Guten Tag
Habe zu meiner Meisterprüfung eine CNC Fräse gebaut!
Sie ist von mir komplett konstruiert, gefertigt und gebaut worden. (1,5
JAhre arbeit)
Da ich jetzt die Prüfung hinter mir habe würde ich sie verkaufen!
Habe eine komplette Doku von den Berechnungen und dem aufbau inkl.
sämtlicher bilder und eine komplette Betriebsanleitung!
Ein paar Daten:
Hauptspindel mit automatischem Werkzeugwechsel für 5 Werkzeuge
mit SK30 Aufnahmen (Antrieb mit 1kW Servomotor)
T-Nuten Tisch
Verfahrwege X330 Y400 Z 250
usw...
Bei interesse würde ich nähere infos per email schicken!!
Verhandlungsbasis wäre der reine Materialpreis der Maschine !!!
kontakt: rauchst@styrion.net
mfg rauch stefan
Ich bin zwar nicht direkt am Kauf interessiert, aber trotzdem wüsste ich
gerne mal, was so eine Maschine an Materialkosten verschlingt. Hast du
mal ne Hausnummer?
(sorry für offtopic)
Hallo Leute
PC, Software, TFT Schirm alles mit dabei. Lässt sich mit G Code
programmieren oder man kann auch daten aus CAD oder Eagle importieren.
Der Materialpreis liegt bei ca 10000€ .
Ich stelle mir 9000€ für die Maschine vor !!
kann auch noch haufenweis fotos, technische daten, betriebsanleitung
usw. schicken !!
mfg stefan rauch
Hallo Michael
Stolz! Natürlich ich bin sehr sehr stolz auf meine Maschine, hab aber im
Moment gar keine Zeit mich mit ihr zu beschäftigen da ich grad am
Hausbauen bin. Hätte auch nicht wirklich viel Fräsarbeit das sie sich
auszahlen würde, und eigentlich baue ich solche Maschinen lieber als sie
zu benutzen.
mfg rauch st
@Stefan:
Ist es auch möglich nur die Dokumentation zu bekommen, ohne die Maschine
zu kaufen? Die Doku würde mich nämlich sehr interessieren, wenn ich mir
die Maschine schon nicht leisten kann ;-)
Gruß,
Thomas
Wie sieht's mit der Steifigkeit aus? Kann man auch Stahl fräsen, falls
ja, welche Fräserdurchmesser und welcher Vorschub?
Mit Datenimport und Werkzeugwechsel ist das ein Traum!
Alex
Hallo
Bis jetzt habe ich nur in Alu gefräst, berechnet ist sie aber um mit
einem 10mm fräser 10mm tief in Automatenstahl zu fräsen, und das sollte
auch möglichs sein !
mfG Stefan Rauch
ZItat:
"Hochachtung!
LOL viele Studenten der Elektrotechnik können nach 6 Jahren Studium
sicher nicht mal den Schaltschrank bauen."
Dafür gibt es doch die Willis, die hier solche Kommentare schreiben,
die können solche Schränke gerade noch zusammenbekommen.
Zu
rot E
reichts halt nicht bei jedem.
Deutschland lebt von Ings., nicht von Schaltschränken.
Was Ing machen bei VW, Siemens, ... in kleineren Betrieben, dass läßt
isch
bis nach China exyportieren.
"Schaltschränke":
jetzt lachen sogar die Chinesen, ;-)))))
Die läßt man da fertigen, wenn-s ne große Serie ist.
Schaltschrankbau hat nichts/kaum etwas mit nem Studium zu tun.
Obiges, das Meisterstück, wird kaum von einem Absolventen gefertigt.
das ist schon so.
Wobei ich bei einem alten Meister "schon die Haare zu berge stehen
sehe":
bei den krummen Drähten, siehe obiges Bild.
Das wäre bei dem nicht durchgegangen
Sicher eine Arbeit, auf die man Stolz ist und sein kann!
Zu Kai Franke:
Mein Kommentar war zu dem Zitat passend!
Das kann ich für mich beurteilen.
Ich halte das, was ich zitierte, für absolut daneben.
Ein Studium, 6 Sem., hat nichts mit einer Meisterprüf. zu tun.
Bin jetzt eh weg - Heia.
