Forum: HF, Funk und Felder Signale unter Rauschen erkennen (War: Neue RFM-Module)


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

OK, ich trenne das hier mal lieber ab.

Alex W. schrieb:

> dann wird wohl die damalige Entwicklung das heutige PSK31 sein!

Schon möglich.

> Kann man mit PSK31 eigendlich Signale unterhalb vom Rauschen noch
> auswerten?

Meines Wissens ja, aber ich habe es selbst auch noch nicht gemacht.
Während bislang A1A als bestes Übertragungsverfahren bei gestörter
QRG galt, hat PSK31 ihm da zumindest Konkurrenz gemacht -- praktisch
bislang als Einziger überhaupt.

Bislang wollte ich beim Amateurfunk auf Computer verzichten, rein
des Erholungseffektes wegen (am Computer arbeite ich schließlich
den ganzen Tag, da will ich auch ein Hobby haben, was ohne Computer
auskommt).

Allerdings gebe ich zu, dass mich ein paar Experimente mit PSK31
schon mal reizen würden.

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Ich bin dabei (immerhin habe ich diese Diskussion ja mehr oder weniger 
verbrochen).

Ein ähnliches Thema gabs hier schonmal, aber das ganze ist dann mehr 
oder weniger im Sand verlaufen:
Beitrag "Codierte Funkuebertragung (war: "Korrelation ist besser...")"
Andreas hatte dazu auch einiges Messungen gemacht:
http://www.mikrocontroller.net/download/funk/

Generell gibt es da 2 Probleme:
- Man benötigt viel Rechenleistung oder Speicher da man sehr viele 
Samples untersuchen muss
- Der Empfänger muss die Daten analog ausgeben, ansonsten filtert der 
Komparator der die Daten digitalisiert die Infos weg, bzw. der stärkere 
Sender in der Nähe gewinnt.

Allerdings soll es angeblich auch rein digital gehen.
Auf irgendeiner Seite (ich glaube aus Australien) hat einer vor einigen 
Jahren verrückte Versuche gemacht, indem er über eine Lange Zeit Daten 
mit nur wenigen Bits pro Sample (oder war es sogar nur 1bit pro Sample?) 
aufgezeichnet und dann glaube ich eine FFT darüber laufen lies usw.
Auf jedenfall konnte er damit u.a. DCF77 und andere Sender aus der 
ganzen Welt empfangen.

Woran besteht jetzt eigentlich der Trick bei dem PSK31? Von der 
Modulation her scheint es normales BFSK zu sein, also in etwa eine FM.

von Gerald Hellinghaus (Gast)


Lesenswert?

Du brauchst ein Rauschfilter mit Diskriminatorenfenster.

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Würde ein XMEGA mit Speicher genug Rechenleistung haben?

Ich denke gerade an das Board mit XMEGA das Andreas(?) ins Leben gerufen 
hat!

Oder könnte ein normaler M128 mit dem Internen Speicher ausreichen? 
Problem (der Grund warum ich so frage) ist meine mangelnde Erfahrung mit 
Korrelationsempfängern und deren Aufbau!

von Martin L. (Gast)


Lesenswert?

Ohje. Nehmt doch einen gescheiten Prozessor der wirklich ein bisschen 
DSP Rechenleistung hat. Entweder einen echte DSP ala F28xx oder einen 
ARM9, wenigstens ARM7. Da hat man dann auch kein Problem mit längeren 
FIR Filtern und Speicher > 64kB.
Dann kann man nämlich meistens auch auch Assemblerprogrammierung 
verzichten und der Code wird besser les- und wartbar.
PSK mit einer langen Synchronisierpräambel und einem Turbo- oder 
LDPC-Code kann man sich dann ein paar dB an die Kanaltransinformation 
heranschleichen.

Viele Grüße,
 Martin L.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benedikt K. schrieb:

> Woran besteht jetzt eigentlich der Trick bei dem PSK31? Von der
> Modulation her scheint es normales BFSK zu sein, also in etwa eine FM.

