Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik mit reflektor vom fahrradscheinwerfer bündeln


von pebisoft (Gast)


Lesenswert?

hallo, ich möchte im zentrum des scheinwerfer-reflektor vom fahrrad eine
ir-diode reinsetzen. wenn ich dann den scheinwerfer-reflektor was zu
sende über eine andere ir-diode und es trifft diesen, wird es zum
zentrum hin reflektiert?
(ob man von einer normalen ir-diode senden kann zur anderen ir-diode,
das ist schon gelöst, es geht).

mfg pebisoft

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Du könntest das ganze mal mit 'nem Laserpointer ausprobieren - dann
siehst Du den Strahlenverlauf (notfalls etwas Nebel erzeugen).

Wenn Du den Laserpointer nicht direkt auf das Zentrum richtest, sondern
aus verschiedenen Richtungen den Reflektor damit anleuchtest, solltest
Du erkennen können, wo der reflektierte Strahl landet.

Zu klären wäre noch, ob das Reflektormaterial auch im IR-Spektrum
reflektiert.

Desweiteren ist Deine Tastatur kaputt, aber das hat Dir bereits der
eine oder andere mitgeteilt. Mach mal was dagegen, auch im
fortgeschrittenen Alter kann man sich noch bessern.

von Wegstabenverbuchsler (Gast)


Lesenswert?

Gibt das ein Nachtsicht-Scheinwerfer fürs Fahrad fg ?

von rweber (Gast)


Lesenswert?

Einparkhilfe?

von pebisoft (Gast)


Lesenswert?

nein, für kinder eine ir-verbindung auf basis von den ir-dioden (ps: nur
ir-dioden, sender und empfänger).
ist ganz simpel, hat aber in der wirkung einen grossen erfolg.
mit einem refektor ist die verbindung sicherer, wenn es geht.

mfg pebisoft

von tex (Gast)


Lesenswert?

Wenn es Dich nach dem genauen Brennpunkt verlangt, kommst Du aber um
eine Berechnugn nicht herum, weil der Brennpunkt für IR und sichtbares
Licht unterscheidlich ist.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

pebisoft,

Der Knackpunkt ist weniger der Reflektor als viel mehr die
Empfangskarakteristik des Empfängers. Der Reflektor hilft dir nichts,
wenn die Strahlung von Hinten auf den Empfänger trifft

von pebisoft (Gast)


Lesenswert?

also die kinder stehen/sitzen sich gegenüber (quasi).

mfg pebisoft

von Hagen (Gast)


Lesenswert?

@Tex

>> ..weil der Brennpunkt für IR und sichtbares Licht
>> unterscheidlich ist.

Kannst du diese Aussage begründen oder die entstehenden Abweichungen
präzisieren ?

Gruß Hagen

von MSE (Gast)


Lesenswert?

Die Aussage von Tex ist nicht korrekt. Ich nehme an, er verwechselt
Refelektion mit Brechung. Benutzte man ein Linsensystem zur
Fokussierung, dann hätte er recht, da die Brechung von der Wellenlänge
abhängt. Das ist bei der Reflexion nicht der Fall, Spiegelsysteme sind
wellenlängen unabhängig (zumindest, was den Strahlengang angeht,
unterschiedliche Absorption mag es geben).

Gruß, Michael

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Bei Linsen ist die Brechung von IR und sichtbarem Licht unterschiedlich,
bei Spiegeln dürfte das anders sein. Oder?

...

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

pebisoft,
ich fürchte, dir war nicht klar, worauf ich hinaus wollte.
Licht, das von vorne auf den Reflektor fällt, wird in den Brennpunkt
reflektiert. Allerdings wird das Licht dann aus beliebigen Richtungen
auf den Brennpunkt reflektiert. (Ein grosser Teil kommt dabei z.B. von
hinten) Es macht also man meisten Sinn, wenn das Empfangselement eine
Kukel Karakteristik hat (OK, gibt es bei IR wohl nicht) Und schau dir
mal an, in welcher Richtung ein LNB bei der Satelitenschüssel zeigt.
Hinten ist jedoch meistens ein Loch in der Fahrrad Lampe, so dass von
dort die Reflektion eingeschränkt ist.

von MSE (Gast)


Lesenswert?

Wie gesagt, ja!
(Siehe weiter oben, konntest Du vor Deinem Beitrag aber noch nicht, da
Du ihn zeitgleich gepostet hast!)

Gruß, Michael

von pebisoft (Gast)


Lesenswert?

das heisst es geht nicht, weil der empfang auch nur innerhalb der
streuung vom senden liegt und dieses ist verschieden und immer nur
fast von vorne , in einem maximalen herstellerwinkel.

mfg pebisoft

von MSE (Gast)


Lesenswert?

"weil der empfang auch nur innerhalb der
streuung vom senden liegt und dieses ist verschieden und immer nur
fast von vorne , in einem maximalen herstellerwinkel."

Sorry, aber ich verstehe diesen Satz überhaupt nicht.

Gruß, Michael

von Hagen (Gast)


Lesenswert?

>> das heisst es geht nicht,

doch schon, aber statt einem Licht-Reflektor solltest du wie oben schon
angedeutet das Konzept eines Parrabol-Spiegels benutzen, wie bei SAT
Anlagen oder Richtmikrophonen.

Der IR Empfänger sitzt also im Normalfall in Richtung Fahrradreflektor
zeigend auf der Achse des Loches im Reflektor. Über den Abstand des IR
Empfängers stellst du die Bündelungscharakteristik ein. Das Loch im
Reflektor ist nicht wirklich ein großes Problem solange der Reflektor
ansich relativ groß ist (oder das Loch entsprechend klein). Wichtig ist
nur das die Fläche die das Loch darstellt im Verhältnis zur real
genutzten Fläche des Reflektors zur Reflexion sehr hoch ausfällt. Du
hast dann auf alle Fälle immer eines höheren "Wirkungsgrad" als ohne
den Reflektor.

Es gibt auch Fahrradlampen mit parabolischem Reflektoren. Die Lampe
sitzt dann nicht zentriert sondern im unteren Teil des Reflektors. Da
die Lampe aber ein "Rundstrahler" ist sitzt sie für einen parallelen
Strahlengang meistens viel zu tief im Reflektor. Dein IR Emfpänger
müsste nun auf gleicher Achse liegen wie die Lampe aber eben vor dem
Reflektor. Ergo stört nun das Loch im Reflektor fast überhaupt nicht
mehr da es im quasi "ungenutzen" Teil des Reflektors liegt.

Bei solchen Lampen ist es ja nicht Sinn das Licht der Lampe zu einem
parallelem Strahl zu bündeln, sondern konisch zu streuen. Ergo liegt
der Brennpunkt des Reflektors bei parallelem Licht weiter vor dem
Reflektor als die Position in der die Lampe eingebaut wird.

Wichtig ist halt nur den IR Empfänger in Richtung Refelektor
einzubauen, der sensitive Bereich schaut wie bei einem Richtmikrofon
auf den Reflektor.

Gruß Hagen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.