Heute ist die PCB-Software Altium Designer in der Version 18 erschienen. Neben Verbesserungen der Performance und Änderungen bei der Benutzeroberfläche bringt die aktuelle Version auch weitere Features mit sich. Altium wirbt mit dem bisher mächtigsten Upgrade.
Den größten Unterschied im Vergleich zu Altium Designer 17 stellt die optimierte Leistungsfähigkeit dar. So bietet die neue Version 64-bit-Support und nutzt Mehrprozessorsysteme besser aus. Bei einem 4-Lagen Demoprojekt können Aufgaben dadurch zwischen vier- (Kompilieren) und 156-mal (Gerber Export) schneller abgearbeitet werden.
Weiter ist es nun möglich, mehrere Leiterplatten in einem gemeinsamen PCB-Projekt zu vereinen.
Dies senkt vor allem den Aufwand und die Fehleranfälligkeit bei größeren Gesamtsystemen. Hier können beispielsweise Pinzuweisungen zwischen den Platinen automatisch synchronisiert und abgeglichen werden. Zusätzlich können die einzelnen Leiterplatten auch mechanisch kombiniert betrachtet werden, ohne dass der Ex- und Import eines 3D-Modells als weiterer Zwischenschritt erfolgen muss.
Neben den großen Neuerungen bringt das Upgrade zahlreiche kleinere Änderungen mit sich. Gedanken hat man sich etwa bei der Benutzeroberfläche gemacht, so wurden bisherige Dialoge an mehreren Stellen vereint. Das Erstellen von längenangepassten Leitungen, Pintausch und Stücklistenexport soll ebenfalls leichter werden.
Nutzern mit einem aktiven Abonnement steht die neue Version ab sofort auf der Downloadseite des Herstellers zur Verfügung.
http://www.altium.com/documentation/18.0/display/ADES/Release+Notes+for+Altium+Designer
Der verbesserte Schaltplan-Editor erzeugt immer noch willkürlich beim
Verschieben neue Verbindungen wo gar keine hin sollen.
Aber die Revolution schlechthin ist ja, dass man jetzt tatsächlich mal
die Ausrichtung von Net-Labels ändern kann.
Das neue Properties Panel gefällt mir.
Boah, und schon geht der Spass los mit der AccessDatabaseEngine 32 Bit
gegen 64 Bit.
Und da ist auch schon der erste "crash" von AD18 trotz nur noch
AccessDatabaseEngine 64 Bit installiert. Sauber.
Rudolph R. schrieb:> Aber die Revolution schlechthin ist ja, dass man jetzt tatsächlich mal> die Ausrichtung von Net-Labels ändern kann.
Whow! Dafür gebe ich sicher ein paar Tausend Euro für ein Update aus
:-)))
Gruß
Joachim
(der vor 5 Jahren aufgehört hat, denen viel Geld für Updates in den
Hintern zu pusten)
Wenn ich die Subscription selber bezahlen müsste würde ich das
vielleicht auch nicht mehr tun, weil die gefühlt immer mehr Funktionen
rein stecken die mich wenig bis gar nicht interessieren.
Und die Liste der Fehlerkorrekturen ist auch ordentlich lang, vor allem
tauchen auch immer wieder neue Fehler in Funktionen auf die sich
vorgeblich gar nicht verändert haben zwischendurch.
Auf der anderen Seite ist die Liste der gemeldeten Bugs noch viel
länger.
Na, immerhin ist das Paket jetzt schlanker geworden, der ganze FPGA
Support ist jetzt raus.
Ich habe jetzt ca. 1 Jahr mit Mentor Xpedition gearbeitet. Altium ist
die reinste agaragensoftware verglichen dazu! Leider haben wir beides
und man muss manchmal Altium verwenden.
Was es z.B. nicht kann:
- Netzlabel kann ich nur vergeben, indem ich explizit ein graphisches
Netzlabel im Schaltplan platziere. Dabei müsste der Netzname eigentlich
eine Eigenschaft des Netzes sein, welche man im Property Editor
bearbeiten kann.
- Netzklassen: das ist ganz schlimm! können nur umständlich mit diesem
hässlichen 'i' Symbol vorgegeben werden.
- Clearances: das ist ein Witz. Wenn ich 10 Netzklassen habe, muss ich
allen ernstes händisch die Clearance für jede Netzklasse zu jeder
anderen Klasse mit diesen umständlichen Abfragen definieren. Das kann ja
wohl nicht ernst gemeint sein.
- regelmässige Abstürze und lustige Fehlermeldungen.
- es ist unglaublich verbuggt!
Diese obengenannten Punkte sind schon immer so in Altium, und ich wette,
selbst an der Stabilität haben sie nicht viel verbessert in dieser neuen
Version, was aber garantiert erneuert wurde ist
- dieses komische Nanoboard, wo kein Mensch weiss, was man damit
anfangen soll
- das Icon
- die GUI
- irgendwelche neuen fancy Features, die man vllt 1x pro Jahr brauchen
kann. Dafür sind Standardsachen noch immer nicht implementiert.
:-(
Tobias P. schrieb:> Ich habe jetzt ca. 1 Jahr mit Mentor Xpedition gearbeitet. Altium ist> die reinste agaragensoftware verglichen dazu! Leider haben wir beides> und man muss manchmal Altium verwenden.
Altium kostet auch nur ein 10tel von den Mentor Tools, welche dann auch
sehr kastriert sind und es mindestens noch einmal so viel Kostet bis man
alle benötigten Optionen hat.
Wenn Altium so schlimm ist, warum wechseln dann im Moment einige zu
Altium vor allem von der Mentor Fraktion?
Tobias P. schrieb:> - Netzklassen: das ist ganz schlimm! können nur umständlich mit diesem> hässlichen 'i' Symbol vorgegeben werden.
Da gibt es auch noch genug andere Wege und man muss nicht an jedes Netz
dieses Symbol kleben.
Auch die anderen Punkte sind so nicht haltbar.
Hier geht es um die Version 18 und keine 14, welche du nun mit deinem
Xpedition vergleichst wo vor Jahren Bugs drin waren wie Kurzschlüsse
einer Plane zu einem THT Pad bei passend eingestelltem Raster von der
Fläche.
Sicher sind nicht alle Funktionen für jeden bei jedem Projekt nutzbar
doch geht Altium auf ihre Kunden ein.
Jens schrieb:> Wenn Altium so schlimm ist, warum wechseln dann im Moment einige zu> Altium vor allem von der Mentor Fraktion?
Ja, das ist die traurige Wahrheit. Der Wechsel findet statt, weil i.d.R.
diejenigen, die den Wechsel Befehlen, nicht diejenigen sind, die mit dem
Tool arbeiten müssen und oft nur wenig technische Ahnung haben. Leider
ist Mentor tatsächlich überteuert.
Jens schrieb:> Da gibt es auch noch genug andere Wege und man muss nicht an jedes Netz> dieses Symbol kleben.
ich weiss, dass es noch dieses Blanket gibt. Ist aber auch eher eine
Notlösung, finde ich.
Der Schema-Editor von Altium wäre besser als Mentor und
benutzerfreundlicher, wenn es tatsächlich möglich wäre, Netznamen und
-Klassen ohne graphische Objekte sondern über die Properties zuzuweisen.
Das finde ich das allergrösste Manko.
Was im Layouteditor fehlt, ist m.E. eine Matrix, wo die Clearances von
jeder Netzklasse zu jeder anderen konfiguriert werden kann. So wie es
jetzt implementiert ist, brauchst du ja bereits 5+4+3+2+1=15
eigenständige Regeln, wenn du nur läppische 5 Netzklassen hast, was
schnell mal vorkommt.
Übrigens war das mit den Netznamen und -Klassen auch in OrCad so gelöst.
Daher verstehe ich den ganzen Hype um Altium nicht mehr so. Zu Beginn
fand ich es aber auch recht cool, dass Schema+Layout im selben Programm
sind. Sowohl OrCad als auch Mentor können das nicht, da sind das zwei
getrennte Programme, was eher umständlich ist.
Es wäre schön, Altium würde mal ein paar dieser einfachen Features von
anderen Programmen abkupfern oder die eigenen Bugs reparieren, statt
ständig neue Versionen mit noch mehr Features zu bauen. Und toll wäre es
auch, wenn endlich mal dieser grauenhafte Times New Roman Standardfont
geändert würde! :-)
Jens schrieb:> Auch die anderen Punkte sind so nicht haltbar.> Hier geht es um die Version 18 und keine 14, welche du nun mit deinem> Xpedition vergleichst wo vor Jahren Bugs drin waren wie Kurzschlüsse> einer Plane zu einem THT Pad bei passend eingestelltem Raster von der> Fläche.
Naja...
Als langjähriger Altium-Nutzer kenne ich selbst auch recht viele Bugs,
die unwahrscheinlich Nerven und Altium sie nie behoben hat.
Beispielsweise kann man mit den falschen Zeichen (UTF) in der Library
das komplette Lib zerschießen. Reproduzierbar und schon vielfach von
verschiedenen Nutzern gemeldet. Altium sah es nie als notwendig an den
Fehler zu beheben, implementierte dafür aber völlig nutzlose tools die
keiner braucht (C-Compiler, FPGA, etc.)
Christoph B. schrieb:> Den größten Unterschied im Vergleich zu Altium Designer 17 stellt die> optimierte Leistungsfähigkeit dar. So bietet die neue Version> 64-bit-Support und nutzt Mehrprozessorsysteme besser aus.
Ich habe nichts gegen Altium, aber das hier klingt
nach eine reinen X-ten 'Aufguss-Version'.
64 Bit - Support macht heutzutage doch schon jedes kleine Utility
Programmle.
Man kann sich den Eindruck nicht erwehren, dass diese 'Updates' in der
Hauptsache dazu dienen um die SW-Wartungsverträge an den Mann zu
bringen.
Christoph B. schrieb:> Altium wirbt mit dem bisher mächtigsten Upgrade.
Da wird einem heute, als Standard erwartete Performance,
als 'mächtiges' Upgrade verkauft :-(
Die machen sich nur lächerlich :-(
Bei ACRONIS z.B. hat's 3 Jahre gedauert bis wir das Spiel durchschaut
haben.
Ich habe mittlerweile eine richtige Aversion gegen solche
Update-Spielchen.
Es wäre 10x besser wenn sie es so wie bei EAGLE machen würden
und Miete verlangen. Das ist ehrlicher und jeder weiß wie er dran ist.
> Sicher sind nicht alle Funktionen für jeden bei jedem Projekt nutzbar
doch geht Altium auf ihre Kunden ein.
Aehhh. Eher nicht. Ich war bis vor 3 Jahren oder so auf der
Subskription, jedes Jahr kamen neue Features, damals fuer groessere
Firmen, die mir nichts brachten ausser dass das System noch unstabiler
wurde.
Ein Fehlerreport, resp Mehrzahl davon, wird waehrend Jahren ignoriert.
Ich bin dann ausgestiegen. Und kann erst wieder einsteigen, wenn mein
14.3 amortisiert ist, was noch ein paar Jahre dauert, plus die Features
und die Bedienbarkeit so weit verbessert wurde, dass sich die neue
Investition auch amortisieren laesst. Es scheint eher auf nie
herauszulaufen.
