Hi zusammen!
Hat evtl. jemand Unterlagen oder irgend eine Beschreibung des
Vega-Busses?
Ich meine den Bus, der in der Heizungs- (Solar) Technik verwendet wird.
Z.B. Resol verwendet den:
http://www.resol.de/de/german.shtml?Produkte/BusZubehoer/BusZubehoer.html
Würde den gerne in meine Heizungssteuerung einbinden.
Gruß Th.
Hallo, Thilo,
an demselben Bus habe ich mir auch schon mehrmals die Zähne ausgebissen,
allerdings ohne greifbaren Erfolg. RESOL gibt sich sehr bedeckt und hat
keine Dokumentation veröffentlicht (VEGA bietet Module an, ich bin mir
aber nicht wirklich sicher, ob es sich wirklich um dasselbe Protokoll
handelt).
Das binäre Format ist recht unhandlich - vor allem die Zahlendarstellung
der Messwerte, die allem Anschein nach nicht nach IEEE ist.
Man kann mit dem RESOL Service Center die Rohdaten der V-Bus-Geräte
einsehen (DeltaSol M und ES), allerdings dann auch nur auf der
RS232-Seite, nach dem V-Bus - Modem. Ob bei der Umsetzung etwas an
Information verloren geht oder umgestellt wird oder nur eine
"elektrische" Umsetzung stattfindet, entzieht sich meiner Kenntnis.
Man könnte wohl auch auf die Zweidraht-Verbindung (V-BUS) selbst
"sniffen", aber eine umfassende Dokumentation ist natürlich etwas
anderes als die reine Empirie. In meinem Fall wollte ich, je nach
Messwert, eine PC-automatisierte Änderung der Parametrisierung des
Differenzreglers vornehmen, bin aber nie hinter das Geheimnis gekommen.
Über irgendeinen Wink in diese Richtung wäre ich ebenfalls sehr dankbar.
Viele Grüße!
Wolfgang
Hi Wolfgang,
na, das sieht ja nicht grade ermutigend aus. :(
Ich wollte die Daten des Solarreglers (Triton IId) an meine
Heizungssteuerung übergeben und dort in die Visualisierung,
Leistungsbilanz usw. einbinden.
Mir scheint das Ganze eine Art HART-Protokoll zu sein, muss mal den
Adapter dranhängen und sehen was kommt.
Werde mich melden falls ich was 'rauskriege.
sucht mal nach der vissmann steuerung die ist baugleich für solar und
irgendwo im netz hab ich schon teile des bus protokols gefunden geh mal
suchen auf der hdd von mir.
sven
danke für die links.
soweit ich jetzt mal gesucht habe steht sehr viel über die Protokolle
drinnen. Gut, aber anscheinend ist jeder bereit > 100€ und mehr für die
Anbindung an PC etc auszugeben.
Aber wenn es RS485 Schnittstelle ist, dann kann man sich ja billig einen
wandler nach rs232 besorgen / bauen. Werde ich mal die Wochen probieren.
Auf keinen Fall würde ich mir aber einen Umsetzter kaufen, einfach zu
teuer.
irgendwo war auch noch die baunaleitung aber es geht rein ein r485
2draht wandler ohne probleme dafür nur für die heizungsteuerung
benötigst du ein optisches interface bei solar nur nen rs232 rs485
wandler ebay 7€ hat glaub ich meiner gekostet und geht. nur komm ich zur
zeit nicht dazu mich weiter zu beschäftigen aber vom grundsatz will ich
solar und heizung auswerten und aufzeichnen.
sven
Hallo,
ich plane genau das gleiche und suche ebenfalls das VBus-Protokoll.
Wäre es möglich, mir die Detrails zu senden??
andreas.fleischhauer@t-online.de
Danke schön dafür...
Hallo Kai
Zur Info - die Österreicher Firma Windhager verbaut auch den VBus und
die Steuerungen von RESOL.
Da ich am 8.12.08 einen neuen Kessel mit Solaranlagebekomme wäre ich
natürlich auch ganz stark an der Info interessiert....
Bitte senden an: axel "." thobaben "ät" gmx.ch
Danke
Axel
Hallo,
auch ich suche Details zum Protokoll. Koennte ich bitte Infos an:
Joachim dot Diener at tum dot de
erhalten?
