Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LC-Messgerät


von Mr-400-Volt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich wollte mir ein LC-Messgerät mit einem Mega8 bauen, und habe 
auch einige Schaltungen im Netz gefunden. Das einzige was ich nicht so 
recht deuten kann, ist ein Relais in den Schaltungen, welches einen 
Kondensator auf Masse zieht. Weiss einer von Euch, was das genau zu 
bedeuten hatt? Ist er nur zur Kallibrierung aktiv ?

Habe mal den Analogteil hochgeladen.

Danke !!!

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Ja, das Relais dient nur zur Kalibrierung. Ohne Kalibrierung ist die 
Genauigkeit der Schaltung nicht wirklich gut.

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Also ist das Relais nur kurz aktiv? Wird also der 1000pf als Messobjekt 
eingeschaltet und dessen größe mit dem tatsächlichen Wert verglichen?

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Ja, so in etwa:
Die 1nF dienen als Referenz. Daraus wird die Spule und der andere 
Kondensator berechnet.
Die Abweichung der Schaltung gegenüber den Messungen mit einem teuren 
LCR Meter lagen bei <1% im Messbereich 10pF bis 100nF und 100nH-100mH.
Man muss nur aufpassen, denn die Schaltung kann nicht zwischen Spulen 
und Kondensatoren unterscheiden: Misst man eine Spule und schaltet einen 
Kondensator parallel, wird die Spule zu groß gemessen. Je nach Spule 
kann dies schon >10% Fehler verursachen.
Daher habe ich bei mir einen zweiten Messmodus eingebaut, in dem der 1nF 
Kondensator auch während der Messung verwendet wird, und so der 
parasitäre Kondensator der Spule herausgerechnet wird.

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Ahhh, also könnte man solange kallibrieren, bis eine messung erfolg, um 
das ergebniss möglichst genau zu berechnen ?

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

>also könnte man solange kallibrieren....

genau, ich würde auf alle Fälle vor jeder Messung kalibrieren ;)

von Jörg B. (manos)


Lesenswert?

Habt Ihr mal einen kompletten Link? Sowas würde mich auch mal 
interessieren zu bauen...

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?


von Stefan G. (steg13)


Lesenswert?

Hier ist so ein Ding mit Atmel:
http://home.ict.nl/~fredkrom/pe0fko/LCMeter/

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Eine einfache Oszillatorschaltung findet Ihr hier (etwas weiter unten):

Beitrag "Kapazizäten von 0,5 nF bis ca. 1µF messen (10E-3-4)"

von Stefan G. (steg13)


Lesenswert?

Bernhard Schulz wrote:
>
> Eine einfache Oszillatorschaltung findet Ihr hier (etwas weiter unten):
>
> Beitrag "Kapazizäten von 0,5 nF bis ca. 1µF messen (10E-3-4)"

was spricht gegen den LM311?
Bei mir läuft die Schaltung von Sprut super.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

>was spricht gegen den LM311?

Es spricht nichts gegen den LM311, es gibt viele Möglichkeiten einen 
Oszillator zu realisieren.

Nur es gibt Momente in einem Leben, da hat man keinen LM311 zur Hand und 
sucht eine Alternative ;)

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@Stefan

Du hast den LM311 verwendet,

wenn Du einen 10,7 MHz LC-ZF-Filter anschließt, schwingt die Schaltung 
dann noch?

Bernhard

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

So, habe die Hardware fertig. Eine frage zu der gemessenen Frequenz. 
Rechnerisch müßte der Oszillator mit 740192,45 Hz schwingen. Mein 
Programm zeigt mir 764500 Hz an. Ist das ok ?

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

>Rechnerisch müßte der Oszillator mit 740192,45 Hz schwingen. Mein
>Programm zeigt mir 764500 Hz an. Ist das ok ?

Prüfe doch mal mit einem einfachen Frequenzgenerator die 
Resonanzfrequenz Deines LC-Kreises.

Wie hoch ist die gemessene Resonanzfrequenz?

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Also das ist noch recht neu für mich. Ich dachte das ist die 
Resonanzfrequenz, da die Schaltung im leerlauf läuft ?

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?


>Ich dachte das ist die
>Resonanzfrequenz, da die Schaltung im leerlauf läuft ?

nicht ganz, es wird sicherlich Abweichungen geben,

hier ging es gerade um diese Thematik.

Beitrag "Kapazizäten von 0,5 nF bis ca. 1µF messen (10E-3-4)"


Wie hoch ist die gemessene Resonanzfrequenz, gemessen mit einem 
Frequenzgenerator?

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Also, wenn ich einen DDS-Generator auf 740192Hz einstelle, und an den 
eingang vom m8 lege, messe ich 740045Hz.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

> ...messe ich 740045Hz

ziemlich große Unterschiede.

Hast Du Deinen DDS mal geeicht (justiert)?

