendet der 
Master solange folgende Zahlenfolge per SPI: 0x00,0x01,0x02,0x03,.. bis 
die 0x00 wieder zurückgekommen ist. Dann wird SS eine pos.Flanke 
erzeugt. Dadurch (SS oder INT!) übernehmen alle Slaves die Zahl als 
Adresse. Der entfernteste hat dadurch die 0x01. Der Master weiß auch wie 
weit er gezählt hat => Anzahl Teilnehmer.
Jetzt kannst du Daten an alle Senden. Diese müssen nur in der richtigen 
Reihenfolge herausgeschoben werden. Das Durchschieben durch die Slaves 
erfolgt bei SPI OHNE Softwarezutun ;-) (gegenüber deiner jetzigen Idee). 
Würden #AnzahlTLN_Daten gesendet, wird SS auf HIGH gelegt, Dadurch 
übernimmt jeder seine Daten.

SS auf LOW: Daten werden gesendet.
SS GEHT auf HIGH: löst SPI-ready INT aus und übernimmt die Daten.


Ergibt:
SCK,MISO,MOSI,SS,Rück,Brücke+Supply.
mögliche Stecker, Flachkabelbelegung:
SCK  ----1   2---- GND
MISO ----3   4---- GND
MOSI ----5   6---- Brücke
SS   ----7   8---- 5V
Rück ----9  10-----5V

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

@Andreas Posch:
die 20cm Distanz zwischen den Teilnehmern sind unkritisch. Allerdings 
rate ich dir, wie einige andere hier auch, nicht die "nackten" uC-Pins 
nach aussen zu führen. Durch den Draht hast du ansonsten an jedem 
uC-Eingang eine hübsche Antenne... Auch rate ich dir ab, mit 3.3V-Pegeln 
zu arbeiten. Es funktioniert sicher, aber wenn du das ganze später mal 
ausbauen willst, was ja der Fall sein könnte, so wirst du vielleicht mal 
noch froh sein wenn du einen etwas dickeren Treiber hast, der dann auch 
problemlos eine Strecke >20cm überbrcken kann.
Wie Lippy bemerkt kannst du als billigen Treiber irgend ein Logik-Gatter 
nehmen. Ich rate dir zu einem 74xx14 (Hex Schmitt Trigger). Der macht 
dir dann sicher saubere Pegel und lässt sich von irgendwelchen 
Störsignalen, die von der Leitung u.U. aufgefangen werden nicht so 
leicht verwirren. Ausserdem macht er wieder schöne Flanken in dein 
Signal, das nach einer gewissen Übertragungsstrecke sicherlich nicht 
mehr ganz optimal ist.

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Erstmal danke für deine Idee mit der Drahtbrücke - ist mir auch gerade 
eingefallen. Ich kann das leider nicht mit spi machen - bin mit den 
Polen am Stecker beschränkt.
Ich werd das jetzt so mit der UART umsetzen - ich glaube, das wird 
funktionieren. Die Adressierung hab ich auch schon durch. Ich schicke 
einfach ein Byte durch, das in jedem Slave inkrementiert wird 
(=Adresse). Somit sendet der letzte Slave seine Adresse an den Master 
und das ist dann gleich die Anzahl der Slaves.
Nur das mit der Busterminierung würde mich noch interessieren - damit 
ich alles richtig mache.


lg
Andy

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Busterminierung würde mich noch interessieren

kann es doch. Also direkt an jeden Eingang und Ausgang ein R-C Netzwerk 
nach Masse legen.

PS: Und denk an die Abblockelkos direkt an den Eingängen

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

Ich habe wirklich wenig Platz auf der Platine, deshalb wollte ich 
fragen, ob es klug ist, wenn ich auf den externen Quarz verzichte und 
ich den interen 8Mhz Oszillator nehme und ich dafür die Baudrate auf 
9600Baud runterschraube.
Ginge das OK, oder hat da jemand Zweifel daran, dass das funktioniert??


mfg
Andy

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Warum bleibst Du nicht bei TWI?
Die Taktfrequenz ist unkritisch und die Übertragung viel schneller.
Und wenn es besonders langsam sein soll, geht TWI auch mit 0Hz. Spötter 
sagen dazu: der Bus hängt.
Außerdem reichen keramische Cs zum Abblocken an Ein- und Ausgängen. Die 
dicken Elkos können entfallen.

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

@Gast:
Geht nicht wegen meines Adressierungsproblems!

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

OK, hab ein bisschen rumgelesen - ich nehm einen Quarz. Sollte doch 
stabil laufen.

