Also, ich verzweifel noch am seriellen Port. Ich kann hin und wieder Kommandos senden und bekomme eine korrekte Antwort, aber meistens kommt entweder gar keine Antwort, oder eine Fehlermeldung ("E0101<ETB>", was wohl soviel bedeutet wie "ich muss erst F00 senden" - aber das tue ich ja!). Wenn es aber mal funktioniert, dann antwortet das DSM mit "F33F20<ETB>" - wohlbemerkt, ich sende immer das gleiche. Auf dem Scope sieht's - auch nach der Pegelwandlung - okay aus. Wenn ich dann z.B. "Q00<ETB>" sende, bekomme ich auch hin- und wieder eine Antwort, aber meist nur "E90" ("falsches Kommando"). Irgendwas ist da kaputt. Wenn ich das in einer Schleife laufen lasse, funktioniert es irgendwann garnicht mehr - wenn ich dann mit CTRL+BREAK resette, geht es wieder (wie oben - meist E1010, aber manchmal korrekt). Das deutet für mich auf ein digitales Problem, sonst würde der Reset ja nichts verändern. Ich habe die Wandlung von RX und CTS überprüft (vor- und hinter der Pegelwandlung/Optokoppler gemessen), das funktioniert. Ich habe die Baudrate am Z80DART gemessen, das passt auch. Ich habe langsamere Baudraten probiert, das ändert nichts. Ich habe den zweiten Port probiert, das ändert auch nichts. Baudrate an meinem Seriell-Wandler ist auch recht genau. Mittels CTRL-S "RS232TEST" kommt man in ein Test-Menü, wenn ich dort "6" eingebe, wird der Loopback für den ersten externen Port aktiv; aber das funktioniert auch, alles was ich ausgebe ("OUTP") wird auch wieder eingelesen ("INP"). +5V sind soweit okay. Nun bin ich ein bisschen ratlos. Hat irgendjemand eine Idee, was ich noch nachmessen könnte?
Hallo Felix; versuch mal das "E0101(ETB)" mit runden Klammern. vielleicht liegt es daran. Viele Grüße Sunny
ETB wird nicht als Text übertragen, sondern ist hex 17 (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/End-of-Transmission-Block_character). Also "F00<ETB>" in hex wäre dann 46 30 30 17. Ohne das 17 kommt auch gar keine Antwort.
Ok. Mit was für einem RS232-Gerät überträgst du die Daten? Kann dein Ozi auch Protokolle dekodieren? Vg
Ich habe einen FTDI-basierten RS232-Wandler. Die Pegel sind nicht +/-12V (sondern nur ~+/- 6V, wie bei fast allen USB-Wandlern), so dass ich erst dachte, dass es daran lag. Ich habe mir daher die Signale vor- und hinter dem Line Receiver (75189 "Quad Line Receiver", auf der -9014) angeschaut, aber das passt. Dem Receiver reichen laut Datenblatt schon ~+/-2V (je nachdem, welcher Typ da nun wirklich verbaut ist). Ich habe mir das Signal an J1/J2 abgegriffen (dem Jumper fuer den kurzen Loopback-Test). Protokoll-Decoder - ja schon, aber die Signalform ist ja in Ordnung. Ich dachte erst, dass vielleicht die Baudrate daneben liegt oder so, aber auch die passt (Pin27 am Z80DART).
Felix D. schrieb: > Protokoll-Decoder - ja schon, aber die Signalform ist ja in Ordnung. Ich > dachte erst, dass vielleicht die Baudrate daneben liegt oder so, aber > auch die passt (Pin27 am Z80DART) Wenn Du schon zu den Innereien vorgedrungen bist: Vielleicht kannst Du den EPROM auslesen (wenn es einen gibt) und das Hexfile durch den Disassembler schicken. Kurz nach der Stelle, wo auf den DART zugegriffen wird, findet sich vermutlich der Protokolldekoder.