Wenn Du einen Quarz-OSzillator (1MHz o.ä.) zur Verfügung hast, dann 
prüfe mal damit? Die sind in der Regel schon hinreichend genau :)

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Der DDS ist schon recht genau. Kann das am Programm liegen ?
Der Timer ist so eingestellt, das er 10 mal/sec. die Frequenz misst.

Inovf:
Incr Clkinovf
Return

Gateint:
Stop Timer0
Stop Timer1
Timer1 = Timervorgabe

Tmrtemp = Timer0
Ciotemp = Clkinovf
Timer0 = 0
Clkinovf = 0

Ciotemp = Ciotemp * 256
Freq = Ciotemp + Tmrtemp
Freq = Freq * 10

Start Timer1
Start Timer0
Return

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

>...das er 10 mal/sec. die Frequenz misst.

das kann sein,

sehe aber gerade, dass der Unterschied doch garnicht so groß ist,
die paar Hz unterschied, drücken wir mal in den Skat.


Jetzt koppelst Du mal bitte Deinen LC-Kreis von Deiner Schaltung ab, 
hängst Dein Frequenzgenerator dran und einen Oszi o.ä. und versuchst mal 
damit die Resonanzfrequenz zu ermitteln?

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe der einfachheit halber den LM311 aus der Fassung gehebelt. 
DDS wider drann, und messe 740080 Hz, was mit dem Oszi überein stimmt. 
Also 112 Hz weniger. Ist das OK ?

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Die Resonanzfrequenz kann man wie folgt bestimmen:

EIn Frequenzgenerator speist über einen Widerstand (z.B. 1k) einen 
LC-Parallelkreis.

Der Oszi misst die Spannung am Schwingkreis.

Jetzt wird am Frequenzgenerator so lange gedreht, bis die Spannung ihr 
Maximum erreicht hat.

Die angezeigte Frequenz am Frequenzgenerator bei Maximum ist dann die 
Resonanzfrequenz.

Hast Du es auch so getan?

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Moment.........................

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

741700Hz, wenn ich alles richtig gemacht habe.........

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

>741700Hz, wenn ich alles richtig gemacht habe.........


Ich fasse mal zusammen:

740.192 Hz rechnerisch

741.700 Hz Resonanzmethode

764.500 Hz LMxxx


Du siehst selber, LMxxx Ergebnis ist ziemlich daneben.



Und nun nimmst Du einfach einen C und hängst ihn mal parallel und machst 
das ganze Spielchen nocheinmal, und dann müssen wir mal rechnen.

Kann sein, dass sich die Fehler ausgleichen ;)



von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Bin selber gerade beim messen und rechnen,

allerdings mit der diskreten Transistor-Variante.

Wenn Du zwei gleiche Kondensatoren parallelschaltest, dann müsste die 
Frequenz wie folgt sein:

f2 = f1 x Wurzel 2


von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Ich denke das liegt eher an den tolleranzen der im schwingkreis 
verbauten teile (L und C). Wenn das ganze Programm fertig ist, soll es 
nach der 2-frequenz-messung arbeiten, dann müßten sich doch die 
Tolleranzen so ziemlich aufheben.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

>Wenn das ganze Programm fertig ist, soll es
>nach der 2-frequenz-messung arbeiten

Die Software kann aber nur die Daten berechnen, die zur Verfügung 
stehen,

und wenn die Daten nicht korrekt sind, dann entstehen seltsame

Rechenergebnisse ;)

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Aber wie soll ich die Tolleranzen weg beckommen? Ich habe ja einen 
Referenzkondensator den ich beim Kallibrieren zu schalte. So erhelte ich 
eine zweite frequenz. mit den beiden frequenzen kann ich L1 und C1 neu 
berechnen, und diese werte für den rest der Lx und Cx berechnungen 
nehmen.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?


Ich habe folgende Ergebnisse:

Zwei fast gleiche Kondensatoren 3,52 nF werden einer Induktivität 
(ca.8,2mH) parallelgeschaltet.

Gemessene Frequenzen:

bei Kondensator 1 = 28.605 Hz
bei Kondensator 2 = 28.621 Hz

Kondensator 1+2  gemessen    =  20.122 Hz (parallel)
Kondensator 1+2  rechnerisch =  20.226 Hz (parallel)

Meine Frage, wie hoch wäre die rechnerisch die Induktivität und die 
parasitäre Kapazität ?

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

>Aber wie soll ich die Tolleranzen weg beckommen?

Schalte einfach mal einen zweiten Kondensator (möglichst gleich groß)
parallel und messe mal?

Brauchst mir nur die LMxxx Frequenz verraten ;)

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

>Ich habe ja einen
>Referenzkondensator den ich beim Kallibrieren zu schalte

Das ist ja auch so genial an diesm System, ich bewundere diese Idee.