Da war mal ein Systen, dass man initial Punkte bekam, um die dann fuer
Vorschlaege anderer User aufzubrauchen. Die Vorschlaege mit zuwenig
Punkten wurden dann ignoriert. Eigentlich wurden alle Vorschlaege
ignoriert, da nie genuegend Punkte zusammenkamen, da schlicht zuwenig
User mitmachten. Ich krieg jetzt noch hin und wieder eine mail, dass
sich ein(1) User fand, der einem meiner Vorschlaege, der vielleicht 7
Jahre her ist einen Punkt gegeben hat. Dann dauert's ja nur noch hundert
Jahre bis hinreichend Punkte fuer diesen Vorschlag zusammen sind.
Und.. ah ja. Man kann nur Fehler reporten, und Vorschlaege machen, wenn
man auf der Subskription ist. Also draussen ist draussen. Vorschlaege
und Fehler von solchen Abtruennigen interessieren nicht. Sie sind auch
nicht die Zielgruppe.
il Conte schrieb:> Christoph B. schrieb:>> Den größten Unterschied im Vergleich zu Altium Designer 17 stellt die>> optimierte Leistungsfähigkeit dar. So bietet die neue Version>> 64-bit-Support und nutzt Mehrprozessorsysteme besser aus.>> Ich habe nichts gegen Altium, aber das hier klingt> nach eine reinen X-ten 'Aufguss-Version'.>> 64 Bit - Support macht heutzutage doch schon jedes kleine Utility> Programmle.
Die angepriesene Performance Steigerung kommt sicherlich durch die
MultiKern Unterstützung, nicht unbedingt durch 64-Bit. Und sicherlich
gibt es reichlich Programme die 64 Bit schon lange können, aber
MultiKern dann ja doch nicht.
il Conte schrieb:> Es wäre 10x besser wenn sie es so wie bei EAGLE machen würden> und Miete verlangen.
Keineswegs: in der jetzigen Variante ist nämlich bei Altium Designer
niemand verpflichtet, den Wartungsvertrag auch zu haben. Man kann
einfach eine permanente Lizenz haben und diese dann nutzen, ohne
jährlich oder monatlich Geld abzudrücken, oder man kann sich eben für
den Wartungsvertrag entscheiden.
Bei Eagle hat man diese Freiheit nicht (mehr).
Dass sie mit ihrem Anspruch, jedes Jahr eine neue Version rauszubringen,
natürlich mächtig im Zugzwang sind, ist eine andere Sache.
MonetenHannes schrieb:> Die angepriesene Performance Steigerung kommt sicherlich durch die> MultiKern Unterstützung, nicht unbedingt durch 64-Bit.
Mag sein, das gehört aber m.M. in dieser Preisklasse zum Standard und
hat bei den 'Lobpreisungen' nichts zu suchen.
il Conte schrieb:> Mag sein, das gehört aber m.M. in dieser Preisklasse zum Standard und> hat bei den 'Lobpreisungen' nichts zu suche
..sagt der neidische Eagler Nutzer.
il Conte schrieb:> Mag sein, das gehört aber m.M. in dieser Preisklasse zum Standard
Wenn sie es jedoch bislang nicht hatten und es jetzt haben, dann
dürfen sie das doch mal irgendwie erwähnen, oder? Sollen sie es nur
stillschweigend einbauen und keinem was davon erzählen?
Multithreading generell einzubauen, ist ja vielleicht nicht so das
große Ding, aber ein riesiges Konglomerat so aufzuteilen, dass man
von parallelen Threads dann auch wirklich eine Performancesteigerung
hat, kann schon ein größeres Redesign bedeuten.
Tany schrieb:> il Conte schrieb:>> Mag sein, das gehört aber m.M. in dieser Preisklasse zum Standard und>> hat bei den 'Lobpreisungen' nichts zu suche>> ..sagt der neidische Eagler Nutzer.
Bezeichne den Kicad-Evangelisten „il Conte“ nie wieder als
„Eagle-Nutzer“. :-))
(Nicht, dass ich denke, dass Kicad in Richtung Multithreading punkten
könnte, aber er wird natürlich sofort darauf verweisen, dass er von
„dieser Preisklasse“ geschrieben hat.)
Zur Performance 64Bit und Multithreading lag das Problem an der
Programmiersprache, mit der Altium (Protel) angefangen hatte.
Bei der 18er Version wurde nun begonnen das ganze in .Net umzuschreiben
und was aus Zeitgründen noch nicht machbar ist wurde als DLL eingebaut.
Klar hätte Altium das schon vor Jahren machen können doch haben sie ihre
Prioritäten auf anderen Dingen gesetzt.
Keiner zwingt euch Altium zu nutzen und was bringt es euch hier über
Altium auszulassen?
Seid mal ehrlich was kann ein Eagle, was kann ein Altium? Für kleinste
Projekte mit Diff Pais kann man die Altium (Protel) seit 15 Jahren schon
nutzen seit wann hat Eagle Diff Pair routing drin? Das sind grundlegende
Dinge die genutzt werden und einem Unternehmen schaut nicht in erster
Linie auf den Preis von dem Tool, sondern wie weit es Zeit einspart.
Altium hat gewiss nicht nur Vorteile dennoch ist es sehr Funktionell und
flexibel
Jens schrieb:> Seid mal ehrlich was kann ein Eagle, was kann ein Altium?
Bitte nicht auf diesem Niveau weiter hier.
Keiner hat auch nur ansatzweise ernsthaft „Eagle“ genannt, da musst du
nun nicht gleich drauf anspringen.
Jörg W. schrieb:> Bezeichne den Kicad-Evangelisten „il Conte“ nie wieder als> „Eagle-Nutzer“. :-))
Der darf das durchaus !
Es macht manchmal auch Spaß und man genießt es
wenn man falsch eingeschätzt wird :-)
il Conte schrieb:> Jörg W. schrieb:>> Bezeichne den Kicad-Evangelisten „il Conte“ nie wieder als>> „Eagle-Nutzer“. :-))>> Der darf das durchaus !> Es macht manchmal auch Spaß und man genießt es> wenn man falsch eingeschätzt wird :-)
... auch genießt man es wenn man feststellt das ab und zu Leute zum
'echten' CAD-Glauben konvertiert sind ;-)
Jens schrieb:> Bei der 18er Version wurde nun begonnen das ganze in .Net umzuschreiben
Die schnitzen schon seit Jahren kräftig an der Code-Basis herum.
Aber statt das alles zu portieren hätten sie mal lieber einen Teil davon
weg geworfen und neu gemacht, also vorher schon, nicht für AD18
speziell.
Ich verstehe auch nicht wirklich warum man mit dem Layout Editor
inzwischen faltbare Multi-Platinen Designs erstellen kann, aber der
Schaltplan Editor sich in der Zeit kein Stück vorwärts bewegt hat.
Die neue 3D Ansicht fühlt sich etwas fixer an, aber irgendwie wurde die
Steuerung, äh, optimiert, ich komme beim Drehen jetzt weniger gut mit
der Maus klar.
Jens schrieb:> seit wann hat Eagle Diff Pair routing drin?
Seit ca. 10 Jahren, aber warum willst du das wissen?
> Keiner zwingt euch Altium zu nutzen und was bringt es euch hier über> Altium auszulassen?
Warum erzählst du hier was von eagle? Für mich ist eher interessant das
Altium hier als relativ buggy bezeichnet wird.
Wie oft stürzt es denn ab ?
X4U schrieb:> Wie oft stürzt es denn ab ?
Was hat das mit Abstürzen zu tun?
Und mir ist vorhin in den ersten 10 Minuten AD18 abgestürzt,
oder zumindest ein Teil davon.
Ansonsten kann man sich hier ansehen was andere Leute so finden:
https://bugcrunch.live.altium.com/#Bugs/New
Da laufen auch schon fleissig die Reports für AD18 auf.
Wühlhase schrieb:> Eigentlich ist das ja keine Hobbyistensoftware.
Ist ja auch kein (reines) Hobbyisten-Forum, und Altium hat offenbar
unter dem Publikum hier durchaus eine gewisse Verbreitung. Sicher
bezahlt das keiner aus der Hobbykasse.
il Conte schrieb:> Es wäre 10x besser wenn sie es so wie bei EAGLE machen würden> und Miete verlangen. Das ist ehrlicher und jeder weiß wie er dran ist.
Wenn die Unternehmen die Updates immer kaufen dann würde finanziell
vielleicht nichts dagegen sprechen. Weil man das Geld sowieso abdrückt
ob in monatlichen oder jährlichen Intervallen.
Der Vorteil wäre dass bei monatlicher Zahlungsweise der potenzielle
Kundenkreis wächst. Kommt einer tragbaren Ratenzahlung gleich.
Blubi12 schrieb:> Wenn die Unternehmen die Updates immer kaufen dann würde finanziell> vielleicht nichts dagegen sprechen.
Machen sie aber nicht, müssen sie nicht, möchten sie nicht (alle).
Jörg W. schrieb:> Machen sie aber nicht, müssen sie nicht, möchten sie nicht (alle).
In vielen Fällen haben keine Wahl, dann müssen sie schon.
Für mich ist es eine reine Abzocke.
Das kann für den Softwarehersteller aber auch nach hinten losgehen. Bei
uns wird z.B Adobe Prof. ca. 5 Eur im Monat angeboten, keiner will das
haben solange eine Alternative (z.B PDF-Xchange) gibt. Auf diese Weise
kann man die Kunden weg treiben.
Tany schrieb:>> Machen sie aber nicht, müssen sie nicht, möchten sie nicht (alle).>> In vielen Fällen haben keine Wahl, dann müssen sie schon.
Bei Altium hat man jedoch die Wahl, zumindest in dem Moment, wo
man eine unbefristete Lizenz hat.
Warum sollte man da ein Modell haben wollen, bei dem man nunmehr
garantiert ständig laufenden Kosten hat (wie bei Eagle)?
(Wenn andere Software das so macht, dann ist das nicht das Thema
dieses Threads.)
Jörg W. schrieb:> Machen sie aber nicht, müssen sie nicht, möchten sie nicht (alle).
Machen sie schon, mehr als das denkst:-(
Die gehen zu den Entscheidungsträgern (und nicht zu den Frontkämpfern)
Die belabern diese dann nach allen Regeln der Kunst.
Am Ende sind die so von einem SW-Vertrag überzeugt dass sie glauben ohne
geht die HW-Abteilung den Bach runter.
Da ist es dann kein Wunder wenn so machen 'Anwender Sklaven' das Messer
im Sack aufgeht.
Rudolph R. schrieb:> Der verbesserte Schaltplan-Editor erzeugt immer noch willkürlich beim> Verschieben neue Verbindungen wo gar keine hin sollen.
So ist es. Das ist das schlimmste was die Grafikbasierten tools
veranstalten und liegt in dem grundsätzlich falschen Vorgehen,
Verbindungen aus Grafikgemale abzuleiten, statt umgekehrt!
Ich predige das seit 25 Jahren! Ich hatte seinerzeit bereits die
Herrschaften aus Pleiskirchen darauf aufmerksam gemacht, dass man
sinnvollerweise mit Verbindungslisten arbeitet und die Verbindungen
dynamisch hält.
Wurde abgelehnt!
Wäre der Bringer und Trendsetter gewesen.
Nein, die Herren Softwarenentwickler können sich von einmal
eingeschlagenen falschen Wegen nicht trennen.
Elektroingenieur schrieb:> Ich predige das seit 25 Jahren!
Dann solltest du dir wohl Horizon ansehen.
