Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trimmbarer Oszillator ca. 50Khz mit BC547 oder LF353


von LudgerU (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

für Versuchszwecke müsste ich auf die Schnelle einen 50-KHz-Oszillator 
(Wellenform relativ egal) aufbauen, die Frequenz müsste im Bereich von 
ca. +-10Khz mit einem Potentiometer 10K oder 22K einstellbar sein.

Leider habe ich im Moment nur folgende Halbleiterbauteile zur Hand:

LF353
BC547C
NE5532 (wahrscheinlich zu lahm, oder?)

Hat jemand eine passende Idee oder einen Schaltplan zur Hand?

Kenne mich mit Oszillatoren nicht so besonders aus, mir fällt nur 
Wien-Brücke ein (da bräuchte man aber ein Stereopoti, oder?).

Und ja, ich bin grade im Urlaub, leider nur mit kleiner Bastelkiste... 
;)

von LudgerU (Gast)


Lesenswert?

...eigentlich müsste ja ein AMV das Richtige sein!
Die Ub ist übrigens +5V

ps: habe übrigens von den genannten Halbleitern mehrere Exemplare...

von was-willst-du (Gast)


Lesenswert?

Dann wünsch ich doch frohes basteln und programmieren.

Wer braucht im Urlaub einen 50kHz-Oszillator? Und wofür?

Mückenscheuche?

von LudgerU (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
nein, es geht um Soundexperimente, will zwei Oszis mit 50KHz überlagern 
und den einen leicht gegen den anderen verstimmen, um zu hören, wie 
solche Interferenzen klingen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

LF353 und BC547 geht auf jeden Fall.

Schaltplan im web findet sich schnell: Suchwort ist "astable 
multivibrator"

Einen Mischer benötigst Du dann später auch, um die Überlagerung 
hinzukriegen ;-)
Schwebungssummer ist da ein gutes Suchwort.

von LudgerU (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Danke für die Tipps!
AMV ist schon fertig, kann mit 22k von 30KHz bis 80KHz getrimmt werden.

Genau, der Mischer ist das nächste...

...am liebsten wäre mir einer, der per Transistor mischt, 5V und OpAmp 
ist immer so eine Sache, auch wg. Masse als 1/2 Ub (ich weiß, man kann 
auch mit Spannungsteilern den Eingang des OpAmp auf 1/2 Ub legen).

Ideen für Transistormischer?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

@ Ludger

Poste doch bitte den Schaltplan deines AMV.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Als Mischer wäre ein Gilbert Zelle möglich, so wie z.B. intern im NE602. 
Man kann das ggf auch noch etwas vereinfachen (auf 2 Transistoren), wenn 
man weniger Ansprüche an die Genauigkeit und ggf. höhere Harmonische 
hat.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Wer will denn bitte schön 50 kHz "hören" können? Kann kein Mensch sein, 
bei denen ist ja schon bei 25 kHz spätestens schluss.

von LudgerU (Gast)


Lesenswert?

Niemand will 50KHz hören.

Man (ich) will die Schwebung von zwei leicht verstimmten 
50-KHz-Oszillatoren hören...


Hmm, kann man zum Mischen nicht die Signale über zwei Widerstände (plus 
Koppel-Cs) für eine Transistor-Verstärkerstufe zusammenfügen?


AMV-Schaltplan folgt...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Mischen kannste einfach mit einer normalen Transistorstufe - der eine 
Oszi geht auf die Basis, der andere auf den Emitter (immer schön über 
C's einkoppeln). Am Ausgang wirste zwar etliche Mischfrequenzen haben, 
aber das Ohr wird wohl nur die Differenz filtern/hören.
Must aber aufpassen, wenn Du die Sache noch über einen Verstärker für 
einen Lautsprecher verstärken willst - je nach Verstärker sollte das 
Mischergebnis dann doch über einen Tiefpaß gefiltert werden, um den 
Verstärker/Lautsprecher nicht zu sehr mit Ultraschall zu stressen.

von LudgerU (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier der Schaltplan vom AVR, habe nur krumme Widerstandstwerte in der 
Bastelkiste, 100k und 4K7 wird wohl zu ähnlichen Ergebnissen führen...

von LudgerU (Gast)


Lesenswert?

...äh, ich meinte natürlich AMV statt AVR (die Macht der Gewohnheit...)

von Chefkunde bei REWE (Gast)


Lesenswert?

Dir ist aber schon klar, dass der Rechteck ungradzahlige Oberwellen 
produziert? Nach der Mischung hörst du die Differenz dieser Oberwellen 
ebenfalls.

Für deinen Versuch ist evtl. das Mischen von Sinuswellen besser 
geeignet, da du nur die Grundwelle verarbeitest und hörst.

von LudgerU (Gast)


Lesenswert?

Dass der AMV eher rechteckartige Signale ausspuckt, ist mir bewußt; auf 
den entstehenden Oberwellensalat bin ich sehr gespannt.

von poldi (Gast)


Lesenswert?

Rechteck-Schwingung - Geradzahlige Vielfache Harmonische Frequenzen
Sägezahn- "         - Alle harmonischen Frequenzen,
                      Amplitude fällt bei höherer Frequenz ab
Nadel-Impulse       - Alle harmonischen Frequenzen,
                      Amplitude fällt bei höherer Frequenz wenig ab

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.