Forum: FPGA, VHDL & Co. Schaltregler mit ADC und über PID-Regler gesteuerte PWM


von Matthias G. (mgottke)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

für eine Anwendung überlegen wir ein Step-Down-Regler mit Hilfe von 
AD-Wandlern und einem FPGAs zu realisieren. Mich würde eine 
qualifizierte Einschätzung interessieren, ob das folgende 
Regelungstechnisch in einem FPGA in den Griff zu bekommen ist:

Anforderungen:
Es sollen insgesamt 8 frei programmierbare Spannungen erzeugt werden. 
Jede Spannung soll zwischen 0,5V und 1,8V in 10mV-Schritten frei 
programmierbar sein. Die Step-Down-Schalteinheit selbst soll aus einer 
Zwischenkreisspannung von 3,3V gespeist werden. So weit so gut. Jetzt 
kommt das Spannende: Insgesamt sollen die 8 Spannungen von 16 einzelnen 
Step-Down-Schalteinheiten generiert werden. Jede Step-Down-Schalteinheit 
kann bis zu 6,25A liefern. Zusammen also max. 100A! Dazu soll jede 
Schalteinheit auf jede Ausgangsspannung geschaltet werden können. 
Dadurch kann der entnehmbare Strom pro Ausgang variiert werden. Z.B. 1. 
Spannung 1,5V/18,75A 2. Spannung 1,23V/6,25A ... . Im Extremfall können 
alle Schalteinheiten auf einen Ausgang geschaltet werden. Die 
Schalteinheiten sollen jeweils um 22,5° (360°/16) Phasenverschoben mit 
einer PWM angesteuert werden. Es stehen ca. 10000uF an keramischen 
Kondensatoren pro Spannung zur Stabilisierung zur Verfügung.

Nun der Rahmen den ich mir für die Lösung vorstelle:
- Feste Schaltfrequenz 390,625 kHz als 9-Bit PWM (100MHz für die ersten 
8 Bit und das 9. mit der negativen Flanke)
- 12 Bit ADC mit 6,25 MSPS für jede der 8 Spannungen.
- PID-Regler im FPGA zur Berechnung des 9-Bit PWM-Wertes

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> und das 9. mit der negativen Flanke
Warum das?
Für das FPGA bringt das nichts, es muß (partiell) sowieso die 180MHz 
abkönnen. Ob 180 nur mit der steigenden Flanke, oder 90 auch mit der 
fallenden: das Timig-Budget ist das selbe..

> als 9-Bit PWM
Ich glaube nicht, dass du so hoch auflösen mußt. Du kannst die Auflösung 
(auf Kosten des Ripples) erhöhen, indem du "nur" mit 8 bit fährst, dann 
aber in aufeinanderfolgenden Zyklen einen Offset von 1 dazunimmst oder 
den "originalen" Wert ausgibst.

> Dazu soll jede Schalteinheit auf jede Ausgangsspannung geschaltet
> werden können.
Das allein ist schon eine spannende Angelegenheit. Wie hast du dir das 
vorgestellt?

> Die Step-Down-Schalteinheit selbst soll aus einer Zwischenkreisspannung
> von 3,3V gespeist werden.
Erstaunlich niedrig, wo kommt die her?

> Zusammen also max. 100A!
Das ist machbar, mein Schweißgerät kann das auch  ;-)

von Carsten (Gast)


Lesenswert?

Also das Vorhaben klingt sehr erstaunlich. Ich kann nur sagen, wir haben 
mal ein Board gebaut mit 5 verschiedenen Spannungen und diese StepDown 
Wandler haben nur Probleme gemacht. Haben uns dann Hilfe von einem 
Applikation Ing. geholt, der die Dinger vertreibt und nichts anderes den 
ganzen Tag macht. Vielleicht sollte man da mal Anfragen ob solch ein 
Vorhaben eine Chance verdient. Nichts desto trotz aus der Nase fließt 
kein Bienenhonig. Viel Glück.

von Matthias G. (mgottke)


Lesenswert?