Besten Dank und viele Gruesse
Joachim
Hallo,
Zur Info:
Also heute hatte ich endlich mal Zeit um eine Kommunikation mit meinen
Solarregler aufzubauen. Hardwaremäßig habe ich es mit einem RSS485 <->
RS232 Umsetzter versucht aber hatte keinen Erfolg. Bei mir konnet ich
eine Kommunikation mittels TTL <-> RS232 (MAX232) Umsetzter erfolgreich
testen. Mit dem Resol Service Center Ligt konnte ich danach Daten
auslesen. Mein Solarregler ist ein SKSC3 der Firma Sonnenkraft.
Christian
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls 2 Resol Steuerungen und würde die gerne ansprechen.
Mein Board kann RS485 bereits ab Werk. Ich bräuchte nur das Protkoll.
Kann ich die Infos bitte bekommen an: vbus (at] rieder-it (dot] de
Danke!
Die Homepage ist wirklich super! Ich habe genau so etwas auch vor und
dann per Touchscreen in die Wohnzimmerwand versenken. ;o)
Grüße
Helmut
Auch ich interessieren mich für das Protokoll und würde mich über eine
E-Mail freuen:
niklas[PUNKT]doerfler[ÄT]gmail[PUNKT]com
Vielen Dank schon im Voraus!
Hallo !
aufgrund der großen Nachfrage habe ich einige
Daten in einen Download-Ordner gelegt. U.A.
auch das VBus-Protokoll, wie von vielen Gewünscht.
http://fiero.dyndns.org/solaranlage/download/
Gruß
Kai
Servus Omega!
Vielen Dank für die Datei "VBus_Protokoll_allgemein.pdf".
Jetzt kann ich auch den Inhalt der XML-Dateien des RESOL-Servicecenters
den VBus-Bytes zuordnen. (\RESOL\ServiceCenterLight\eclipse\plugins)
Jetzt muss ich das Errechnen der Messwerte noch automatisieren....
Merci
Olaf
Huhu zusammen,
hmmm, mich verwundert, warum der Eindruck aufgekommen ist, dass RESOL
sich in Bezug auf seine VBus-Spezifikation bedeckt hält.
Wie dem auch sei: wer sonst noch Interesse an der VBus-Spezifikation
hat, kann auch gerne eine Mail an "vbus [at] resol [punkt] de" schicken,
die aktuelle Spezifikation enthält auch ein Schaltungsbespiel für einen
VBus-Empfänger :)
@omega: Schöne Webseite, gefällt mir!
Schöne Grüße,
- Daniel
Hallo zusammen,
der VBUS basiert auf rs-485 und kann mit einem Converter für ca. 8 Euro
auf rs-232 umgewandelt werden.
Damit kann man die Daten z.B. mit Putty aufnehmen.
Wie die Bytes zu interpretieren steht in der VBUS Spezifikation von
resol.
Ich werde die Daten mit meinem Pollin AVR-NET-IO auslesen und
auf meiner Homepage anzeigen lassen ;-)
Screenshot wie die Daten aussehen ist angehängt !
Gruß
Arturo
Ich nochmal ...
Am einfachsten gehts natürlich wenn man sich die Resol Light Version
downloaded dort bekommt man alle Größen im Klartext angezeigt :-)
http://www.resol.de/de/german.shtml -> unter Service/Software
Gruß
Arturo
Würde gerne auch die Daten meiner DeltaSol® BS Plus im LAN zur Verfügung
stellen. Bin bereit den Pollin AVR-net io zu kaufen und zu löten. Doch
was kommt dann? Die richtigen 2 Drähte der Deltasol an den AVR-net io
anschließen klar. Dieser macht dann eine Protokollwandlung in was ? Kann
ich dann die Daten mit der Resol Software abrufen? Muss ich dazu die IP
Adresse des AVR-net IO angeben? Schön wären noch genauere Infos. Gerne
an meine Mailadresse. claudia.martin.kunz at gmx.net
Danke
Falls Interesse besteht, ich hab ein Perl-Modul Device::Resol::VBus
geschrieben, dass die VBus Daten von der seriellen Schnittstelle
ausliest und zur weiteren Verwendung aufbereitet (sprich, als Werte zur
Verfügung stellt). Falls Interesse daran besteht, schickt mir bitte eine
Mail an "vbus <at> tichny.org" (bin nicht regelmässig hier).
