Vorverstärker
Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
      
      
    Allgemeines
Audio-Vorverstärker werden verwendet um:
- Einen MP3-Player an eine Stereoanlage anzuschließen (Falls das Ausganssignal des MP3 Players zu schwach ist)
 - Einen größeren Kopfhörer (siehe Studiokopfhörer) an einen MP3-Player zu betreiben
 - Einen hochohmigen Ausgang mit einen niederohmigen Eingang zu verbinden (z.B. Ein LFE Ausgang an einen normalen Verstärker)
 
Schaltung
Spezifikationen
Verstärkung: 3,3 Fach, jederzeit mittels R3 veränderbar Rechne R3 : R1 = Verstärkung
ergänzende Hinweise
- Wenn man ein Stereo Signal verstärken möchte, muss man den oberen Teil der Schaltung 2x aufbauen. (Lässt sich aber meistens mit einem OP-Amp machen)
 
- Man sollte den OP-Amp unbedingt auf eine passende IC-Fassung Stecken, und diese dann verlöten, sodass man den OP-Amp leicht austauschen kann, und nicht immer löten muss.
 
- Möglichst Masse zu einem Punkt zusammenführen.
 
- Es kann ein kleiner Ringkerntrafo verwendet werden, aber auch ein normaler Trafo mit 2 getrennten Spannungen kann verwendet werden.
 
- Die Kabel sollten verdrillt werden, um Störeinflüsse zu minimieren.
 
- Es können auch andere Spannungsregler und andere OP-Amps verwendet werden, jedoch sollten diese beiden Komponenten aufeinander abgestimmt werden, das heißt: Der Operationsverstärker sollte die Spannung schon vertragen, die die Spannungsregler liefern, und man sollte auch nicht ans Limit der Op-Amps gehen, das kann den jeweiligen Datenblättern entnehmen.
 
- C3,C5 und C4 müssen Bipolare Elektrolytkondensatoren oder Folienkondensatoren sein. (Erfahrungsgemäß funktionieren generell auch normale, aber es ist besser die oben genannten zu benutzen)
 
- C12, C13, C8, C10, C9 und C11 sollten Folienkondensatoren sein. Wenn man keine hat, lässt man sie besser weg, anstatt normale einzusetzen.
 
- Die Schaltung braucht generell recht wenig Strom, deswegen kann auch ein sehr kleiner Trafo und Gleichrichter verwendet werden.
 
- Die Spannungsregler brauchen keine Kühlkörper
 
- C8, C9, C10 und C11 sollten jeweils ziemlich nah beim Spannungsregler sein, um zu verhindern dass der Regler schwingt.
 
- Als Operationsverstärker können Standardtypen verwendet werden, z.B. der NE5532 oder der LM358N und noch viele andere…
 
- Folgende Bauteile kann man zu Versuchszwecken auch weglassen: C5, C12, C13, C3, C4, C8, C10, C11, C9
 
- Folgende Bauteile kann man auch umdimensionieren: C1, C2, C6, C7
 
- Die stromführenden Leitungen im Gehäuse (falls die Schaltung in ein solches eingebaut wird) sollten so kurz wie möglich und verdrillt sein.
 
- Signalführende Leitungen im Gehäuse sollten nicht mit stromführenden Leitungen parallel verlaufen.
 
- Der Trafo sollte möglichst weit entfernt von der Schaltung sein.
 
