Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik DSO-Oszilloskope von Conrad?


von Rolf F. (Gast)


Lesenswert?

Bei Conrad gibt's relativ günstige Oszilloskope wie DSO 6060C, aber
sind DSO-Oszis auch gut, ungefähr so wie die von Tektronix?

Ich hatte früher mal ein Billig-Oszi von Conrad (nicht Tektronix), das
praktisch unbrauchbar war, selbst wenn man die im Gehäuse
herumfliegenden Schrauben festgeschraubt wurden.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Finger weg von Billig Oszilloskopen!
Gerade die, die für den PC sind, sind totaler Schrott..

Kauf dir ein altes, aber gutes Hameg bei Ebay. die gibts für unter 200
euro dort zu haben.

von Freak5 (Gast)


Lesenswert?

@Simon: Irgendetwas muss ich bei Ebay falsch machen. Da wo ich suche
werden Kartongs und gebrauchte CPUs für mehr als den Preis der Neuware
verkauft.

Es sei denn, man sucht nach Bastelpackungen. Oszilloskope und CPUs
gehen bei diesen Packungen normalerweise aber als DEFEKT durch...
:-((

von Karsten Bier (Gast)


Lesenswert?

@Rolf: du kannst es doch nicht ernsthaft wagen, Tek mit Voltcraft bzw.
anderen Billig Produkten vergleichen!

Wie gesagt, kauf Dir ein gutes, altes Hameg oder wenn's etwas mehr
sein darf, ein Tek für ca. 500€ dann hast Du allemal was besseres
als Voltcraft und Konsorten.

Muss es überhaupt Digital sein?

von Richard W. (thunderstorm)


Lesenswert?

Welche Oszis habt ihr denn zuhause?
kann man das Hameg 303-6 (559€) empfehlen???
einsatz:
  (kleine) SNT im Selbstbau,
  ein bisschen HF
  und als komponetentester.

von The Daz (Gast)


Lesenswert?

Die Conrad-Oszis sind zwar satt ausgestattet (Schnittstellen in Massen)
aber leider haben die max. 100 MSamples/s was dann effektiv um die 10
MHz nutzbare Bandbreite darstellt (man will ja mehr als bloss zwei
Punkte pro Wellendurchgang sehen), auch wenn die Eingaenge analog bis
100 MHz gehen. Darin begruendet sich der grosse Preisunterschied zu den
Tek-Geraeten, die schon am low-end mit 1GSample/s aufwarten. Aber warum
die Tek-Geraete immernoch keinen USB Anschluss haben ist fuer mich
voellig unverstaendlich.

von Rolf (Gast)


Lesenswert?

Also es muss digital sein, da die analogen meiner Meinung nach nur in's
Museum gehören, weil umständlich zu bedienen und mieserable Anzeige. Um
sowas wie Konvergenz und Strahlstrom will ich mich auch nicht kümmern,
wenn ich einfach nur messen will. Zudem sollen auch Sachen wie Frequenz
und FFT ausgegeben werden.
Schnittstelle zum PC wäre auch gut, ist aber weniger wichtig, denn was
soll man z. B. mit den Daten von der Fehlersuche an einer Schnittstelle
im PC?

Ich plane das DSO 6060 von Conrad zu kaufen, da es bei Ebay die Oszis
von Tektronix nicht viel billiger gibt und die im Bereich unter 1000
EUR nicht alle Features (Freqenzzähler, FFT, RS232, Farbe, USB ...)
haben.

von The Daz (Gast)


Lesenswert?

Moment, FFT hat JEDES Tek-Scope.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein auch beim Einsatz von Oszilloskopen nicht zu unterschätzendes Motto
ist

  "Wer misst, misst Mist."

Wer der Ansicht ist, analoge Oszilloskope wären umständlich zu bedienen
und gehörten deshalb "in's" (sic!) Museum, der scheint sich intensiv
auf Autorange-Funktionen zu verlassen. Und die machen alles mögliche,
stellen auch eine schöne Signalform dar, aber ob die auch nur irgendwas
mit dem zu messenden Signal zu tun hat, das steht in den Sternen.