Leider hat der Blitz meine Solarsteuerung zerschossen, kann also gerade
schlecht live testen.
ciao ...
... roland
Hallo Roland Huss,
solte deine Steuerung Irreberabel sein hätte ich interesse zwecks
analyse der v-bus schnittstelle hardwareseitig. schon um mal
herauszubekommen was es jetzt wirklich ist bis jetzt bekomme ich meine
daten via ttl-rs232 adapter aber die speisespannung am vbus würde ich
gerne noch mit nutzen.
sven0876(ät)gmail(dot)com
danke
Ist zwar schon ein älterer Thread aber vielleicht hilft es ja jemandem:
VBUS ist NICHT RS485 - das ist ein weit verbreiteter Irrtum.
Er besteht aus 3 Leitungen - RX,TX,GND - wie ein RS232 Port (nicht
differentiell wie bei RS485).
Es werden allerdings keine RS232 Pegel verwendet sondern +8V = 1 und 0V
= 0. Sind also fast TTL RS232 Pegel aber mit 8V an Stelle von 5V.
Gruß, Marcus
das es kein rs485 ist ist auch inzwischen klar aber...
rs232 mit 0 / 8v pegel kan auch sein nur eigentlich besteht der v-bus
aus 2 leitungen ohne GND da ist mein problem es geht mit nem
pegelwandler schon klar nur der orginale adapter wird von der steuerung
noch mit strom versorgt und zudem nur mit 2 drähten angeschlossen. würde
ja mal meine steuerung analysieren nur ohne die ist nix mit warm wasser
und co...
sven
Hab einen Konverter RS-485 auf RS-232 angeschlossen und es funktioniert
d.h. die Pegelumsetzung und das Datalogging klappt ...
Das ist alles was ich brauche !
Hey Leute!
Ist zwar alles mitlerweile veraltet, aber vllt antwortet ja doch jemand!
Also ich habe auch eine Solarsteuerung von Resol und habe versucht sie
mit Hilfe von einem ATMega8 übers UART auszulesen und dann auf einem
LCD-Display anzuzeigen!
Die Dachtempratur ist auch kein problem, oder die Drehzahl der Pumpe,
aber wenn dann noch ein anderer Sensor angezeigt werden soll, dann wird
die Drehzahl nicht mehr angezeigt!
Kann das sein das Der ATMega8 überlastest ist?
oder woran kann das liegen?
Arturito schrieb:
> Hallo zusammen,>> der VBUS basiert auf rs-485 und kann mit einem Converter für ca. 8 Euro> auf rs-232 umgewandelt werden.> Damit kann man die Daten z.B. mit Putty aufnehmen.> Wie die Bytes zu interpretieren steht in der VBUS Spezifikation von> resol.> Ich werde die Daten mit meinem Pollin AVR-NET-IO auslesen und> auf meiner Homepage anzeigen lassen ;-)>> Screenshot wie die Daten aussehen ist angehängt !>> Gruß> Arturo
Hallo Arturo,
auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, hast du den VBUS bereis in
deinem Pollin AVR-NET-IO integriert? Ich habe ein solches Board im
Einsatz und würde gerne meine Viessmann/Resol Solarsteuerung auslesen.
Setze aktuell ethersex auf dem AVR-NET-IO ein.
Viele Grüße
990512
Hallo Jürgen,
da ich einiges andere wie z.B. Erweiterung des Solaranlage und den
Einbau
von Hocheffzienspumpen in der Heizumg durchgeführt habe bin ich noch
nicht soweit gekommen wie ich wollte.
Mein AVR-NET-IO Board läuft derzeit nur mit zwei 18BS20+
Temperatursensoren
die ich über das Portforwarding meine Fritzbox überall auf der Welt
auslesen kann.
Ich benutze zum Auslesen meines Resolreglers derzeit ein altes Laptop
mit dem ich Datalogging betreibe. Damit konnte ich schon einige Probleme
identifzieren wie z.B. das fehlen einer Wärmeschleife im Kollektorkreis
was dazu geführt hat das ein Teil der gespeicherten Wärme im
Pufferspeicher dann nachts wieder über die Kollektoren abgegeben wurde.
