Forum: Haus & Smart Home Stromzähler DVS7410.1T.G2 - keine Momentanleistung über SML


von Marc (marcd)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wie beschrieben habe ich den "Drehstrom-Wirkverbrauchszähler" 
DVS7410.1T.G2 5000 Imp/kWh der DZG Metering GmbH.
Tasmota 12.3.1.1 und SML habe ich konfiguriert, es scheint aber so, als 
ob der Zähler keine Ausgabe des Momentanverbrauchs hat.
Trotz der Erweiterung das Datensatzes per "Inf on" bekomme ich nicht die 
gemessene Leistungsangabe.

Anleitung:
https://evf.de/dateien/downloads/bedienungsanleitung-dzg-dvs7420.pdf
Handbuch:
https://iot-shop.de/web/image/32881

Ich erfasse zwar das Blinken der LED und errechne daraus den 
Momentanverbrauch in Watt, aber 0 Watt kann ich durch ausbleiben der LED 
nicht feststellen.
1
Optische Schnittstelle
2
- konform DIN EN 62056-21
3
- 9600 Bd, 8-N-1
4
- Zeitabstand zwischen 2 Bytes < 2ms
5
- Telegramme in SML 1.05
6
- SML-frame Version 1
7
- Server-Id nach DIN 43863-5
8
- Funktionsbeginn nach 2 Sekunden nach Zählerstart
9
- Periodische Ausgabe alle 1s
10
- Kurzer Datensatz (ohne P)
11
- Erweiterter Datensatz (mit P)

Tasmota SML Script:
1
>D
2
>B
3
=>sensor53 r
4
>M 1
5
+1,3,s,0,9600,Haus
6
1,77070100010800FF@1000,Zaehlerstand,kWh,total_in,0
7
1,77070100600100FF@#,Server ID,,Server_ID,0
8
#

Davor war ich besitzer eines "unfairen" Zählers, mit Rücklaufsperre aber 
nicht über alle Phasen saldierend:
"Drehstrom-Wirverbrauchszähler FRP-SM-B-05060CAA1-LCD" (500Imp./kWh)

Meine Frage:
Hat jemand evtl. den gleichen Zähler DVS7410.1T.G2 und bekommt 
erfolgreich die Leistungsangabe über SML?

: Bearbeitet durch User
von Mc M. (mcmix)


Lesenswert?

Mal eine grundsätzliche Frage, da das aus deiner Beschreibung nicht 
eindeutig hervorgeht:
Du weisst, dass die Momentanwertausgabe (Impulse pro kWh) und die 
Ausgabe der SML-Daten über unterschiedliche LEDs erfolgt?

von Marc (marcd)


Lesenswert?

Ja, die pulsierende LED nehme ich über einen Fototransistor ab und 
verarbeite die in einem ESP8266 und schicke es per MQTT an FHEM. Die 
Auswertung habe ich selber gemacht, da es da nichts gutes fertiges gibt.

Die SML Daten nehme ich an der Datenschnittstelle über einen separaten 
ESP8266 mit Tasmota ab.

Irgendwann werde ich beides zusammenfassen.

: Bearbeitet durch User
von Marc (marcd)


Lesenswert?

Habs jetzt doch selber geschafft
1
>D
2
>B
3
=>sensor53 r
4
>M 1
5
+1,3,s,0,9600,Haus
6
1,77070100010800FF@1000,Zaehlerstand,kWh,total_in,0
7
1,77070100100700FF@1,aktuelle Wirkleistung,W,power,2
8
1,77070100600100FF@#,Server ID,,Server_ID,0
9
1,7707010060320101@#,Meter Nr,,Meter_number,0
10
1,77010b0a01445a47@#,Unbekannt,,unknown,0
11
#
Tasmota SML kann nur ein String Element @# dekodieren, alle Weiteren 
erhalten die Dekodierung von davor.

von Peter R. (peter_r689)


Lesenswert?

Hallo Marc,

der DZG hat in der Firmware des Zählers einen Fehler, bei der Ausgabe 
der momentanen Leistung. Die Kodierung erfolgt mit einer falschen 
Kennzeichnung. Dadurch lässt sich nicht unterscheiden, ob Einspeisung 
oder Bezug erfolg.
Weitere Infos zum Auslesen von Stromzähler kann man hier lesen.
Beitrag "Digitale Stromzähler auslesen und in DB speichern"

Nach Aussage von DZG ist der Fehler in den neueren Zählern behoben 
worden.
Gruß Peter

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.