Forum: Platinen Kaufberatung Platinenbohrmaschine


von Sven Müller (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich will auch in den Kreis der Platinenselbermacher aufsteigen und mir
dafür eine Bohreinrichtung kaufen.

Gedacht habe ich dabei an eine Proxxon Micromot 50/e oder reicht die 50
ohne drehzahlregelung auch aus?

Dazu ein Bohrständer, da finde ich den Proxxon MB 140/S nett..
Es gibt ein Proxxon set mit micromot50/e und Bohrständer, aber der
gefällt mir nicht so gut, der hat keine anschlag an dem ich die Platine
vorbeischieben kann..

Passt der Micromot40/e in den Bohrständer? Was ist der Unterschied?

Was ist sonst noch empfehlenswert? gibt es nen guten onlineshop für
sowas??

Danke, Sven

: Gesperrt durch Moderator
von Detlef (Gast)


Lesenswert?

Mich würde das auch interessieren.

Ausserdem noch, ob vielleicht ein Dremel die bessere Wahl ist.

Danke!

von Gerhard (Gast)


Lesenswert?

hallo,
wesentlich bei der entscheidung sollte die qualität des bohrständers
sein.
ich habe mir einen dremel geholt, bin aber nicht so recht zufrieden.
beim bohren hat der ständer doch merkbares spiel. ist auch nicht nach-
stellbar.
mag sein das der proxxon da besser ist, zumindest was die
bohrmaschinen-
aufnahme betrifft. (metall statt plastik)

aber egal.... mich nervt mittlerweile das bohren und da ich mir eine
cnc-maschine nicht leisten kann, werde ich zukünftig soviel wie
möglich in smd machen.


gruss gerhard

von Sven Müller (Gast)


Lesenswert?

keien frage, was geht mache ich auch in SMD.
kennt keiner Proxxon micromot 40e?

von Hans Meier (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

bin "nur Anfänger" und habe keine (!) praktische Erfahrung:
wollte mir selber eine (billige) Tischsäulenbohrmaschine zulegen, die
gibt es bei E-Bay gebraucht ganz günstig (sofern man den Transport
selber organisiert), bzw. ganz neu (in minderer Qualität?) etwas
teurer.
Evtl. ist das ja auch etwas für euch.

Gruß,

Hans

von Marian (Gast)


Lesenswert?

habe eine 40e mit diesem bohrständer... von der leistung für löchers bis
1,2mm durchaus geeignet, größere (3mm geht auch noch, aber nur mit
krampf :-)) der bohrständer hat zwar diverse anschläge etc. aber die
sind nur bedingt brauchbar, weil teilweise total beschissen
verarbeitet, grundplatte etc. o.k. aber der anschraubbare anschlag ist
aus guß und der neigt sich beim festziehen etwas nach oben, die führung
in "z-richtung" hat auch merkliches seitenspiel und die aufnahme für
den 40e muss man ziemlich festrammeln, damit sie nicht ungünstig nach
unten zeigt (und somit beim bohren auf der grundplatte aufschlägt)

alles ne ziemlich wacklige angelegenheit -> würde dir empfehlen, gleich
diese kleine bohrmaschine von proxxon zu holen (ist zwar einige euro
teuer als nen 40e+bohrständer) dafür aber wesentlich solider
verarbeitet und stabiler...

LameM

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Nimm unbedingt eine Maschine mit 230V e.g. Bohrschleifer IB/E.
Die hat genügend Power.
Den Bohrständer in den man die Maschine auch seitlich neigen kann, ist
Mist!
Ich hab in unserer Firma den Ständer nacharbeiten lassen, da die
Maschine in 2 Achsen schief eingespannt war und mir die
Hartmetallbohrer sofort um die Ohren flogen.
HSS ging wanderte aber, trotz Zentrierung (eine Art Langloch)
Super aber etwas langsam und teuer ist die Tischbohrmaschine TBM220.

von Fritz Ganter (Gast)


Lesenswert?

Ich hab den Proxxon MB 140/S mit MICROMOT 50E und bin sehr zufrieden
damit.
Eine einstellbare Drehzahl ist sehr wichtig, für unter 1mm braucht man
20.000, drüber halt weniger.

von Marian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab grad nochmal geschaut, im aktuellen Reichelt ist nen Bild drinne,
das sieht nicht so aus, wie mein Bohrständer... wenn Proxxon
tatsächlich Verbesserungen vorgenommen haben sollte, dann kannst du
meine Aussage wieder vergessen, hab mal Detailfotos von meinem
dranngehangen, der Anschlag (der bei mir abhebt) und der Hebel sind
anders beim Reichelt-Bild. (Also wie gesagt, mein Ständer ist ein
einziges Klappergerüst, da war ich ziemlich enttäuscht, weil ich sonst
nur sehr gute Qualität von Proxxon gewöhnt war...) Bohre aber trotzdem
auch mit VHM-Bohrern, mit Gefühl geht alles :-)

von Marian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier das andere pic

von Ingo Henze (Gast)


Lesenswert?