Nur bevor ich anfange ein Programm zu schreiben, muss ich wissen wo sind 
die Grenzen der Hardware ;)

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Meine Erfahrungen mit der LM311 Schaltung:

Diese ist etwas mit Vorsicht zu genießen:

Manchmal schwingt die Schaltung auf einer anderen Frequenz als die 
eigentliche Resonanzfrequenz, oder aber die Amplitude ist so gering, 
dass der LM311 keine sauberen Rechtecksignale mehr erzeugt sondern 
stattdessen eine Art Prellen bei jeder Flanke erzeugt bzw. der uC nicht 
sauber die Pegel erkennt. Das könnte die zu hohe Frequenz erklären.
Weiterhin ist die Schaltung etwas kritisch. Ich hatte die Schaltung mit 
billigen Elkos aufgebaut und sie wollte nicht so recht schwingen. Erst 
mit einen Keramik C parallel zu den Elkos lief alles.

Ein weiteres Problem ist, dass bei sehr hohem L/C oder C/L Verhältnis 
die Schaltung auf verschiedenen Frequenzen schwingt, ne nachdem wie sie 
startet.
Ich schalte dann einen Zusatzkondensator dazu und messe erneut. Per 
Software rechne ich diesen heraus und die beiden gemessenen Spulenwerte 
müssten dann eigentlich gleich sein. Aber das sind sie nicht immer, vor 
allem bei größeren Spulen weichen die Werte etwas voneinander ab 
(aufgrund der parasitären Spulenkapazität, die ich auch herausrechne) 
oder ich bekomme total unterschiedliche Werte (wenige uH und >100mH). 
Verwendet man nur einen Kondensator kann man schlecht beurteilen ob der 
Oszillator sauber schwingt oder gerade so an der Grenze ist und daher 
die Impulse nicht sauber sind.

von Stefan G. (steg13)


Lesenswert?

@bernhard
einen ZW-LC-Filter habe ich noch nicht gemessen (habe sowas auch nicht 
da) , dafür ist das Gerät auch nicht gedacht. Es soll nur Kondensatoren 
und Spulen messen. Schliesst man einen Schwingkreis in irgendeiner Form 
an kann ja nur Mist rauskommen.

@Benedikt
Ich betreibe das Messgerät seit 1996. Es war in Elektronic Kits 5/96 
drin. Die Zeitschrift habe ich sogar noch.
Ich habe oft Vergleichsmessungen mit anderen Geräten durchgeführt, die 
Abweichungen waren stets sehr gering. Meiner Ansicht nach das beste 
Messprinzip.

@alle
die Grundschwingfrequenz ist völlig egal, die Genauigkeit ist nur von 
dem zugeschalteten Kondensator abhängig, alles andere rechnet sich raus.
Mein Osszillator schwingt je nach Temperatur zwischen 740 und 760kHz, 
trotzdem ist das Messergebnis immer korrekt und sogar die Messschnüre 
werden rausgerechnet wenn man mit ihnen kalibriert.

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

@Stefan
Mess mal einen Netztrafo. Ich wette da kommt totaler Mist raus. Oder 
sonst eine Spule im Bereich 100mH oder mehr (z.B. Hochspannungswicklung 
von einem Zeilentrafo aus einem alten TV).
Das Messprinzip ist wirklich super, aber man kann alles noch 
verbessern...

von Stefan G. (steg13)


Lesenswert?

Benedikt K. wrote:
> @Stefan
> Mess mal einen Netztrafo. Ich wette da kommt totaler Mist raus. Oder
> sonst eine Spule im Bereich 100mH oder mehr (z.B. Hochspannungswicklung
> von einem Zeilentrafo aus einem alten TV).
> Das Messprinzip ist wirklich super, aber man kann alles noch
> verbessern...

ja dafür hat man dann aber nochmal andere Messgeräte. Es gibt keine 
Eierlegendewollmichsau.


Hier noch ein Link:
http://www.spettel.de/ralf/
unter Projekte LC-Meter

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

@Steffan, also ist die Frequenz von 764500 Hz richtig bei den 
angegebenen größen der Induktivität und des Kondensators ? Entscheident 
bei der ganzen sache ist ja die güte des C-Reff, mit dem ja die anderen 
größen errechnet werden.

von Stefan G. (steg13)


Lesenswert?

ja. Du brauchst einen Kondensator mit 1% Genauigkeit. Ich habe mir 
mehrere gekauft mit einem sehr gutem Labormessgerät an der Uni 
nachgemessen und mit einem Trimmer noch genau auf 1nF getrimmt. Man kann 
natürlich auch mit anderen Werten rechnen.
Meine erste Schaltung sah so aus, dass ich nur einen Frequenzzähler 
gebaut habe (TTL-Grab), die Daten an den PC übertrug und dann die 
Rechnung per PC-Software gemacht habe.
Die zweite Schaltung war dann schon mit AVR aber die 
Fließkommaarithmetik in Assembler konnte ich nicht richtig programmieren 
(Basic, C u.s.w gabs damals noch gar nicht für Atmel) Deshalb wieder 
PC-Auswertung.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@Benedikt

> Meine Erfahrungen mit der LM311 Schaltung:

Sehr gut beeschrieben, prima !!