Die Konvektionsbremse allein reicht nicht aus d.h. immer schön eine
Wärmeschleife einbauen und die Wärme bleibt dort wo sie hingehört ;-)
Das erfreuliche ist das RESOL jetzt die Vollversion umsonst zum download
anbietet ;-)
Ein Konverter für 8 Euro und schon kann man die Funktion der Anlage
offline analysieren ...
Gruß
Arturo
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Habe gerade an meiner Citrin Solar
SLR-Anlage (ist das gleiche wie die Resol DeltaSol M) die Daten
ausgelesen.
Mit der Resol-Software RSC klappt das prima, bekomme alle Temperaturen
und Relais richtig angezeigt.
Aber ich möchte ein Display über RS232 in mein Wohnzimmer stellen, so
dass ich zum Ablesen der Temperaturen nicht immer in den Keller latschen
muss.
Nun mein Problem:
Der Header ist wie aus dem Bilderbuch, genau nach der Resol
Protokollspezifikation. Doch die Temperaturen in den Frames passen mit
den tatsächlichen Temperaturen nicht zusammen.
Kann es sein, dass hier noch irgendeine Verknüpfung bzw. Addition der
einzelnen Bytes vorgenommen werden muss?
Gruß,
Martin
Hallo,
in den aktuellen Specs wird eine Schaltung für den Slave vorgeschalgen.
Was ist davon zu halten? Sollte ich eher auf diese setzen, oder besser
auf einen RS485/RS232 Wandler bauen?
Viele Grüße
Henri
Hallo Henri,
ich habe am Anfang einen RS485/RS232 Wandler an den Bus angeschlossen
und über den Laptop ausgelesen. Hat sofort funktioniert. Leider war der
Wandler nur geliehen, weshalb ich mir aus Altbeständen selber einen
gebastelt habe. Nachdem dieser keinen Mucks von sich gab, bin ich mal
mit dem Oszi auf den VBus. Auf der einen VBus-Klemme ist vermutlich
Masse, denn ich konnte weder mit Oszi noch mit dem Multimeter
irgendetwas gegen GND messen. Zwischen den beiden VBus-Klemmen liegt ein
Rechtecksignal mit 0 Volt und 10,5 Volt.
Mein gebastelter Wandler sieht nun so aus:
VBus->Spannungsteiler (15k zu 10k)->nicht invertierender Komparator mit
2,5 Volt Ref->MAX232. Die Schaltung versorge ich mit 5V extern.
Ob nun mit 485/232-Wandler oder mit Komparator, bei mir ist das Ergebnis
das gleiche.
Mit 9600N1 kannst du die Daten dann mit dem Resol Service Center
(Freeware auf www.resol.de) auslesen.
Habe heute denk ich Fortschritte mit der Konvertierung der Rohdaten
gemacht. Bin vorher nochmal mit Laptop und Docklight an meine Heizung
und habe mir noch mal die Rohdaten angesehen. Einige Fühlerwerte stimmen
mit denen im Display überein, bei den anderen komme ich auch genau auf
den Displaywert, wenn ich 80hex dazuaddiere.
Ich bastel mir jetzt in den nächsten Tagen ein Grafikdisplay, in das ich
diesen Offset reinklatsche. Wenn es funktionsfähig in meinem
Wohnzimmerschrank steht melde ich mich wieder.
Gruß,
Martin
ok lesen ist klar aber wie schreibe ich am vbus man kann ja auch
parameter setzen mit der resol soft. zudem jetzt die voll version frei
verfügbar ist.
hast du in der richtung mal geschaut? bzw mit dem rs485 adapter
probiert?
sven
Ich habe mittlerweile den VBus Master, Slave und den USB/Slave-Adapter
nachgebaut, das hat mit RS485 mal gar nichts zu tun. Wenn es
funktioniert ist das Zufall.
In den Specs steht ja drin, dass es sich um eine 35 (52)mA
Konstantstromquelle handelt, die auf 8.2V begrenzt wird und mittels
MOSFET auf Masse gezogen wird (Masse => '1', 8.2V => '0').
Dort ist alles schön beschrieben, incl. der Datenpakete der einzelnen
Geräte:
http://resol-vbus.googlegroups.com/web/VBus-Protokollspezifikation.pdf
Ich habe mir auch DLLs für ProfiLab (Abacom) geschrieben, funktioniert
prima!