Allerdings sieht der Bohrständer im Proxxon-Katalog 2003/2004, den ich
hier vor mir habe, und auch auf deren Webseite, eher so wie Deiner aus,
Marian.
Da scheint das bei Reichelt vielleicht noch das Vorgängermodell zu
sein.
Ich überleg auch grad, was für mich richtig ist.
Ich dachte an eine Kombination aus MB 140/S mit FBS 240/E.

Werde aber mal abwarten, ob hier noch  ein paar Erfahrungsberichte
eintrudeln.

Gruß
Ingo

von Marco Haufe (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich habe auch eine Proxxon, Modell weiß nicht was, aber mit 20.000 UPM
(angeblich), habe dafür eine spezielle Aufnahme drehen lassen, das ich
die in einen gescheiten Bohrständer für größere Maschinen
einspannen kann. Geht prima, nervt mich aber auch.
Mindestens genauso wichtig sind die Bohrer. Ich habe die besten
Erfahrungen mit Fräsbohrern gemacht, die werfen, wenn sie neu sind, so
gut wie keinen Grat auf. Sind aber wesentlich teurer wie Spiralbohrer.

VG Marco

von Gunter (Gast)


Lesenswert?

Hi,
ich benutzte eine IB/E (230V). Eine Niederspannungs-Maschine
würde ich mir auch nie mehr kaufen.
Dazu einen MBS 140/S wie auf den Bildern von Marian.
Hier kann ich Marian nur Recht geben:
ich war von der Qualität des Bohrständers sehr enttäuscht.
Aber ein bischen etwas kann man dagegen tun:
um zu verhindern, daß man die Bohrmaschine so "festrammeln" muß,
habe ich den Stift (der leicht auf der Grundplatte aufschlägt)
mit einem kleinen Kabelbinder an der günstigsten Position fixiert.
Das "Spiel in z-Richtung" (also wenn man davor sitzt rechts-links)
kam bei mir von einer durchbohrten Stahlkugel, die in dem Gußteil
sehr wackelig drin liegt.
Deshalb habe ich die Kugel rausgenommen und in das Gußteil ein
M3-Gewinde geschnitten. Mit einer Schraube (und Kontermutter) kann
ich die Kugel jetzt "unter Druck setzen", sodaß sie nicht mehr
wackelt. Damit geht es eigentlich ziemlich gut.

Gunter

von Peter Löschnig (Gast)


Lesenswert?

hallo

meine Erfahrung beim Platinenbohren (weit über 10000 handgebohre
Löcher)
Leistung braucht man sehr wenig (fast alle Löcher sind zwischen 0,6 und
1,2mm) die paar größeren macht man halt mit einer "normalen"
Bohrmaschine
als "Drehzahlsteuerung " dient mein Labornetzteil (hat ja fast jeter
Hobbyelektroniker)
Drehzahl ist zumindest bei Vollhartmetallbohrern relativ egal,
ich bohr meine Löcher meist abends mit geringer Drehzahl =
Geräuschentwicklung wegen 2 schlafender Kleinkinder.
Der Bohrständer ist sehr wichtig und sollte gut sein, sonst brechen die
teuren Bohrer zu oft, ohne Bohrständer geht es auf Dauer nicht
er sollte so wenig wie möglich Spiel haben und sich mit wenig
Kraftaufwand bewegen lassen (sonst "bricht" die hand nach ein paar
100 Löcher ab :)

Gruß Peter

von Stefan Kopp (Gast)


Lesenswert?

Hallo, also ich hab mir damals eine "echte" Platinenbohrmaschine  mit
festem Bohrständer bei Westfalia electronic gekauft, die hat ein
Dräzisionsbohrfutter und dreht konstant mit 10.000 Umdrehungen. Ich
habe die Platinen immer trocken gebohrt und dann überall den
Epoxy-Staub gehabt. Danach bin ich auf die Idee gekommen, die Platine
in eine flache Wasserschale zu legen und sozusamen unter Wasser zu
bohren, - kein Staub mehr und der Bohrer hatte eine viel längere
Standzeit gehabt. Leider hab ich keine Zeit mehr fürs Löten und
Ätzen..die Platinenbohrmaschine würde ich gern verkaufen. Ich schicke
gern Bilder von der Maschine..einfach eine mail an mich!

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Mensch, dass mit dem Wasser ist ne coole Idee. Muß ich heute Abend
gleich mal probieren. Danke!!

von stevko (Gast)


Lesenswert?

@Stephan Kopp:

Wo finde ich die Platinenbohrmaschine auf der Westfalia Hompage,und was
soll sie bei Dir kosten?