Ein analoges Hameg ist so derbst einfach zu bedienen, um Konvergenz und
Strahlstrom muss man sich auch nicht weiter kümmern, außer, daß man
irgendwann mal einen Eingang kurzschließt und am Focus-Knopf dreht und
die Helligkeit auf einen sinnvollen Wert justiert.
Wem das zu kompliziert ist, dem kann kaum geholfen werden.

Ein buntes TFT-Display jedenfalls bringt bei vielen Signalen deutlich
weniger Aussage über das Signal als eine klassische Röhre.

Sicher, es gibt Anwendungsfälle, in denen ein DSO sehr angebracht ist,
vor allem eines mit möglichst vielen Kanälen. Aber die Messungen, die
im Microcontrollerumfeld auftreten, die dürften auch allesamt mit einem
analogen Oszilloskop erfolgreich durchgeführt werden können. Man sollte
dabei halt verstehen, was und warum ein Oszilloskop ist und macht ...

Wenn es anspruchsvoller wird, dann nimmt man halt ein Oszilloskop mit
zweiter Zeitbasis, lernt mit der externen Triggerung umzugehen und
verwendet vor allem anständige Tastköpfe.

Man braucht auch keinen Zigarettenanzünder oder Cup Holder im
Oszilloskop.

von The Daz (Gast)


Lesenswert?

Das Schicke an den digitalen Teks ist, dass die deutlich weniger Platz
auf dem Tisch einnehmen. Aber Rufus hat recht : Ich habe zuhaus nur ein
analoges 2-Kanal scope von Phillips, bei dem der 2. Kanal zudem defekt
ist, und konnte damit bisher noch alle AVR-basierende Schaltungen zum
laufen bringen. Fuer das, was ich damit nicht erschlagen kann, waehre
mir ein Logik-Analyzer mit vielen Kanaelen und massig Speicher lieber,
wenn das nur nicht so schweineteuer waehre.

von Klaus Bröntgen (Gast)


Lesenswert?

@rolf:
>Um sowas wie Konvergenz und Strahlstrom will ich mich auch nicht
>kümmern, wenn ich einfach nur messen will

wer sagt denn, daß ein dso keine röhre hat??
(mal abgesehen davon, daß das nun wirklich nicht zwangsweise zur
alltäglichen bedienung gehört)
mein oszi ist von tesla, ca 20 jahre alt und hat ein guckfensterchen
etwas kleiner als eine zigarettenschachtel. aber bis jetzt hats immer
getan.....

von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mir, als ich ernsthafter mit uCs angefangen hab, ein gebrauchtes
Analog Oszi geleistet. Nachdem ich mit einem gebrauchten Digi-Skop von
Agilent erstmal auf die Nase gefallen bin (2 Kanal kaputt, Speicher
teilweise defekt), bin ich jetzt mit meinem über 10 Jahre altem
vierkanaligem 100Mhz Skop von Tektronix (2245A) mehr als zufrieden. Das
Teil hat so viele Triggermöglichkeiten, dass ich bisher jedes Signal
dargestellt bekommen hab.
Bei dem Teil merkt man einfach, dass es was taugt. Nur der Lüfter ist
manchmal nervig ;-)

Gruß
Fabian

von Profi (Gast)


Lesenswert?

Da kann ich Fabian nur zustimmen: die Tek sind sehr gut, was das
Triggern angeht. Das sind Eigenschaften, die in keinem Datenblatt
stehen.
Was mit bei den HP (äh Agilent oder heißen die jetzt auch Avago?) am
besten gefällt ist die große Speichertiefe, da könnte Tek ruhig
nachziehen.
Die Geräte von LeCroy sollen auch recht toll sein, aber eher zu teuer
für Bastler.


Ich frage mich, ob es nicht doch ein passables PC-Gerät gibt mit USB,
Parallel oder als Karte. Das kann doch nicht so schwer sein.

Was ist mit dem PicoScope?
Verwende auch mal die Forum-Such nach DSO
http://www.mikrocontroller.net/forum/forum.php?action=search&forum=1

von Franz H. (Gast)


Lesenswert?