Hallo,
sorry, dass ich den Thread jetzt wahrscheinlich schon zum 4. hoch hole.
Da ich unsere Solaranlage auch ans Netzwerk bringen möchte, habe ich
mich mit der Implementierung des DFA (Datenfernanzeige) beschäftigt.
Plattform ist ein ATmega32, sollte aber auch auf allen anderen AVRs
laufen.
Als Master ist momentan eine Viessmann Vitosolic 200 konfiguriert,
andere lassen sich in vbus.h eintragen.
Die dekodierten Daten werden am UART mit 9600 Baud ausgegeben, also: Rx
an den VBus-Pegelkonverter, Tx an den Pegelkonverter für den PC.
Etwas mehr Infos habe unter
http://hobbyelektronik.org/w/index.php/VBus-Decoder zusammengefasst.
Würde mich über Rückmeldung freuen.
Hi Chris,
schön gemacht, das Ganze!
Ich habe mal meine Implementierung drangehängt (DeltaSol M),
mega644P@16MHz, der Code ist leider optisch nicht 'der Reisser',
funktioniert aber super.
Ich habe auf diese Weise meinen eigenen Heizungsregler in den VBus
integriert (Ausgabefunktionen sind für den), kann auch leicht für jedes
RESOL-Modul eingesetzt werden (HKM, WMZ, Logger ...).
Ich habe auch DLLs für ProfiLab von Abacom für alle RESOL-Teile
geschrieben, damit lassen sich prima Visualisierungen und Logger
verwirklichen. ;-)
P.S.: die Werte mit Nackommastelle (Temperaturen usw.) müssen noch durch
10 geteilt werden.
Hallo
http://hobbyelektronik.org/w/index.php?title=VBus-Decoder
Erstens : mein Deutsch ist sehr schlecht.
Tenwede: freundlich Internetseite.
3)
Ihr Diagramm des Vbus Sklaven (slave) auf Ihnen Internetseite ist
Unterscheidung des Unterlagen " Resol ,Seite 5 ".
Ihr Diagramm :Q1 P-FET, von RESOL : T201 N-FET. (field-effect transistor
(FET))
4)
Ich habe das Diagramm wieder aufgebaut.
Das Vbus sind mit einer regulable Fütterung nachgeahmt worden, die zu
8,2V übersetzt wird und, welchem Dampfs bis zu 53mA begrenzt wird.
*Vbus = 8,2V (hoch), ohne COM1 (Kabel RS232).
*Vbus = 1,2V (niedrig), mit (Kabel RS232) Computer/PC COM1.
IC1A Feder 2 = 5V
IC1A Feder 1= -6.5 V (von RS232 der Kabel Computer/PC).
=> IC1A Feder 3 = 5V. T201 N-FET
(Fet-Feldwirkungtransistor-Änderungszahnrad in der Leitfähigkeit). =>
Vbus = 1,2V.
*Vbus = senden Daten, mit COM1 des Computers, auf der Computertorsion
RS232 ein Anschluss. Mit diesem Anschluss sende ich Daten bezüglich des
Vbus.
Ich erhalte am Schicken den sofortigen Daten auch des gleichen Datums
empfange auf meinem Anschluss. Wenn I von IC1C Feder 10 zu losem RS232
mich bilden, empfangen Sie no more Daten bezüglich meines Anschlusses.
Ich habe nicht noch mein DELTASOL E innen, für Dezember bin Hoffnung I.
erhalten.
Ist das Arbeiten, das ich richtig beschreibe?
Mit vielem Dank.
@ml:
Es ist etwas ungeschickt, mir eine Mail zu schreiben und fast
gleichzeitig im Forumsthread zu posten, den ich abboniert habe ;)
Ich antworte erstmal auf die Mail. Wenn es von Interesse ist, werde ich
es auch hier hineinstellen.
Hallo Thilo,
kann ich zu deiner Implementierung auch deine uart.h und die defines.h
bekommen ?