Gruß
  Stevko

von Dirk (Gast)


Lesenswert?


von Ferrice (Gast)


Lesenswert?

http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug/elektrowerkzeuge/bohren_und_schrauben/kleinbohrmaschinen/202059-mini_bohrmaschine_mit_st_nder.htm

schaut euch mal das ding an :D
Hat das jemand von euch..?
Kann man mit dem ding wirklich bohren?

von Horst-Otto (Gast)


Lesenswert?

1. Drehzahlregelung von Proxxon ist Schrott. Das ist eine
Thyristorregelung und die funktioniert nur mit gleichgerichteter
Wechselspannung. Labornetzteil funktioniert viel besser.

2. Vergiss den IB/E. Das Teil bringt absolut null zum Platinenbohren.
Der Micromot 50 ist perfekt. Kostet auch nur ~20 Euro.

3. Mit richtigem Bohrer und korrekter Handhabung gibt es keinen Staub!
Es wird ein sauberer Span herausgeschnitten, allenfalls gibt es gröbere
Brösel.

4. Das Proxxon-Zeug ist nicht perfekt, aber alles andere ist viel,
viel, viel schlechter. Da fällt die Wahl nicht schwer.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
hier mal meinen Senf dazu.
Ich habe in meinem Bastelleben mit allem gebohrt was dreht und Loch
macht. Von der Spielzeugmaschine über umgebautem Staubsaugermotor bis
jetzt zur Proxxon (Modell habe ich gerade nicht zur Hand). Die steckt
in einem Proxxon-Bohrständer und beides möchte ich nicht mehr missen.
Dremel und ähnlich billiges Platikgeraffel fällt aus. Ist nur was für
SpaßBohrer ;-) Die eingebaute Elektronik der Proxxon ist nichtmal so
schlecht, ich habe mir aber vor Jahren eine Schaltung aus Elektor (sehr
alt) nachgebaut. Da dreht der Bohrer im Leerlauf relativ langsam und bei
geringster Last gibt die Steuerung richtig Gas. Leerlauf (bei mir ca.
200 U/Min) und Vollgas kann man separat einstellen, auch die
Ansprechschwelle für Vollgas. Mit der geringen Drehzahl kann man
perfekt die Zentrierungen ansetzen und sowie der Bohrer greift, POWER!
Was besseres gibbet es nich... ;-) Mal sehen, ob ich die Schaltung noch
finde, waren alles simple Standard-Teile und ein kräftiger 24V-Trafo.
Guido

von Kupfer Michi (Gast)


Lesenswert?

@Guido
Wäre schön wenn du den Schaltplan posten könntest. Würd mich
interessieren.
Danke.

von Guido (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok,
ich habe das mal in eine PDF gepackt. Ist hier für das Forum zu groß,
liegt also auf meiner Seite:
www.guido-speer.de/pub/BM-Regler.pdf
Die Schaltung habe ich speziell an meine Proxxon angepasst. 2 LM350T
parallel mit guter Kühlung (das von mir verwendete Gehäuse ist
Kühlkörper) und kleine Schaltungänderungen damit das Ding geht. Ich
habe das so gebaut, dass ich die originalfunktion der Proxxon auch
nutzen kann. Dazu dienen die beiden Dioden vor den Elkos, damit die
Proxxon ihre pulsierende Spannung bekommt. Außenansicht siehe Foto,
innen ist zwar auch aufgeräumt (ehrlich ;-) aber aufschrauben wollte
ich das teil nun nicht extra. Habe übrigens auf Lochraster gearbeitet,
die Powerleitungen aber mit 2qmm verdrahtet.
Guido

von Guido (Gast)


Lesenswert?

So,
jetzt habe ich mir die Schaltung selbst nochmal "reingezogen". Der
4,7K ist ein Widerstand, dadurch arbeitet IC2a als Verstärker. Wie das
mit dem C und dem Monoflop gehen sollte, wissen wohl nur die
Entwickler. IC2a soll zwar regeln, liegt aber nicht galvanisch im
Regelkreis. Egal, so geht das 1A. Die Buchse kann entfallen, sollte mal
für einen Fussschalter sein, habe ich nie genutzt. Der Umschalter
zwichen Regler und Standard (Original-Proxxon) muss schon recht kräftig
sein, ich habe einen 3fachen parallel genommen. Die beiden zusätzlichen
Dioden können durch eine stärkere ersetzt werden, hatte gerade keine.
Das Ganze läuft bei mir mit einem 24V-Ringkerntrafo und geht ab wie
Schmidts Katze ;-) 24.560 U/Min. im Leerlauf hatte ich gerade gemessen.
Macht aber schon "etwas" Lärm, nutze immer so um geschätze 12.000.
Wenn Fragen sind -> Mail
Guido

von Guido (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachtrag!
Natürlich musste ich die Proxxon leicht verändern. Ich habe statt des
Einschalters einen Umschalter (Gleiche Bauform und -größe, hatte ich
noch einige zu liegen) eingesetzt. Der hat 3 Schaltstellungen und in
einer wird die Thyristorschaltung in der Proxxon überbrückt. Übrigens
kann ich nicht mehr sagen welches Modell das ist, das Typenschild ist
abgenutzt. Das lässt auf intensieve Nutzung schließen ;-)))
Guido

