Forum: Platinen Ätzküvette wieder in Betrieb nehmen - wie funktionierts?


von Henk (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe von meinem Vater eine alte Ätzkuvette bekommen und möchte diese für 
kleinere Prototypen vorwiegend THT wieder in Gang bringen. Es gibt aber 
keine Anleitung mehr und keinen Hinweis auf den Hersteller.


Ich habe folgende Teile:

- Ätzküvette mit Halter
- "Würstchenglas" mit Heizung sowie Schlauchanschluss oben + unten
- Pumpe mit einem Anschluss und Filter also vmtl. Luftpumpe
- Pumpe mit zwei Anschlüssen also vmtl. Umwälzpumpe
- Gesichtsbräuner zum Belichten


Was brauche ich noch? Ich denke solch einen Sprudelstein wie im 
Aquarium, der aber in die recht schmale Küvette passen muss, oder nehme 
ich einfach einen Schlauch und mache Löcher rein? Was muss ich wohin 
verbinden?
Brauche ich bestimmte Schläuche oder sind alle "Aquarien- Schläuche" 
ausreichend säurefest?
Für welche Ätzflüssigkeiten kann ich diesen Aufbau vmtl. einsetzen?

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

Hast du die Sachen geerbt oder hat dein Dad nur vergessen was man
mit dem Zeug machen kann? Bilder wären hilfreich, weil ich ja nicht
weiß, ob das was du hier beschreibst, das ist, was ich kenne.

>- Ätzküvette mit Halter
Eine flache Flasche(aus Glas?) mit einer geschlitzen Öffnung
oben, nehme ich an?
>- "Würstchenglas" mit Heizung sowie Schlauchanschluss oben + unten
Aquarium-Heizung oder ein Heizungsselbstbau wie beschrieben?
Tipp:Einschalten nur wenn erst das Glas in die Flüssigkeit
ausreichend eingetaucht ist. Nie außerhalb einschalten und
dann eintauchen (könnte platzen). Mit Schlauchanschlüssen kenne
ich nicht. Musste mal bebildern. Ansonsten lieber eine Tauchheizung
aus dem Zoohandel besorgen und benutzen, wie beschrieben.
>- Pumpe mit einem Anschluss und Filter also vmtl. Luftpumpe
Ausprobieren, wenn man mit dem Finger einen Luftstrom aus einem
Schlauchanschluss spürt ist es wohl eine Luftpumpe, ansonsten nicht.
>- Pumpe mit zwei Anschlüssen also vmtl. Umwälzpumpe
Die brauchst du nicht. Umfüllen von Flüssigkeiten kann man auch
durch schütten vor/nach dem Gebrauch.
>- Gesichtsbräuner zum Belichten
Fehlen ein paar Glasscheiben wo man die Platine zum belichten
zwischenlegt, sonst wäre der Bräuner nutzlos.
(gibt ja noch die Tonertransfermethode mittels Laserdrucker)

>Ich denke solch einen Sprudelstein wie im Aquarium, der aber
>in die recht schmale Küvette passen muss
Der müsste allerdings auch chemisch beständig sein.
Ein Ätzmittel könnte den Stein auflösen.
Eine Stein allein würde auch nicht reichen.
Besser wären drei oder mehr damit die Flüssigkeit
gleichmäßig bewegt wird, was Sinn der Sache wäre.
>ich einfach einen Schlauch und mache Löcher rein?
Genau, alle 5-10mm ein 1mm Loch bohren auf die Breite
der Küvette verteilt.
>Was muss ich wohin verbinden?
Der wird an die Luftpumpe angeschlossen. Das Ende des Schlauches
in der Küvette muss mit ätzresistentem Material verschlossen werden
(Wachs o. Kunststoff). Den Bodenschlauch sollte man ein säurefestes
Gewicht(z.B.Metall in einen parallelen Schlauch füllen und versiegeln
und mit Kabelbinder an den Blubberschlauch gerade befestigen,damit
der Schlauch auch am Boden bleibt, weil die eingepumpte Luft ja
Auftrieb erzeugt.Problem wird der Schlauchbogen in der Ecke
sein. Entweder ist ein Schlauchwinkel dabei oder man besorgt sich
einen aus dem nächsten Zooladen der auch Aquarien hat.
Im Betrieb muss man darauf achten das kein Ätzmedium zurück
in die Luftpumpe fliest,z.B. wenn die Pumpe aus ist.
Man kann sich damit behelfen indem man ein sauberes Würstchenglas
nimmt, in den Deckel zwei Löcher bohrt(ein zentel kleiner als die
Schläuche dick sind) und drückt jeweils das Schlauchende zur Küvette
bis zum Glasboden und das Schlauchende zur Pumpe nur knapp
unter dem Deckels ins Glas, das man dann irgendwo oberhalb der
Küvette hinstellt. Erst wenn die Ätzlösung das Glas völlig befüllt
hätte bestünde Gefahr das die Pumpe durch den Rückfluss schaden nehmen 
könnte. Das macht das ganze etwas sicherer, wenn man nicht dauernd
neues Equipment kaufen will. Unbeaufsichtigt sollte man die Vorrichtung
während des Betriebes nicht lassen, vor allem wenn man neugierige 
Haustiere hat. Die Küvette sollte auch nicht bis zur Oberkannte befüllt 
werden weil die Brühe blubbert und auch durch die Leiterplatte etwas 
Flüssigkeit verdrängt wird. Ist eine Platinenhalter aus Kunststoff mit
dabei? Sollte man haben um die zu ätzende Platine in der Brühe in
optimaler Position halten zu können.