Das Verfahren mit einem 2. Zusatzkondensator ist interessant.



@alle

Ich vermute, dass die erzeugte Schwingfrequenz einer LMxxx Variante 
immer von der LC-Resonanzfrequenz "extrem" abweicht.

Scheint aber unterm Strich nicht viel auszumachen, da sich anscheind die 
Frequenz-Fehler bei der Berechnung neutralisieren, oder?


Bernhard

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Ich finde nur weit und breit keinen 1nf mit 0.5%, kann mir da einer 
weiter helfen ???

von moin (Gast)


Lesenswert?

Woher bekommt man Spulen mit einer hohen Güte?
Reichelt hat mehrere Alternativen im Programm:
LQH3c 47uH (SMD)
SMCC68uH (bedrahtet)
MISC 40uH
MESC 56uH
FED 64u
Welche Spule würdet ihr nehmen? Die unterschiedlichen Größen könnte man 
ja in der Rechnung berücksichtigen.
Könnte man nicht die Grundfrequenz nicht erhöhen, um auch sicher 
Kapazitäten mis 1uF messen zu können?

Betr.: Genauigkeit eines Referenzkondensator
Ich werde mir als Referenz einen 2,5%igen Styroflexkondensator kaufen 
und im ersten Durchlauf von einer "absoluten" Genauigkeit ausgehen. Dann 
werde ich verschieden 2,5%ige Styroflexkondesatoren ausmessen. Aus den 
Abweichungen kann man dann über Mittelwertbildungen den 
Referenzkondensator berichtigen.

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Bei Reichelt gibt es Glimmerkondensatoren. Ich habe mir davon mal ein 
paar gekauft und gemessen: Die lagen alle bei 1,00xxnF, also genauer 1%.

Alles was Entstördrossel heißt, hat keine hohe Güte. Die SMCC sieht noch 
am besten aus, aber 1,35Ohm sind ziemlich viel. Eine hohe Güte wird man 
damit nicht erreichen, es reicht aber.

von Oliver Rother (Gast)


Lesenswert?

@bernhard (Resonanzfrequenzmessungen):

stimmt nicht ganz, bei einem LC-Parallelschwingkreis bricht die Spannung 
ueber dem Schwingkreis in Resonanz zusammen und wird nicht maximal. Die 
Stroeme sind ja um 180 Grad phasenverschoben...

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@Oliver

> bei einem LC-Parallelschwingkreis bricht die Spannung
> ueber dem Schwingkreis in Resonanz zusammen

Nein, die Spannung wird bei Resonanz maximal.

Sonst würde kein Radio o.ä. funktionieren.


Beim Reihenschwingkreis dagegen wird sie NULL, man soricht auch vom 
sogenannten Saugkreis, weil er alles wegsaugt ;)

von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Allen wünsche ich ein gesundes neues Jahr.


In der angehängten Excel-Tabelle habe ich den Rechenweg zur Berechnung 
der unbekannten Kapazität Cx noch einmal einfach dargestellt.

Wer schon eine funktionstüchtige Oszillatorschaltung sein eigen nennen 
kann und
über einen Frequenzzähler verfügt, braucht nur noch die Frequenzwerte 
und die Referenz-Kapazität eingeben ;)


Zwischenzeitlich konnte ich auch zwei Oszillatorschaltungen testen.

Die besten Erfolge erziehlte ich mit einer OPV (Komerator) Schaltung.

Die Variante mit diskreten Transistoren war zwar schwingfreudiger, aber 
aufgrund der der starken Kopplungseigenschaften etwas ungenauer.

Bernhard

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@Benedikt

>Daher habe ich bei mir einen zweiten Messmodus eingebaut, in dem der 1nF
>Kondensator auch während der Messung verwendet wird, und so der
>parasitäre Kondensator der Spule herausgerechnet wird.

verstehe ich das richtig:

1. Kalibrierung,zuschalten des Cref

2. dazuschalten der Induktivität Lx

3. Messung der Frequenz

4. nochmaliges zuschalten des Cref

5. Messung der Frequenz


Bernhard

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

@Bernhard

Ich mache das nu so:
1.Leehrlauffrequenz messen und merken
2.Cref dazuschalten, frequenz messen und merken
3.aus F1 und F2 den C1 und L1 neu Berechnen
4.Kalibrierung beendet

5.Cref wegschalten, und mit den neuen werten für C1 und L1, Cx/Lx messen

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

@Bernhard

Ich mache das so wie Mr-400Volt beschrieben hat.
Das ist die Kalibrierung nach dem Einschalten.
Jetzt kenne ich L, C und den 1nF Kalibrierkondensator.

Schließt man jetzt ein unbekanntes L oder C an, kann man diesen anhand 
der bekannten Werte berechnen.
Schließt man dagegen ein Lx und Cx gleichzeitig an, misst die übliche 
Schaltung Mist.
Schaltet man dagegen den 1nF Kalibrierkondensator (oder einen anderen 
bekannten bzw. gemessenen Kondensator dazu, kann man anhand der 2 
gemessenen Frequenzen und der bekannten L, C, C+1nF Werte die 
unbekannten Lx und Cx Werte gleichzeitig messen.