NUr so:
Ich kenne übrignes einen Ing., der Schaltschränke selbst einrichten und
Installiert, etc. Hausinst., u.s.w.
Der hat ca. 14 Sem. gebraucht (studium) und stellt viele
Elektriker + Meister in die Ecke.
Eine Inst. wurde per Digi-Kamera geknipst:
"das zeig ich meinen Meister"
Wenn der was abnimmt, .... der kann die Sachen beurteilen.
Echt beeindruckend! Sehr schönes Gerät. Zeigt einiges an Know-How von
Mechanik wie Elektronik. Sind die Mechanikkomponenten
Spezialanfertigungen oder bekommt man die schon fertig?
@Chris: du bist ein doofer Troll... Das Kommentar ziehlte auf die
Praxistauglichkeit einiger Ings ab - durchaus nachvollziehbar. Ausserdem
solltest du mal lernen dich verständlich aus zu drücken.
Für ein Meisterstück eine beeindruckende Arbeit,auch wenn man dies und
das verbessern kann.
Auffällig sind die ungeschützen Linearführungen und Spindeln die
gewöhnlich
nicht sichtbar sind weil Industriemaschinen Schutzvorrichtungen haben.
Ist kein Bedienpanel vorhanden?Alles kann man eben nicht über den PC
steuern weils zu unhandlich und schmutzig wird.
Gewöhnlich kann man mit Maschinen derartiger Robustheit auch
Kühlschmiermittel einsetzen,aber wo soll das hinfliesen?
Mich hätte auch interessiert ob Enegieketten für die Zuleitungen
zum Einsatz gekommen sind.
Die kann man leider nicht sehen.
Ist die Maschine Servogesteuert mit Glasmaßstäben oder per Schrittmotor?
Welche Art der Steuerung? Heidenhain,Maho,Gildemeister oder
Eigensteuerung
gemäß DIN 66025,oder SPS?
Würde mich alles mal interessieren.
Sorry wenn`s schon irgenwo gepostet wurde,aber sinnlose Beiträge ohne
Informationinhalte zu durchforsten hab ich keine Lust zu.
Da schreib ich`s so wie es mich interssiert und gut.
Gruß
Lötkünstler
<mit der Lizenz zum Löten>
Ich nehme an, es handelt sich um einen Privatverkauf? Also keine
Garantie?
@Chris:
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium bekommt man den Titel
Dipl. Ing. und nicht Ing. Hier liegt ein gewaltiger Unterschied...
Außerdem kenne ich kein Studium, das in 6 Semestern abgeschlossen wäre.
Sogar auf einer FH dauert es mindestens 4 Jahre, nach neuem
Studiengesetz sogar 5 Jahre.
Hallo Leute !
Ihr könnt mir auch ein Angebot für die Maschine machen!
Sie muss demnächst weg da ich platz brauche und als Häuslebauer auch
keine Zeit habe !!!!
Sonst kommt sie ins Auktionshaus !!!
@Lötkünstler
Abdeckungen für die Achsen waren mir zu teuer, wollte aber noch was
machen aber hab jetzt keine Zeit !!
Kühlmitteleinrichtung wäre kein Problem! (Minimalmengenschmierung)
mfg Rauch Stefan
@Chris: du bist ein doofer Troll... Das Kommentar ziehlte auf die
Praxistauglichkeit einiger Ings ab - durchaus nachvollziehbar. Ausserdem
solltest du mal lernen dich verständlich aus zu drücken.
Satzbau, Inhalt - selten so gelacht ;-)
Übrigens:
Einen Ing konnte man mal nach 3 Jahren machen - ist aber etwas her.
Dann gab es noch Ing (FH), u.s.w.
Das war nämlich nicht immer alles so wie jetzt.
Frohe Ostern
und dem Erbauer wünsche ich einen Guten Preis für das Gerät!
Jan wrote:
> Hochachtung!>> LOL viele Studenten der Elektrotechnik können nach 6 Jahren Studium> sicher nicht mal den Schaltschrank bauen.
Hast Du sicher recht. Kommt halt immer darauf an, was man macht.
Ausserdem: Solche Maschinen sind wohl eher was fuer Maschinenbauer als
fuer E-Techniker.
Hallo
Ach ja, @ Chris (Gast):
wegen den krummen drähten !! nicht nur alte Meister haben solche
Steckenpferdchen ! bei diesem Bild war der Schaltschrank noch lange
nicht fertig !!!
mfg Stefan Rauch
Was soll es kosten?
