Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was für ein Transistor/MOSFET?


von Tobias M. (twam) Flattr this


Lesenswert?

Hallo,

Mein µC der mit 3V läut soll einen kleinen Heizwiderstand mit 74,6 Ohm
steuern der an 13,8V betrieben wird. Also im Prinzip:

           13,8 V
             |
             |
 3V von µC --X
             |
             R
             |
            GND

Wobei X das schaltende Bauteil ist. Da ich keinerlei Erfahrungen mit
den Vorteilen verschiedener Transis,etc. habe die kurze Frage an euch
was ich nehmen soll/kann.

Grüße
  Tobias

von TravelRec. (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du R nach +13,8V an den oberen Zweig legst und den unteren Zweig an
Masse, tut´s ein Leistungs-npn-Transistor (BDxxx) oder besser: ein
Darlington-npn Transistor, ein Basiswiderstand vom Controller zum
Transistor ist noch notwendig. Dabei kommt der Emitter dann auf Masse,
der Kollektor auf den Widerstand nach +13,8V. Alternativ kannst Du
einen Treiberbaustein nehmen, zum Beispiel den ULN2803. Von diesem
nimmst Du einen Transistorzweig. Vorteil: kein Basiswiederstand
notwendig, weil schon drin, integrierte Schutzdioden, gegen eventuell
auftretende Induktion. Nachteil: viele unnütze Pins, wenn Du nur einen
Transistor brauchst.

von Tobias M. (twam) Flattr this


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Erstmal danke für die Antwort!

Den Wiederstand kann ich leider nicht an den oberen Zweig hängen weil
ich einen entfernte Sensorplatine verwende, an der über den selben GND
noch ein Feuchtesensor angeschlossen ist.
Ansonsten hätte ich vermutlich meinen Standard-MOSFET BS170 verwendet.
:)

Grüße
  Tobias

von Sven (Gast)


Lesenswert?

@Tobias!

Det jeht aber nich. Wenn Du mit 3V an den 13,8V schalten willst, gibst
Du dem Mosfet einmal 13,8V (low) und einmal 10,8V (high). Glaub nicht,
das in das groß juckt.

Wenn Du im oberen Zweig schalten mußt, dann einen NPN-Transistor gegen
GND legen, mit dem Kollektor die Basis einen PNP-Transistors schalten
(Basiswiderstand), der mit dem Emitter an 13,8V liegt und an dessen
Kollektor der Heizwiderstand hängt.

Was für ein Signal bringt den der Feuchtesensor. Das könnte event. beim
Schalten des Heizwiderstandes verfälscht werden.

Sven

von Tobias M. (twam) Flattr this


Lesenswert?

Der Feuchtesensor ist nur ein Feuchtabhänigerwiderstand, also 2 so
verschachtelte Leiterbahnen wie auf dem Bild zu sehen.

Den NPN Transi kann ich dann aber auch wieder als Darligton nehmen, wie
TravelRec. oben erklärt hat, oder?

Grüße

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Sven meint sowas in der Art:

              13V         13V
               +           +
               |           |
               |           |
              .-.          |
              | |470k      |
              | |          |
              '-'          |
               |         |<
               o------- -|  PNP
               |         |\
              .-.          |
              | |          |
              | |3k3       |
              '-'          |
               |           |
       2k7     |           |
       _   |/           .-.
   o--|___|--|  NPN       | |
             |>           | |R_heiz
 3V uC         |          '-'
               |           |
   o-----------o-----------'
               |
              ===
              GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

von Tobias M. (twam) Flattr this


Lesenswert?

Ah, da kommt man ja nie drauf ^^ :) Werde ich nachher mal ausprobieren.
Danke schonmal!

von TravelRec. (Gast)


Lesenswert?

Was aber trotzdem den Meßwert des Feuchtesensors mit Sicherheit
verfälschen dürfte, da der Strom auf der Masse bei eingeschalteter
Heizung bei ca. 130mA liegt und bei langen Leitungen die Masse durch
den Strom angehoben wird und somit der Bezugspunkt für den
Feuchtesensor bei ausgeschalteter Heizung gewiß ein anderer ist, als
bei eingeschalteter. Für den Fall müßten 2 getrennte Masseleitungen,
eine für den Strom, eine für den Sensor, zu der entfernten Platine
geführt werden und am Meßgerät zusammengeschaltet werden. Das müßte
ebenso beim Schalten nach + erfolgen, da der Stom immer auch über Masse
abfließt. Eine zusätzliche Leitung wirst Du in jedem Fall spendieren
müssen :-(...

von Tobias M. (twam) Flattr this


Lesenswert?