Das einzige Problem das sich ergibt:
Der parasitäre Kondensator parallel zur Spule liegt nicht parallel zu 
dem Schwingkreis, da bei der Induktivitätsmessung die Spule in Reihe zur 
anderen Spule geschaltet wird.
Wie sich da die Resonanzfrequenz berechnet weiß ich nicht, aber ich 
hatte Testweise so gerechnet als wäre er parallel. Die gemessenen Werte 
haben immer recht gut gepasst. (Bsp: 1mH Spule gemessen, 10nF parallel 
gelegt: Die Induktivität hat sich nicht geändert, als Kapazität wurden 
10nF angezeigt.)

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Da messe ich lieber CX oder LX .

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

> da bei der Induktivitätsmessung die Spule in Reihe zur
> anderen Spule geschaltet wird.
> Wie sich da die Resonanzfrequenz berechnet weiß ich nicht

Das ist auch eine sehr komplexe Rechnung, wenn die Serieninduktivität 
eine ziemlich hohe parasitäre Kapazität aufweist.

Denn plötzlich hat man zwei Induktivitäten mit nicht bekannten 
parasitären Kapazitäten.

Da gebe ich Mr-400-Volt Recht, im Zweifelsfall CX und LX messen, 
vorausgesetzt, der Oszillator springt an ;)

Bernhard



von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@alle

Das Anschwingverhalten der LMxxx Oszillator Variante konnte ich 
erheblich

mit dieser Schaltung verbessern.


Ich denke, mit normalen OPVs funktioniert diese Schaltung bis 1MHz.


Bernhard

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Das Problem ist aber: Lx und Cx lassen sich nicht getrennt messen, wenn 
der Kondensator parasitär in der Spule enthalten ist.

Ich habe bei meiner Schaltung nachgesehen:
Ich habe ein zusätzliches Relais drin, das die interne Spule in der LC 
Messchaltung kurzschließt.
Im LC Messmodus wird also nur die externe Spule parallel zum internen 
Kondensator geschaltet und zusätzlich nochmals mit den 1nF zusätzlich 
gemessen. So kann ich L und C der Spule getrennt ausrechnen.

Was mich interessieren würde: Kann man irgendwie ein einfaches RLC Meter 
bauen, das von jeder beliebigen RLC Schaltung die Werte bestimmen kann ?
Also im Prinzip ein Networkanalyser in einfach mit fester Frequenz ?

von Lupin (Gast)


Lesenswert?

kann man nicht einfach den internen quarz-oszi eines avrs nehmen und die 
spule wie einen quarz (mit C und R) anschließen?

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?


>kann man nicht einfach den internen quarz-oszi eines avrs nehmen und die
>spule wie einen quarz (mit C und R) anschließen?

Gute Idee, aber

die Verstärkung (Oszillatorverstärkung) des µC ist meines erachtens 
nicht sehr hoch, und gerade das führt zu Problemen, das Signal müsste 
auch vorher noch invertiert werden.

Ein OPV hat bei Schwinkreisen mit schlechter Güte schon Probleme, s. 
Beitrag vom Benedikt, deshalb habe ich obrige Schaltung mit 2 OPVs 
realiert.

von moin (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mehrere Fragen:

- Welche OPVs würdet ihr wählen, wenn man die Variante von Bernhard S. 
mit zwei OPVs aufbaut. Ist die Wahl kritisch?

- Bis zu welcher Frequenz, kann man in diesem Zusammenhang einen ATMEGA8 
sinnvoll als Frequenzzähler einsetzen? Ist es sinnvoll die Grundfrequenz 
des Schwingkreises zu erhöhen?

- Können die Ströme, die notwendig sind um kleine Reedrelais zu steuern, 
den Schwingkeis stören? Nehmt ihr Reedrelais, Drehschalter oder 
Halbleiter (welche?) zum Schalten?

- Welche Rolle spielt die Größe des Kopplungskondensators? Kann ich 
statt 10uF (Tantal) beliebige Keramikkondensatoren im Bereich 1uF bis 
10uF einsetzen? Bringt es Vorteile dem großen Kondensator einen 100nF 
parallel zu schalten?

- In welchem Bereich könnt ihr Kapazitäten messen. Wie kann man den 
Bereich nach oben erweitern?
Vor zwei Jahren habe ich die Grundschaltung mal provisorisch aufgebaut 
und hatte Schwierigkeiten Kapazitäten über 150nF (ungepolt) zu messen.

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

- Der LM311 schwingt bis >10MHz. Das schafft ein normaler Wald und 
Wiesen OP vermutlich nicht. Ich würde einfach mal ein paar schnellere 
OPs durchprobieren und schauen wie weit es geht.