Beitrag "Horizon EDA [War: Neues, halbfertiges Elektronik-CAD-Programm]"
(Sorry für OT hier.)
il Conte schrieb:>> Machen sie aber nicht, müssen sie nicht, möchten sie nicht (alle).>> Machen sie schon, mehr als das denkst:-(
Entscheidungen inkompetenter Management-Riegen können doch nun aber
nicht als Begründung herhalten, dass man künftig stattdessen lieber
ein Miet-Modell wie bei Eagle einführen möge, bei dem man garantiert
immer neu bezahlen muss.
Wir sind hier im Altium-Thread, und dort muss man das eben nicht.
Man muß fairerweise auch sagen, daß hier viel Gemecker auf recht hohem
Niveau stattfindet.
Altium ist definitiv nicht perfekt oder fehlerfrei-das ist derzeit aber
keine EDA-Software, egal wie teuer sie ist. Und im Großen und Ganzen
funktioniert Altium meines Erachtens recht gut (wobei ich die V18 noch
nicht testen konnte).
Ecaps schrieb:> wobei ich die V18 noch nicht testen konnte
Es wäre allerdings nicht verwunderlich, wenn nach einem solchen
Rundumschlag (Wechsel der zugrunde liegenden Plattform) erstmal mehr
Bugs da sind als vorher. Ähnliches berichtete ein Kollege aus der
Zeit, da sie die 3D-Geschichten eingeführt haben.
Daraus folgt allerdings, dass man die 18er Version wohl wirklich nur
dann benutzen sollte, wenn man eine Subscription hat, damit man die
auftretenden Bugs wenigstens auch berichten darf.
Was bei Altium halt schon lange geht ist, dass man mehrere Versionen
parallel installieren kann. Damit kann man für produktive Arbeit die
vorherige Version nehmen und könnte trotzdem die 18er testen.
Jörg W. schrieb:> Dann solltest du dir wohl Horizon ansehen.>> Beitrag "Neues, halbfertiges Elektronik-CAD-Programm">> (Sorry für OT hier.)
Sorry wir sind hier im Altium Thread (deine Worte)
Tja, anderen Leuten das 'Missionieren' vorhalten und selber ? :-(
Jörg W. schrieb:> Daraus folgt allerdings, dass man die 18er Version wohl wirklich nur> dann benutzen sollte, wenn man eine Subscription hat, damit man die> auftretenden Bugs wenigstens auch berichten darf.
So, so du meinst es wäre nicht schlecht wenn man eine 'Subskription' hat
:-)
Weiter oben hat das anders geklungen.
Meine subjektive Meinung ist, die legen alles darauf aus, dass es ohne '
Subskription ' nicht geht :-(
il Conte schrieb:> Meine subjektive Meinung ist, die legen alles darauf aus, dass es ohne '> Subskription ' nicht geht :-(
nach dem Motto: "BILD dir deine Meinung"
il Conte schrieb:> Es wäre 10x besser wenn sie es so wie bei EAGLE machen würde
Bei der "10x besser gemachte" sieht es so aus:
Stefan schrieb:> @lschreyer> Nur zum Verständis: Du nutzt Eagle, hast denen Geld überwiesen, freust> dich auf Push&Shove aber willst dir die neue Version "demnächst mal"> runterladen?>> Ich habe die 8.5.0 heute jedenfalls ausprobiert und denke dass Eagle> sich langsam der Gegenwart annährt. Die Performance hat allerdings seit> V7 stetig nachgelassen. Und dass obwohl doch gerade V7 dank> Multithreading und 64Bit sehr schnell sein sollte. Für mich war das ein> Grund bei der V6 zu bleiben. 4-Lagen 380x210mm mit etlichen Polygonen:> Mit V7 grottenlangsam, nahezu unbrauchbar, mit V6 gar kein Problem. V8> ist nochmal langsamer geworden.>> Aber PNS macht auf mich einen sehr guten Eindruck. Ich werde dennoch bei> V6 bleiben und für Neuentwicklungen Kicad einsetzen. Schon wegen den> Einschränkungen. 100x80mm bei 2-Lagen (und 2 Schaltplanseiten!) ist ein> Witz und die noch bezahlbaren 160cm^2 reichen mir selbst privat nicht.
Der hat auch nur seine Meineung "geBILDet".
il Conte schrieb:> So, so du meinst es wäre nicht schlecht wenn man eine 'Subskription' hat> :-)
Nein, meine ich nicht.
Ich wollte damit ausdrücken, dass jemand, der keine hat dann wohl
besser die Finger von AD18 lassen sollte, bevor er einige Tausender
in ein buggiges Produkt versenkt. Er sollte dann lieber eine der
„gestandenen“ Versionen kaufen.
Jörg W. schrieb:> Er sollte dann lieber eine der> „gestandenen“ Versionen kaufen.
Er kauft sich jetzt eine Lizenz und kann sich 18, 17, 16 installieren,
so, wie er es möchte.
> Jens ..> Zur Performance 64Bit und Multithreading lag das Problem an der
Programmiersprache, mit der Altium (Protel) angefangen hatte.
Bei der 18er Version wurde nun begonnen das ganze in .Net umzuschreiben
und was aus Zeitgründen noch nicht machbar ist wurde als DLL eingebaut.
Nicht ganz. Protel und ist in Delphi geschrieben. Das ist immer noch
eine gute Sprache. Mit auf .net umschreiben gewinnt man erst mal noch
gar nichts. Die Konzepte muessen angepasst werden. Das tragische war den
Uraltmuell drin zu lassen.
Jetzt, mit der 14.3 er Version habe ich hin und wieder mal den Fehler :
Error in "advpcb.dll" oder aehnlich. Und diese kam schon beim 99SE vor.
Manchmal schaffe ich's bei diesem Popup noch die Daten zu schreiben.
Manchmal auch nicht. Dann beginnt sich das Popup "Error .. " rekursiv
aufzurufen. Und ich muss zum Taskmanager greifen. Das war schon beim AD6
so. Und wurde zumindest bis zur 14.3 er als nicht notwendig zum Fixen
angeschaut.
Ist mittlerweile das Camtastic an SchemaEdit und PCBEdit angeglichen ?
Das war ja krass, Camtastic einzubinden und rein gar nichts zu aendern.
Zum Glueck ist es nicht zwingend notwendig zu benutzen.
Jörg W. schrieb:> Ich wollte damit ausdrücken, dass jemand, der keine hat dann wohl> besser die Finger von AD18 lassen sollte, bevor er einige Tausender> in ein buggiges Produkt versenkt.
Außerdem ist beim Lizenz-Kauf eine Subscription von mindestens einem
(also das erste) Jahr Laufzeit Pflicht-Kauf.
sdg schrieb:> Außerdem ist beim Lizenz-Kauf eine Subscription von mindestens einem> (also das erste) Jahr Laufzeit Pflicht-Kauf.
Stimmt, hatte ich vergessen. Liegt bei uns schon ein Weilchen zurück.
:)
il Conte schrieb:> Sorry wir sind hier im Altium Thread (deine Worte)>> Tja, anderen Leuten das 'Missionieren' vorhalten und selber ? :-(
Laß mal, das war (auf andere Weise als von Jörg gedacht) schon ganz gut
so.
Schließlich stellen sich die EDA-Anbieter durchaus so dar, wie sie sich
selbst finden - und als Kunde (bzw. etwaiger Interessent) kann man da
ohne weiteres daraus ersehen, wie im jeweiligen Softwarehaus der Wind
weht.
Sorry für "Anbieter", das wird in der OS-Szene ja als verpönt angesehen.
Ach ja, meine Erfahrungen mit dem AD hatte ich ja schon vor geraumer
Zeit mal gepostet. Das war mir damals durchaus eine Lehre, die ich jetzt
im Nachhinein und angesichts der Diskussionen um den AD als glückliche
Fügung erachte.
W.S.
Jups schrieb:> Unterstuetzt altium im pcb editor jetzt eigentlich auch das zeichnen von> rechtecken?
Was für Rechtecke? Place/Fill oder Place/Solid Region ist mindestens
auch schon in AD17 enthalten.
Schon seit mindestens AD14 kannst du Linien, Kreise (von beliebigem
Radius und Öffnungswinkel), usw. auswählen und Altium schmiedet dir eine
Fläche daraus. Oder eben nur Linien.
Ich bin sicher, daß das in AD18 auch noch geht.
Wobei ich den Sinn dieser für ein strunzdoofes Rechteck nicht sehe, so
umständlich sind Fills, Regions oder Polygone doch nun wirklich nicht
und das Platzieren von Linien und anschließende Konvertieren ist
deutlich umständlicher. Bedienfehler...?
Tobias P. schrieb:> Ich habe jetzt ca. 1 Jahr mit Mentor Xpedition gearbeitet. Altium ist> die reinste agaragensoftware verglichen dazu! Leider haben wir beides> und man muss manchmal Altium verwenden.
--> Es scheint mir, daher kommt die Abneigung. Du beherscht das Tool
offensichtlich nicht.
> Was es z.B. nicht kann:>> - Netzlabel kann ich nur vergeben, indem ich explizit ein graphisches> Netzlabel im Schaltplan platziere. Dabei müsste der Netzname eigentlich> eine Eigenschaft des Netzes sein, welche man im Property Editor> bearbeiten kann.
--> Du hast die verwendung von Labels nicht verstanden.
Diese sind dazu da, Signale auf EINER Schaltplanseite miteinander zu
verbinden. Was macht es da für einen Sinn, wenn man kein Netlabel
verwenden will, bzw. mann dieses nicht sehen kann.
Wenn Du allerdings ein Netlabel verwendet hast, so kannst Du es sehr
wohl mit dem Inspector bearbeiten. Und Du kannst es kopieren und wieder
einfügen - mithin die Philosopie bei Altium schlechthin.
> - Netzklassen: das ist ganz schlimm! können nur umständlich mit diesem> hässlichen 'i' Symbol vorgegeben werden.> - Clearances: das ist ein Witz. Wenn ich 10 Netzklassen habe, muss ich> allen ernstes händisch die Clearance für jede Netzklasse zu jeder> anderen Klasse mit diesen umständlichen Abfragen definieren. Das kann ja> wohl nicht ernst gemeint sein.
--> Wenn man es kann, geht es sehr schnell. Und den X-Signal-Wizzard
gibts ja auch noch.
> - regelmässige Abstürze und lustige Fehlermeldungen.> - es ist unglaublich verbuggt!
--> Ja, leider. Deshalb installiere ich immer erst ab. xxx.1.5
>> Diese obengenannten Punkte sind schon immer so in Altium, und ich wette,> selbst an der Stabilität haben sie nicht viel verbessert in dieser neuen> Version, was aber garantiert erneuert wurde ist
--> Bei mir lief die 16.1.12 sehr stabil. Die 17.0.5 geht auch.
>> - dieses komische Nanoboard, wo kein Mensch weiss, was man damit> anfangen soll> - das Icon> - die GUI> - irgendwelche neuen fancy Features, die man vllt 1x pro Jahr brauchen> kann. Dafür sind Standardsachen noch immer nicht implementiert.
--> Doch, es sind alle Standard-Sachen implementiert.
Das Konzept von Altium und Mentor expedition ist halt ein anderes.
Und Expedition bekommst Du nicht unter 30K-Euro pro Lizenz.