Nur noch ein: Glaubt ihr, bekomme ich Probleme, wenn ich die 3.3V vom 
Master bis zum letzten Slave durchschleife und damit auf jedem Slave 
einen Mega88, einen 74HC125, ein Single OR-Gate und einen NTC mit 
Spannugssteiler fürn ADC betreibe.
Könnten doch 3m (ca. 15 Slaves) werden.


THX
Andy

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

Was glaubt ihr bezüglich der 3,3Volt auf mehrere Meter? Problematisch?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Kommt drauf an. ;-)

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Ich würde es nicht tun. aus demselben Grund wie die Treiber vor hinter 
den TxD & RxD Pins.

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

@Falk:
Worauf??

@Matthias:
Ja, aber auf den 3.3V übertrage ich keine Daten. Ist nur 
Versorgungsspannung.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Andreas Posch (andyp17)

Auf die Randbedingungen.

- Welche Ströme fliessen über die Masseverbindungen?
- Welche Störquellen gibt es im Umfeld?

MfG
Falk

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

@Falk:
Also, pro Slave einen Mega88, ein Single OR, einen 74HC125, einen NTC im 
Spannungsteiler und bisschen externe Beschaltung (R und C). Ich schätze 
so ca. 50mA - 70mA pro Slave. Es werden zwischen 15 und 20 Slaves 
angeschlossen --> so ca. 1A gehen schon drüber.

Störquellen: Ich erzeuge PWM-Signale mit 250Hz, die LED-Stromquellen 
dimmen. Diese Stromquellen erzeugen mit gleicher Frequenz 
Ausgangsspannungen bis 24V und einigen Ampere.
Außerdem wird in unmittelbarer Nähe ein ZigBee-Modul betrieben.

Was meinst du?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Andreas Posch (andyp17)

>so ca. 50mA - 70mA pro Slave. Es werden zwischen 15 und 20 Slaves
>angeschlossen --> so ca. 1A gehen schon drüber.

Über welche Leitungslänge?

>Störquellen: Ich erzeuge PWM-Signale mit 250Hz, die LED-Stromquellen
>dimmen. Diese Stromquellen erzeugen mit gleicher Frequenz
>Ausgangsspannungen bis 24V und einigen Ampere.
>Außerdem wird in unmittelbarer Nähe ein ZigBee-Modul betrieben.

>Was meinst du?

Das wird eher knapp. Nimm RS485 und gut. Das ist auch ein solider 
Busstandard.

MFG
Falk

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

OK, hab gerade mit meinem Kollegen gesprochen. Ich muss mir eine 
Alternative einfallen lassen. Mit den 3.3V hab ich auf 3-4m einen zu 
hohen Spannungsabfall. Da ich aber auf jeder Platine sowieso 24V zur 
Verfügung habe, muss ich diese auf 3.3V bringen. Das Problem ist aber, 
dass diese "Transformation" extrem effizient sein muss, d.h. nix mit 
Konstantpannungsregler á la 7805...

Ich brauche einen DC/DC-Wandler oder so was ähnliches. Irgendwelche 
Ideen??

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Bau nen kleinen Schaltregler auf. zB mit nem SG3524D. Bei 
Ausgängsstromen vom <100mA kannst du beide internen Transistoren 
parallel schalten. Dazu ne Drossel+Diode+Elko+Hühnerfutter. Bei 110kHz 
sollte die Drossel auch ziemlich klein bleiben..


PS: Ja, etwas Platz braucht das schon, aber von nix kommt nix...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Andreas Posch (andyp17)

>Ich brauche einen DC/DC-Wandler oder so was ähnliches. Irgendwelche
>Ideen??

MC34063. Klein (SO-8) und billig (24 Cent). Dazu noch ein paar 
Widerstände und ne SMD-Drossel, fertig.

Siehe Konstantstromquelle, dort gibts auch Links zum IC.

MfG
Falk

von Andreas P. (andyp17)


Lesenswert?

OK, hab den Artikel angesehen. Was mir aber noch nicht klar ist: Wie 
stelle ich die 3.3V ein, wenn ich 24V eingangsseitig anlege?

Sorry, für die "dummen" Fragen, aber ich kenn mich bei diesem Gebiet 
nicht aus.

mfg

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Andreas Posch (andyp17)

>OK, hab den Artikel angesehen. Was mir aber noch nicht klar ist: Wie
>stelle ich die 3.3V ein, wenn ich 24V eingangsseitig anlege?

Über einen Spannungsteiler. Das Datenblatt und der Onlinecalculator sind 
deine Freunde.

MFG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.