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Noch 'n Nachtrag,
blöderweise habe ich vorhin 2x von "IC2a" geschrieben. Es muss
richtig heißen: "IC2b soll zwar regeln..."
So, jetzt ist Bettruhe!
Guido

von Kupfer Michi (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Schaltplan,

die Regelung ist ja einfacher als ich gedacht habe.
Habs eben kurz mal auf dem Steckbrett ausprobiert und es scheint in
etwa (mit einem kleinen DC Motor) zu funktionieren.
Die Schaltung scheint jedoch empfindlich auf das Verhältniss
Leerlauf/Laststrom bei verschiedenen Nenndrehzahlen zu reagieren, aber
ich habs mir noch nicht genauer angeschaut.

Auf jeden Fall lustig das Verhalten...

Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich versuchen eine Micromot damit
umzurüsten, würde dann aber versuchen den Längsregeler durch einen
Stepdown Wandler (Wegfall des Kühlkörpers!) und den Analogteil
vielleicht durch einen Tiny zu ersetzen.
Mal sehen.

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Klar ist das Ding seeeehr empfindlich. Selbst bei einem 0,5mm Bohrer
reicht die geringe Laststeigerung wenn der Bohrer greift aus, die
Drehzahl sofort hoch zu fahren! Ist ja auch Zweck der ganzen Schaltung
;-) Natürlich muss man Ansprechschwelle und Leerlaufdrehzahl an die
jeweilige Maschine anpassen. Einmal eingestellt, ist das System nur mit
dieser Maschine vernünftig zu betreiben. Beim Maschinenwechsel (wer
macht das schon) muss man halt wieder an die Potis ran.
Ob du das aber so fein mit deinem Step-Down und ATTiny hinbekommst,
wage ich zu bezweifeln ;-))) Der Länstregler  heist nicht umsonst so.
Alternative wäre das Ganze auf PWM umzustricken. Aber eigentlich ist
das dann schon eine Neukonstruktion.
Guido

von Dominique (Gast)


Lesenswert?

Das ist ja hochinteressant! :-)
Ich lade die Schaltung gerade mal runter...
Aber - kann man die interne Thyristorschaltung der Micromot nicht ganz
außen vor lassen? Oder hat sie in bestimmten Fällen irgendwelche
Vorteile?

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
nein, die interne Thyristorschaltung ist entbehrlich ;-) Die Maschine
wird direkt angeschlossen. Ich selbst wollte sie aber (damals aus
Garantiergründen) erhalten. Habe sie auch schon genutzt, immer dann,
wenn ich die Maschine mit in die Garage nehme. Da baue ich die
Motorsteuerung nicht extra ab (ist bei mir im Regal ordentlich
verkabelt, müsste ich jedesmal dahinter kriechen) sondern ich nehme das
original Proxxon-Teil.
Also, wenn die Originalschaltung nicht mehr verwendet wird, raus damit
(zumindest überbrücken) und die Steuerung vereinfacht sich auch etwas.
Guido

von Peter Krengel (Gast)


Lesenswert?

Mir leistet die kleine Tischbohrmaschine (leider recht teuer, lohnt
aber!) von Proxxon seit 15 Jahren treue Dienste (ich bohre täglich bis
zu 500 Loch).

Von kleinen Handmaschinen und normalen Standbohrmaschinen sollte man
die Finger lassen!

0.8mm Bohrer brauchen Drehzahlen >15000U/min. Das leistet keine normale
Maschine und wer schon mal Hartmetallbohrer (mit was anderem sollte man
eh nicht bohren!) in einer Handmaschine probiert hat, kennst das
Geräusch.....und KNACK...das waren 4,-EUR !!

Gruß
Peter

von Dominique (Gast)


Lesenswert?

...bzw. 2,42 bei Elpro :-)

Danke für die Info, Peter, auch drüben im SMD-Löt-Thread!
Solange ich noch bilig wegkomme, backe ich erstmal mit kleinen Brötchen
(mache eh nur einfache Sachen im Moment), aber die Tipps habe ich im
Hinterkopf, wenn ich mit meinen Werkzeugen an Grenzen stoße.

Da ich sowieso einen vernünftigen, aber kleinen Handbohrer suche,
probiere ich's erstmal mit dem Micromot 50, für 25 Euro kann man da
nicht viel falsch machen!
Probieren werde ich auch erstmal mit HSS Bohrern, bis es gut klappt.
Danach kenne ich die Bedienung der Maschinen besser und kann's ja mit
Hartmetall Bohrern versuchen.