Hier habe ich eine gute Beschreibung gefunden:

http://dl6iak.ba-karlsruhe.de/projects/psk31.htm

Erstens scheint es eine Redundanz zu geben bzw. geben zu können (mir
ist nicht ganz klar, ob man die Entscheidung zwischen BPSK und QPSK
manuell durchführen muss oder nicht).

Zweitens besteht der Trick in der Implementierung eines schmalbandigen
Filters in einem DSP (typischerweise einer Soundkarte): während man
einen normalen Kurzwellenempfänger als HF-Frontend benutzt, empfängt
dieser auf einer Bandbreite von 2,5 ... 3 kHz.  Damit ist letztlich
der Rauschpegel definiert, der auf Kurzwelle ja weniger durch
thermisches Rauschen als mehr durch QRM und QRN bestimmt wird.  Selbst
bei einem 500 Hz breiten CW-Filter ist das halt immer noch viel mehr
als die ca. 60 Hz zur Demodulation von PSK31.  Damit kann der
PSK31-Demodulator aber Signale dekodieren, die man so nicht mehr
hören kann.

Filter kleiner als 500 Hz haben sich für manuelle Dekodierung jedoch
nicht wirklich durchsetzen können, weil diese zu stark klingeln.

von Randy (Gast)


Lesenswert?

> einen normalen Kurzwellenempfänger als HF-Frontend benutzt, empfängt
> dieser auf einer Bandbreite von 2,5 ... 3 kHz.  Damit ist letztlich
> der Rauschpegel definiert,

solange das Rauschen nicht so stark ist dass es die Soudkarte 
übersteuert (bzw. man wegen dem Rauschpegel die Verstärkung reduzieren 
muß) sollte es egal sein welche Bandbreite der Empfänger in die 
Soundkarte schickt. Die Leistungsdichte des Rauschens um das Nutzsignal 
herum ist ja das gleiche, egal wie breit gefiltert wird.

Randy

von Randy (Gast)


Lesenswert?

> Hier habe ich eine gute Beschreibung gefunden:
> http://dl6iak.ba-karlsruhe.de/projects/psk31.htm
Auf der dort verlinkten Seite:
http://bipt106.bi.ehu.es/psk31.html
werden ja einige Programme aufgelistet. Hat jemand schon durchprobiert 
welche gut sind? Ich könnte zwar durchprobieren, aber das kostet 
natürlich Zeit...

Randy

von Michael (Gast)


Lesenswert?

MixW32 (nicht vollständig frei) ist sehr gut. Die Wikipedia-Liste ist 
kürzer, die kann man denke ich wirklich nehmen
http://de.wikipedia.org/wiki/PSK31

Ansonsten kann ich PSK31 aus technischer Sicht empfehlen, auf Kurzwelle 
sehr überzeugend. Auf UKW ist nicht viel los, da soll es aber auch nicht 
gut funktionieren, der Kanal scheint nicht geeignet zu sein.
Aber Vorsicht, nicht von der Form "üblicher QSOs" erschrecken lassen. 
Leider schicken die meisten nur Standard-Texte durch die Gegend. Aber 
mit den anderen ist es echt ein Vergnügen.

In der Praxis ist es oft ein Problem, dass die AGC des RX auf die 
starken Signale regelt und daher die interessanten schwachen Signale zu 
stark unter das Rauschen drückt. Ein schmales HF-Filter ist also 
wirklich von Vorteil, oder ein RX dessen AGC ausgeschaltet werden kann.

Für die Techniker: natürlich können Gruppenlaufzeiten der (schmalen) 
Hardwarefilter das Signal zerstören, Menschen reagieren da nicht so 
empfindlich wie PSK.

Wer selber senden will sollte sich um eine galvanische Trennung von PC 
und TRX kümmern. Sonst machen Brummschleifen und Einstrahlungen zu viel 
Ärger.

Viel Erfolg :-)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Interessanter als PSK31 wäre sicherlich eine Lösung auf Basis der 
RFM-Module. Da können dann auch nicht-Amateurfunker mitmachen.


Gruß -
Abdul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Interessanter als PSK31 wäre sicherlich eine Lösung auf Basis der
> RFM-Module. Da können dann auch nicht-Amateurfunker mitmachen.