- Der mega8 kann bis max halber Quarztakt messen. Die Grundfrequenz 
sollte also etwas darunter liegen. z.B. bei 1-5MHz wenn der AVR mit 
16MHz läuft. Je nachdem wie stabil der Oszillator schwingt.

- 10uF Keramik sind aber OK. Der kleiner Keramik C parallel ist z.B. nur 
bei Elkos notwendig damit alles sauber schwingt. Die Werte sollte man 
nicht kleiner machen.

- Meine Schaltung geht ähnlich weit (>100nF geht nur noch mit guten 
Kondensatoren). Wenn man die beiden 10uF Kondensatoren vergrößert, dann 
könnte es weiter gehen. Vermutlich wird aber auch das C/L Verhältnis zu 
groß, weshalb man eine größere Spule einsetzen müsste.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?


> Welche OPVs würdet ihr wählen, wenn man die Variante von Bernhard S.
> mit zwei OPVs aufbaut. Ist die Wahl kritisch?

Ich habe einen uralten "B082" (DDR 1984) verwendet,
oberhalb von 1MHz sind sie ungeeignet.

Manche LC-Schwingkreise wollten bei der Variante mit einem OPV nicht 
anschwingen, erst als der zusätzliche Verstärker dazukam (Verstärkung 
auf ca. 20 eingestellt), begannen auch diese zu scchwingen.

> Welche Rolle spielt die Größe des Kopplungskondensators? Kann ich
> statt 10uF (Tantal) beliebige Keramikkondensatoren im Bereich 1uF bis
> 10uF einsetzen?

Dieser Koppelkondensator ist sehr wichtig und auch sehr kritisch,
aus unerklärlichen Gründen schwingt die Schaltung sehr schlecht,
wenn dieser keiner als 1µF ist.

Verwendet habe ich einen normalen 10µF Elko.

Bernhard

von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


@alle

Ich habe versucht, alle Eure Erfahrungen und Ideen in diesen Schaltplan 
einzubauen.

Drei Relais musste ich verwenden, um LX und Cx an den Eingängen 
entsprechend umzuschalten.

Könnte man es so belassen?


Bernhard

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Ja, die Schaltung sieht gut aus.
Ich verwende 4 Relais, da ich nur 2 Anschlüsse zum Messobjekt habe. So 
kann man nichts falsch anschließen.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

> Ich verwende 4 Relais, da ich nur 2 Anschlüsse zum Messobjekt habe.

Nur 2 Anschlüsse, und nur 4 Relauis ? Wie hast Du die verschaltet?

von Benedikt K. (benedikt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es ist ein Umschalt Relais dabei...

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?


Danke Benedikt  ;)

von cmddegi (Gast)


Lesenswert?

Beim Projekt HFM9 ist ebenfalls ein LC-Messgerät optional eingebaut.
In der Beschreibung des Projekts
http://www.dl9an.de/home/download/Hochfrequenzmessplatz_HFM91.pdf
auf Seite 13 findet sich die Beschreibung dazu.
Ich habe das Teil aber erst kürzlich entdeckt (hier im Forum) und es 
noch nicht ausprobiert.
Alternativ hat ELV ein sehr interessantes RLC-Meter, das aber nicht ganz 
so einfach aufgebaut ist. 
http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=2219
Sicher auch ein interessantes Projekt; allein schon aus der 
Schaltungsbeschreibung kann man viel lernen.

Gruß,
Degi

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@Mr-400-Volt
@Benedikt

wenn ih es richtig gedeutet habe gibt es insgesamt 4 Mess Modis ?
(der Kalibrier-Modus ist nicht aufgeführt)

1. Cx messen
2. Lx seriell zu  L messen
3. Lx parallel zu L messen
4. Lx und Cx (Schwingkreis) messen


Bernhard

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Ja, ich verwende bei meiner Schaltung den Modus 3 aber nicht.

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Ich habe nur probleme, einen vernünftigen wert ab 100nf zu beckommen. Da 
bleibt nix still stehen......

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich zwei 150nf parallel messe (also300nf) steigt die 
Resonanzfrequenz auf das doppelte an ????

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Nein:
f=1/(2*pi*SQRT(L*C))

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Ich beckomme auch nur 42nf statt 300 angezeigt.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Hab gerade mal die Variante mit 2 OPVs getestet.

bis 5µF problemlos (L=8,8mH)

von moin (Gast)


Lesenswert?

@ Bernhard Schulz
Welchen OPV (2 mal LM311 ??)und was für Spulen (besonders gute?) hast du 
genommen? Ist dein Aufbau kritisch gegen Störungen (z.B. Ansteuerströme 
der Relais, usw )? Was meinst du mit 8,8mH?
Ich staune über den Messbereich, da bei mir immer bei ca. 150nF Schluss 
war.