Ich denke, das Problem an der Sache ist, dass man weder Garantie noch
Rechnung bekommt.
Es kann also sein, dass die Maschine bereits nach 1 Woche den Geist
aufgibt, und was dann?
Für Privatkäufer scheint mir der Preis und das Risiko dafür einfach zu
hoch. Wenn man Gewerbetreibender ist, dann mag die Maschine zwar
interessant sein, aber ohne Rechnung geht da gar nichts.
Für 10000€ bekomme ich bereits eine CNC Maschine fix und fertig bei mir
in der Werkstatt aufgestellt. Ich denke nicht, dass kommerzielle
Produkte weniger können oder gar die Qualität schlechter ist.
Also kommen wir noch einmal zum Preis zurück. Was ist deine
Verhandlungsbasis?
Verhandlungsbasis = Wunschpreis (9000€) - keine Garantie - keine
Rechnung - keine Ersatzteile - kein kommerzielles Produkt - großes
Risiko (Privatkauf)
Hallo
In welcher Gegend bist du zu Hause ?
Bin an der Maschine interessiert und würde gern mehr Bilder sehen und
das Gewicht wissen.
wj-iz@online.de
Walter
Ich hab kein Interesse aber mach doch mal mehr Werbung für das geile
Teil. Mehr Fotos, Details zur Steuerung, Dokumentation, Details zum
Aufbau, Fräsergebnisse (Fotos) usw. Dann kann man auch abschätzen was
kaputtgehen kann, was sich reparieren lässt und in wie weit man mit der
Einschränkung keine Garantie leben kann. Also nicht nur sagen "kann
locker 10 mm in Stahl" sondern Ergebnisse zeigen, sonst kauft die
niemand das Ding ab.
Thomas
Jupps das stimmt schon... irgendwie isses fast nen bisschen unplausibel.
Da hast Du so ne scharfe Maschine gebaut und schleuderst mit Versalen
rum und plenkst wie nen 13-jaehriger? Also sorry aber irgendwie passt
das fuer mich alles nicht zusammen. Nicht dass ich Dir hier was
unterstellen will, aber ich kann so Grundsatzfehler mit teschnischen
Profis halt nicht vereinen. Also "er kann ne Maschine wie diese bauen
aber hat die typographischen Grundstlagen nicht gelernt in der
6ten...?"?
Sorry wenn ich offtopic war, aber es mag psychologisch sogar hilfreich
gewesen sein ;) Ich bin immernoch der Meinung dass nen Techniker jeden
BWLer und "Marketing-Fritzen" kompentenzmaessig locker ersetzen kann.
Ich mein die Rechtschrift und die Typographie kann er ja nicht voraus
haben... oder?
Michael
setzt es in Ebay. Hier bei mikrcontroller.net wirst du nur Jammerlappen
finden, aber in der Regel keinen, der dafür auch nur annähernd einen
angemessenen Preis zahlen wird.
Ein Gerät in der 10K Klasse (selbst 2K oder 5K) kauft auch sicher nur
jemand, der eine Rechnung bekommtm, denn er will es ja gewerblich
einsetzen. Zum Spielen im Hobbykeller gibt man höchsten 0,5-2K aus.
@Michael G. (linuxgeek)
Du bist ja wirklich ziemlich kommunikativ und obendrein noch
einziemlicher d...
Danke für dein Kommentar, das braucht die Welt !
Grüße Stefan Rauch
Es ist zum verzweifeln welche ungebildeten Dumpfbacken sich anmaßen
mitzureden.
Das habe ich erlebt:
- als ich zwei Jung. Ing. gesucht habe. Da kamen so Kommentare wie:"...
der will nur nichts bezahlen..."
- ich suchte Informatiker die auf Projekt Basis abrechnen sollten,
wieder nur dämliche Kommentare ....!
- usw. usw.
Jetzt habe ich zwei Informatiker eingestellt ( Inder ) bin
hochzufrieden.
Meine Sachen lasse ich jetzt in China und Indien fertigen und nur noch
einen Teil in Deutschland. Bin zufrieden.
Das ist das Ergebnis von solch dämlichen Leuten und Kommentaren wie
teilweise vorstehend.