Ich fürchte, das wird nicht gehen, weil du nicht an die nötigen
Signale rankommst, wo du deine eigene Auswertung machen kannst.

PSK31 ist an sich nicht auf Amateurfunk beschränkt, das könntest
du genauso gut im 868-MHz-Band machen.  Ist allerdings die Frage,
ob es da noch nennenswerte Vorteile bringt.

Wahrscheinlich wäre für den ursprünglich gedachten Zweck ein SDR mit
einem UHF-Frontend die sinnvollste Option.

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Es gäbe da eventuell eine Möglichkeit:
Es gibt beim Si443x doch den analogen Testbus. Auf diesen kann man auch 
die I und Q Signale die ansonsten an den ADC gehen würden legen  und 
diese dann an die GPIO Pins führen. Die normale IF liegt bei 937,5kHz, 
eventuell kann man da aber auch niedriger gehen.
Da viele SDR Software Versionen IQ Signale auch unterstützen, wäre das 
perfekt.
Nur das senden geht vermutlich damit nicht, ich wüsste jetzt zumindest 
nicht, wie man damit ein PSK Signal senden könnte.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Interessanter als PSK31 wäre sicherlich eine Lösung auf Basis der
>> RFM-Module. Da können dann auch nicht-Amateurfunker mitmachen.
>
> Ich fürchte, das wird nicht gehen, weil du nicht an die nötigen
> Signale rankommst, wo du deine eigene Auswertung machen kannst.

Für einen Korrelationsempfänger brauch man das analoge Signal bzw. einen 
höherfrequenten Abtaster (aka Komparator).
Die RFM-Module haben auf dem Modul einen RSSI-Ausgang.


>
> PSK31 ist an sich nicht auf Amateurfunk beschränkt, das könntest
> du genauso gut im 868-MHz-Band machen.  Ist allerdings die Frage,
> ob es da noch nennenswerte Vorteile bringt.
>

Ist wohl Geschmackssache was für einen 'Standard' man benutzt.


> Wahrscheinlich wäre für den ursprünglich gedachten Zweck ein SDR mit
> einem UHF-Frontend die sinnvollste Option.

Dann kann man auch gleich was Neues basteln. Wozu dann noch RFM-Module?


Gruß -
Abdul

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Benedikt K. schrieb:
> Es gäbe da eventuell eine Möglichkeit:
> Es gibt beim Si443x doch den analogen Testbus. Auf diesen kann man auch
> die I und Q Signale die ansonsten an den ADC gehen würden legen  und
> diese dann an die GPIO Pins führen. Die normale IF liegt bei 937,5kHz,
> eventuell kann man da aber auch niedriger gehen.
> Da viele SDR Software Versionen IQ Signale auch unterstützen, wäre das
> perfekt.
> Nur das senden geht vermutlich damit nicht, ich wüsste jetzt zumindest
> nicht, wie man damit ein PSK Signal senden könnte.

Hm. Also nichts mehr für die alten Module? Ich denke, deren Zeit ist 
noch lange nicht abgelaufen. Sind ja nicht softwarekompatibel!

PSK ist zwar naheliegend. Korrelation geht aber eigentlich mit 
x-beliebiger Modulationsart. Vorteilhaft bei (B)PSK ist die einfache 
digitale Verarbeitungsmöglichkeit und das günstige Verhältnis zwischen 
Spitzenleistung und Durchschnittsleistung - was den notwendigen 
Dynamikbereich [innerhalb der kurzen Zeit eines Pakets] minimiert. Man 
kann also einfach einen Hardlimiter ohne AGC benutzen, was ca. 2dB 
Verlust bringt (Das ist wenig für die extreme Vereinfachung der 
Hardware), oder mit mehr Auflösung sampeln. Mehr als 4-Bit sind aber 
sinnlos. Drumherum dann eine langsame AGC...

Die eigentliche Begrenzung für einen korrelativen Empfänger ist die 
Stabilität der Zeitbasis, digitales Speichervermögen und akzeptierte 
Zeitverzögerung für ein Datenpaket.