@Guido
Danke für die Schaltung und die Infos! Meinst Du nicht daß ein LM350 es
auch tun würde? Im Datenblatt ist auch empfohlen, daß bei
Parallelschalten von Zweien an jedem Ausgang ein Widerstand (vielleicht
0,1Ohm oder so) sein sollte, damit sich die Last auf die Regler auch
wirklich gleichmäßig verteilt.
Und - die Garantie ist natürlich ein guter Grund, die Teile aus der
Maschine nicht gleich rauszureißen! Ich weiß nicht genau, was ich jetzt
mache. Vielleicht nehme ich auch erstmal einen Trafo mit
Regler-Umschlatung (Leerlauf-Leistung) per Fußpedal? Hast Du eigentlich
mal gemessen, wieviel Strom der Micromot den bei höherer Leistung so
zieht? Und - hast Du die Elektor Platine gekauft oder selbstgeätzt?
Leider hat die Vorlage im PDF ja gleich die Bauteilumrisse und
-bezeichnungen mit drin, so dass man sie nicht einfach so benutzen
kann.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

@Dominiqe,
ein LM350T kann max. 3A liefern. Wenn deine Maschine nicht mehr zieht,
reicht der aus. Meine Proxxon (Micromot-irgendwas, Typenschild nicht
mehr lesbar) nimmt gut 5A also habe ich 2 parallel geschaltet. Die 0,1R
sind schon sinnvoll, aber auch so geht das, da die LMs eine
Schutzschaltung drin haben. Beim Max-Strom an dem einen der zufällig
den etwas höheren Strom hat regelt die halt ab, kommt der andere zum
Zuge. Das klappt ganz gut. Wenn du hast, baue die Rs aber ein, da
Schutzschaltungen eigentlich NUR zum Schutz da sind. ;-)
Eine Platine habe ich nicht gebastelt, hatte ich oben auch geschrieben.
Ich habe Lochraster genommen. Bei so einem Projekt (Einzelanfertigung)
lohnt der ganze Aufwand zur Platinenerstellung nun wirklich nicht. Die
paar Bauelemente sind per Lochraster deutlich schneller verbaut. Als
Orientierung nimmst du die Elektorplatine und verdrahtest in etwa so
wie deren Leiterzüge verlaufen. Oder du machst die Platine nach
vorhandenem Trafo und Gehäuse (so wie ich).

@Alle
Andererseits haben sich schon gut 400 Leute die PDF von meiner Seite
geladen. Scheint ja Interesse da zu sein. Wer entwirft dazu eine
Platine? Dann würde ich mein Teil doch nochmal aufschrauben, "mal so
zum gucken" ;-)
Guido

von Mike K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Guido, ich habe vor mir die Schaltung auch zu bauen, nur einige
kleine Fragen wären da noch:

1.) Was ist mit "Regler Standard" in dem Schaltplan auf der rechten
Seite gemeint

2.) Kann man die Schaltung ohne weitere Abwandlungen an einem 24 V
Trafo betreiben, da mein Maschinchen auch 24V noch gut verkraftet?

Bin leider noch nicht so die Leuchte und für jede Hilfe dankbar!
mfg Mike

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Das meint die Originalschaltung der Proxxon. In der Stellung ist der
elektronische Regler überbrückt und somit wirkungslos. Das hatte ich
mal so vorgesehen, aber eigentlich nie richtig genutzt. Du kannst den
weglassen und dann natürlich auch die beiden zusätzlich eingezeichneten
Dioden am Gleichrichter. Mit 24Volt betreibe ich das Ding ja auch, also
kein Problem. Du musst die Teile natürlich so auslegen, dass sie mehr
als 24 Volt vertragen, vor allem die Elkos. Die einzige Änderung zur
Urschaltung aus der Elektor sind die Teile an IC2. So wie in der
Schaltungsbeschreibung angegeben hat das bei mir nie funktioniert (auch
nicht an 12 Volt), deshalb habe ich das experimentell geändert und es
geht 1A.
Guido

von coranick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

vor kurzem hab ich mir die Proxxon Micromot 50e gekauft und muss sagen,
dass dieses Maschinchen (ca. 25 Euro)das beste ist was ich in meiner
bisherigen "Karriere" auf der Werkbank hatte. Dazu das Proxxon
Bohrständerchen, und das Platinenbohren kann losgehen. Zum Vorschlag
von Guido:

Weil auf einer Eurokarte noch etwas Platz war hab ich die modifizierte
Schaltung auf das Format 90x70mm reduziert (siehe Anhang) und die
beiden Schalter S2 und S3 gleich weggelassen, denn diese erweisen sich
als ziemlich nutzlos. Die Funktion mit IC2b hängt offenbar stark vom
verwendeten Motor ab, da muss man experimentieren. Deshalb findet sich
im Layout statt des C8 ein Widerstand R14, wie von Guido vorgeschlagen.
Auch mit C9 muss man rumprobieren. Die Micromot 50E zieht maximal ca.
2,8A unter Vollast, so dass ein einzelner LM350 ausreicht. Ich hatte
noch einen LT1084 in der Kiste liegen, der kann glatte 5A und ist
pinkompatibel. Wer's noch kräftiger braucht greift gleich zum LT1083
mit 7,5A. Der zusätzliche Schalter zum Umschalten von
"Regler/Standard" heisst im Layout "S4" und sollte schon einiges
verkraften. Dieser Schalter macht wirklich Sinn, denn die Regelung der
Proxxon ist soooo schlecht nicht, sie eignet sich für alles mögliche,
nur nicht zum Platinenbohren...

