Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Solid state Relais auch für Asynchron Motore geeignet


von Michael von Gersdorff (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Für eine Heizungssteuerung möchte ich zum Einschalten einer
Cirkulationspumpe mit Asynchron Motor (220V) ein "solid state relais"
mit Nullpunkt-Spannungsschalter(SDV2415) benutzen. Aus dem Datenblatt
geht nicht genau hervor ob es auch für diese Art von
Wechselstrommotoren geeignet ist. Es steht nur: power factor(Min) with
max load=0,5

Wer kennt sich aus?

Michael

von Jankey (Gast)


Lesenswert?

COS(phi) der Maschine ausrechnen/messen) und wenn er unter 0.5 liegt
wird NEIN, darüber JA

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo, aufpassen bei vielen Solid state Relais gibt es besonders bei
induktivitäten manchmal das Problem, dass sie nicht mehr ausschalten.
Da es im prinzip keinen Nulldurchgang durch die induktive Last mehr
gibt. Nicht vergessen ein kleines Entstörnetzwerk anzuhengen.

von Profi (Gast)


Lesenswert?

Grüß Dich Michael, das geht schon in Ordnung!
Bei dieser Angabe geht es eher um die maximale Belastung bei geringem
Stromflußwinkel (nichtsinusförmige Belastung).

@Sascha: "Da es im prinzip keinen Nulldurchgang durch die induktive
Last mehr gibt."
Du meinst wohl, dass dann Gleichstrom fließt??
Wieso soll ein Wechselstrom keinen Nulldurchgang haben?

von Jörg R. (Firma: Rehrmann Elektronik) (j_r)


Lesenswert?

@Profi
Saschas Einwand ist nicht ganz unbegründet, auch wenn er es vielleicht
etwas falsch formuliert hat:
Das Abschalten einer induktiven Last mit einem Thyristor oder Triac im
Stromnulldurchgang kann tatsächlich Probleme bereiten. Bei einer
relativ verlustarmen Spule findet der Stromnulldurchgang im
Spannungsmaximum statt. D.h., es liegen über 300V an der Spule an, wenn
sie abgeschaltet wird. Der sich jetzt wieder aufbauende Spulenstrom kann
aber nur noch von den parasitären Kapazitäten der Spule, ihrer
Zuleitungen und des Schalters geliefert werden, was zur Folge hat, dass
die Spulenspannung innerhalb von µs zusammenbricht, was gleichzeitig
einen Spannungsanstieg  von bis zu mehreren 100V/µs am Schalter
bedeuten kann. Damit kann unter ungünstigen Unständen die kritische
Spannungssteilheit netzgeführter Thyristoren oder Triacs überschritten
werden. Mal abgesehen davon, dass die Bauteile dadurch zerstört werden
können, kann die Überschreitung der kritischen Steilheit zu einer
spontanen Zündung des Schalters führen, was effektiv gleichbedeutend
mit einem Nicht-Abschalten im Nulldurchgang wäre. Das kann man mit
einem geeigneten RC-Glied parallel zum Schalter verhindern.

Jörg

von Holger Leonhardt (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael,

toll zu hören das noch jemand an einer Heizungssteuerung rumbastelt.
Mir ist die Funktionalität der käuflichen Steuerungen auch zu wenig
gewesen. Insbesondere wenn noch eine Holzkessel ins Spiel kommt
scheitert alles was ich kenne.
Die erste Generation meiner Steuerung habe ich unter www.gadgetpool.de
vorgestellt. Da ich im Augenblich an einem Release arbeite fände ich es
toll noch ein wenig Input zu bekommen. Was soll Deine Steuerung können?
Warum hast Du Dich zum Selbstbau entschieden usw.

Gruß Holger

von Kalle Pohl (Gast)


Lesenswert?

"Hallo, aufpassen bei vielen Solid state Relais gibt es besonders bei
induktivitäten manchmal das Problem, dass sie nicht mehr
ausschalten."

genau das sagt cos(Phi) aus.  ; )


so long
kalle

von Michael von Gersdorff (Gast)


Lesenswert?

Hallo Holger

Ich habe zur Zeit eine Ölheizung und will in einer ersten Ausbaustufe
jetzt im September einen Solarkollektor aufs Dach bauen. Um alle
denkbaren Möglichkeiten zum Energiesparen zu nutzen möchte ich die
Steuerung selbst bauen denn die Möglichkeiten viele Temperatursensoren
zu haben (Dallas 1-Wire) und diese dann über längere Zeiträüme zu
protokollieren reizt mich da ich nächstes Jahr eine Ausbaustufe mit
Solarer Sorptionskühlung dazufügen möchte. Da weden nochmal ca 8
Temperaturmessungen und mindestens drei Feuchtemessungen erforderlich.

Da ich bisher am 220V Netz noch nichts gemacht habe gibts einiges neue
optimal zu realisieren (Die Frequenzumsetzer um die Pumpen und das
Sorptionsrad stufenlos anzusteuern werd ich kaufen denn für 140 Euro
kann man diese nicht selbst bauen).

Würde mich sehr interessieren falls wir weiter Erfahrungen austauschen
können. Ich werde den Atmega32 und Bascom verwenden.

Michael

Ps: Ich werde in den nächsten Tagen mit einer 50Watt Umwälzpumpe eine
Dauerversuch mit Snubber aus 0,1 uF und 200 Ohm machen. Mal sehen ob
die Schaltung einige Tausend Mal funktioniert.

von Profi (Gast)


Lesenswert?

Hier kannst Du ein paar Anregungen lesen:

http://heller.no-ip.org/~heller/heizung/index.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.