So, nach dem Theoriegesülze überlasse ich dann den anderen die 
praktische Implementierung auf einem RFM-Modul ;-)


Gruß -
Abdul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:

> Die RFM-Module haben auf dem Modul einen RSSI-Ausgang.

Damit kannst du vielleicht AM machen mit niedriger Datenrate,
mehr nicht.

Die Sendeseite hast du damit ohnehin nicht gelöst.

> Dann kann man auch gleich was Neues basteln. Wozu dann noch RFM-Module?

Ja, so ist es.  Für eine neue Modulationsart braucht man halt neue
Hardware, zumindest sofern es sich nicht um SDR handelt -- dort
braucht man ,nur' neue Software.  Daher hielte ich auch ein SDR mit
einem UHF-Transverter für die sinnvollste Variante, wenn man sich
sowas selbst antun will.  Nein, irgendwie billig wird das nicht dann,
und klein auch erst dann, wenn man einen IC-Hersteller findet, der
das am Ende in ein IC reingießt.

von Martin L. (Gast)


Lesenswert?

Vor allem brauchen SDRs mehr Strom als Hardware Mo- und Demodulatoren. 
Deswegen wird es wohl noch eine Zeit brauchen bis komplette SDRs in 
kleinen Singlechiptransceivern zu haben sind. Und dann kommt noch dazu, 
dass der normale Kunde sicht mit der DSP Programmierung gar nicht 
rumschlagen will. Den  meisten ist ja schon die Antennenanpassung zu 
viel. Die meisten wollen einen Chip, der die Daten überträgt. Mit 
möglichst geringen Aufwand.

Aber ein einfacher SDR TRX ist gar nicht so aufwändig. Mit sechs 
HF-Chips kommt man hin. Und wenn man sich Mühe gibt klappt das sogar auf 
einer 0.8mm FR4 Platine mit nur zwei Lagen. (Dann aber sicher nicht CE 
Konform) Nur die Datenverarbeitung würde ich dann in den PC verlagern 
wollen.

Viele Grüße,
 Martin L.

PS: Nein - ich will sowas nicht entwerfen. Ich bin gerade an der großen 
Variante drann ...

von Juergen (Gast)


Lesenswert?

wird in modernen empfängern nicht die ZF gleich mit DSP ausgewertet ?

und der macht die modulationsart, nur noch in software ?

ob nun digital oder sprache.

von Martin L. (Gast)


Lesenswert?

Hallo

> wird in modernen empfängern nicht die ZF gleich mit DSP ausgewertet ?

Ja. Auch wenn das nicht zwingend die erste ZF sein muss. Aber auch die 
ZF muss ja  erst mal erzeugt werden.
Senden macht man iaR. mit einem Direktquadraturmischer. Aber da muss man 
vor allem auf Phaseninbalanzen aufpassen.

Viele Grüße,
  Martin L.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin Laabs schrieb:
> Vor allem brauchen SDRs mehr Strom als Hardware Mo- und Demodulatoren.
> Deswegen wird es wohl noch eine Zeit brauchen bis komplette SDRs in
> kleinen Singlechiptransceivern zu haben sind. Und dann kommt noch dazu,
> dass der normale Kunde sicht mit der DSP Programmierung gar nicht
> rumschlagen will. Den  meisten ist ja schon die Antennenanpassung zu
> viel. Die meisten wollen einen Chip, der die Daten überträgt. Mit
> möglichst geringen Aufwand.
>
> Aber ein einfacher SDR TRX ist gar nicht so aufwändig. Mit sechs
> HF-Chips kommt man hin. Und wenn man sich Mühe gibt klappt das sogar auf
> einer 0.8mm FR4 Platine mit nur zwei Lagen. (Dann aber sicher nicht CE
> Konform) Nur die Datenverarbeitung würde ich dann in den PC verlagern
> wollen.
>

Schau dir mal von silabs die Single-Chip Transmitter und Receiver für 
76-160MHz an. Alles auf einem Chip. Wer also in diesem Frequenzbereich 
senden darf, ist fein raus.

Nun wirds richtig langweilig.


Gruß -
Abdul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:

> Schau dir mal von silabs die Single-Chip Transmitter und Receiver für
> 76-160MHz an.