Das Layout wurde mit SprintLayout 4.0 erstellt, wer das nicht hat kann
sich unter www.abacom-online.de einen kostenlosen Viewer für diese
Software downloaden.

von coranick (Gast)


Lesenswert?

Noch was vergessen:  Der Elko C6 befindet sich nicht auf der Platine -
obwohl dort noch mehr als genug Platz gewesen wäre - sondern wird
direkt an die Ausgangsbuchsen gelötet. Auch mit diesem Wert darf ruhig
experimentiert werden, bei meiner Maschine (und dem LT1084) haben sich
470µF als sinnvoll erwiesen.

von coranick (Gast)


Lesenswert?

Au Mann, C4 ist das, nicht C6...

Gute Nacht :-)

von Guido (Gast)


Lesenswert?

Hallo Coranick,

das nenne ich doch mal eine gute Nachricht! Ich werde mir das mal heute
am Abend reinziehen (muss hier auf dem neuen Rechner erst Sprintlayout
installieren.

Gruß
Guido

von Sascha (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da wir gerade dabei sind.
Hat jemand Erfahrung mit dem Bohrständer von proma (siehe Bild) in
Verbindung mit den Proxxon Maschinen IB/IE?

@ Markus
Die Tischbohrmaschine TBM220 von Proxxon kann nach Datenblatt maximal
8700 U/min. Reicht das zum Bohren von Platinen? Wir haben in der
Berufsschule auch so ein Ding gehhabt, kann mich aber nicht mehr dran
erinnern wie gut die war.

Sascha

von meckerfritze (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also ich habe folgenden Tip...

Wenn man keine saumäßig kleine Löcher bohren will, gehts mit ner
minibohrmaschine super. Ich habe so ein Teil, kein Dremel sondern so
ein Nachmachgerät vom Sonderpostenmarkt. Das Teil arbeitet mit 12Volt
und verfügt über externes Netzteil, dadurch ist das Gerät ziemlich
leicht.

Ich bohre immer 1mm Löcher (immer die gleichen Platinen, schon
hunderte). Die Löcher lasse ich gleich beim Ätzen vom Kupfer befreien,
dadurch brauche ich nicht zu körnen sondern der Bohrer findet seinen
Weg ganz alleine...

150 Löcher (so viele sind auf meinen immer gleichen Platinen) bohre ich
in ca. 2 bis 3 Minuten... Wenn ich hintereinander weg bohre, halt ich
das etwa eine halbe Stunde aus... dann muss ich eine rauchen (Finger
schmerzen)... Also bohre ich in einer Stunde etwa 3000 Löcher. Also
wenn man nicht gerade "massenweise" zu bohren hat, wird es sich wohl
kaum lohnen eine spezielle Maschine zu kaufen... (In der Zeit die ich
zum Baumarkt und zurück brauche, das Gerät auspacke und aufstelle...
(sagen wir, das dauert 3 Stunden) hab ich schon gute 10Tausend Löcher
gebohrt)... Also gut durchrechnen ob sich das lohnt...

von Jojo S. (Gast)


Lesenswert?

das habe ich auch gerade gemacht, aber 0,8 mm Löcher mit einer 230V
Maschine. Trovex aus dem Angebot bei Plus, billig aber trotzdem recht
gut. Guter Rundlauf und regelbare Drehzahl bis 35.000 U/min.
Das schwierige daran ist aber die Löcher genau senkrecht zu bohren,
nicht die Geschwindigkeit. Das erste Board sah ziemlich übel aus, beim
zweiten Versuch habe ich mehr darauf geachtet aber es war immer noch
nicht optimal. Die gedrehten Sockel haben zwar einigermassen gepasst,
aber z.B. bei Stiftleisten muss es doch sehr genau werden. Deshalb habe
ich den Tipp hier befolgt und auch noch mal in eine Proxxon 50 +
Bohrständer MB140 investiert.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte nochmal alle drauf hinweisen, dass es nichts besseres für den
Amateur bis Semipro gibt als die Proxxon TBM 220.

Ich liebe das Gerät, es ist schön leise und super verarbeitet. Nach ein
paar hundert Betriebsstunden hört man dann zwar die Lager, aber dann
ist man professioneller Platinenbohrer und sollte in was deutlich
teuereres investieren. Als Amateur kriegt man die Betriebsstunden eh
nie auf das Gerät drauf.

von SupaChris (Gast)


Lesenswert?

