Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Emitterschaltung Kondensatoren


von Markus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
wie kann ich bei der Emitterschaltung den Koppelkondensator Ck und den 
Kondensator parallel zu RE berechnen?

Gruß Markus

von Jens B. (daisho)


Lesenswert?


von Markus (Gast)


Lesenswert?

das hat ich schon gelesen bin aber auch nicht wirklich schlauer 
geworden.

von Manuel S. (drno)


Lesenswert?

Ich verwende mal die Bauteilbenennung der Schaltung vom von Jens 
geposteten Link
( http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204134.htm ) als 
Referenz:

Ck am Eingang:
Ck bildet mit dem Eingangswiderstand der Emmiterschaltung einen 
Hochpass. Die Grenzfrequenz dieses Hochpasses beträgt fg = 
1/(2*pi*re*Ck)
( re .... Eingangswiderstand )
daraus folgt Ck = 1/(2*pi*re*fg)
( Ausgangswiderstand der Signalquelle vernachlässigt, wenn dieser groß 
ist solltest du ihn allerdings berücksichtigen )
Je nach Anwendung musst du dich halt für eine Grenzfrequenz entscheiden.
Der Eingangswiderstand der Schaltung ist re = (R1 || R2) || (B*rf)
B.....Gleichstromverstärkung, rf.....Differentieller Widerstand
rf=UT/IC, UT.....Temperaturspannung ~ 27mV bei Zimmertemperatur
IC.....Kollektorstrom

Ck am Ausgang:
Ck bildet mit dem Ausgangswiderstand der Schaltung und mit dem 
Lastwiderstand einen Hochpass: fg = 1/(2*pi*Ck*(ra+RL)) => Ck = 
1/(2*pi*fg*(ra+RL))
ra = Rc ..... Ausgangswiderstand

CE am Emitter:
fg = 1/(2*pi*CE*Rx) => CE = 1/(2*pi*fg*Rges)
Rges.....Resultierender Widerstand von CE aus gesehen
Rges = RE || [rf+(RE || R1 || R2)*1/B]

So ich hoffe ich hab mich jetzt nirgens einen Fehler gemacht ( Angaben 
ohne Gewähr )

Aja und du solltest nicht alle Grenzfrequenzen gleich nehmen, da sonst 
die tatsächliche 3dB Grenzfrequenz sinkt. Normalerweise nimmt man eine 
Grenzfrequenz so wie man sie haben will ( fg-Ausgang oder fg-Eingang ) 
und dann die beiden restlichen um den Faktor 10 kleiner. Aber 
normalerweise verwendet man dann sowieso größere Kondensatoren, weil man 
die genauen Werte ja nicht hat.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

In dem Thread habe ich erklaert wie die zu berechnen sind

Beitrag "Emitterschaltung berrechnen"

Gruss Helmi

von Markus (Gast)


Lesenswert?

dumme Frage...ist B das Beta also die Stromverstärkung, oder ist B das 
B. was ich aus dem Diagramm ablese, was je nach Kollektorstrom variiert?

von Markus (Gast)


Lesenswert?

und kann ich nicht auch einfach rechnen mit R1||R2||Rbe...rbe ist ja im 
Datenblatt angegeben.

von Manuel S. (drno)


Lesenswert?

Mit B meine ich das Beta

von Manuel S. (drno)


Lesenswert?

>und kann ich nicht auch einfach rechnen mit R1||R2||Rbe...rbe ist ja im
>Datenblatt angegeben.

Da ich nicht weis wie rbe definiert ist kann ich das nicht sagen, aber 
du kannst ja mal das datenblatt posten dann sag ichs dir. Wenn rbe ein 
fixer Wert is dann kanns auf keinen fall stimmen, weil rf von Ic und 
somit vom Arbeitspunkt abhängig is

von Markus (Gast)


Lesenswert?

@Manuel & Helmut eure Formeln scheinen sich ja zu unterscheiden 
(Emitterkondensator) welche ist nun die richtige?

von Manuel S. (drno)


Lesenswert?

Das Beta * rf kommt daher, dass durch R1 || R2 der Basisstrom fließt. 
Durch rf fließt allerdings der Kollektorstrom ( 
Kleinsignalersatzschaltbild ). Kollerktorstrom = Beta * Basisstrom. Da 
man von der Basis "hineinschaut" sieht  man also rf um den Faktor Beta 
vergrößert

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Das B muss man gar nicht wissen.

Angenommen Ic = Ie = 1 mA
Dann ist der Wechselstomwiderstand bei einer Einkopplung in den Emitter
re // RE.

RE entspricht dem Wid. von Emitter zur Masse
re  1 mA/Ut  1mA/30mV ist 33 Ohm (Das ist 1/S in Tietze Schenk)

Der Kondensator ist mit der unteren Grenzfrequenz zu berechen mit

fg = 1/(2*pi*CE*(re//RE))

von Manuel S. (drno)


Lesenswert?

@ Maximilian

>1 mA/Ut  1mA/30mV ist 33 Ohm

1/30 = 33 ?????????

oder hast du mit 1mA/30mV keine Rechnung sondern nur eine zuordnung 
gemeint?
is ja auch egal, jedenfalls hast du recht was den Entkoppelkondensator 
am Emitter betrifft, allerdings braucht man das Beta für den Koppelko am 
Eingang

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

>>1 mA/Ut  1mA/30mV ist 33 Ohm

>1/30 = 33 ?????????

Das war vom mir falsch. OK

Richtig ist:

re = Ut/Ie = 30mV/1mA = 30 Ohm

___________________________
Hinweis:
Begründung für die Rechnung:

r_basis_bahn = Ut / Ib     Gleichung 1


Der Basisbahnwiderstand (Wechselstromwiderstand) kann auf
einen Serienwiderderstand (Rechnegröße) am Emitter umgerechent werden.
Genau r_emitter_bahn =r_basis_bahn/(B+1).    Gleichung 2

Praxis B+1 ist ca B   Gleichung 3

Setzt man (2) in (3) ein und diese in (1), dann hat man den re.
re ist auch der Innenwiderstand, falls man den Emitter als Signalsaugang
betrachtet. Das ist für Ce relevant.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.