Naja, der Feuchtesensor soll nur ein "Es regnet" oder ein "Es regnet
nicht" feststellen können.
Und wenn es Regnet soll der Heizung angehen, damit das Wasser möglichst
schnell verdunstet.
Daher kommt es auf einen genau Messung gar nicht an, weil der
Unterschied zwischen Regen und gerade Nebel eh eine Frage der
Definition ist.
Außerdem sind die beiden Masse auf der Platine am anderen Ende schon
verbunden und die Kabellänge sind vielleicht 5 cm. (Die Platine hab ich
mir als Ersatzteil eines ELV-Bausatzes organsiert). :)

Trotdem Danke fürs Mitdenken!

von Mike (Gast)


Lesenswert?

@TravelRec meinst du mit zusätzlicher Masseleitung eine direkt von
Siebelko/Spannungswandler? Oder was meinst du?

von Stefan Kleinwort (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du Messfehler durch Masseströme vermeiden willst (wie von TravelREC
beschrieben):

* Vor der AD-Messung den Heizwiderstand abschalten
* ein paar us - ms warten
* AD-Wandeln
* Heizwiderstand wieder einschalten

Viel Spass, Stefan

von TravelRec. (Gast)


Lesenswert?

@ Mike:
Ja, von der Versorgung aus. Das sichert einerseits der Heizung den
notwändigen Strom zu, andererseits bleibt die Sensor-Masse-Leitung
davon unbeeinflußt, da dort nur der klitzekleine Sensor-Strom
abfließt.

@Stefan:
Guter Lösungsansatz.

Übrigens, bei 5 cm Leitung kann man das alles natürlich weitgehend
vernachlässigen.

von Tobias M. (twam) Flattr this


Lesenswert?

Welche NPN/PNP Transis sollte ich denn für Svens Idee/Stefans Plan
verwenden?

von Tobias M. (twam) Flattr this


Lesenswert?

Hallo,

ich hab die Schaltung einfach mal mit einem BC547C für den NPN und
einem 557B für den PNP getestet. Wenn ich den µC auf 3V legen fließen
schön 138mA. Wenn ich ihn allerdings auf 0V setzen fließen immer noch
118 mA. Soweit ich die Datenblätter der Transistoren verstehe, müssten
die aber passen, oder?

Grüße

von TravelRec. (Gast)


Lesenswert?

Hast Du oben gemalten Schaltplan genau befolgt?!

von AxelR. (Gast)


Lesenswert?

BCE vertauscht? Passiert mir immer!

von Sven (Gast)


Lesenswert?

>>BCE vertauscht?

BC547C und 557B haben Anschlussfolge CBE (von vorn auf Beschriftung
gsehen, Beinchen unten), wenn ich nicht irre.

Sven

von Daniel S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Mit welchem Programm hast du den Schaltplan gezeichnet
Tobias?(sensor.gif)

MfG
  Daniel

von Tobias M. (twam) Flattr this


Lesenswert?

Das ist ein mieser Screenshot aus der Bauanleitung von ELV zum Bausatz
wo diese Platine verwendet wird.

von Tobias M. (twam) Flattr this


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich hab den Aufbau nochmal überprüft und kann keinen Fehler finden. Hab
mal ein Foto gemacht und es angehängt. Die Info der Anschlussfolge hab
ich aus einem Datenblatt (siehe Bild) und ist genau andersherum wie
Sven meint. Hab aber auch mal die Transis gedreht: Dann fließen immer
~63mA egal was auf der 3V Leitung geht.

Grüße

von A. D. (ad1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nein, Swen hat es richtig beschrieben. Du hast Dein Datenblatt falsch
interpretiert. Du musst den BC547 um 180° rum drehen. Im Anhang eine
besser dargestellte Anschlussbelegung.
Gruß, Andreas

von TravelRec. (Gast)


Lesenswert?

Genau, der BC557 ist richtig ´rum, der BC547 falsch! Nimm mal vielleicht
nochmal neue Transistoren, falls es die alten durch´s Testen vielleicht
schon zerlegt hat.

von Tobias M. (twam) Flattr this


Lesenswert?

Ihr hattet Recht! Hab den 547 gedreht und es funktioniert!

Vielen, vielen Dank für eure Mühen!

Grüße
  Tobias

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.