Warum so preisintensiv?
Also ich habe so einen Billig-Dremel-Nachbau, eingespannt in einen
Proxxon-Bohrständer. Dazu hab ich mir einen Adapterring gemacht, der
vorn auf die Bohrmaschine aufgebraubt wird. Das Ergebnis ist super. Für
50€ Materialeinsatz (10€ Maschine, 40€ Ständer)
perfekte Ergebnisse. Bohre mit HM-Bohrern bis 0,4 runter ohne
irgendwelche Rundlaufprobleme.

von Jürgen Berning (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich habe mir ne Proxxon Minimot 220/E gekauft und bin mir nicht
so sicher ob das Teil auch mit 220 Volt AC läuft, da kein Netzstecker
montiert war. Habe das Teil über Ebay ersteigert und auf Anfrage über
den Anschluss die Antwort bekommen daß das Teil ein Netzteil brauch.
Kommt mir alles ein wenig Spanisch vor, da am Eingang der eingebauten
Regelung in der Maschine ein Kondensator leigt der nur bis 63V
Gleichspannung abkann.
Kann mir jemand helfen wie ich das Teil zum laufen kriege?

Gruß Jürgen

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Also vom Stecker her ist das definitiv die Variante für Netzteil. Der
Aufkleber sagt aber, es ist die 220V-Version. Sehr seltsam, schick das
Teil zurück.

von Jürgen Berning (Gast)


Lesenswert?

Hallo Tobias,
genau das habe ich mir auch schon überlegt. Somal die Verkäuferin (ja
eine Frau, was sonst)mich auch noch negativ bewertet hat, weil ich sie
neutral bewertet habe. Das Netzteil ist natürlich n icht dabei gewesen
und das man eines benötigt stand auch nicht drin.
WEIBER!!  Kannste echt knicken.
Gruß Jürgen

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

LOL :)

von Ludwig W. (lordludwig)


Lesenswert?

schicks zurück und ergänze deinen kommentar bei ebay um ein

"ACHTUNG!!! bewertet aus rache auf eine neutrale bewertung
negativ!!!"

Achja falls du mit paypal bezahlt hast geld zurückfordern, sonst um
rücküberweisung beten!

von Geniesser (Gast)


Lesenswert?

@Jürgen Berning
Womöglich hat man dir ein 12V Gerät mit einem falschen Typenschild
beklebt? Sowas nennt man arglistige Täuschung.

Ob es ein 12V Gerät ist kannst du doch einfach feststellen. Hängt es
mal an ein Netzgerät und regle vorsichtig die Spannung bis auf 12V.
Einem 230V Gerät schadet das nicht.

Die 12V Geräte werden übrigens UNBEDINGT mit unstabilisierter Spannung
betrieben, sonst funktioniert die Thyristorregelung (Drehzahlregelung)
nicht. Also einfacher Trafo + Gleichrichter (ob mit oder ohne Elko bin
ich mir nicht ganz sicher; erstmal weglassen und schauen ob
Drehzahlregelung dann funktioniert).

Nur als Tipp bevor du dich mit komplizierten Rückgaben rumärgerst, 12V
Geräte bohren auch ganz gut :-).

von Jürgen Berning (Gast)


Lesenswert?

Jau.. danke für den Tip. Eventuell werde ich mir auch die Schaltung von
coranick (weiter oben) nachbauen. Kling recht gut.
Gruß Jürgen, ps kauft am besten nichts technischen von Frauen ;-)

von Volker U. (volkeru)


Lesenswert?

Moin moin,

der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber immer noch aktuell für 
jemanden der - wie ich - eine neue Platinen-Bohrmaschine brauchte und 
sich dann für den Micromot 50/E entschieden hat. Die von Guido 
vorgestellte Elektor-Schaltung zur Drehzahlregelung ist zwar 
interessant, aber der Artikel dazu ist echt totaler Murks. Ich denke, 
der Autor hat sich Teile der Schaltung von woanders her geklaut und 
selbst nicht richtig verstanden. So werden selbsterklärende Dinge, wie 
Freilauf- und Schutzdioden, ausgiebig erklärt, aber das Wesentliche, die 
Regelschleife, die keiner auf den ersten Blick versteht, bleibt völlig 
unerwähnt. Der Nutzen von C8, D9 und D10 erschließt sich einem 
keineswegs auf den ersten Blick. Okay, die beiden Dioden sollen wohl 
dazu dienen, negative Spannungsspitzen an den Kondensatoren, die beim 
Umschalten der OpAmps entstehen können, abzuleiten.

Guido schrieb:
> Wie das
> mit dem C und dem Monoflop gehen sollte, wissen wohl nur die
> Entwickler. IC2a soll zwar regeln, liegt aber nicht galvanisch im
> Regelkreis.