Bekomme einen Fehler bei 'double T0_temp = T[0]*10;'
Gruß
Georg
hallo leute!
bin noch sehr neu in dem themengebiet.
was ich machen will bzw. was meine aufgabe ist: den vbus auslesen. der
regler (schätzungsweise deltasol bx) wird an den vbus/lan-adapter
gehangen. nun soll per pc/laptop das signal ausgelesen wird
das busprotokoll hab ich mir schon ein wenig angeguckt. also
protokollversion 1.0 und 2.0 sind relativ klar. 3.0 ist ja leider noch
nicht offiziell dokumentiert. somit weiß ich darüber noch nicht bescheid
meine grundlegende frage ist nun erstmal: WIE kann ich das signal
auslesen. also wenn ich mir jetzt z.B. in "C"-code ein programm
schreiben will, dass mir dir werte ausließt. der grobe ablauf ist schon
klar. also ich muss in c-code die protokoll algorithmen schreiben und
dann in nen großes array oder ne schlange speichern...oder live
weitergeben und in ne text-datei speicher etc. pp
weiß momentan noch nicht, wie ich die frage vernünftiger stellen soll ;)
ich öffne also die c-entwicklungsumgebung. und dann?
hoffe ihr wisst ca. was ich will :)
beste grüße
>weiß momentan noch nicht, wie ich die frage vernünftiger stellen soll ;)>ich öffne also die c-entwicklungsumgebung. und dann?
Dann nimmst du die Finger von der Maus und benutzt die Tastatur;)
Fahringer Georg schrieb:> Hallo Thilo,>> kann ich zu deiner Implementierung auch deine uart.h und die defines.h> bekommen ?>> Bekomme einen Fehler bei 'double T0_temp = T[0]*10;'>> Gruß> Georg
Hi Georg,
bin grade nicht mehr auf dem Laufenden, welche SW ist das denn von mir
gewesen?
Stefan schrieb:> Hallo Thilo,>> ich hätte großes Interesse an deinem Profilab DLL für die Resol, wie> hast du das resol an den PC gekoppelt>> Gruß> Stefan
Also den VBus habe ich mit einer Schaltung (Slave im Datenblatt von
RESOL) über RS232 an den PC gekoppelt. Die DLL (DEV C++) ist natürlich
Reglerspezifisch, wegen der unterschiedlichen Daten. Wenn du mir deinen
RESOL-Reglertyp sagst, kann ich evtl. schon die richtige DLL liefern.
Kannst dich ja mal per PN melden.
Hallo,
vielen Dank. Habe mit Hilfe dieser Informationen ein funktionierendes
VBus Modem gebaut.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Speisen des angeschlossenen Gerätes
aus dem VBus gemacht? Laut Spec müsste dieser 8.2V 35mA liefern.
Wird es wohl reichem, hinter dem Gleichrichter die Spannung mit einer
Schottky Diode auszukoppeln und mit einem Elko zu glätten und danach
einen 5V Linearregler zu schalten? Ich rechne mit ca. 20mA Verbrauch.
Vielen Dank im Voraus.
Hi,
ich als Laie suche nach einer "Spielerei" um die Daten meiner Deltasol
BX übers LAN anzeigen zu lassen. EIgentlich würde ich die Werte auch auf
meiner privaten Website anzeigen wollen.
Meine Frage: Kann man Daten vom VBUS einfach mittels Pollin AVR-NET-IO
ins LAN bringen? Die Software für die Deltasol gibts ja zum Download.
Mein Verständnis war, dass der Pollin AVR-NET-IO als "Übersetzer" des
VBUS zu LAN funktioniert.
Was müsste ich denn noch tun, damit mein Vorhaben klappt?
Werner schrieb:> Meine Frage: Kann man Daten vom VBUS einfach mittels Pollin AVR-NET-IO> ins LAN bringen?
Ja.
> Was müsste ich denn noch tun, damit mein Vorhaben klappt?
Nicht viel, wenn du keine Auswertung auf dem Net-IO willst. Es gibt
Firmwares und PC-Treiber, die an einem entfernten Computer einen
virtuellen COM-Port (Stichwort: XPort oder YPort, meines Wissens hat
Ethersex oder Uli Radig etwas) bereitstellen.
