Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FET-Treiber mit Strommessung


von Walter T. (nicolas)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich will einen Leistungstreiber für 70V,30A,duty cylcle ca. 30% mit ein 
paar kHz an einer ziemlich undefinierten, veränderlichen Last betreiben, 
wobei eine Strommessung - naja Schätzung - realisiert werden soll.

Eigentlich sollte meine Ziel eine absolute Standardlösung haben. 
Immerhin kommt ähnliches bei jeder Motorhalbbrücke vor. Andererseits 
habe ich eine solche noch nicht gefunden. Habe aber auch noch nie eine 
FET-Schaltung in der Leistungsklasse entworfen.

Also habe ich mich an einen Entwurf gewagt (siehe angehängter 
Schaltplan). Alles innerhalb des grauen Kastens kann ich komplett 
ändern. Die Last ist potenzialfrei und kann deshalb Low-Side oder 
High-Side geschaltet werden, der Last-Vorwiderstand ist auch frei 
verschiebbar. Die Versorgungsspannungen 12V und 5V sind voneinander mit 
einem Spannungsregler abgeleitet, die 70V sind dazu potenzialfrei und 
frei verschiebbar. Die Strommessung sollte aber wieder als Spannung auf 
dem 5V-12V-Potenzial erfolgen.

Ich bin auch nicht auf wahnsinnig billige Bauteile angewiesen, weil die 
Stückzahl der Schaltung 1 beträgt- Einschränkung ist eher die 
Beschaffbarkeit.

Kann ein erfahrener FET-Endstufenbauer darüberschauen und mir einen Tipp 
geben, ob ich total auf dem Holzweg bin?

Viele Grüße
Nicolas

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Naja. Vieles ist vorstellbar. Mann muss einfach innerhalb der On-zeit 
den Strom messen und eine Entscheidung treffen. Wenn man nicht grad auf 
einen einfachen AVR angewiesen ist, sollte das ja auch moeglich sein. 
Ein normaler DSPic hat eine Wandelzeit von 1us.
alternativ, kann man die Shunt-spannung auch auf einen ge-gateten 
Komparator geben, und das Ansteuersignal abbrechen.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hallo Hacky,
die Strommessung und die Erzeugung der PWM mit dem passenden duty-cylce 
ist kein Problem (steht deshalb ja auch außerhalb des Rahmens).

Mich interessiert allein die Auslegung einer FET-Endstufe.

Viele Grüße
Nicolas

von ah. (Gast)


Lesenswert?

Eine Fet Endstufe mit einem N-Fet und Shunt... ich wuerd da nur einen 
einfachen Treiber verwenden, zB einen 4426, oder so.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

MCP 1407 habe ich sogar noch hier herumliegen. IR2184 auch.

Aber mit denen habe ich auch noch nie eine gut funktionierende Schaltung 
gesehen (klar: von funktionierenden Schaltungen werden seltener 
Schaltpläne und Layouts gepostet).

Kann nicht mal jemand, der sich damit auskennt, die Schaltung oben 
verreißen? Oder einen Tipp geben, wie eine Schaltung, die soetwas 
realisiert und wirklich funktioniert wirklich aussieht?

Viele Grüße
Nicolas

von batman (Gast)


Lesenswert?

Einfach LTSpice runterladen und Schaltung reingeben. Dann siehst du 
schnell, wie gut sie unter den gg. Bedingungen funktioniert ist und wo 
es hakt.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hm. Keine Kommentare zur Schaltung selbst. Also bleibt nur aufbauen und 
testen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.