>Brauche ich bestimmte Schläuche oder sind alle "Aquarien- Schläuche"
>ausreichend säurefest?
Dürften alle Säurefest sein gegenüber anorganischen Flüssigkeiten.
Problem ist das die je nach Ätzmittel, sofern es nach der Benutzung
auf unbestimmte Zeit in der Kütte verbleibt, die Löcher verstopfen
KÖNNEN. Daher sollte man, wenn man das Gerät die nächsten Wochen
vorausschauend nicht braucht, den Inhalt in einen Kanister(z.B. alter
gereinigten Frostschutzkanister(Tankstelle)) entleeren OHNE den
Verschluss fest zu verschließen, damit eine Gasexpansion im Kanister
nicht zum Platzen führt und eine schöne Sauerei hinterläßt.
>Für welche Ätzflüssigkeiten kann ich diesen Aufbau vmtl. einsetzen?
Praktisch, für alle.
Natriumpersulfat (am besten geeignet weil Prozess beobachtbar)
Eisen III Chlorit (eher für Vielätzer, bischen schmuddelig)
Wasserstoffperoxid/Salpetersäure (Highlight für Erfahrene)
und was es sonst noch gibt.

Wenn man im Umgang mit Ätzmitteln noch nicht geübt ist, sollte man 
Haushaltsgummihandschuhe und eine Schutzbrille, die nicht beschlägt, 
tragen.

Ob die ganze Anlage auch wunschgemäß funktioniert kann man zunächst mit 
Wasser testen, später kann man dann die Ätzlösung einfüllen.
Ansatz der Chemikalien möglichst immer außerhalb der Küvette und darauf
achten das alles(Granulat) in Lösung gegangen ist.

Wenn noch Fragen zur Anwendung auftauchen, dann bitte auch mal die
Suche des Forums(extra Seite) bemühen, weil das schon x-mal erklärt
wurde.

Puh, war das anstrengend. hoffentlich hilfts.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Max M. schrieb:

>>- "Würstchenglas" mit Heizung sowie Schlauchanschluss oben + unten
> Aquarium-Heizung oder ein Heizungsselbstbau wie beschrieben?
> Tipp:Einschalten nur wenn erst das Glas in die Flüssigkeit
> ausreichend eingetaucht ist. Nie außerhalb einschalten und
> dann eintauchen (könnte platzen). Mit Schlauchanschlüssen kenne
> ich nicht.

>>- Pumpe mit zwei Anschlüssen also vmtl. Umwälzpumpe
> Die brauchst du nicht. Umfüllen von Flüssigkeiten kann man auch
> durch schütten vor/nach dem Gebrauch.

Ich könnte mir vorstellen, dass das so gedacht war:
Die Umwälzpumpe holt die Pampe aus der Küvette, pumpt sie durch die 
Heizung und von dort gehts wieder zurück in die Küvette.
Also eine externe Heizung.

Der Grund könnte sein, dass das Würstchenglas nicht in die Küvette 
passt.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

So ein Ding hat vor Jahren mal die Fa. Isel (heute Proma) vertrieben. 
Beim Reichelt müsste es noch passende Ersatzteile geben. Zumindest gibts 
da einen porösen Luftschlauch. Im Würstchenglas war die Heizung (Loch im 
Deckel) und es führten zwei Schläuche rein und raus. Dafür war die 
Umwälzpumpe, welche auf Druck arbeitete (also zwischen Küvette und Glas, 
damit das nicht bei Undichtigkeit leer laufen konnte). Durch den 
Überdruck wurde die Pampe wieder in die Küvette gedrückt.

Viel Spaß bei der Inbetriebnahme!
Helmut.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

@Max:
Ja, eine flache Küvette aus Glas. Nein, geerbt habe ich die Sachen Gott 
sei Dank noch nicht, aber mein vater wohnt 250km weit weg und der letzte 
Betrieb von dem Ding ist etwa 15-20 Jahre her.
Ich habe die Suche durchaus testweise bemüht, aber ich benötige ja Hilfe 
beim Aufbau meiner spezifischen Küvette und nicht Angaben wie man 
soetwas einfach und anders nachbauen kann.

@Karl- Heinz Buchegger:
Mein Vater sagte mir noch, dass man die Ätzlösung nur in diesem externen 
Würstchenglas angerührt hat und dann einfach eingeschraubt hat. Ziemlich 
praktisch finde ich?!

@Helmut:
Genau so ist es, ein Würstchenglas mit Loch im Deckel wo die Heizung 
drinsteckt und eben 2 Schläuche.


Also muss ich die Umwälzpumpe nun mit Ihrer Saugseite in die Küvette 
hängen und mit Ihrer Druckseite an den unteren Anschluß des 
Würstchenglases?
Und dann vom oberen Anschluß des Würstchenglases einfach ein kurzes 
Stück in die Küvette hängen?

von Henk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal ein Bild des Gesamtaufbaus und einmal größeres Bild der 
externen Heizung im "Würstchenglas".

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Henk,

der Einlauf ist oben und der Auslauf unten. So war das glaub ich mal.
Hatte auch so'n Ding, aber hab es dann umgebaut auf ein größeres 
"Würstchenglas" und besserer Heizung.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Oh, ich hätte gedacht Einlauf unten - dann hätte sich die Ätzflüssigkeit 
aus der Küvette wieder erwärmt und oben hätte es das warme Zeugs 
rausgedrückt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.