Man sollte sich gut überlegen, ob man 300 Euro für ein gebrauchtes (und
meist teures) 10 altes ebay Gerät ausgeben möchte. Die Funktionen, die
dieses Oszi hat, findest du heute auch bei "Billiganbietern" von
Conrad und Reichelt. Wenn man nicht so viel Geld hat, tuts auch ein
Analog Osziloskop. Dort siehst du Details die dein Digitalteil gar
nicht mitbekommt.
Die Sparte "Wissenschaftliche Geräte" und "Elektronik" von ebay ist
meist recht überteuert. Zumindest ist dies mein Gefühl. Andere sagen,
dies spiegele den wirklichen Marktwert wieder.

von Richard W. (thunderstorm)


Lesenswert?

Aber welches Oszi kann dann für "Einsteiger"
(jemand mit viel Erfahrung, aber ohne Oszi)
empfohlen ewrden?

Wer hat Erfahrung mit dem Hameg 303-6?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich kenne das genannte Hameg-Oszilloskop zwar nicht persönlich (habe
selbst ein altes HM1005 und bei mir in der Firma steht vom
präkolonialen HM512 an fast jedes Exemplar, das Hameg mal hergestellt
hat), aber generell sind Oszilloskope von Hameg recht anständig
verarbeitet und vor allem bedienbar. Einen großen Fehler wirst Du mit
dem HM303-6 nicht begehen.

Es ist halt nicht sehr schnell (35 MHz Bandbreite) und hat nur eine
Zeitbasis, aber je nach dem, was Du damit messen möchtest, ist das ein
völlig ausreichendes Werkzeug.

Für Audio- und Videoanwendungen und für nicht allzuschnelle
Microcontrollerschaltungen ist das Teil gut geeignet.

Achte darauf, daß Du Dir vernünftige Tastköpfe anschaffst, drei sollten
es schon sein (zwei Kanäle plus externe Triggerung).

von martin (Gast)


Lesenswert?

hallo Rolf,

habe seit 2 jahren ein GW Instek GDS820c
(150MHz, 25GS/s, color, FFT, USB)
C.nrad verkauft das gerät nur in lizenz.
ich kann das gerät sehr empfehlen.

im vergleich zum TDS 2xx:
-farbe (optional)
-FFT & USB als grundaustattung
-schnellere reaktion von lcd und tasten
-simplere bedienung durch mehr "gezielte" tasten
-tastköpfe, pin & smd klemmen und USB kabel ist ebenfalls standard

mit einem analog oder DPO gerät zu vergleichen
wäre eher sinnlos.

leider ist bei initial-setup die speichertiefe
auf 500 samples gesetzt, ist aber mit 2 tasten
auf bis zu 125.000 regelbar.
möglicherweise ist das ein grund warum das gerät
nicht so beliebt ist, denn so kann für unbedarfte
leicht der eindruck einer schlechten auflösung etc.
entstehen.


gruß, martin

von Rolf (Gast)


Lesenswert?

Naja, dann werde ich wohl das DSO 6060 kaufen.

Und wie schon jemand anders erwähnte, haben die digitalen Oszis neben
geringerer Tiefe (wegen flachem Display statt langer Röhre) auch andere
Vorteile wie besseres Triggern. Mit einem uralten Telefunken-Oszi, das
ich mal benutzen musste, waren Signale schwer auffindbar, die mit einem
Tektronix-Oszi sofort gefunden und sehr sauber angezeigt wurden. So
sauber wie ein LCD-Display kann eine Röhre ja nicht anzeigen und wenn
man bei der Röhre optimale Auflösung haben will, ist das kompliziert,
denn die Konvergenz sinkt mit der Helligkeit und zunehmender Alterung.

von Μαtthias W. (matthias) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi

>25GS/s
Das liegt aber auch näher an einer Lüge als an einem Produktfeature.

>im vergleich zum TDS 2xx:
Die gibts nicht mehr. TDS1xxx bzw. TDS2xxx sind die Konkurenten

>FFT
Ist bei den aktuellen, kleinen TEKs auch dabei

>USB
Vorteil GDS820c

>schnellere reaktion von lcd und tasten
Kann ich nicht beurteilen. Mein TDS2012 zeigt aber keine merkliche
Reaktionszeit.