>> und das 9. mit der negativen Flanke
> Warum das?
> Für das FPGA bringt das nichts, es muß (partiell) sowieso die 180MHz
> abkönnen. Ob 180 nur mit der steigenden Flanke, oder 90 auch mit der
> fallenden: das Timig-Budget ist das selbe..
Nicht ganz richtig. Mit einem geschickten Design Multicycle oder einer 
angepassten Anordnung hat man dann auch 1,5 Takte lang Zeit. Eine 
einfache PWM kann man ja dann über kombinatorische Logik am Ausgang 
asynchron verodern. Dadurch kann man durchaus die PWM-Abstufung erhöhen. 
Desweitern könnte man ja noch mit Phasenverschobenen Takten arbeiten. So 
wäre sicherlich auch noch ein 10. Bit möglich. Gutes Constraining 
vorrausgesetzt.

> Du kannst die Auflösung (auf Kosten des Ripples) erhöhen, indem du "nur" mit 8 
bit fährst, ...
Gefordert sind 10mV max. Ripple inkl. Reglerschwingen.

> Das allein ist schon eine spannende Angelegenheit. Wie hast du dir das
> vorgestellt?
Dazu gibt es ja Mosfets. Diese antiparallel in Reihe geschaltet (Source 
und Gate zusammen) und dann einfach 0 und 12V Gatespannung schalten. Die 
Schalteinheiten müssen ja nicht dynamisch umgeschalten werden sondern 
nur im ausgeschalteten Betriebszustand.

>> Die Step-Down-Schalteinheit selbst soll aus einer Zwischenkreisspannung
>> von 3,3V gespeist werden.
> Erstaunlich niedrig, wo kommt die her?
Netzteile 3,3V/85A von Meanwell (Typ: SP-480): Schon für unter 100 EUR 
zu haben.
Bei 3,3V hat man wenigstens noch vernünftige Pulls-Pausen-Verhältnisse 
und nicht so große Spitzenströme in den Drosseln.

>> Zusammen also max. 100A!
Das schöne ist dass in dem Betriebsfall 16 Einheiten zeitversetzt 
schalten. Dadurch hat man effektiv die Schaltfrequenz auf 6,25 MHz 
erhöht. Die Regelzeit aber auch.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

>> Das allein ist schon eine spannende Angelegenheit. Wie hast du dir das
>> vorgestellt?
> Dazu gibt es ja Mosfets. Diese antiparallel in Reihe geschaltet (Source
> und Gate zusammen) und dann einfach 0 und 12V Gatespannung schalten.
Was soll diese Schaltung bringen?
Was hat denn diese Schaltung für eine Durchgangscharakteristik (z.B. bei 
1,2V)?

Du willst 10mV Ripple, und schaltest danach 6 A über z.B. 10m Ohm?
Das sind immerhin auch 60mV. Ist das egal?

von Matthias G. (mgottke)


Lesenswert?

>> Dazu gibt es ja Mosfets. Diese antiparallel in Reihe geschaltet (Source
>> und Gate zusammen) und dann einfach 0 und 12V Gatespannung schalten.
> Was soll diese Schaltung bringen?
> Was hat denn diese Schaltung für eine Durchgangscharakteristik (z.B. bei
> 1,2V)?
>
> Du willst 10mV Ripple, und schaltest danach 6 A über z.B. 10m Ohm?
> Das sind immerhin auch 60mV. Ist das egal?

Als Mosfets kommt z.B. der IRF6797 in Frage 1,1 mOhm typisch. Zwei in 
Reihe sind dann eben 2,2 mOhm. Bei 6,25A wären das 13,75 mV. Die 
Kapazitäten sind ja vom Schaltregler aus gesehen hinter den Schaltern. 
Vorne dran natürlich auch ein paar. Und geregelt wird auf die Spannung 
hinter dem Schalter. Insofern spielt für die Regelung der 
Spannungsabfall nicht die Rolle. Lediglich die Verlustleistung und damit 
der Wirkungsgrad wird davon beeinflusst.

Die antiparallele Anordnung braucht man wegen der Dioden in den FETs. 
Sonst fließt Strom im Ausgeschateten Zustand von einer Ausgangsspannung 
mit höherem Spannungspotential rückwärts in die Schaltregelstufe.

Um aber auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen: Mich würde 
interessieren, ob das regelungstechnisch in einem FPGA mit dem PID, der 
PWM und den ADCs in den Griff zu bekommen ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.