Wenn du die Daten auf einer Internetseite darstellen willst, brauchst du
entweder eine Auswertung auf dem entfernten Rechner oder eigene Software
auf dem Net-IO. Ich habe sowas vor längerer Zeit mal implementiert (->
hobbyelektronik.org Energieerfassung)
HTH
Chris
Thilo M. schrieb:> Hi Chris,>> schön gemacht, das Ganze!> Ich habe mal meine Implementierung drangehängt (DeltaSol M),> mega644P@16MHz, der Code ist leider optisch nicht 'der Reisser',> funktioniert aber super.
Guten Morgen,
bevor ich gelyncht werde, ich weis, dass der Beitrag mittlerweile schon
1 Jahr alt ist, aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand
weiterhelfen...
Und zwar bin ich auf der Suche nach den Dateien:
defines.h
uart.h
aus Thilo M.´s VBus Programm.
Wenn sich also Thilo selbst oder ein anderer bei mir melden könnte...
t84neumann@gmx.de
scöhnen Dank schon mal...
Hey Leute
Bin schon seit längerem am Arbeiten mit dem VBus und dessen
Protokollversionen 1 und 2, welche dank euch hier im Forum auch sehr gut
beschrieben sind. Nun möchte ich die neuen Grundfos-Direct-Sensors
(RPD/VFD) mit einbinden. Diese Kommunizieren mit VBus Version 3. Hat
jemand von euch eine Spezifikation davon?
Leider ist in keiner der öffentlichen Dokumente diese Version
spezifiziert. Der Header konnte ich soweit ohne Probleme "entschlüsseln"
(entspricht ungefähr V1) aber aus den Daten werde ich überhaupbt nicht
Schlau....
Danke schon mal im Voraus und Gruss
Hallo,
habe eine SKSC1 und eine SKSC2+ im Keller. Das abrufen der Daten über
VBUS funktioniert mit einem DIGITUS USB 2.0 RS485 Adapter. Angeschlossen
habe ich VBUS1 und VBUS2(Polung austesten) sowie GND. Sowohl per hterm
als auch unter Linux funktioniert das Gerät tadellos bei 9600,8,N,1
Inzwischen habe ich auch schon das Protokoll verstanden und in Perl
einen Interpreter aufgesetzt. Aber das mit dem Septet ist ein
Verbrechen. Wer denkt sich denn sowas aus.
Gruß
Kai
Hallo Kai,
könntest Du die genaue Bezeichnung von dem Digitus Adapter nennen? Ist
das der DA-70157?
Könntest Du mir den PERL interpreter senden?
Danke und GRüße,
Lio
Hallo zusammen,
ich waere auch auf der Suche nach einer Moeglichkeit, die Daten des vbus
auszulesen.
Ueber einen vbus-lan-Adapter funktioniert das mit der RSC-Software
wunderbar.
Uebrigens unter linux (Debian 6.04)
Mir waers nur lieber, wenn ich mir die Software schenken koennte und das
Ganze etwas minimalistischer per Kommandozeile auslesen koennte.
Am Besten alle 5 Minuten die aktuellen Werte in eine Datei schreiben.
Gibts da eine Moeglichkeit?
Gr.
Florian
F-X schrieb:> Mir waers nur lieber, wenn ich mir die Software schenken koennte und das> Ganze etwas minimalistischer per Kommandozeile auslesen koennte.>> Am Besten alle 5 Minuten die aktuellen Werte in eine Datei schreiben.>> Gibts da eine Moeglichkeit?
Schau dir doch einfach per Wireshark die Kommunikation zwischen Adapter
und Software an. Zum Schluss spricht der Adapter SNMP oder HTTP, dann
dürfte das sehr einfach sein.
HTH
Chris
Hallo,
gute Idee, werd ich mal versuchen.
Aber sollte das nicht das Gleiche rauskommen wie
bei einer telnet-Sitzung auf Port 7053 des Controllers?
Muss dazu allerdings erstmal die Turnschuhe schnueren, weils
mit Fernzugriff wegen Mobilfunkverbindung schlecht ausschaut... :-)
Hallo zusammen.
Ich bin ab heute neu in diesem Forum und könnte eure Hilfe brauchen.
Ich habe nur Erfahrung mit VB6 mit dem Programmieren von
Mikroprozessoren habe ich mich noch nicht befast.
ich möchte die Messdaten meiner Resol Steuerung über den Vbus auf einen
ATmega Prozessoren Übertragen um sie dort weiter zu verarbeiten zu
können.
