Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik "Breadboard" für SMD


von Bastelheini (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es eigentlich so etwas wie Breadboards für SMD ?
Also um experimentell SMD Schaltungen aufzubauen ohne zu löten.
Hab leider keine Vorstellung wie sowas ausehen könnte :-(

Kennt von euch evtl. einer eine Möglichkeit SMD schonend mehrfach ein- 
und aus zu löten ? Speziallot mit niederigen Schmelzpunkt ?

Es ist ja nun so das einge SMD Bauteile teuer sind, auch sind die SMD 
Rasterplatinen bzw. Loborkarten kostenintensiv.
Eine mehrfachverwendung ist daher angebracht (ohne das die Kupferauflage 
-Lötinseln- sich löst)-


Adapterplatinen auf THT (z.B. für ICs) sind für mich nicht wirklich eine 
Lösung.

Es handelt sich hier um reine Private Bastel und Lernprojekte, keine 
komerzielle Nutzung wo die "Entwicklungs" und Bauteilkosten durch den 
Verkaufspreis wieder "rein geholt" werden.

mfg

     Bastelheini

von Artur R. (artur2000)


Lesenswert?

für kleine SMD Bauteile mit wenig Pins könnte man versuchen 
Leitungsdraht an die Beine zu löten.

Für Bauteile mit vielen Beinen gibt es Adapter Platinen z.B.:
http://www.ebay.de/itm/10-Stk-SMD-Adapterplatine-SOIC8-/280787891624?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item41604335a8

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt SMD Testsockel. Nur wird das schnell ins Geld gehen, selbst die 
"Billigausgaben" der normalen DIP Textool kosten ja schon einen Haufen 
Kohle.

//edit:  Wenn die Bastelei wirklich zu was führt und noch ein paar Chips 
gekauft werden, hat auch kaum ein Hersteller Probleme kostenlose Samples 
rauszugeben, die dann auch für einmalige Sachen verlötet werden und in 
der Bastelkiste danach untergehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.