Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Can (NRZ) zu Manchester modulieren?


von Schmidt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich versuche gerade einen Plan zu fassen, mit dem ich einen vorhandenen 
CAN-Bus Datenstrom (TTL-Pegel, nicht differentiell) über eine Lichtfaser 
senden kann. Um hier Störungen zu vermeiden, würde sich eine 
Manchesterkodierung auf der Senderseite anbieten, die auf der 
Empfängerseite wieder dekodiert wird.

Kennt einer von euch ein Projekt im Internet, in dem das schon einmal 
gemacht wurde?

Hat einer von euch eine Idee, wie ich bezgl. eines vorgegebenen 
CAN-Signals (ich habe nur Zugriff auf die Datenleitung, nicht auf den 
Controller oder den Transceiver) ein Clk-Signal für die Dekodierung 
generieren kann, dass synchron mitläuft (PLL o.ä.)?

Ich sehe vielleicht einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Mit freundlichem Gruß

Schmidt

von Dr. Sommer (Gast)


Lesenswert?

Dir ist klar dass der CAN-Bus mithilfe des Bit Stuffing den Takt des 
Empfängers schon richtig mitzieht um Störungen und ungenaue Oszillatoren 
zu vermeiden, und dass der CAN-Bus bereits allgemein sehr störsicher 
ist?
Welchen Sinn hat der Manchester-Code da noch?

Wozu soll das über Glasfaser übertragen werden, und wie soll da die 
Bidirektionalität abgebildet werden? Bidirektionale Dioden gibts ja wohl 
nicht.

Sicher dass es TTL-Canbus ist, und nicht RX/TX wie es aus einem 
Mikrocontroller rauskommt, wo du einfach einen ordinären CAN-Transceiver 
für differentielle Übertragung dranhängen könntest?

Du könntest das CAN-Signal einfach mit einem Mikrocontroller mit 
CAN-Peripherie empfangen, beliebig (Manchester oder wie auch immer) 
kodieren und via UART per Lichtleiter senden. Ob das dadurch wirklich 
störsicherer wird als es onehin schon ist wage ich zu bezweifeln.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

CAN über eine Faser kenne ich nicht, über zwei Leitungen (RX und TX) 
dagegen schon. Man muss halt nur aufpassen, dass die Delays der 
übertragenen Elemente nicht aus den notwendigen Grenzen laufen.

Natürlich geht das dann nicht als Bus, da müsste man schon einen 
Repeater in jeden Teilnehmer bauen.

Und wie der Vorredner schon sagte, zusätzliche Manchester Codierung sehe 
ich auch nicht als Vorteil.

Vielleicht nützlich: http://www.icpdas-usa.com/i_2533.html

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.