>simplere bedienung durch mehr "gezielte" tasten
Kannst du das näher erläutern

Bleibt der Vorteil des günstigeren Preis bei einer um den Faktor 10
kleineren Abtastrate.

Matthias

von Freak5 (Gast)


Lesenswert?

@Matthias: Kennst du das HM1008? Das hat irgendwie die gleiche
preisklasse wie dein Oszilloskop. Denkst du, das das genauso gut ist?

von Freak5 (Gast)


Lesenswert?

Wo kann man sich die richtigen Tastköpfe dazu holen?

von Andi (Gast)


Lesenswert?

Hallo

25GHz halte ich auch für übetrieben, das ist wird ein rein
theoretischer Wert sein. Wahrscheinlich wird die Zeit zwischen 2 100Ms
Samples einfach mit 8 Bit aufgelöst das ergibt dann 100MS*256 = 25GS.
Ist aber praktisch  kaum nutzbar da beim RandomSampling gewartet werden
mus, bis alle 256 Zwischenwerte zufällig einmal aufgetreten sind.

Aber was ich nicht verstehe:
Wieso gilt für viele nur die Real-Time Abtastrate bei DSOs und die
Equivalent-Time Rate wird einfach ignoriert? (Wie kommt man sonst auf
eine "Faktor 10 kleineren Abtastrate" ?).
Bei repetierenden Signalen ist das Equivalent-Time-Sampling durchaus
brauchbar, so kann man auch ein 100MHz Signal noch gut darstellen. Es
ist halt nur kein Single-Shot möglich.
Oft kommt dann noch: "Kauf dir lieber ein gebrauchtes Analog-Oszi",
aber diese können doch prinzipiell nur repetierende Signale darstellen
- oder?

Vielleicht erklärt mir das mal jemand.

Andi

von Μαtthias W. (matthias) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi

das ist ja der Punkt. Für periodische Signale reicht ein analoges
vollkommen aus bzw. ist sogar noch besser geeignet da die
"Bildwiederholrate" höher ist und sich aus der Strahlhelligkeit
(Strahl  einmalig/mehrfach über einem Bildschirmbereich) eine weitere
Information liefert. Bei DSOs ist der Singleshot der einzig
entscheidende Parameter. Alles andere sind Werbeaussagen.

@Freak5
Das Hameg 1008 sieht mir nach einem richtig guten Gerät aus. Das ist
meinem TDS in den meisten Punkten ebenbürtig oder meilenweit
(Speichertiefe!) vorraus. Nur der Platzbedarf ist höher.

Matthias

von A.K. (Gast)


Lesenswert?

Mal anhand einen konkreten Problems die Frage, welches Scope das kann.
Klingt zunächst nicht ganz nach µC, passt aber m.E. durchaus auch zum
Trace längerer Steuerungs-Sequenzen, z.B. von I2C/SPI/1-Wire und Co.

Vorhanden ist ein unbekannter Steuerungrechner, dessen Bildschirm
ersetzt werden soll. Die Bildschirmparameter sind unbekannt, werden
aber vom Hersteller des Ersatz-LCDs gebraucht. Also alles zu XXX*YYY,
H-Sync, V-Sync. Pixel kann man am Bildschirm zählen,
H/V-Sync/Front-/Backporch muss man aber am Scope-Bild ausmessen. Leider
nur Sync-on-Green, also keine separaten Syncs, und ohne viel Kontrolle
über das angezeigte Bild. Auf die Zeile allein liess sich somit nicht
synchronisieren.

Es läuft also mehr oder minder darauf raus, einen kompletten
Bildschirmzyklus drauf zu kriegen, entweder als Oneshot per DSO, oder
halt synchron zu kriegen bei klassischem Scope. Dann per Detailansicht
(2. Zeitbasis, oder wie immer das jeweils beim Scope heisst) in die
Microsekunden rein zoomen.

