Forum: Platinen Vertikale Ätzküvette Bauvorschlag


von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Falls von Interesse, zeige ich Euch hier meine Ätzküvette, Anno 2009, 
mit ein paar Konstruktions-Besonderheiten:

Beim Bau legte ich auf folgende Eigenschaften Wert:

1) Sauberkeit im laufenden Betrieb
2) Schutz des Aquariumsheizer vor Betriebsverunreinigungen
3) Zuverlässige und komplette Entleerung muß ohne Kippen möglich sein
4) Spannzangen Platinenhalterung mit Titanschraube und Halterungsmutter
5) Gleichmäßige Luftzufuhr
6) Kompakte Bauweise
7) 2 Liter Arbeitsvolumen
8) Leichte Säuberung erstebenswert

Sauberkeit: Das wurde durch eine gut abdeckende Haube mit integrierter 
Platinenhalterung erreicht. Im laufenden Betrieb können keine Luftblasen 
nach außen hin entweichen.

Schutz des Aquariumsheizer: Der modifizierte Heizstab ist in einem 
abgesonderten Abschirmteil mit Gummidichtung untergebracht. Dadurch wird 
sicher gestellt, daß die Ätzflüssigkeit nicht in den elektrischen Abteil 
gelangen kann. Wie an den Bildern ersichtlich kommt nur der untere Teil 
des Glaskörpers mit der Ätzflüssigkeit in Berührung. Die Aufheizzeit 
beträgt ungefähr 30 Minuten. Die Leistungsaufnahme des Heizers ist 100W.

Entleerung: Durch die besondere Konstruktion des Unterteils kann man die 
Ätzflüssigkeit mit einem Ventil und Schlauch ohne Kippen in die 
Aufbewahrungsflasche zurück laufen lassen. Das Kugelventil sitzt in der 
Mitte der beiden leicht abgeschrägte Bodenplatte. Dadurch wird 
gewährleistet, daß sich am Boden praktisch keine Flüssigkeitstropfen 
bilden können und kaum Ätzflüssigkeit verloren gehen kann.

Platinenhalterung: Die Platinenhalterung ist leider nicht sehr gut 
sichtbar. Sie besteht aus einer gefrästen Spannzange aus Plexiglas um 
die Platine am oberen Rand sicher festzuhalten. Den Andruck besorgt eine 
Schraube und Mutter aus Titan um Korrosion zu vermeiden. Diese Anordnung 
hat sich bis jetzt als total zuverlässig bewiesen. Die Platine hängt 
genau vertikal um eine möglichst gleichmäßige Benetzung der beiden 
Platinenseiten durch die Luftblasen zu ermöglichen.

Luftzufuhr: Die Luftzufuhr besteht aus einer Doppelaquariumspumpe und 
einen speziellen hohlen Belüftungsstab. Dieser Stab läßt keine 
Ätzflüssigkeit durchdringen und ist leicht sauber zu halten und mußte 
bis jetzt noch nicht ausgewechselt werden.

Kompakte Bauweise: Es war mir wichtig die äußeren Abmessungen kompakt zu 
halten. Deshalb ist die Bodenhalterung ein getrennter Teil.

Arbeitsvolumen: Die Abmessungen wurden so berechnet um mit 2L 
Arbeitsvolumen auszukommen.

Leichtes Säubern: Da sich nach Ablaufen der Ätzflüssigkeit praktisch 
keine Ätzflüssigkeit sich mehr im Inneren befindet ist das Auswaschen 
der Anordnung eine Leichtigkeit und kommt mit einem Minimum an Wasser 
aus.

Diese Ätzküvette leistet mir nun schon viele Jahre treue Dienste. 
Beidseitige Platinen werden einwandfrei geätzt.

Ammoniumpersulaft verwende ich schon lange nicht mehr weil ich zu dem 
Ergebnis gekommen bin, daß (mir) Eisen(III)-chlorid bessere Ergebnisse 
bringt und eine viel längere Aufbewahrungszeit ermöglicht. Daß man mit 
Eisen(III)-chlorid sauber arbeiten kann, beweist diese Ätzküvette.

Um die Verwendbarkeit des Eisen(III)-chlorid zu erhoehen lege ich meine 
Platinen mit einem Minimum an Isolationsflaechen aus.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.