> :-(
sdg schrieb:> Jörg W. schrieb:>> Ich wollte damit ausdrücken, dass jemand, der keine hat dann wohl>> besser die Finger von AD18 lassen sollte, bevor er einige Tausender>> in ein buggiges Produkt versenkt.>> Außerdem ist beim Lizenz-Kauf eine Subscription von mindestens einem> (also das erste) Jahr Laufzeit Pflicht-Kauf.
--> Nein, das erzählt der Vertriebler nur jeden, das die mit dabei wäre.
Bestellen braucht Du die nicht....
Frank B. schrieb:> --> Nein, das erzählt der Vertriebler nur jeden, das die mit dabei wäre.> Bestellen braucht Du die nicht....
Dann muss ich mal Altium diesbezüglich noch einmal anfragen.
Bis jetzt mussten wir bei jeder neuen Lizenz eine Subscription von
(mindestens) einem Jahr mit dazu kaufen.
Frank B. schrieb:>> - Netzlabel kann ich nur vergeben, indem ich explizit ein graphisches>> Netzlabel im Schaltplan platziere. Dabei müsste der Netzname eigentlich>> eine Eigenschaft des Netzes sein, welche man im Property Editor>> bearbeiten kann.>> --> Du hast die verwendung von Labels nicht verstanden.
Du hast den Vorposter nicht verstanden.
Ursache und Wirkung und so, ein Netz sollte ein Netz sein, weil es
vorhanden ist und für sich unverbindbar mit anderen Netzen sein, es sei
denn man will das ausdrücklich verbinden.
Jetzt haben wir im Schaltplan-Editor erstmal nur Linien-Salat der durch
das Verschieben einer Linie komplett quer miteinander verbunden werden
kann.
Ohne Rückmeldung, ohne Fehler, offenbar ohne jede Prüfung auf
Plausibilität.
Diesen Linien kann man kein Netz zuweisen, beim Doppel-Click darauf ist
das ein rein grafisches Element ohne weitere Attribute wie Farbe und
Dicke.
Nicht mal die später fürs Layout automatisch zugewiesenen Namen sind
greifbar.
Das Label sollte eigentlich ein Instrument sein um den Namen des Netzes
anzuzeigen und vielleicht noch eine weitere Möglichkeit diesen
manipulieren zu können, mehr nicht.
Statt dessen ist das Label in Altium die einzige Möglichkeit einem Netz
einen Namen zuzuweisen.
Das ist in etwa so als ob das Schild an Deiner Klingel Deinen Namen
bestimmen würde. Wenn ich in meinen Personal-Ausweis meinen Nachnamen
mit "Meyer" überklebe wird das wohl kaum eine Auswirkung auf meinen
tatsächlichen Namen haben. Und der Name der Strasse in der ich wohne hat
mir auch noch nie gefallen, der lässt sich bestimmt auch leicht mit
einem anderen Schild ändern...
Rudolph R. schrieb:> Jetzt haben wir im Schaltplan-Editor erstmal nur Linien-Salat der durch> das Verschieben einer Linie komplett quer miteinander verbunden werden> kann.> Ohne Rückmeldung, ohne Fehler, offenbar ohne jede Prüfung auf> Plausibilität.
Naja, ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht.
Allerdings muß ich dir recht geben daß es etwas unlogisch ist, dem Netz
einen Namen nur durch ein grafisches Element zuzuweisen und nicht z.B.
in den Eigenschaften ändern zu können.
Andererseits, würde es eine Funktion geben, die eine Netznamenzuweisung
ohne grafische Sichtbarkeit zuläßt, gäbe das ordentlich Potential für
vollständig unlesbare Schaltpläne. Ich denke da an die Unsitte, ein
ganzes Blatt vollständig mit einem einzigen Bauteil mit sehr vielen Pins
auszufüllen, die angeschlossenen Teilschaltungen über die anderen Seiten
zu verteilen, und die menschenleserliche Verbindung ist bloß ein
Textlabel.
Wenn du dieses Textlabel jetzt noch einsparen könntest, würden da
Schaltpläne rauskommen die kein Mensch mehr nachvollziehen kann. Und es
gibt schon genug beschissen gezeichnete Schaltpläne...
Rudolph R. schrieb:> Jetzt haben wir im Schaltplan-Editor erstmal nur Linien-Salat der durch> das Verschieben einer Linie komplett quer miteinander verbunden werden> kann.
Nutze Altium schon lange - hat mich noch nie gestört.
Ich weiss ja nicht wie Deine Schaltpläne aussehen, aber bei meinen
Schaltplänen sind an so gut wie allen Bauteilen mit mehr als 20 Pins
sowieso nur einzelne gerade Linien nur mit dem einen Pin verbunden - mit
Net Labels oder Ports.
Bei Analogkram ist es anders, aber da sind die Verbindungen sowieso
meist relativ übersichtlich und direkt ohne allzu wilde Überkreuzungen.
Alle Schaltungsteile sind recht deutlich getrennt voneinander damit man
leicht komplette Schaltungsteile kopieren und verschieben kann.
Die Website von Altium ist interessant! Da hockt scheinbar immer ein
Mitarbeiter am PC und schreibt einen an. Ich bleibe generell höflich und
teile mit dass ich keinen Support brauche und mich nur umsehe!
Solltet ihr aus Höflichkeit auch machen! Nicht einfach die Website
schließen!
18.0.11 ist verfügbar.
Schauen wir mal, ob das jetzt endlich vollständig implementiert ist und
weniger bis vorzugsweise gar keine Access Violation Fehler mehr wirft.
Marc H. schrieb:> Da hockt scheinbar immer ein> Mitarbeiter am PC und schreibt einen an.
Ist aber nett von Dir mit nem Script zu reden damit es sich nicht so
einsam fühlt ;-)
@ Tobias Plüss (hubertus) welche Xpedition Version nutzt du ?
Jens schrieb:
>Wenn Altium so schlimm ist, warum wechseln dann im Moment einige>zu Altium vor allem von der Mentor Fraktion?
Ich weis sogar von einem Mentor Xpedition Verkäufer der jetzt AD
verkauft.
Die Nutzer gehen von Xpedition weg, weil in den Folgeversionen weder
Bibliothek noch Designs kompatibel geladen werden können und das leistet
sich meines Wissens nach kein anderer Hersteller. Auch ich habe noch die
meisten Designs auf Expedition Pinnacle 2002 (obwohl eine Version danach
noch aufwärtskompatibel wäre) und den Generator für die Automatendaten
habe ich ab W7 nicht mehr zum laufen gekriegt. Also wenn ich die alten
Designs nicht mehr laden kann (oder nur fehlerhaft konvertiert) dann
kann ich mir auch gleich ein völlig anderes Paket um einen kleineren
Preis anlachen und da kommt AD vergleichsweise noch gut weg.
Wo AD im Nachteil ist, ist meiner Meinung nach beim Rücken von Bauteilen
inklusiv Leiterbahnen was Mentors Xpedition schon viele Jahre
beispielhaft gut wie auf einem Billiardtisch macht. Das ist zwar
trotzdem noch Haufen manuelles Gefummel, macht aber Designs mit sonst
unerreichbarer Packungsdichte.
Die Updatepolitik ist ein generelles Problem der Softwarebranche. Sie
verdienen ein Scheiss Geld mit Lizenzen von Nutzern welche es den
Herstellern ermöglichen ein hochentwickeltes Paket zu besitzen. D.h.
ältere Nutzer zahlen den Herstellern praktisch auf das Konto,
profitieren im Gegensatz zum Hersteller welcher auf Bestandsbasis
vorwärts profitiert nicht mehr mit, sondern müssen auf Dauer mehr bluten
als ob sie nie etwas bezahlt hätten. Bei Matlab ist das mit den
ständigen Updates genauso und nach kurzer Zeit kann man sich billiger
eine komplette neue Lizenz kaufen. Das hat Mentor wohl geschnallt und
macht die Neulizenzen entsprechend teuerer was dann auch niemand mehr
interessiert da der Support auch nicht besser ist wie woanders.
Schliesslich brauche ich die Wartungskosten nicht nur deshalb um Fehler
melden zu dürfen.
Janvi schrieb:> Wo AD im Nachteil ist, ist meiner Meinung nach beim Rücken von Bauteilen> inklusiv Leiterbahnen was Mentors Xpedition schon viele Jahre> beispielhaft gut wie auf einem Billiardtisch macht. Das ist zwar> trotzdem noch Haufen manuelles Gefummel, macht aber Designs mit sonst> unerreichbarer Packungsdichte.
Hast du beim Bauteilrücken mal die Strg-Taste gedrückt (gelassen)?
ja, das geht schon auch, die Leitungen gehen dann mit. Stösst man aber
an ein Nachbarbauteil an, dann ist es aus und Xpedition schiebt das und
das nächste usw. dann auch weiter wenns geht inkl. Leitungen. Wenns
nicht geht, wird ein Rats Nest erzeugt und man kann undo machen und sich
überlegen ob man was anderes zuvor einzeln schieben möchte damits
schadlos passt. Bin ich halt so gewohnt ...
Hm...tja, das ist dann wohl eine Frage des Geschmacks (seitens der
Entwickler).
Die Lösung von Xpedition, wie du sie beschreibst, gefällt mir
einerseits, und andererseits gibt es gewiss Fälle wo mich das rasend
machen würde. (Z.B. Bauteile, die nicht verschoben werden sollen wegen
Mechanik.)
Ich hab mir irgendwann mal angewöhnt, Leiterbahnen erst dann zu legen
wenn alle Bauteile plaziert sind. Zuerst mechanisch relevante Teile wie
Stecker, Taster, Potis, LEDs, usw. Dann große Teile mit vielen Pins wie
Microcontroller, und dann den Rest. Wobei ich mich bei der Reihenfolge
an der Anzahl der Pins orientiere.
Daher kenne ich das Problem kaum...
Wühlhase schrieb:> (Z.B. Bauteile, die nicht verschoben werden sollen wegen> Mechanik.)
Die kann man in beiden Systemen Fixieren.
Allerdings macht Altium es einem schwer, fixierte Bauteile wieder zu
lösen, weshalb ich zumindest zumeisst darauf verzichte.
Dann wäre es wohl das Beste, das Verhalten vom Routing-Modus abhängig zu
machen (push obstacles, around obstacles, usw.).
Ich hab keine Ahnung wie sich Altium 18 da verhält, anonsten wäre das
mal einen Bugcrunch-Eintrag wert.
Meine Hoffnung, dass AD18 nun stabil und brauchbar ist, hat sich nicht
erfüllt. Nachdem ich bei einem (zugegebenermassen) recht komplexen
Design beim Arbeiten mit dem PCB-Editor bei AD17 so um die 100 Crashs
hatte, kommt bei AD18 der beliebte "Insuffizient Memory..." crash nun
schon beim Schaltpan-Editieren (was bei AD17 noch ziemlich stabil war).
Eine Beleidigung für meine 32GB Arbeitsspeicher, aber immerhin ist das
Fehlermeldungs-Fenster nun in einem neuen Design.
Ebenfalls supernervig ist der Wegfall der Popup-Fenster in AD18, wo man
mal schnell was einstellen konnte. Nun wird nur noch das passende
Property-Window am Bildschirmrand aktiviert. Wenn davon mehrere offen
sind sucht man eine ganze Weile nach dem passenden Eingabefeld. Wenn
meine Maus Kilometergeld bekommen würde, wäre ich pleite (besonders bei
einem 4k Monitor). Der Support meinte, das wäre ein Feature und man
könnte sich dran gewöhnen...