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

@ Bernhard
Hast du auch mal versucht kleine Werte (pF) zu messen ?
Die dürften jetzt schlecht gehen, da bei diesen dass L/C Verhältnis zu 
groß wird.
Dagegen ist bei bei großen Kapazitäten aufgrund der großen Spule das L/C 
Verhältnis besser, weshalb so große Kapazitäten messbar sind.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Hallo Gast,

> Welchen OPV (2 mal LM311 ??)

gegenwärtig verwende ich 2xB082 (NF-OPV DDR 1984), andere hab' ich 
momentan nicht vorrätig

Besser wäre die Komination OPV mit hoher Grenzfrequenz + LM311,

vielleicht sogar 2x LM311, aber ich weiss nicht, ob der LM311 bei
starker Gegenkopplung (Verstärkung von ca. 20) zum schwingen neigt,
denn er ist als Komperator ausgelegt (schnelles Schalten)


> und was für Spulen (besonders gute?)

Nein, habe eine sttehende Induktivität 8,2 mH (Reichelt) verwendet


> Ist dein Aufbau kritisch gegen Störungen (z.B. Ansteuerströme
> der Relais, usw )?

eigentlich unkritisch

> Was meinst du mit 8,8mH?

Das ist die verwendete Induktivität


Bernhard

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Hallo Benedikt

>Hast du auch mal versucht kleine Werte (pF) zu messen ?


Ja, bin zu der Erkenntnis gekommen, dass man vielleicht sogar für die

kleinen Kapazitäten besser auch ein kleines L verwenden sollte,

um so genauer sind die Mess-Ergebnisse.


Bei mir wird ein zusätzliches Relais wird ein kleines L bereitstellen ;)

Bernhard


von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Das mein LC-Testgerät ab ca. 200nf spinnt, scheint an der Software zu 
liegen. Hab mal einen 1,5 müF angelegt und am oszi gemessen, und das 
signal ist einwandfrei ein schöner rechteck.

von moin (Gast)


Lesenswert?

@Bernhard Schulz
Entspricht der B080 nicht dem TL082?

Bei 0 bis 5V wir der außerhalb seiner Spezifikation verwendet. Ist das 
bei deinen B080 auch so?
Worauf sollte man bei Ersatztypen achten? Kann an irgendeinen schnellen 
Rail-to-Rail OPV nehmen (zB OPA2350 35Mhz oder OPA2340 5,5MHz)? Oder ist 
die Wahl übertrieben?

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Hmmm, wie habt ihr bei der Frequenzmessung den Timer eingestellt ?

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

> wie habt ihr bei der Frequenzmessung den Timer eingestellt ?

Ich werde den ATmega8 verwenden,
Timer 0 ist verantwortlich für den Sekundentakt,
Timer 1 wird extern durch die Messfrequenz an (T1) hochgezählt

> Entspricht der B080 nicht dem TL082?

Ja, das müsste er sein, arbeitet ungefähr bis 500kHz

>Bei 0 bis 5V wir der außerhalb seiner Spezifikation verwendet. Ist das
>bei deinen B080 auch so?

In versorge ich mit 9V


>Worauf sollte man bei Ersatztypen achten? Kann an irgendeinen schnellen
>Rail-to-Rail OPV nehmen (zB OPA2350 35Mhz oder OPA2340 5,5MHz)? Oder ist
>die Wahl übertrieben?

Ich vermute, dass diese Schwingschaltungen bis einige 100 kHZ mit dieser 
hochohmigen Dimmensionierung schwingen kann.

Dimmensioniert man die Mittkopplung niederohmiger, wird die Messfrequenz 
verfälscht.

Die Phasenverschiebungen der OPVs werden dem LC-Kreis zu schaffen 
machen.

Wichtig ist, dass der Komerator OPV sehr schnell schaltet.
Einen normaler OPV ist als Komparator nicht so gut geeignet, es treten 
interne Sättigungseffekte auf.


Einen 5,5MHz OPV? Einfach ausprobieren. Es lässt sich schlecht 
voraussagen, ob es wesentliche Verbesserungen bringt.


Bernhard

von moin (Gast)


Lesenswert?

@ Bernhard Schulz
Um deine Schaltung besser verstehen zu können:
Welcher OPV wirkt als Komperator und welcher nur als Verstärker?
moin

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

>Welcher OPV wirkt als Komperator und welcher nur als Verstärker?

Der erste verstärkt, der zweite komperiert.

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

@ Berhard, ich hab es genau anders. Frequenz an T0 (PD4) und T1 für die 
sec. Müßte doch eigendlich auch laufen, oder ?

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

> Frequenz an T0 (PD4) und T1 für die sec.

Natürlich, nur aufpassen, Timer 0 ist 8Bit

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mir mal wärend einer Messung die Frequenz mit anzeigen lassen. 
Wenn ich also z.b. 2*150nF parallel schalte, geht die angezeigte 
Frequenz tatsächlich um das doppelte nach oben. Am Oszi gemessen geht 
sie runter. Hat von euch jemand eine Idee worann das liegen könnte ?

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

> Hat von euch jemand eine Idee worann das liegen könnte ?

Teste es mal mit einem Frequenzgenerator?