Hallo Felix, die jeweilige RS232 wird über das CTS Signal aktiviert, PIN 4,da muss ein definierter Pegel von +10 bis +15 Volt anliegen. +15Volt kommen am PIN 25 raus, aber nicht direkt einspeisen. Vielleicht löst das dein Problem, falls du das eventuell noch nicht beachtet hast. Die Schnittstellenparameter werden über Ctrl S und der weiteren Eingabe: SERIAL zugänglich. In der Gebrausanleitung für das Systemsteuerinterface ist auch die Kommando-struktur genau beschrieben. ich habe deine PM-Adresse leider nicht gefunden. viele Grüße Max
Hallo Grüße an das Forum. Nach langer Zeit mal ein kleines Update. Nachdem ich ein DSM 962 erworben habe diente mein 960 nur noch als Ersatzeilspender. Durch einen Glücklichen Zufall, erwarb ich ein Hitachi S4200 mit kalter Feldemission. Dieses Rem hatte noch eine ÖL-Diffusions Pumpe für das Hauptvakuum. Um Kontamination in der Hauptkammer zu vermeiden hätte ich immer Flüssigen Stickstoff als Kontaminationsverhinderung haben müssen. Das ging natürlich nicht. Darum habe ich die alte DP rausgebaut und eine Edward ext250 TP eingebaut. Dadurch ergaben sich für mich folgende Vorteile - das Rem läuft jetzt ohne Wasserkühlung - ich brauche keinen Stickstoff mehr Die Pneumatik, die die ganzen Kammer.- u. Schleusen Ventile versorgt hatte auch noch ein Leck. Das Problem konnte ich lösen, durch ersetzten der alten Pneumatik Schläuche und der Org. Ventilinsel gegen neue Festo Schläuche und einer Festo Ventilinsel. Nachdem alles umgebaut war konnte ich nach Ausheizen der Säule das Rem zu ersten mal in Betrieb nehmen. Die Auflösung ist der Hammer. 100000x ist nun kein Problem mehr. Als nächstes baute ich das Rem auf Ext. Bildeinzug um. Ein Point Diss 5 war die erste Wahl. ( Günstig bei Ebay ) Erstmal die alten Monitore raus und auf Flachbildschirm umgebaut. Dann das Diss5 rein. Da ich auch ein Leo Wolfram Rem habe benötige ich das DSM 962 nicht mehr. Mein altes DSM 962 ist übrig und steht jetzt zum Verkauf. Bilder vom Umbau und von Proben sende ich nach. Viele Grüße Sunny
Hier mal das Zeiss Dsm 962 und ein paar Hitachi Pu.Umbau und Proben Bilder.
Hallo Sunny, vor Jahren habe ich auch mal eine S4100 umgezogen und wieder hochgefahren, allerdings mit Diffpumpe... Mir fällt auf, daß deine Extraktionsspannung mit 6,1 kV extrem hoch ist. Das deutet darauf hin, dass die CF-kathodenspitze schon zu rund ist. Du wirst vermutlich in nächster Zeit einen Tip-Wechsel machen müssen. Herzliche Grüße, Stefan
Hallo Stefan, kann sein. Ich muss ja vor jeder neuen Benutzung einmal Flashen und erst nach ca. 30min - 2h ist der Strahl erst richtig einsatzbereit. Ich war anfangs ein wenig ungeduldig und habe einfach, wenn der Strahlstrom gesunken ist nochmal auf die HV on Taste gedrückt. Dadurch wurde die Ve erhöht und ich hatte wieder ein besseres Signal. Wenn ich aber die Zeit abwarte bis sich alles nach dem Flashen stabilisiert hat. Bleibt die Ve bei 4,5kv - 5,5kv. Wenn ich Flashe erscheint kurz eine Strahstrom Anzeige, die liegt jetzt bei 56 müA. Ist das ein Hinweis auf den Abnutzungsgrad der Kathode? Wo könnte ich eine neue herbekommen? Viele grüße
Hallo Sunny, bei einer sehr guten Spitze hatte ich um die 4,1 kV Extraktionsspannung. Das wird natürlich mehr im Laufe des Tages... Ich habe zu den Hitachi-FE-REM einige Unterlagen, muss aber erst einmal fragen, ob ich sie weitergeben darf. CFE-Tips gibt es bei DENKA oder YPS, etwa € 3000 das Stück. Ich selbst bin mit einer TESCAN MIRA3 unterwegs, seit zwei Jahren ;-) CFE wäre nichts für mnich, da ich oft lange nanoflight-Sequenzen im REM (Animationen...) aufnehme, die zwischen 12 und 30 Stunden laufen. Herzliche Grüße, Stefan
Hallo Sunny nach langer Zeit wieder eine Meldung. Wir hatte vor Jahren schon konferiert und jetzt ist Deine mail Adresse weg. Mein alter DSM 950 verabschiedet sich langsam aber gewiss mit lahmenden Platinen. Bitte melde Dich einfach nochmal. ST
Hallo Stefan, wenn du mir die Nummern der Platinen gibst kann ich nachschauen, ob ich Ersatz habe. Ich habe zwei DSMs in Ersatzteilen im Keller... Gruss, Stefan
Hallo Stefan, die Platinennummer 348338-9010-1001. Wenn Sie solch eine Platine noch auf Lager hätten, wäre dies SUPER. Gruß Steven
Hallo Steven, ich schaue nach, kann aber ein paar Tage dauern, weil eingelagert. Falls ich drauf vergesse, bitte mahnen... ;-) Was macht die Platine genau? Gruss, Stefan
Hallo Sunny, Nachdem dieser Thread nach längerer Zeit wieder hochgekommen ist, würde mich mal interessieren, ob Dein REM nach wie vor regelmäßig von Dir benutzt wird, und was Du da so mit anstellst. Ich hatte früher beruflich auch viel mit einem (Philips-)REM zu tun, aller- dings eher wartungsmäßig und weniger messend. Eigentlich ist mir damals nichts eingefallen, was ich mir unbedingt privat im REM ansehen wollte. Gemessen habe ich mehr mit einem AFM (Rasterkraft- Mikroskop), aber auch da kenne ich nichts, was irgendwie privat ansehenswert gewesen wäre. Interessant fand ich da u.a. die "Rie- senfelsblöcke" mit ca. 80 Nanometer Durchmesser, die ein Raucher auch noch eine halbe Stunde nach der letzten Zigarette ausatmet.