Hi,
also ich muss sagen, dass mir AD18 besser gefällt. Besonders gut finde
ich nun die Möglichkeit Filter auszuwählen welche Bauteile man in der
PCB markiert. Viele Abstürze hatte ich jetzt auch nicht. Die
Fehlermeldung mit dem Memory habe ich allerdings auch (im Schaltplan
immer wenn ich Bauteile suche?!). Das Design ist komplex (18 Lagen
Design). Desweiteren gibts noch einige Bugs, welche aber scheinbar
gefixt werden. Zum Beispiel konnte man sich die Drilldrawings nicht
anzeigen lassen. Das ist aber nun gefixt.
Ich habe auch das Gefühl, dass es nun schneller läuft.
Flip schrieb:> Besonders gut finde ich nun die Möglichkeit Filter auszuwählen> welche Bauteile man in der PCB markiert.
Hatte Altium das nicht vorher auch schon?
Ich bin mal gespannt, Altium hatte mir auf der Embedded World eine
Lizenz zugesagt-mal sehen wie sich das Programm bei mir schlägt.
Bei Altium kommt es nach meiner Erfahrung leider auch auf den
verwendeten Rechner uns ggf. Betriebssystemversion an.
Ich habe auf einem älteren PC wenig Probleme, auf einem neueren kommen
öfters mal Access Violations an ungewohnten Stellen ;-)
Ecaps schrieb:> Flip schrieb:>> Besonders gut finde ich nun die Möglichkeit Filter auszuwählen>> welche Bauteile man in der PCB markiert.> Hatte Altium das nicht vorher auch schon?>> Ich bin mal gespannt, Altium hatte mir auf der Embedded World eine> Lizenz zugesagt-mal sehen wie sich das Programm bei mir schlägt.
so weit ich weiß nicht. Wenn man ein Rechteck gezogen hat um was zu
markieren, hat er immer alles markiert was sich darin befand. Nun kann
man sagen, dass er bei Klick nur Componenten auswählt oder Leiterbahnen
oder oder...
Klingt für mich ziemlich genau wie die bisherige Find-Funktion
(Shift+f). Die hat ja auch eine Auswahl ob selektierte Teile (oder auch
nichtselektierte Teile).
Und ob ich erst die Filterparameter einstelle und dann mit der Maus ein
Suchfenster aufziehe oder erst ein Suchfenster aufziehe und dann
Filterparameter einstelle finde ich reichlich egal. Da sollten die Jungs
in San Diego lieber an anderen Dingen arbeiten, z.B.:
-o.g. Speicherprobleme abstellen
-Altium auch für Linux (ob man da von C# wieder weg muß?)
Wühlhase schrieb:> Da sollten die Jungs> in San Diego lieber an anderen Dingen arbeiten, z.B.:> -o.g. Speicherprobleme abstellen
Wenn man die Beiträge zu Altium durchliest, ha man den Eindruck das
Speicher - Crashs ein latentes Problem sind und das bei einer Version
18.
Sowas ist nach meinem Dafürhalten ein NoGo oder Gamestopper.
Wie kommt ihr damit zurecht? Erleidet ihr das?
Stackoverflow schrieb:> Wie kommt ihr damit zurecht? Erleidet ihr das?
Es kam bei mir (in älteren Versionen, nicht 18) noch nie zu Problemen
wegen Fehlermeldungen - es nervt alle paar Tage mal damit, aber man kann
immer noch Speichern, dann kurz sicherheitshalber AD neustarten (es
werden alle Dokumente automatisch wieder so geöffnet wie sie waren) und
normal weiterarbeiten, dauert vielleicht insg. eine Minute.
Wenn allerdings weiterarbeiten nicht möglich ist (wie bei dem oben
geschilderten Speicherproblem), dann ist das natürlich ein großes
Problem und muss unbedingt behoben werden.
Denke es ist sinnvoll aktuell noch nicht auf AD18 zu wechseln sondern
eher noch 1 Jährchen zu warten...
Stackoverflow schrieb:> Wenn man die Beiträge zu Altium durchliest, ha man den Eindruck das> Speicher - Crashs ein latentes Problem sind und das bei einer Version> 18.> Sowas ist nach meinem Dafürhalten ein NoGo oder Gamestopper.> Wie kommt ihr damit zurecht? Erleidet ihr das?
Wie an anderer Stelle schon gesagt-fairerweise muß man sagen daß Altium
das Programm mehr oder weniger neu geschrieben hat. Bis Version 17 war
ja noch mehr oder weniger alter Delphi-Code drin, in Version 18 jetzt
alles auf C# umgestrickt. Inkl. 64-Bit-Unterstützung. Da sind solche
Fehler durchaus zu erwarten, vernünftige Firmen arbeiten jetzt noch mit
AD17.1, und testen AD18 evt. mal aus Neugier nebenher.
Dieser Schritt war ja auch schon lange überfällig, was haben manche
Nutzer im Altiumforum geflucht, wenn Altium bei großen Projekten
(2000-3000 Bauteile und mehr) mit dem Speicher abgesoffen ist.
Ich selber hatte nicht ganz so große Projekte (eher ca. 600 Bauteile),
hab aber auch nur mit AD16/17 gearbeitet. Abstürze hatte ich in
anderthalb Jahren vielleicht zwei, höchstens drei. Datenverlust hatte
ich allerdings nie, Altium hat alles brav wiederhergestellt.
Mal sehen, ein Altiumvertreter hat mir auf der Embedded World eine
Lizenz für ein halbes Jahr für ein Uniprojekt zugesagt. Ich werde
berichten wie es mir damit erging. Sofern sich der gute Mann mal bei mir
meldet... ;)
Ich kenne AD seit den Protel Autotrax Zeiten.
Updates machen wir nur noch wenn es wg. eines Kunden unbedingt sein muß.
Denn eines zeigte sich in all der Zeit: der bezahlte Support ist keinen
Cent wert.
Gemeldete und bestätigte Bugs (am Anfang einer laufenden Subsription
Periode) werden auch nach 1,5 Jahren nicht behoben, teilweise finden
sich sogar Bugs die schon im AD09 vorhanden waren im AD17 noch immer. Na
wenn das kein Argument für die Verlängerung der Subscription ist....
Wenn es irgendwie geht und eine Version halbwegs stabil ist, dann um
Himmels Willen kein Update machen.
Zum Thema Abstürze: Einfaches Projekt, 4L Multilayer, ca. 150 Bauteile
ergibt hier mit AD 17.1.6 ca. 2 Abstürze pro Stunde in verschiedensten
Funktionen.
Die Daten seit dem letzten Save All sind dann für gewöhnlich futsch.
Das Problem besteht auch auf anderer Hardware.
Na dann viel Spass mit AD18.
Stackoverflow schrieb:> Wie kommt ihr damit zurecht? Erleidet ihr das?
Ich bin erstmal wieder auf 17.1.9 zurück.
Aber wie ich gerade sehe gibt es 18.0.12, als ich am Freitag nachgesehen
habe war das noch nicht da.
Na, USA, acht Stunden (und gefühlt ein paar Jahre) zurück.
Ich dachte gerade so, wird Zeit für eine neue Revision zum Beta-Testen.
http://www.altium.com/documentation/18.0/display/ADES/Release+Notes+for+Altium+Designer
Schauen wir mal, Download vom Offline-Installer läuft.
Wühlhase schrieb:> Wie an anderer Stelle schon gesagt-fairerweise muß man sagen daß Altium> das Programm mehr oder weniger neu geschrieben hat. Bis Version 17 war> ja noch mehr oder weniger alter Delphi-Code drin, in Version 18 jetzt> alles auf C# umgestrickt.
Wie ebenfalls schon erwähnt, das kann so nicht stimmen, davon ist seit
Jahren die Rede. Da müssten sie mit AD17 schon ziemlich dicht dran
gewesen sein an Delphi-frei.
Rudolph R. schrieb:> Wühlhase schrieb:>> Wie an anderer Stelle schon gesagt-fairerweise muß man sagen daß Altium>> das Programm mehr oder weniger neu geschrieben hat. Bis Version 17 war>> ja noch mehr oder weniger alter Delphi-Code drin, in Version 18 jetzt>> alles auf C# umgestrickt.>> Wie ebenfalls schon erwähnt, das kann so nicht stimmen, davon ist seit> Jahren die Rede. Da müssten sie mit AD17 schon ziemlich dicht dran> gewesen sein an Delphi-frei.
Nö...nicht unbedingt. Die werden für neuere Funktionen in AD16 zwar
sicherlich kein Delphi mehr benutzt haben, vorher war das aber mehr oder
weniger Flickzeug.
Ich habe keine Ahnung was Altium solange davon abgehalten hat, mehr als
einen Rechenkern und 4GB RAM zu nutzen, aber ich es dürfte mit der alten
Architektur wohl nicht machbar gewesen sein. Ich glaub nicht daß die
sonst so lange gewartet hätten.
Wie gesagt-mal schauen wie sich Altium bei mir schlägt...ich bin
gespannt.
Ich hatte und habe auch immer mal Abstürze, ABER! und das ist der
springende Punkt: Ich konnte bisher immer noch den letzten Arbeitsstand
speichern (1). Klar nervt es, wenn man in seinem Workflow unterbrochen
wird. Aber wenn ich mich da an meine Zeit mit Pads zurückerinnere...
Eine Speicheranbindung geroutet, nach 2h fast fertig und schwupps:
Programm aus... Klar bekommt man es danach in deutlich unter 2h hin, da
man ja die Wege schon kennt aber sowas ist entschieden nerviger. Jetzt,
mit Altium hab ich zwar gefühlt häufiger abstürze, aber noch nicht
einmal den Arbeitsstand verlohren. Man verliert halt 3 - 5 Minuten, aber
es ist verschmerzbar.
Seit mir unser Admin nen schönen Gamer PC hin gestellt hat sind die
Abstürze aber deutlich zurück gegangen, sodaß es jetzt vielleicht noch
einmal in 2 Wochen vorkommt, wo es vorher teilweise mehrmals am Tag der
Fall war.
(1) dazu muss man nur Geduld mitbringen und die pop ups konsequent
wegklicken. nach gefühlt 20 dieser Meldungen kann man dann den
arbeitsstand speichern und das Programm regulär beenden. Nach einem
Neustart gehts dann weiter.
Wenn man die Geduld natürlich nicht hat und gleich mit dem Task Manager
droht sind die Daten hinfort...
rmf schrieb:> Die Daten seit dem letzten Save All sind dann für gewöhnlich futsch.
In den Einstellungen unter Data Managment - Backup kann man "Auto Save
every" einschalten und konfigurieren. Ist normalerweise auch aktiviert.
Der Pfad für den Autosave ist dort auch angegeben. Wenn man mit
Abstürtzen zu kämpfen hat kann man ja einfach auf jede Minute stellen.
Rudolph R. schrieb:> Wühlhase schrieb:>> Wie an anderer Stelle schon gesagt-fairerweise muß man sagen daß Altium>> das Programm mehr oder weniger neu geschrieben hat. Bis Version 17 war>> ja noch mehr oder weniger alter Delphi-Code drin, in Version 18 jetzt>> alles auf C# umgestrickt.>> Wie ebenfalls schon erwähnt, das kann so nicht stimmen, davon ist seit> Jahren die Rede. Da müssten sie mit AD17 schon ziemlich dicht dran> gewesen sein an Delphi-frei.