Welche meinst du konkret?  (Hab's auf die Schnelle nicht finden
können, und alle 20 Produkte der Kategorie "Wireless" wollte ich
mir gerade nicht einzeln ansehen.)

> Alles auf einem Chip.

Als SDR?

> Wer also in diesem Frequenzbereich
> senden darf, ist fein raus.

Zumindest in einem nennenswerten Teil davon darf das jeder, aber nur
mit 50 nW. ;-)

von Andy H. (vinculum) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich kann keinen finden der den ganzen Bereich abdeckt, sondern nur die 
klassichen Rundfunkbereiche gekoppelt mit WFM oder AM, und dann noch den 
US-Wetterfunk auf 162 MHz. Durchstimmbar sind die wohl nicht und auch 
nicht frei in der Wahl der Modulation?

von Martin L. (Gast)


Lesenswert?

Ich warte ja noch auf jemanden der mal einen guten einfachen SDR-TRX(!) 
entwirft. Also Direktmischer auf 0Hz und auch einen Quadraturmischer auf 
die Zielfrequenz beim Senden. Zur LO Erzeugung braucht man dann nur 
einen LO weil man sowieso nur halbduplex arbeiten kann. (Oder einen DDS 
- aber die brauchen mehr Strom und sind teurer.)
Als digitales Fontend würde sich AD9861 anbieten. Dahinter dann ein CPLD 
und FTDI oder ARM9.

Viele Grüße,
 Martin L.

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Martin Laabs schrieb:
> Ich warte ja noch auf jemanden der mal einen guten einfachen SDR-TRX(!)
> entwirft.

Das wäre sicher ein interesanntes Projekt für die Funkamateure hier im 
Forum! Ich würde auch mitmachen!

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>
>> Schau dir mal von silabs die Single-Chip Transmitter und Receiver für
>> 76-160MHz an.
>
> Welche meinst du konkret?  (Hab's auf die Schnelle nicht finden
> können, und alle 20 Produkte der Kategorie "Wireless" wollte ich
> mir gerade nicht einzeln ansehen.)

So viele sind das gar nicht, bspw:
https://www.silabs.com/products/audiovideo/fmtransceivers/Pages/default.aspx

>
>> Alles auf einem Chip.
>
> Als SDR?

Ja. Soweit das offengelegt ist. Ist halt so am billigsten. Natürlich 
sind das nicht die eierlegenden Wollmilchsäue, die Amateurfunker immer 
wollen. Hatte ich eigentlich schon erwähnt, das diese Menschenart sich 
selbst die Probleme liefert, die sie beheben wollen/müssen?


>
>> Wer also in diesem Frequenzbereich
>> senden darf, ist fein raus.
>
> Zumindest in einem nennenswerten Teil davon darf das jeder, aber nur
> mit 50 nW. ;-)

Ja. Teile mal 750W durch 50nW...
Echt demokratisch eben.


Gruß -
Abdul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:

>> Als SDR?
>
> Ja. Soweit das offengelegt ist.

Nein, das ist HDR.  SDR heißt ja nicht nur, dass die Signalverar-
beitung digital erfolgt, sondern dass sie per Software gesteuert
werden kann.

Bei diesen Teilen (von denen man ja nichtmal ein Datenblatt
bekommen darf) passiert letztlich dasselbe, wie es in einem
Si4432 oder AT86RF230 passiert: die DSP-Funktionalität ist
auf die Aufgabe zugeschnitten und in Hardware gegossen.

> Natürlich
> sind das nicht die eierlegenden Wollmilchsäue, die Amateurfunker immer
> wollen.

Aber genau diese Flexibilität macht ein SDR aus, und zurück zum
Subject des Threads, eine solche braucht man, wenn man auch selbst
mit den entsprechenden Parametern experimentieren können will (um
zum Beispiel halt Datenrate gegen Empfängerempfindlichkeit
eintauschen zu können -- damit fing der Thread ja an).

> Ja. Teile mal 750W durch 50nW...
> Echt demokratisch eben.

<Loriot>Ach!</Loriot>

Jetzt muss gleich wieder die große Politik dafür herhalten, dass du
zu faul bist, eine Amateurfunkprüfung abzulegen?  Oder wie sonst
soll man denen Satz verstehen?