SD schrieb: > Hallo Steven, > ich schaue nach, kann aber ein paar Tage dauern, weil eingelagert. > Falls ich drauf vergesse, bitte mahnen... ;-) > Was macht die Platine genau? > > Gruss, > Stefan Hallo Stefan, ja so genau kann ich es nicht sagen. Zur Hilfestellung lege ich die Bilder der Platine und des Steckplatzes bei. Danke und Gruß Steven
OK. Hast du mal die Trimmer gewechselt? Wie sieht der Fehler Scan-seitig aus? Gruss, Stefan
SD schrieb: > OK. > Hast du mal die Trimmer gewechselt? > Wie sieht der Fehler Scan-seitig aus? > > Gruss, > Stefan Nein habe ich nicht. Um es kurz zu beschreiben. Diese Platine hat ein wenig gequalmt, nachdem diese kurz zuviel Strom bekommen hat. (Hoffe das ein Platinen wechsel reicht.) Nach der Fehlerbehebung war soweit alles i.O. Bild bekommen. Scharf stellen (Fokussieren) des Objektes funktioniert nicht mehr, bekommen falschen WD angzeigt. Das Wobble schaltet sich nach Tastendruck nicht ein. Gruss Steven
Gustl B. schrieb: > Es ist an der Zeit das ganze mal in ein FPGA zu stopfen und als OpenREM > zu veröffentlichen (-: Ein open EM ist nichts besonderes. Das hat man immer, wenn man die Proben wechselt. :-)
SD schrieb: > OK. > Hast du mal die Trimmer gewechselt? > Wie sieht der Fehler Scan-seitig aus? > > Gruss, > Stefan Hallo Stefan, hier mal meine E-mail Adresse: sh252117@gmail.com. Kannst dich ja darüber melden und wir tauschen uns darüber weiter aus. Gruss Steven
Hallo Zusammen, zuallererst ein Mal mein tiefsten Respekt was Ihr hier in eurer Freizeit treibt. Die REM-Aufnahmen sehen erstklassig und total faszinierend aus. Was mich auch gleich zu meiner Frage bringt, ob es hier noch aktive Mitglieder gibt, die mir ein paar geätzte ABS Kunststoffproben (gegen Entlohnung, hoffe, dass verstößt nicht gegen Forenregel :/) mikroskopieren könnte? Vielen lieben Gruß Leobold.
Hallo Leobold, danke, ich bin noch aktiv, jetzt in Vollzeit.Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Ich betreibe immer noch 2 Rem‘s in meinem Hobbyraum und könnte dir ein paar Bilder von deinen Proben machen. EDX ist auch kein Problem. Melde dich einfach bei mir. Best Grüße Joern1911@gmail.com
Beitrag #7314929 wurde vom Autor gelöscht.
Hi, I am a researcher with some 15 years of experience in electron microscopy, though more on the user side, not hardware. I know this is an old thread but I am planning to revive a Zeiss DMS 960 A SEM. Unfortunately the whole control panel was thrown away years ago, so I have to rebuild the whole control system for vacuum, lenses and image acquisition. I have already build a controller for a turbovac 50 turbomolecular pump, which I intend to use so I don't need water cooling (except for the lenses). Also I have all the high voltage generators and just finished an ADC circuit to measure the high voltages, and a 32bit DAC to control the high voltages. I was planning to use a National Instruments DAQ USB data acquisition device for the scan generation and SE detector signal reading. I found this site that would probably just do that: https://github.com/PollockGroup/ExternalScanControl But I don't have a clue about what voltages are usually used for the lenses in normal operation. What is the relation of the two condenser lenses? How high voltages are used to drive the scanning and astigmatism correction? Does the SE signal need some amplification? i would appreciate some helpful directions! Thanks! Toni
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.