Wühlhase hat recht, man hat zwar zwischen durch alte Delphi Funktionen
umgeschrieben aber bis AD17 immer noch als 32Bit Programm compiliert.
Daher auch die Speicherbegrenzung. Erst mit AD18 mussten alle Delphi
Funktionen raus und auf 64Bit umgeschrieben werden. Das heisst nicht nur
die Delphi Funktionen sondern alles musste auf 64Bit umgeschrieben
werden. Allein optisch sieht man schon das mit einer neuen
Entwicklungsumgebung compiliert wurde.
Taz G. schrieb:> rmf schrieb:>> Die Daten seit dem letzten Save All sind dann für gewöhnlich futsch.>> In den Einstellungen unter Data Managment - Backup kann man "Auto Save> every" einschalten und konfigurieren. Ist normalerweise auch aktiviert.> Der Pfad für den Autosave ist dort auch angegeben. Wenn man mit> Abstürtzen zu kämpfen hat kann man ja einfach auf jede Minute stellen.
Dieser Hinweis mit dem Autosave ist im Prinzip richtig.
Leider habe ich es schon erlebt das der Altium Designer irgendwann im
Arbeitsablauf anfängt den Abspeicherbefehl (egal ob manuell oder
automatisch) zu ignorieren. Es kommt keinerlei Fehlermeldung.
Daher habe ich mir angewöhnt regelmäßig von Hand zu sichern und
gleichzeitig ein DateiexplorerFenster geöffnet zu halten um zu sehen ob
die Sicherung auch erfolgt ist.
Rudolph R. schrieb:> Der verbesserte Schaltplan-Editor erzeugt immer noch willkürlich beim> Verschieben neue Verbindungen wo gar keine hin sollen.
Ein Sachverhalt, der mich seit 10 Jahren aufregt. Welcher Idiot ist auf
die Idee gekommen, Verbindungen grafisch zu erzeugen, nur weil plötzlich
Leitungen übereinander liegen?
Noch wurde nicht alles portiert einige Funktionen werden noch über eine
alte DLL reingeladen.
In der kurzen Zeit alles zu portieren wäre schon verdammt viel Arbeit
gewesen.
Was mich mehr stört ist das ein paar kleine Funktionen kaum zu finden
sind bzw teilweise nicht mehr vorhanden sind.
In der lib klappt zwar noch break wire aber im PCB nicht mehr.
Och menno...man kommt auch nicht mehr so ohne Weiteres an die
Testversion heran, das war letztes Jahr auch noch anders. Da reichte
noch ein einfaches Eintragen der Emailadresse auf der Webseite aus.
Na mal sehen...ich hab dem freundlichen Altiummann von der EW eine Email
geschrieben, wollen doch mal schauen ob ich mir bald selber einen
Eindruck von AD18 machen kann. :)
@Jens: Echt? Das höre ich zum ersten Mal (also daß in AD18 doch noch
Altlastcode drin ist), woher hast du denn diese Information?
Das habe ich von einem AD Mitarbeiter.
Jedoch wird nach und nach alles umgestellt.
Ich meine auch wenn du suchst findest einige DLLs aus alten Zeiten.
Kann mir zumindest nicht vorstellen das in dem letzten halben Jahr sich
da viel geändert hat.
Hier ist noch ein Link zu dem Thema
https://www.eevblog.com/forum/altium/altium-designer-18-info/25/ (suche
nach Delphi)
Das Problem ist/war eigentlich nie Delphi, sondern eher vermurkste
Konzepte, und Ansaetze von Leuten, die sicher nie mit Altium Designer
arbeiten.
Eine Vorschlags/Maengel-Queue wo nicht unterschieden wurde wie viel
Aufwand hinter einer Aenderung steht.
Mit dem Wechsel einer Programmiersprache wird ein Produkt nie besser.
Sabberalot W. schrieb:> Mit dem Wechsel einer Programmiersprache wird ein Produkt nie besser.
Nein, das gewiss nicht. Aber wird Delphi noch weiterentwickelt? Gibt es
eigentilch einen Compiler für Delphi und Bibliotheken, die
Multithreading und 64Bit-Speicherverwaltung unterstützen? Oder
ansprechende GUI-Bibliotheken?
Solche Gründe können durchaus den Wechsel einer Programmiersprache mit
Sinn füllen.
Delphi :
Multithreading gab's schon immer. 64 bit gibt's auch schon seit Jahren.
Und die GUI Komponenten waren schon immer die Staerken, als andere noch
mit MFC herumhantierten..
Jetzt macht man auch Mobile Apps damit. Die aktuelle Version ist 10.2
Carlo schrieb:> Ein Sachverhalt, der mich seit 10 Jahren aufregt.
Mich regt das bereits seit über 20 Jahren auf :-)
Die Vorgehensweise, elektrische oder logische Verbindungen auf diese
Weise vorzugeben, führt in praktisch allen tools zu Problemen. Das ist
besonders bei CAE-Software ein immer wieder auftauchendes Ärgernis,
seien es Datenfluss-Graphen, Layouts, Stromlaufpläne oder auch
FPGA-Schaltkreise.
Der umgekehrte Weg wäre der Richtige, nämlich die Anschlüsse der
Bauteile zu selektieren und dann "Verbinden" wählen. Der Editor baut
dann bitte automatisch die Verbindung und zeigt sie dynamisch an. D.h.
die Verbindung an sich ist die harte Information und die grafische
Darstellung eine Ableitung davon.
Ich habe das schon Ende der 90er der Firma Cadsoft vorgetragen, etwa um
2005 herum der Firma Mentor, als es um den HDL-Designer ging. Auch zu
Protel-Zeiten (der Vorgänger von Altium) war das ein Problem, das Ich
bemannt hatte und eine Änderung vorgeschlagen habe.
Später gingen ähnliche mails an die Firmen Xilinx und Altera, deren
IDE-Nutzung extrem darunter leidet, da das komplette Design kaputt und
zerstört ist, sobald man ein Symbol generiert oder eine Pin-Leiste
ändert.
Leider sind die Firmen in dem Punkt allesamt sehr beratungsresistent,
obwohl das Problem offenkundig ist und in Foren immer wieder Zustimmung
dafür zu bekommen ist, dass hier Handlungsbedarf besteht.
Wie einfach das zu lösen ist, zeigen einige tools für den
Datenbankentwurf, der SW-entwicklung mit UML, bzw der
Dokumentenverwaltung. Da ist es überhaupt kein Problem, ein
Zwischenmodul reinzuwerfen oder was zu verschieben. Sofort ist Platz und
die alten Verbindungen werden um das Modul drum herum gezeichnet, dass
man trotzdem wieder alles erkennen kann.
Seltsamerweise setzen sich solche Sachen aber in der HW-Branche nicht
durch. Vielleicht deshalb, weil viele HW-Entwickler sich zu schnell mit
Unzulänglichkeiten zufrieden geben.
Tolerabel ist es aber nicht! Da gehen oft Unmengen an Zeit drauf, Fehler
zu reparieren und mir ist mehr, als ein Fall bekannt, wo dem Entwickler
irgendwas durchgerutscht ist und dann Verbindungen bestanden, die
ungewollt waren - mit dem entsprechenden Schaden!
Jürgen S. schrieb:> Der umgekehrte Weg wäre der Richtige, nämlich die Anschlüsse der> Bauteile zu selektieren und dann "Verbinden" wählen. Der Editor baut> dann bitte automatisch die Verbindung und zeigt sie dynamisch an.
Ich löse das Problem so:
Beitrag "Re: Altium Designer 18 verfügbar"
Also so in etwa, nur ohne die Verbindung anzuzeigen (wäre zu
unübersichtliche bei hunderten Verbindungen) und man kann es natürlich
trotzdem zerstören wenn man wild drin rumklickt ;-)
Jürgen S. schrieb:> Der umgekehrte Weg wäre der Richtige, nämlich die Anschlüsse der> Bauteile zu selektieren und dann "Verbinden" wählen. Der Editor baut> dann bitte automatisch die Verbindung und zeigt sie dynamisch an. D.h.> die Verbindung an sich ist die harte Information und die grafische> Darstellung eine Ableitung davon.
Das wäre doch ein erheblicher Mehraufwand ohne Nutzen. Ich müsste
jedesmal alle Pins, die ich verbinden möchte selektieren und dann
verbinden. Das Sytem erzeugt mir dann irgenwie eine graphische Leitung,
die ich dann hin und her schieben muß weil das System automatisch gar
nicht wissen kann wo ich die Leitung hin haben will. Da kann ich doch
lieber direkt die Leitung ziehen. Zudem bin ich der Meinung, dass man
auf dem Papierausdruck die elektrischen Verbindungen sehen muß.
Unsichtbare Eigenschaften gehen gar nicht. Aber ich gebe vollkommen
recht, dass im Moment ich die Sache vom Editor nicht optimal gelösst ist
- die optische Darstellung, verschieben, bearbeiten, einfach das ganze
Händling viel zu viel Arbeit mit der graphischen Darstellung.
Jürgen S. schrieb:> Der umgekehrte Weg wäre der Richtige, nämlich die Anschlüsse der> Bauteile zu selektieren und dann "Verbinden" wählen. Der Editor baut> dann bitte automatisch die Verbindung und zeigt sie dynamisch an. D.h.> die Verbindung an sich ist die harte Information und die grafische> Darstellung eine Ableitung davon.
Hab ich das richtig verstanden: Du willst im Layouteditor die Pins
verbinden und im Schematic soll das EDA selber den Schaltplan daraus
zusammenfrickenln?
Wenn dem so ist bin ich froh, daß die Firmen deinen Emails keine
Beachtung geschenkt haben bzw. hat das guten Grund. Wie soll das EDA
erraten wo der Entwickler seine Bauteile platziert haben will bzw. was
der Entwickler für eine Variante haben will? Oder wenn ein Bauteil in
mehrere Einzelteile zerlegt wird die man auf verschiedenen Seiten haben
will, wie soll deine Variante da funktionieren?
Dein Ansinnen funktioniert nur, wenn der Schaltplan vollständig in ein
einziges Blatt reingeballert wird. Solche Schaltpläne würde ich zum
Review allerdings gar nicht erst annehmen.
Wenn Software so intelligent wird daß sie alleine von einem Layout einen
gut lesbaren Schaltplan erstellen kann könnte man auch gleich dazu
übergehen, das Programm nur noch mit Anforderungen und Randbedingungen
zu füttern und das EDA erzeugt alles andere selbst. Beides wäre nicht
allzu weit voneinander entfernt.
Sollte ich dich falsch verstanden haben bitte ich um Erklärung. Ich bin
eigentlich bisher sehr zufrieden mit dem grundsätzlichen Ablauf, erst zu
dokumentieren (resp. Schaltplan zu erstellen) und dann meine Doku
umzusetzen.
Hallo Wuhlhase,
wenn ich Jürgen richtig verstanden haben möchte er nicht im PCB-Layout
die Leitung definieren und den Schaltplan vom System generieren lassen.
Sondern den Leitungen/Pins im Schaltplan das Netz als Eigenschaft
mitgeben. Also kein graphisches Element 'Netlabel' sondern wie im PCB
(wo man dem Track ein Net zuweist) die Leitung doppelklicken und das
Netz als Eigenschaft einstellen. Genauso könnte man (analog zu den Pads
im PCB) die Pins im Schaltplan anklicken und einem Netz zuweissen. Mein
Problem ist die Sichtbarkeit - im PCB stört es mich nicht auf dem
Ausdruck die Netznamen der Tracks nicht zusehen aber auf einen
ausgedruckten Schaltplan möchte schon alle Verbindungen sehen und
nachvollziehen können.