Das macht nur dann Sinn, wenn man mit IC2a eine Wechselspannung 
verstärken will, die einer Gleichspannung überlagert ist und mit C8 
ausgekoppelt wird. Aber für diesen Fall macht C6 dann wieder keinen 
Sinn, weil dieser die Wechselspannungsanteile am Eingang von IC2a 
wegfiltert. Da müssen dann im Strompfad des Motors schon sehr 
niederfrequente, lastabhängige Wechselspannungen auftreten, damit so 
eine Schaltung überhaupt sinnvoll ist.

Ersetzt man C8 nun - wie hier mehrfach vorgeschlagen - durch einen 
ohmschen Widerstand, ist das Wechselspannungsproblem zwar gelöst, aber 
es wird sehr schwierig, den Arbeitspunkt von IC2a mit Hilfe von P1 
einzustellen, was hier ja auch einige berichten. Das dürfte eine 
ziemliche Fummelarbeit sein, die zudem noch stark geräteabhängig ist. 
Man bedenke, dass die Verstärkung von IC2a in dieser Beschaltung extrem 
hoch ist! In dem Fall sollte man den OpAmp evtl. mit Hilfe eines 
Widerstands zu einem invertierenden Verstärker umbauen, dessen 
Verstärkung regelbar ist.

Was ich aber nun gar nicht verstehe: Wenn man C8 durch einen Widerstand 
ersetzt, wozu braucht man dann noch die Verzögerungsschaltung 
("Monoflop") IC2b? Diese ist doch nur dann notwendig, wenn von IC2a sehr 
kurze Impulse rüber kommen, die verlängert werden sollen. Wenn man 
hingegen ein kontinuierliches Signal empfängt, dann ist doch eine 
Verzögerung völlig unnötig, oder bin ich jetzt blöde? :-)

Ehrlichgesagt denke ich nicht, dass ich mir die Schaltung in dieser Form 
bauen werde. Das "Drumherum" um die Regelschleife ist sehr schön und man 
kann es problemlos übernehmen, aber die Regelschleife selbst mit IC2a 
und IC2b kommt mir sehr bizarr bis kurios vor! Da muss ganz sicher 
einiges anders werden und zwar nicht nur C8...

Tschaui, Volker

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Volker U. schrieb:
> Die von Guido
> vorgestellte Elektor-Schaltung zur Drehzahlregelung ist zwar
> interessant, aber der Artikel dazu ist echt totaler Murks.

Ohne Link zu dem Elektor-Artikel dürfte dein Post auch nicht
viel besser sein, wenn du diese Kritik erlaubst. Inhaltlich kann
man das nicht nachvollziehen und den Artikel selbst suchen wirst
du doch wohl keinen zumuten? Wenn keine Verlinkung möglich ist,
wäre wenigsten die Angabe in welcher Ausgabe der Artikel steht
das wenigste.

von Volker U. (volkeru)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Ohne Link zu dem Elektor-Artikel dürfte dein Post auch nicht
> viel besser sein

Dann musst du einfach mal auf den Link in meinem letzten Posting 
klicken! Da steht nämlich:

> Guido schrieb:

Und ein Posting darüber ist der Link zum Artikel...
(http://www.guido-speer.de/pub/BM-Regler.pdf)

von Hans K. (Firma: privat) (sepp222) Flattr this


Lesenswert?

Eine gute Beleuchtung Halogen mit Schwanenhals war für mich beim LTP. 
bohren
wichtig,musste immer erst die LTP.so drehen das sie nicht spiegelte.
Durfte tagelang Ltp. bohren immer die gleichen,waren 10 Stück auf einer
Eurokarte.Habe immer 3 Stück mit 1 mm Bindedraht zusammengenietet und 
gebohrt
danach auseinandergebaut und gesägt.
Ein spielfreier Bohrständer und eine umgebaute 500 W 
Bohrmaschine,Getriebe entfernt,über Kupplung und neuen Bohrkopf 
ca.20000- 28000 Umdr/min. über ein 3 mm Schnellspannfutter mit einem 
Industriesuger.
Pro Tag habe ich einen oder zwei 0,8mm Bohrer gekillt.
Ein erstklassiger Bohrständer und eine Bohrmaschine oder Schleifer mit
Spannzange und Drehzahlregelung braucht man oder sehr viele HM-Bohrer.


                                   Gruß Hans

von Wunderer (Gast)


Lesenswert?

Hans Körner schrieb:
> 10 Stück auf einer
> Eurokarte.

Hans Körner schrieb:
> Pro Tag habe ich einen oder zwei 0,8mm Bohrer gekillt.

Da wundert mich nichts mehr.

W.

von chris (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen roten 12V Bohrer von C gekauft, und als mir das 
Handbohren
leid wurde, so einen Bohrständer gebaut. Bin damit sehr zufrieden.
http://www.delorie.com/pcb/dremel-stand/
Meiner ist einfacher gebaut. Es gibt auch eine ähnliche Konstruktion
http://sblakemore.com/blog/post/DIY-PCB-Drill-Press-for-$15-%28sort-of%29.aspx 
sei es mit der Feder oben oder unten.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.