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>
>>> Als SDR?
>>
>> Ja. Soweit das offengelegt ist.
>
> Nein, das ist HDR.  SDR heißt ja nicht nur, dass die Signalverar-
> beitung digital erfolgt, sondern dass sie per Software gesteuert
> werden kann.
>
> Bei diesen Teilen (von denen man ja nichtmal ein Datenblatt
> bekommen darf) passiert letztlich dasselbe, wie es in einem
> Si4432 oder AT86RF230 passiert: die DSP-Funktionalität ist
> auf die Aufgabe zugeschnitten und in Hardware gegossen.

Achso. Na sowas wird sich nicht finden, da die Stückzahlen viel zu klein 
sind. Mit den paar Amateurfunkern kann man nicht Millionen umsetzen. 
Sorry, da hatte ich dich mißverstanden.

Wie du sicherlich weißt, gibt es einige auch durchaus kompakte 
Funkerprojekte in diese Richtung. Und einen Si570 mit RF2713 zusammen 
mit einigen SCF-Filtern zu kombinieren, ist auch nicht wirklich neu. 
Danach noch ein dsPIC und es ist fast fertig.


>
>> Natürlich
>> sind das nicht die eierlegenden Wollmilchsäue, die Amateurfunker immer
>> wollen.
>
> Aber genau diese Flexibilität macht ein SDR aus, und zurück zum
> Subject des Threads, eine solche braucht man, wenn man auch selbst
> mit den entsprechenden Parametern experimentieren können will (um
> zum Beispiel halt Datenrate gegen Empfängerempfindlichkeit
> eintauschen zu können -- damit fing der Thread ja an).
>

Längst vergessen.


>> Ja. Teile mal 750W durch 50nW...
>> Echt demokratisch eben.
>
> <Loriot>Ach!</Loriot>
>
> Jetzt muss gleich wieder die große Politik dafür herhalten, dass du
> zu faul bist, eine Amateurfunkprüfung abzulegen?  Oder wie sonst
> soll man denen Satz verstehen?

Ich bin doch viel zu ungebildet. Da komme ich nicht durch :-)

Ich bin für QRP für alle!


Gruß -
Abdul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:

> Wie du sicherlich weißt, gibt es einige auch durchaus kompakte
> Funkerprojekte in diese Richtung. Und einen Si570 mit RF2713 zusammen
> mit einigen SCF-Filtern zu kombinieren, ist auch nicht wirklich neu.
> Danach noch ein dsPIC und es ist fast fertig.

Martin hatte ja auch schon eine Grobskizze gepostet oben.

[Afu-Prüfung]

> Ich bin doch viel zu ungebildet. Da komme ich nicht durch :-)

Naja, die Technik wirst du im Großen und Ganzen schon können,
Gesetzeskunde sollte man ohnehin drauf haben, wenn man sich mit
der Abstrahlung von Hochfrequenz befasst, egal ob als Funkamateur
oder im Rahmen einer Allgemeinzuteilung ;-), und das bisschen
Betriebstechnik ist eher Auswendiglernen (paar Kuhgruppen und die
Abkürzungen, die aber im Wesentlichen englische Abkürzungen sind).

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

>> Ja. Teile mal 750W durch 50nW...
>> Echt demokratisch eben.
>
> <Loriot>Ach!</Loriot>
>
> Jetzt muss gleich wieder die große Politik dafür herhalten, dass du
> zu faul bist, eine Amateurfunkprüfung abzulegen?  Oder wie sonst
> soll man denen Satz verstehen?

50nW darf jeder überall! 750W dürfen Funkamateure nur auf den 
AFu-Bändern mit Freigabe für diese Sendeleistung und Lizenzklasse!

<lol>ich wäre aber auch dafür das faule Leute kostenlos eine AFU-Lizenz 
bekommen!</lol>

von Interressierter (Gast)


Lesenswert?

>Du brauchst ein Rauschfilter mit Diskriminatorenfenster.

@Gerald: Was ist denn ein Diskriminatorfenster???

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.