Dann ist Jürgen aber schon seit Jahren mindestens von Altium erhöhrt
worden.
Da kannst du Pins im Layout ein Netz zuweisen oder ändern. Im Schaltplan
geht das nicht ohne sichtbare Info (Netleabel), aber das find ich auch
nicht verkehrt.
Klaus schrieb:> AD18 Versionssprung von 18.0.12 zu 18.1.1
Welche 18.1.1 denn? Ich finde da keinen Hinweis drauf.
Ecaps schrieb:> Da kannst du Pins im Layout ein Netz zuweisen oder ändern. Im Schaltplan> geht das nicht ohne sichtbare Info (Netleabel), aber das find ich auch> nicht verkehrt.
Man kann im Schaltplan durch einfaches Verschieben beliebige Netze
miteinander verbinden die nicht zusammen gehören.
Und zwar auch Netze die ein Label dran haben, da gibt es Null Prüfung
drüber, das wird einfach stumpf verbunden.
Der Workaround den Schaltplan in viele kleine Inseln aufzuteilen wird
auch nicht immer gerne gesehen...
Rudolph R. schrieb:> Und zwar auch Netze die ein Label dran haben, da gibt es Null Prüfung> drüber, das wird einfach stumpf verbunden.
Wenn ich sowas versuche (Also ein Bauteil so zu verschieben, daß sich
Netze neu verbinden) dann gibt es ein Feuerwerk aus roten ausgefüllten
Quadraten mit Ausrufezeichen. Wer das nicht sieht, dem ist wirklich
nicht mehr zu helfen.
Man kann sich auch Probleme erstellen, wo es keine gibt.
Christian B. schrieb:> Wenn ich sowas versuche (Also ein Bauteil so zu verschieben, daß sich> Netze neu verbinden) dann gibt es ein Feuerwerk aus roten ausgefüllten> Quadraten mit Ausrufezeichen. Wer das nicht sieht, dem ist wirklich> nicht mehr zu helfen.
Das klingt jetzt aber eher so, als ob vor Fehlern gewarnt wird die
Altium gerade erzeugt hat, so quer verbundene Netze.
Mein Altium warnt nicht davor, was muss ich wo dafür einstellen?
Nicht benannte Netze wird das auch eher nicht betreffen.
Wenn AD nicht so stumpf mit den Verbindungen umgehen würde, dann müsste
es gar nicht erst vor diesen Fehlern warnen...
Das Verschieben von Linien dürfte eigentlich grundsätzlich nicht dazu
führen, dass irgendwas miteinander verbunden wird, erst recht nicht
verschiedene Netze.
Das sind nur keine Netze auf dem Bildschirm, das sind Linien.
> Man kann sich auch Probleme erstellen, wo es keine gibt.
Die könnten bei Altium auch mal zur Abwechslung das Schaltplan-Modul
überarbeiten, statt wie die letzten 10 Jahre nur im Layout Modul
Features einzubauen.
Und bis dahin wird halt weiter drum herum gearbeitet.
Rudolph R. schrieb:> Mein Altium warnt nicht davor, was muss ich wo dafür einstellen?
Das tut Altium mindestens ab Version 15.1 ohne irgendwas einzustellen.
(auf ältere hab ich keinen Zugriff)
Das tut es übrigens ganz ohne Einstellungen, bzw. sind diese automatisch
aktiviert. Wenn das bei dir nicht so ist, wirst du es wohl
versehentlich(?) abgeschalten haben.
Man sollte sowas auch mal ausprobieren...
Du hast völlig recht, AD warnt sogar davor das es Netze verbinden will.
Wenn man denn eine Sekunde mit dem Maus-Zeiger stehen bleibt.
Ich hatte jetzt mit Fehler-Markierung hinterher und nicht während der
Aktion gerechnet.
Working as intended, gibt bestimmt User die Netze auf die Art verbinden
wollen.
Mir wäre es lieber, wenn das nicht gehen würde.
Klaus schrieb:> AD18 Versionssprung von 18.0.12 zu 18.1.1
Meinst Du die angebliche Version 18.1.1, die auf irgendwelchen
Warez-Seiten zum Download angeboten wird?
Klaus schrieb:> AD18 Versionssprung von 18.0.12 zu 18.1.1
Also, wenn ich auf der Altium-Seite bei den Downloads schaue steht da
unter "Latest" bei mir 18.0.12 Release Date: 2018-03-09.
Rudolph R. schrieb:> Man sollte sowas auch mal ausprobieren...> Du hast völlig recht, AD warnt sogar davor das es Netze verbinden will.
Ok, dann herrscht da ja jetzt Konsens :)
Ich persönlich finde dieses Verhalten übrigens sehr hilfreich, denn es
ermöglicht einem auch ein schnelleres Arbeiten:
Ich habe ein Signal und will dort einen Serienwiderstand einfügen? Ich
ziehe den Widerstand aus der Library und lasse ihn auf das Netz fallen,
Altium trennt das Netz auf und verbindet es mit dem Widerstand. So kann
man auch mit ICs verfahren. Einen Negator vergessen? schnell aufs Netz
gezogen und fertig.
Es ist halt wie allem: Wo man eine Freiheit hat bekommt man eine Pflicht
aufgebürdet.
Wühlhase schrieb:>> AD18 Versionssprung von 18.0.12 zu 18.1.1> Also, wenn ich auf der Altium-Seite bei den Downloads schaue steht da> unter "Latest" bei mir 18.0.12 Release Date: 2018-03-09.Klaus schrieb:> Es gibt derzeit schon 18.1.2
Ja, allerdings ist diese Version (noch) nicht freigegeben und eine Beta
Version.
Wühlhase schrieb:> Hab ich das richtig verstanden: Du willst im Layouteditor die Pins> verbinden und im Schematic soll das EDA selber den Schaltplan daraus> zusammenfrickenln?
Nein, falsch verstanden. Es geht um die Art des Eintragens der
Verbindung im SCH. (Layout ist ja damit implizit miterledigt). Momentan
malt man mit mehreren grafischen "Drähten" eine Verbindungen , die aber
letztlich nur eine Information in sich trägt, nämlich "verbinde Punkt a
mit Punkt b". Das kann man auch direkt eingeben und sich das Linienmalen
automatisieren lassen.
Bei der Benennung von Signalen und er der draus resultierenden
Verbindung wird das ja auch so gemacht. Es braucht also keine grafische
Verbindung und wenn man sich mal heutige Schaltpläne - insbesondere
solche mit Digitalbausteinen mit entsprechend vielen Pins - ansieht,
greifen die meisten Schaltplanentwickler auch genau darauf zurück.
Hm...dann sehe ich aber immer noch nicht wie das Programm einen gut
leserlichen Schaltplan (insbesondere bei hierarchischen Schaltplänen)
zusammenkriegen soll. Siehe das Problem mit den Autoroutern heutzutage
noch...wobei Schaltpläne nochmal schwieriger sind.
Jürgen S. schrieb:> Das kann man auch direkt eingeben und sich das Linienmalen> automatisieren lassen.
Damit solch ein Schrott herauskommt wie bei den automatisch gemalten
Blockdiagrammen in Vivado?
Hannes B. schrieb:> Weiß jemand ob bzw. für geplant ist die Themefarbe änderbar zu machen?
Wurde angekündigt für 18.1 hab aber noch nichts von den Beta-Usern
gehört.
PS: Themes ist schon änderbar wenn auch mühsame Handarbeit. Ich habe
mein AD18 geändert auf "LightBlue" die meisten Farben von AD17
übernommen.
Hab ich auch war aber wohl ein Fehlstart. Die Internetseiten unter
Documentation sind stäter am Tag wieder verschwunden und der Link zum
Installer war tot (Footprint not found). Vielleicht in letzter Minute
noch ein Änderung. (Vielleicht ja heute)
Beim Überfliegen der Release Notes zu AD 18.1.6 hat mich das folgende
Feature am meisten begeistert:
"22837 Added support for snapping to the center of holes and center of
edges in 3D models (BC:548)."
Andreas S. schrieb:> Beim Überfliegen der Release Notes zu AD 18.1.6 hat mich das folgende> Feature am meisten begeistert:
Daumen hoch von mir für:
23704 Added new Light Gray theme option (Preferences >>> System >>>
View).
22341 Properties Panel - Added support for formulas (for location and
text values, regular calculations, action with current value) (BC:8861).
Taz G. schrieb:> Daumen hoch von mir für:> 23704 Added new Light Gray theme option (Preferences >>> System >>>> View).
Leider ist der Kontrast bei dem Theme genauso bescheiden wie beim
Dunklen... Da hätte ich gern nachgebessert
Christian B. schrieb:> Leider ist der Kontrast bei dem Theme genauso bescheiden wie beim> Dunklen... Da hätte ich gern nachgebessert
Hab ich.
Habe gestern ein wenig die Farben getuned, jetzt ist besser.
Taz G. schrieb:> Habe gestern ein wenig die Farben getuned, jetzt ist besser.
hm, ich hab aber keine Lust, mich durch DLLs zu kämpfen. Einen anderen
Weg sehe ich aber grad auch nicht. (Oder hab ich die Einstellungen
übersehen?)
Christian B. schrieb:> (Oder hab ich die Einstellungen> übersehen?)
Ja.
Im Altium Verzeichnis "C:\Program Files\Altium\AD18\System\Themes"
liegen xml Dateien - Recht einfach aufgebaut. Die "oberste" EDP
Themes.xml ist für das Auswahlmenu "View" gibt den Namen an und die
Dateien, die zu dem Theme gehören. (Klingt konpliziert ist aber sehr
einfach).
Die Farbeinstellung geschieht über zwei Dateien eine Colors... und eine
Elements...
In der Colors stehen die "Defines" sowas wie
<color name="FrameActive" value="#E6E6E8" id="SystemFrameActive" />
also nichts weiter als eine Zuweisung des Wertes an einen Namen
in der Elements wird die Farbe dann zugewiesen
<element name="System">
.
<element name="NC">
.
<state name="Active" color="FrameActive" />
Hier also der Fensterrahmen vom Hauptfenster
PS: ich hab den Wert auf #3285D1 geändert also einen Blau Ton
Kannst Dir mein vorläufiges Farbschema gerne mal anschauen einfach die
Dateien ins Themes Verzeichnis kopieren (Backup nicht vergessen)
Christian B. schrieb:> TicNic schrieb:>> Hat jmd evtl. eine Info bzgl. des Preises für Altium?>> rechne mal grob geschätzt mit 5-6k€ für eine Stand alone> Einzeplatzlizenz.
Ich hätte sie eher um die 3 k€ angesetzt, wenn man alles auf einmal
kauft. Man kann's aber auch in zwei oder drei „Raten“ kaufen (zweimal
jährliche Lizenz, beim dritten Mal bekommt man eine permanente).
