Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Step-Up LiPo -> 7V/500mA läuft nicht/Alternative gesucht


von Leo H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin!

Kennt jemand ein gutes (günstig, einfache Beschaltung) Schaltregler-IC 
für diese Anforderung:
Eingang: 3,3V - 4,2V (LiPo Akku)
Ausgang: 7V, 500mA

Die Belastung schwankt zwischen ~10-500mA, Dauerbetrieb bei Volllast 
muss aber auch funktionieren.

Leider erfolglos war ein Versuch mit einem MIC2288 im SOT-23 Gehäuse:
www.micrel.com/_PDF/mic2288.pdf

Den Schaltplan habe ich mal angehangen. Bei ~200mA Laststrom schaltet 
das IC nach 2-3 Sekunden ab (Gehäuse überhitzt).

Kann man die Schaltung noch mit anderen Bauteilwerten/anderem IC 
"retten" oder hab ich mit dem Teil einmal daneben gelangt?
Alternativ suche ich ein besser geeignetes IC...

Grüße Leo-A.

: Verschoben durch Admin
von ar. (Gast)


Lesenswert?

bevor andere nach deinem Layout fragen, stelle es am besten gleich hier 
rein. Scharfes, gut ausgeleuchtetes Foto ist auch hilfreich. Der NPN da 
drinn hat 550mV Sättigungsspannung. Das SOT23-5 Gehäuse hat dazu einen 
grottenschlechten Wärmeübergangswiderstand. Liegts evtl.daran? Sind bei 
1Ampere auf der 3.6Volt Seite ein nkappes halbes Watt, oder? Noch das 
Tastverhältnis abziehen und die Umschaltverluste wieder hinzu. Könnte 
einfach zu warm werden, das kleine Teil.
Oder der Eingangs-C ist zu weit weg, zu klein, oder zu schlecht.

Wie gesagt: Aufbau /Foto wäre gut. Spule haste berechnet oder nach 
Datenblatt genommen?

Axelr.

von Leo H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Foto vom Aufbau kann ich frühestens morgen machen, hab ersatzweise mal 
einen Screenshot vom Layout angehängt.

Spule ist nach dem Beispiel aus dem Datenblatt, 4,7µH bzw. konkret 
LQH3NPN4R7MM0L.
Die Kondensatoren sind X5R Keramik mit 10V/16V Spannungsfestigkeit, 
Werte auch hier nach Datenblatt.

Wahrscheinlich wird das IC wirklich einfach zu warm. Bis ~250mA Last 
läuft der Regler stabil, danach steigt die Stromaufnahme stark an bis er 
sich irgendwann abschaltet.

von Frank M. (frank_m35)


Lesenswert?

Das Teil ist für so einen Strom nicht ausgelegt, Datenblatt Seite 9:
3.3VIN to 5VOUT @ 400mA
3.3VIN – 4.2VIN to 9VOUT @ 180mA

das bedeutet für dich, ab 250mA ist's schluss mit dem Teil.

Du hast vermutlich gedacht, dass es 1A liefern kann. Das ist aber nur 
der Strom den der MOSFET, der die Spule schaltet, schalten kann, nicht 
der Strom der am Ende raus kommt.

Einfach in der parameterischen Suche von Linear Technology, Texas 
Instuments, Maxim IC deine Parameter eingeben, und dann eben schauen 
welche für dich erhältlich sind und deinen Anforderungen entsprechen.

von ar. (Gast)


Lesenswert?

sehe ich genau so. Du kannst natürlich probieren, die Drossel durch eine 
LQH4 oder 5 zu ersetzen. Evtl. auch mal 6.8uH oder 10uH testen. Hast du 
da solch einen Musterkasten? Könnte sein, das die Spule sättigt, oder 
der I_max zu schnell erreicht wird. Was sagt denn das Oszilloskop?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

.... Angaben in Datenblättern sind ja meist nur zum Witz reingeschrieben 
...

von ar. (Gast)


Lesenswert?

das nun nicht, wenn er aber mehr Strom braucht, als eigentlich 
angedacht, könnte man das ja mal probieren . In die Tonne treten wird er 
das Stück Pltine sowieso ( eben weils nicht geht)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.