Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lautsprecher an NE555


von Ich (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Frage ist bestimmt schon oft gekommen, aber ich finde per Google 
einfach nichts brauchbares:

Ein NE555 erzeugt ein 1:1 Rechtecksignal mit einer Frequenz zwischen 
100Hz und 2000Hz. Daran soll ein kleiner Lautsprecher angeschlossen 
werden.

Welchen Lautsprecher brauche ich?
Welche zusätzlichen Bauteile?

Kann ich das Signal irgendwie ein wenig abrunden, damit es nicht ganz so 
rechteckig klingt? Ich dachte an diese Schaltung:
IN---[  R  ]---+----[  C  ]---GND
              OUT
Funktioniert das so? Wie muss ich die Bauteile dimensionieren?

Oder gibt es eine Möglichkeit, ähnlich einfach wie mit dem NE555 eine 
einstellbare SINUSschwingung zu erzeugen?

Vielen Dank für alle hilfreiche Antworten!

von Stefan W. (stefan_w37)


Lesenswert?

Auf Beitrag "Re: Verstärker für PWM Schaltung" hat jemand dir 
das mit dem Tiefpass schon fertig dimensioniert. Im einfachsten Fall 
nimmst du auch einen Piezo, da brauchst du dann quasi keine zusätzlichen 
Bauteile mehr ...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Ein NE555 erzeugt ein 1:1 Rechtecksignal mit einer Frequenz zwischen
>100Hz und 2000Hz. Daran soll ein kleiner Lautsprecher angeschlossen
>werden.

Sollte man an einem 555 nicht unbedingt machen bei Rechteck (wegen der 
Induktions/Spannungsspitzen). Aber ich hatte damals sowas auch gemacht, 
und der 555 hats trotzdem überlebt :-)

Ansosnten, wenn es ein weicher "Flötenton" sein soll, dann mit 
irgendeinem Sinusgenerator. Ich glaube, da gab es mal einem MAX038 oder 
so, der Dreieck/Sinus/Rechteck bis 200kHz kannte. Irgendeinen billigen 
XR2208 oder so gab es auch mal. Einfach mal suchen.
Wenn ein 555 aber die Vorgabe sein soll, dann kenne ich auch nur 
kompliziertere Verfahren, aus Rechteck einenn Fast-Sinus zu machen (wie 
es in den genannten ICs gemacht wird). Allerdings müsste man das 
Rechteck erstmal in Dreieck verwandeln. Aber dann gibt's das Problem mit 
dem Frequenzbereich (100-2000) - da kannste eigentlich alles vergessen, 
was irgendwie auf frequenzabhängige Glieder basiert (C-R-Kombinationen).
Also am besten aus Dreieck was machen wie die IC's, oder DDS, oder 
gleich einen Sinusoszi (Wien-Oszi) ...

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Piezo: Geht da z.B. Pollin 640 030?
Tiefpass: 10k und 10n. Erfüllt der auch den gewünschten Zweck, nämlich 
mein Signal etwas einem Sinus anzunähern? Tiefpass bedeutet ja 
eigentlich: Niedrige Frequenzen durchlassen, hohe blockieren.

Ein perfekter Stimmgabel-Sinus muss es nicht sein, mir gehts eher drum, 
es möglichst einfach zu realisieren. Deshalb möchte ich auch keine 
Spezial-ICs verwenden, sondern nur den NE555. Der braucht auch keinen 
Ausgangstreiber o.ä. mehr hinten dran. Zur Not geb ich mich halt dann 
mit dem Rechteck zufrieden.
Den Wien-Robinson-Oszillator werd ich mir sicher auch mal anschauen. 
Scheint nicht wesentlich mehr Bauteilaufwand zu sein als eine 
NE555-Schaltung.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ich würde dem NE555 einen Widerstand an den Ausgangs geben damit dieser 
nicht überlastet wird und dann ein Elko gegen Masse um das Rechteck zu 
verwaschen oder aber mit dem Ausgang einen Fet steuern und dort ein 
kleines RC-Glied ans Gate wodurch man auch weichere Flanken bekommt und 
auch größere lasten Treiben kann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.