Erster Anlauf: Ein recht simples USB-DSO mit wohl 2000 Samples im
Speicher. Dessen "zweite Zeitbasis" ist ein Zoom auf die vorhandenen
Daten. Chancenlos, mangels hinreichender Zeitauflösung. Grob 20msec
Zeitraum läuft auf grob 10µs pro Sample raus. Eine Zeile hätte sich
zwar bei kurzer Samplezeit evtl. noch in dem Gewusel finden lassen,
aber für die V-Sync-Daten fehlt schlicht die Zeitauflösung

Zweiter Anlauf: Klassisches Röhrenscope der besseren Sorte mit echter
2. Zeitbasis. Liess sich mit etwas Glück auf's Bild synchonisieren
(der Bildinhalt war nicht recht kontrollierbar, TV-Trigger brachte
nichts ein). Mit 2.Zeitbasis liess sich schön klassisch und in voller
Detailschärfe durch das Bild kurbeln. Sowohl V-Sync als auch eine
komplette Zeile war stabil darstellen und auszumessen.

Vielleicht liesse sich auch mit Trigger-Delay/Holdoff etwas ausrichten.
Aber das ist dann Blindflug, weil die Gesamtübersicht fehlt und man
keine Ahnung hat, wo man sich gerade befindet.

Mit diesem Problem im Kopf habe ich mir mal das Handbuch zum TDS100x
angesehen. Und bin zum Schluss gekommen, dass ich damit wohl auch nicht
weiter komme als mit dem USB-Dings. Zu wenig Samples, keine Möglichkeit
zur detaillierten Ausschnittvergrösserung (dazu braucht's eine
separate höhere Samplerate auf dem 2. Kanal, das Äquivalent zur 2.
Zeitbasis). Habe ich was übersehen?

von Freak5 (Gast)


Lesenswert?

Platzbedarf ist mir egal. Speichertiefe ist doch nur ~Faktor 1000*g*
Sind bei solchen Oszilloskopen eigentlich Tastköpfe im Lieferumfang
enthalten?

von Μαtthias W. (matthias) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi

@AK
Ich seh das Problem nicht ganz. Mit einem ordentlichen DSO kannst du
den realen Triggerzeitpunkt beliebig lange verzögern und die
Zeitauflösung dann entsprechend runterdrehen. Dann kann man problemlos
im Signal rumsuchen man hat es nur nicht statisch als "Single-Shot"
vorliegen. Da sind die TDS leider etwas beschränkt.

Matthias

von A.K. (Gast)


Lesenswert?

@Matthias:
Yep, geht also folgendes? Damit er synchronisiert, brauche ich einen
einstellbaren Triggerzyklus. Wenn ich's damit stabil kriege, kann ich
mit Trigger-Delay durch das Signal durch, ohne dass er mit den Delay
auch den Triggerzyklus verändert und damit die Sync verliert?

Denn wenn der Triggerzyklus letztlich aus Delay(+Display)+Holdoff
besteht, dann ändert sich mit dem Delay auch die Gesamtlänge und die
Synchronisation geht jedesmal verloren.

von Μαtthias W. (matthias) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi

irgendwie triggerst du auf den Beginn eines Bildes. Das mußt du mit dem
Analogen ja auch hinbekommen. Anschließend setzt du einen beliebigen
Triggerdelay und kannst so beliebig im Signal "navigieren". Den
Trigger kann man zusätzlich noch für eine bestimmte Zeit (z.B. ein
Frame) sperren so das er nicht mitten im Bild neu triggert. Ich seh da
im Moment kein Problem.

Matthias

von Andreas S. (andreas) (Admin) Benutzerseite


Lesenswert?

Beim Thema DSO möchte ich auch auf den entsprechenden Wiki-Artikel
verweisen: Oszilloskop

Ich bin mit meinem TDS1002 sehr zufrieden. Das einzige was mich etwas
stört ist das starke Rauschen, bedingt durch den CCD-Speicher. Wenn man
mit kleinen Frequenzen arbeitet empfielt es sich fast immer die
Mittelwertbildung zu verwenden oder die Abtastrate zu reduzieren, da
sonst einfach zu viel Gezappel den Blick auf das Wesentliche trübt. Die
3000-Serie ist in dieser Hinsicht sehr viel besser.

von Freak5 (Gast)


Lesenswert?

@Andreas: Den sollte doch jeder hier gelesen haben, oder?

von Freak5 (Gast)


Lesenswert?

Was ich eigentlich sagen wollte:
Wie stark ist das Rauschen denn? Geht das richtig nach 10% der Spannung
hin, oder ist es nur schwach?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.