Die Preise von Altium Designer werden offenbar ziemlich häufig der
Marktposition und Konkurrenzsituation entsprechend angepasst. Ich ärgere
mich ziemlich darüber, im Sommer 2008 rund 10kEUR bezahlt zu haben, da
im Herbst der Preis auf rund 3kEUR gesenkt wurde. Dieser günstige Preis,
der dann ja im Bereich eines voll ausgestatteten EAGLE lag, hat ja den
Marktanteil von Altium Designer gewaltig erhöht, so dass er dadurch
schon zu einem ziemlichen Standardprodukt wurde. Altium hat dann im
Laufe der letzten Jahre die Preise wieder ordentlich angezogen, d.h.
locker verdoppelt.
Mit CircuitStudio und CircuitMaker wird neuerdings das Einsteigersegment
bedient. Wo Altium NEXUS preislich liegt, ist mir nicht bekannt.
Naja, Nexus ist ja, zumindest hab ich es bisher so verstanden, eher eine
Erweiterung zwecks Kollaboration. Zusätzliche Funktonen zum
Platinendesign kommen da nicht hinzu.
AltiumUser schrieb:> ist wirklich extrem angestiegen.> Liegt aktuell bei rund 8...9 k€ für eine Floating Lizenz.Clara schrieb:> Wo liegt preislich eigentlich die jährliche Subscription dann ungefähr?Wühlhase schrieb:> Soweit ich weiß bei etwa 3k.
Wenn ich mir den Thread Verlauf so anschaue, da denke sofort an ORCAD.
Die sind irgendwann mal auch größenwahnsinnig geworden. Und heute sind
sie von der Bildfläche verschwunden.
Dumme Frage wurde Altium in letzter Zeit verkauft? Und der neue
'Zitronen Saft' - Besitzer möchte einen Return of Investment :-(
Ich habe mittlerweile meine Wetten für Altium und Eagle bereits
abgegeben.
Macht jemand mit ? :-)?
aber was sind die Alternativen?
- Target
- Kicad
- CircuitStudio
- Diptrace
- CadStar
...
vmtl. alle vom Funktionsumfang eher abgespeckter
im vgl. zum AD. Mentor, Zuken CR5/8, etc. sind dabei eher nur für
größere
Unternehmen interessant...
il Conte schrieb:> Ich habe mittlerweile meine Wetten für Altium und Eagle bereits> abgegeben.
ME To! Als Altium noch Protel hiess, habe ich echt viel damit gemacht.
Fortschrittlich, schnell effektiv und günstig.
Vor 7 Jahren ist das dann intern zu Änderungen gekommen und sie haben
alles nach China vergeben. Seither kommt da nur noch
Schlitzaugenqualität.
Ich habe mich daher von latium verabschiedet!
Alter Diseiner schrieb:> Vor 7 Jahren ist das dann intern zu Änderungen gekommen und sie haben> alles nach China vergeben. Seither kommt da nur noch> Schlitzaugenqualität.
Das war vor 8 Jahren.
Und vor 4 Jahren sind sie dann nach USA weitergezogen ;-)
Also daran kanns nicht liegen.
3k für Subscription?!? Wow... ich hatte vor drei Jahren mal auf einer
Messe mit den Jungs Diskutiert und da meinte die was von 1k +/- je nach
Verhandlung und länge... ächz
Bei Mentor bin ich raus, und Cadence wird auch immer schlimmer, die
können kaum noch die Reaktionszeit für requests einhalten :(
il Conte schrieb:> Dumme Frage wurde Altium in letzter Zeit verkauft? Und der neue> 'Zitronen Saft' - Besitzer möchte einen Return of Investment :-(> Ich habe mittlerweile meine Wetten für Altium und Eagle bereits> abgegeben.
Soweit ich weiß, nicht. Die Firma ist etwas in der Welt umhergezogen und
sitzt heute in San Diego, aber rumgereicht wie die Dorfhure Eagle wurden
die nicht.
Ich muß dazu auch sagen, daß die von mir genannte Größenordnung nicht
auf andere Angebote zutreffen muß.
Meine Kenntnisse über die Altium-Preise stammen aus einer Firma, die so
"schlau" war, vor mehreren Jahren aus der Subscription auszusteigen und
später wieder billig weitermachen zu können. Verständlich daß da nicht
die besten Angebote kommen.
Ich meine auch irgendwo in jüngerer Zeit von Angeboten um etwa 1k für
die Subscription gehört zu haben.
@Altium User
Wenn das stimmt das die Chinesen mit programmieren (oder haben) habt ihr
da keine Bedenken, dass die euch Trojaner unterschieben und eure Designs
und sonst noch alles abgreifen, und dafür noch 'Subscription' verlangen.
- ich weiss nich:-( Eigentlich ist das schlimmer als 'Cloud'.
Die Frage ist halt: Was gibt es für Alternativen für euch.
il Conte schrieb:> dass die euch Trojaner unterschieben
Ich habe Angst jeden Tag. Einen Trojaner hab ich schon entdeckt, hat
sich sogar schon auf mein Handy kopiert heisst Google. Verdammt den werd
ich einfach nicht los.
Taz G. schrieb:> Verdammt den werd ich einfach nicht los.
Wenn du richtig brav bist zeige ich dir wie's geht ?
Das Problem ist halt nur das du dann nicht mehr zum nächsten Zigaretten
Automaten findest oder noch schlimmer den Nachhauseweg ?
Mal Spass bei Seite:
Es gibt da schon ein paar Möglichkeiten dem Ganzen ein wenig
auszustellen.
Wenn du dich mal für Werbung in FB und Konsorten interessiert (als einer
der was an denn Mann bringen will) dann sind die wichtigsten Filter:
Geburtsdatum, Geschlecht und Wohnort.
Es gild nun hier zu schummeln aber so dass es deren KI nicht auffällt.
Ich zum Beispiel bin schon über 95 Jahre alt und wohne in Grönland.
(Halt irgendwo wo keine Post ankommt) dann hast du deine Ruhe.
Klarnamen und Telefonieren sind generell ein Tabu.
il Conte schrieb:> Wenn das stimmt das die Chinesen mit programmieren (oder haben) habt ihr> da keine Bedenken, dass die euch Trojaner unterschieben
Warum die Chinesen, die Amerikaner aber nicht? Dabei ist doch weithin
bekannt, dass ihre Geheimdienste einiges an Aufwand in Industriespionage
stecken …
Jörg W. schrieb:> Warum die Chinesen, die Amerikaner aber nicht? Dabei ist doch weithin> bekannt, dass ihre Geheimdienste einiges an Aufwand in Industriespionage> stecken …
Weil man halt die Amis zu den Gutmenschen zählt. Aber du hast recht
mittlerweile hab sogar ich Zweifel.
Ich glaube, wenn Altium sowas tun würde, dann wäre das schon
aufgeflogen.
Bei solcher Elektroniker-Software ist die Wahrscheinlichkeit doch sehr
hoch, daß jemand die Fähigkeit UND genug Paranoia mitbringt um das
ausfindig zu machen. Mir fallen höchstens noch IDEs ein wo das Risiko,
daß der Trojaner auffliegt, noch höher ist.
Auch wenn genug Firmen recht nachlässig sind-es gibt genug Firmen, die
genau wissen daß sie was zu verbergen haben und gerne diesbezüglich
paranoide Admins beschäftigen.
Wühlhase schrieb:> Ich glaube, wenn Altium sowas tun würde, dann wäre das schon> aufgeflogen.
Davon gehe ich auch aus.
Ansonsten hat die VM, in der ich in der Firma Altium laufen lasse,
sowieso in aller Regel kein Netzwerk. ;-) (Braucht sie nicht, host-only
genügt für ihre Arbeit völlig.)
So...nach dem ersten Schrecken mit AD18 hab ich die letzte Version von
AD18 doch ein wenig ausprobiert und muß sagen: Sie läuft ok, man kann
damit arbeiten.
Sie (das letzte 18er Release) läuft zwar nicht so daß ich ohne AD17
arbeiten wollen würde (der Wechsel ist in Verbindung mit
datenbankbasierten Bauteilbibliotheken wirklich sehr, sehr lästig), aber
es läuft einigermaßen stabil.
Wen es interessiert:
Ich hatte seit kurz vor Weihnachten die Beta-Version von AD19
(eigentlich nur den Layout-Editor) ausprobiert und ich muß sagen, im
Vergleich zu AD18 bin ich davon recht angetan. Es gibt das
Find-Similiar-Panel wieder (was hab ich das vermisst), und man kann
Dezimalzahlen mit Komma statt Punkt eingeben (Hurra, wenn auch nicht
überall, manchmal gehts nicht). Das ist sehr praktisch wenn man sowas am
liebsten über das Numpad macht. Laut eigener Aussage wurden im
Beta-Release über 100 Bugcrunch-Meldungen behoben.
Und auch das Routing-Verhalten hat Altium spürbar geändert. Ob es besser
ist kann ich noch nicht sagen, auf jeden Fall waren die Altiumleute
fleißig.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
Wühlhase schrieb:> Laut eigener Aussage wurden im> Beta-Release über 100 Bugcrunch-Meldungen behoben.
Ich bin zwar immer noch auf einer uralten Altium Version, aber letztens
gab es Aktivität in einem grob 7 Jahre alten Bugcrunch Ticket, also
irgendwas scheint zu passieren :-P
Wühlhase schrieb:> Wie sind eure Erfahrungen damit?
Ich mag AD18/19/Nexus nicht, die Bedienung ist grauenhaft. Ich mag das
Properties Panel überhaupt nicht. Das das System pausiert, damit ich
irgendwo anders eine Eingabe mache kann ist extrem störend. Obwohl die
Schrift kleiner geworden ist hat man weniger Platz auf dem Bildschirm.
Ich könnte noch Vieles aufführen aber genug jetzt.
AD18/19/Nexus haben einfach noch Bugs, die für mich 'Showstopper'
bedeuten. Möchte nur zwei von vielen nennen - Fehler in den generierten
Gerberdaten und Fehler in den erstellten PDFs. Ich habe nicht das Gefühl
das man die Versionen produktiv einsetzen kann. Zur Zeit benutze ich
AD17 (sehr zufrieden), habe AD18 deinstalliert und Nexus 2 installiert
zum testen.
Wühlhase schrieb:> Laut eigener Aussage wurden im> Beta-Release über 100 Bugcrunch-Meldungen behoben.
Ich glaube zusammengefasst für AD18/19 (zu AD17) kannst Du noch eine
Null dranhängen.
Hinweis: Im angehängten Diagramm sind 'Votes' aufgetragen nicht Anzahl
Bugs siehe oder besser höre Video
https://resources.altium.com/vidyard-all-players/1-altium-designer-19
Hast du ein Beispiel zu dem Gerber-Datenfehler? Das ist ja wirklich
pfui...
Ansonsten: Ja, das Handling ist deutlich anders, wobei ich es nicht ganz
so negativ sehe wie du. Das Propertiespanel hat ein paar nette Dinge
dabei, das dunkle Farbschema find ich prima (ich arbeite immer wenn es
irgendwie geht mit dunklen Farben), und da daß das Find-Similiar-Panel
wieder da ist kann man wieder zu einem großen Teil arbeiten wie früher.
Eine Sache, die ich deutlich besser finde als in AD17: Das Layer-Panel.
Ah, das kenn ich. Ich glaub ich hab auch dafür gestimmt. :)
Soweit ich mich erinnere hatte ich mit AD16 und Polygonen keinerlei
Probleme, wohl aber in AD17. Da haben die Viakontaktierungen einfach
nicht hingehauen, aber einmal mit AD18/19 repourt und es war gut (und
ging danach auch in AD17 tadellos).