Jetzt gehen weiter die Firmen in die Tschechei und nach Rumänien
u.v.a.m. wie Hameg ( jetzt Rohde und Schwartz ).
Da reist einer der eine Fräse baut, sicher Ahnung hat das nicht raus -
LEIDER :-(((((
Bernd Christophersen
>Es ist zum verzweifeln welche ungebildeten Dumpfbacken sich anmaßen>mitzureden.
Ich würde erst mal ein passendes Forum für diese Kritik suchen.
Hier ist es sicher zur Unzeit falsch platziert.
"Meine Sachen lasse ich jetzt in China und Indien fertigen und nur noch
einen Teil in Deutschland. Bin zufrieden."
Das ist schön für Sie.
Dann verkaufen Sie doch auch Ihr Geraffel in China
oder in Indien und nicht hier in Deutschland.
Mal sehen, ob Sie dann immer noch zufrieden sind.
Bei solchen Sprüchen krieg ich immer 'nen Hals.
Michael G. schrieb:> Jupps das stimmt schon... irgendwie isses fast nen bisschen unplausibel.
"fast einen bisschen"
Finde den Fehler.
> Da hast Du so ne scharfe Maschine gebaut und schleuderst mit Versalenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Versal> rum und plenkst wie nen 13-jaehriger? Also sorry aber irgendwie passt
"einen 13-jähriger" ^^^ ,
> das fuer mich alles nicht zusammen. Nicht dass ich Dir hier was> unterstellen will, aber ich kann so Grundsatzfehler mit teschnischen> Profis halt nicht vereinen. Also "er kann ne Maschine wie diese bauen> aber hat die typographischen Grundstlagen nicht gelernt in der> 6ten...?"?
Und die letzten fünf Zeilen sollen syntaktisch korrektes Deutsch sein?
Du bist doch dümmer als Feldweg...
> Sorry wenn ich offtopic war, aber es mag psychologisch sogar hilfreich
Oh Gott, ja... Natürlich! Psychologisch hilfreich.
Unglaublich, deine Arroganz, wo du doch selbst keinen Deut besser bist.
Ganz im Gegenteil.
> gewesen sein ;) Ich bin immernoch der Meinung dass nen Techniker jeden> BWLer und "Marketing-Fritzen" kompentenzmaessig locker ersetzen kann.
Weil du dich ja eben in keiner Disziplin richtig auskennst, ist es für
ein leichtes, das zu beurteilen.
> Ich mein die Rechtschrift und die Typographie kann er ja nicht voraus> haben... oder?
"Rechtschrift" gibt es nicht. Gäbe es es, müsste es "Rechtsschrift"
heißen.
Darüberhinaus: http://de.wikipedia.org/wiki/Typographie
Auch wenns zwei Jahre zu spät kommt, aber das kann man ja unmöglich
stehen lassen.
Unglaublich...
Schade um den schönen Thread.
Die Globalisierung wird Sie, die sich so unqualifiziert äußern, zwingen:
- fleißiger zu sein. Sie werden sehen, daß Ihre Arbeit immer weniger
honoriert wird, weil andere billiger sind.
Wir müssen mit Löhnen konkurrieren die extrem niedrig sind.
- wir müssen mehr darauf achten, daß diese Billiglöhner uns nicht den
Rangablaufen.
- sich mehr am tatsächlichen Weltmarktgeschehen auszurichten.
Ich würde auch lieber alles in Deutschland herstellen. Aber solche
dummen Ignoranten ( siehe Kommentar ) machen es mir unmöglich.
Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebends !
Der Markt wird´s Euch zeigen wohin der Weg führt.
Bernd
Richtig Bernd! Der Weg führt schlicht und einfach heraus aus dem Markt,
wozu soll ich mir unterbezahlt den Arsch aufreißen?! Mit 'nem bisschen
Schwarzarbeit nebenbei und als Basis Hartz4/Sozialhilfe kann ich an vier
von fünf Wochentagen ausschlafen und mir im allgemein ein angenehmes,
erfülltes Leben aufbauen. Höher, schnell, weiter... das immer billiger -
und wofür?! Nein danke!
Bernd schrieb:> Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebends !
schreibt einer, der einen über 2 Jahre alten Thread ausbuddelt, um darin
dann völlig am Thema vorbei zu blubbern. Wie recht er doch hat...
Oliver