Über ein Relais Karte sollen dann verschiedene Verbraucher geschalten
werden.
Danke und GRüße,
Peter
Tja und nun... wie können/sollen wir dir helfen?
Ich probiers mal:
Also wenn Du ein schnelles Ergebnis haben möchtest und deine
VB-Kenntnisse recyceln möchtest, probierst Du es z.B. mit BASCOM. Dies
Buch finde ich persönlich als guten Einstieg:
Claus Kühnel: Programmieren der AVR RISC Mikrocontroller mit BASCOM-AVR.
3. Auflage, 2010, ISBN 978-3-907857-14-4.
Wenn Du nicht löten kannst probiere es mit Arduino-Boards. Dort gibts
auch eine Entwicklungsumgebung mit fertigen Libarys, aber da muss von
einem Basic abschied nehmen.
Ansonsten gibts noch ca. 1.000 weitere Möglichkeiten, avr-gcc, Win-AVR
usw. auf Linux oder Windows oder oder oder....
Oder was ganz schnelles, fertiges: Oder Du nimmst eine RaspberryPI mit
Linux, Vbus-Adapter, fhem.de und irgendwelchen Aktoren, ganz nach
Vorliebe...
Holger
Hi,
nun muss ich mich auch mal hier verewigen:
Ich hab ne Deltasol ES und nen VBUS LAN Adapter dran.
Über die Resolsoftware klappt das auch ganz gut, allerdings will ich
zukünftig zeitgesteuert (ohne windows)die Zähler auslesen (per script)
und das ganze mit rrdtools oder db oder was auch immer speichern.
Ich hänge leider schon beim ersten Schritt: ich sehe per telnet den
rohen Datenstrom und muss dann die session killen. Ich hab ein wenig mit
expect rumgespielt bekomme aber den Datenstrom nicht ausgelesen.
Evtl hat das ja jemand schonmal gemacht? In der resol googlegroup komme
ich auch nicht weiter, irgendwie verstehe ich das nciht (ganz).
Nach meinem Verständnis sollte es doch eine Ereigniskette sein, wie:
DAtenstrom auslesen -> an debugger übergeben, der die WErte lesbar macht
-> an rrdtool -> an webpage. Liege ich da richitg und hat evtl jemand
nen tip für die erste station?
Gruss und Dank
Frank
Thilo M. schrieb:> Hi Chris,>> schön gemacht, das Ganze!> Ich habe mal meine Implementierung drangehängt (DeltaSol M),> mega644P@16MHz, der Code ist leider optisch nicht 'der Reisser',> funktioniert aber super.> Ich habe auf diese Weise meinen eigenen Heizungsregler in den VBus> integriert (Ausgabefunktionen sind für den), kann auch leicht für jedes> RESOL-Modul eingesetzt werden (HKM, WMZ, Logger ...).> Ich habe auch DLLs für ProfiLab von Abacom für alle RESOL-Teile> geschrieben, damit lassen sich prima Visualisierungen und Logger> verwirklichen. ;-)>> P.S.: die Werte mit Nackommastelle (Temperaturen usw.) müssen noch durch> 10 geteilt werden.
Ich bin ganz neu in diesem Forum, und habe folgende Bitte.
Da Du geschrieben hast, dass Du auch Resolteile als DLL für Profilab
Expert geschrieben hast hätte ich nun dafür ein Interesse.
Parallel versuche ich auch mit einem Arduino und Resol SKSC3+ zum Fahren
zu kommen und dazu würde ich auch Deine uart.h, defines.h, und die
VBus_DS_M.c kann ich mir dann im Forum downloaden.
Lieben herzlichen Dank im Voraus und schöne Grüsse von Leo
Hallo,
Geht es hier noch weiter ?
Die Beiträge sind alle interessant, was ich jedoch nicht gefunden habe
ist, die Pinbelegung der Büchse, bei mir ist es eine Mini DIN.
Wagner Solar Regler
Danke
Frank
Hallo Frank,
nein, zumindest mir ist nichts bekannt.
Entweder du fragst den Hersteller oder misst es selber heraus.
Masse solltest du recht einfach finden können, das VBus-Signal liegt
irgendwo um 8 V. Keine Ahnung, was der Stecker sonst noch führt. Your
Warranty might be void now.
Viele Grüße
Chris
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang