Forum: HF, Funk und Felder Baugruppe mit Spektrum Analysator untersuchen


von E-Techniker (Gast)


Lesenswert?

Hi,

haben letztens auf der FH mit einem Spektrum Analysator eine uC 
Baugruppe untersucht.
Das lief so ab, dass wir mit verschiedenen Sonden die Leiterplatte 
abtasten mussten.
Des Weiteren sollten die entsprechenden absoluten Pegel in dBuV am 
Spektrum Analysator abgelesen- und dokumentieren werden.

Das war alles schön und gut aber mich würde nun interessieren wie so 
etwas in der Praxis zu bewerten ist. Ich fahre also die Baugruppe ab und 
kann somit die Stellen mit der größten Abstrahlung/Pegel ermitteln. Aber 
ab welcher Grenze (z.B. dbuV) wird es kritisch bzw. muss man am Layout 
oder an der Schaltung drehen?

Kann man pauschal sagen, dass es ab einer bestimmten Grenze auch zu 
Schwierigkeiten bei der letzlichen Messung in einer Absorberkammer 
kommen wird?

Bzw. wenn ein Gerät diesen Test nicht besteht und man die genaue 
Fehlerquelle mit einem Spektrum Analysator finden möchte muss ich ja 
wissen welche Größenordnung der Pegel die Schwierigkeiten bereiten 
könnten.

von Dirk L. (thamare)


Lesenswert?

E-Techniker wrote:
> Das war alles schön und gut aber mich würde nun interessieren wie so
> etwas in der Praxis zu bewerten ist. Ich fahre also die Baugruppe ab und
> kann somit die Stellen mit der größten Abstrahlung/Pegel ermitteln. Aber
> ab welcher Grenze (z.B. dbuV) wird es kritisch bzw. muss man am Layout
> oder an der Schaltung drehen?

Naja, der absolute Pegel ist meines Erachtens mit ziemlicher Vorsicht zu 
geniessen. Mit solchen Sonden misst Du Feldstärken im Nahfeld. Wie das 
im Fernfeld aussieht ist normalerweise schwer zu sagen. Es ist halt 
irgendwie proportional...

> Kann man pauschal sagen, dass es ab einer bestimmten Grenze auch zu
> Schwierigkeiten bei der letzlichen Messung in einer Absorberkammer
> kommen wird?

Nein, das wird auch ziemlich stark von einem evtl. vorhandenen Gehäuse 
abhängen. Die Kernaussage wird sein: Je höher uns wahrscheinlicher ein 
Problem in der EMV-Messung. Du kannst natürlich grob schätzen, dass in x 
Metern Entfernung gemessen wird und dass die Feldstärke im Quadrat 
abnimmt. Erlaubte Strahlungsleistung beträgt je nach Frequenzbereich in 
dem die Störung ist zwischen 2nW und 1µW. Unterhalb von 1GHz typisch 
250nW.

> Bzw. wenn ein Gerät diesen Test nicht besteht und man die genaue
> Fehlerquelle mit einem Spektrum Analysator finden möchte muss ich ja
> wissen welche Größenordnung der Pegel die Schwierigkeiten bereiten
> könnten.

Hier dürfte vor allem die Information wichtig sein, auf welcher Frequenz 
die Störaussendung stattfindet. Dann suchst Du halt nach dem höchsten 
Pegel dieser Frequenz auf der Baugruppe.

Da ihr das ganze wohl im EMV-Labor der FH gemacht hab würde ich einfach 
mal die zustädigen Professoren, Lehrbeauftragten oder Assistenten fragen 
(wobei ich von letzeren eine eher schlechte Meinung habe, gerade in 
Laboren. Geht nur mir das so? ;) ).

Wenn Du was lesen willst hilft evtl. das Studium der entsprechenden 
Normen, die ihr hoffentlich in der Bibliothek oder im Labor habt. Ganz 
allgemein wäre die EN 50081 (Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV);
Fachgrundnorm Störaussendung ) ein Start.

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Die BNetzA bewertet Störungen bis 3GHz.
Hierzu gibt es die Messvorschrift
RegTP 322 MV 05
nach der gemessen wird.

Inhalt ist u.a. der Messaufbau, verwendete Geräte, Messabstände,
Normen, Bestimmung der Störvektoren usw.

Einfach mal googeln und das PDF runterladen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.