Vielleicht ist das Eingangssignal nicht i.o.,
vielleicht schaltet der komparator beim Nulldurchgang mehrere male 
durch?

Schalte mal einen kleinen C parallel zum Frequenzzähler-Eingang?

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Also, 100nf am Zählereingang gegen masse zieht die Freq. gan in den 
keller.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

nimm' mal nur ein paar pf.

Frequenzzgenerator mal angeschlossen?

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Bringt keine änderung. Die eingespeisten Frequenzen werden exact 
widergegeben (habe sie direkt an Frequ.in eingespeist, ohne den LM311). 
Der Frequenzzähler arbeitet also richtig.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Schau Dir mal die Flanken des LM311 bei der niedrigen Frequenz genau an,

ist da nicht doch irgend etwas?

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Er zählt bis 5 Mhz einwandfrei.....

von Mr-400-Volt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oh, bei kleineren Frequenzen tauch ab und an ein Phsenverschobener 
rechteck als eine art schatten auf.......Bild im anhang...

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

aha, vermutlich setzt der Oszillator ab und zu mal aus?

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Oder aber das Oszilloskop triggert nur nicht richtig...

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Würde aber erklären, das die angezeigte Frequenz doppelt so hoch ist.

von Mr-400-Volt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist das Signal im leehrlauf.......

von Mr-400-Volt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und mit 300 nF, wo auch ab und an eine Phasenverschobene welle 
auftaucht. Die 300 nF werden auch nicht angezeigt......

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

>Das ist das Signal im leehrlauf.......

Meinst Du ohne Cx? Also nur mit C und L ?


>Und mit 300 nF, wo auch ab und an eine Phasenverschobene welle
>auftaucht. Die 300 nF werden auch nicht angezeigt......

Ich kann nichts erkennen, hattest Du die x-Ablenkung geänderT?

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Ja, mit offenen eingängen. Ja, habe die x-Ablenkung eingestellt

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Vermutlich liegt es am Oszillator,

vergößere mal das L

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

vergrößer auch mal spaßenshalber den Koppelkondensator am Eingang von 
10µ auf 100µ

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Habe L von 68 auf 100 erhöht, ohne besserung. Mit einem 150nF messe ich 
eine Frequenz von ca.39320 und mit einem 2ten (300nF) 53950 Hz.

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Häng mal einen 74HC14 dazwischen. Der sollte die Störungen und 
Fehlmessungen etwas reduzieren.

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Den habe ich nicht zur Hand. Verstehst du was von Bascom ?

von Mr-400-Volt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal das Layout hochgeladen, vieleicht könnte der ein oder 
andere mal drüberfliegen, ob ich vieleicht einen Bock eingebaut habe ? 
Der Komparator ist nach der Schaltung aufgebaut, die am anfang des 
Beitrages steht.

von Pieter (Gast)


Lesenswert?

moin moin,

auch wenn das mit 8051 aufgebaut ist,

http://www.hw.cz/constrc/lc_metr/index.html#DOWNLOAD

Diese Schaltung und das Prog funktionieren gut.

Pieter

von moin (Gast)


Lesenswert?

@ Mr-400-Volt
Kannst du deinen Schaltplan (aus dem gleichen Programm) posten. 
Vielleicht fehlt eine Verbindung oder es wurde ein ähnlicher 
Flüchtigkeitsfehler gemacht.

von moin (Gast)


Lesenswert?

Gleich noch eine neue Frage:
Kann man die Relais nicht durch FETs ersetzen?

von Mr-400-Volt (Gast)


Lesenswert?

Der Schaltplan vom Komparator steht ganz oben am anfang des Beitrages. 
Ich habe mittlerweile rausbeckommen, das das Programierkabel, welches 
genau über den Messeingängen lag, sehr stark gestört hat. Also Kabel ab, 
9V-Block drann, und siehe da, kann jetzt immerhin bis 500nF Messen.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

> das das Programierkabel, welches
> genau über den Messeingängen lag, sehr stark gestört hat

Na auf soetwas muss man ersteinmal kommen.

Vermutlich strahlte das Kabel in den hochempfindlichen 
Komparator-Eingang,
wäre zumindest eine mögliche Erklärung.

Gerade wollte ich Dir den Tipp geben, dass Du den 
Mittkopplungswiderstand (100k) veringern könntest, damit alles etwas 
schwingfreudiger wird ;)

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@alle

Ich programmiere gerade das Assembler-Programm.

Komme aber in's stolpern.


Die Frequenzen müssen doch quadriert werden,


100.000 KHz x 100.000 KHz = 5 Byte Zahl

Dividiert Ihr die Frequenzen vorher durch 10 ?

Aber dann wird das Ergebnis etwas ungenauer :(


Bernhard

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Ich habe float genommen, denn nur so kann man den große  Wertebereich 
verarbeiten, der bei der Berechnung anfällt. Ich habe die Software auch 
in C geschrieben, in Assembler wollte ich mir das nicht antun.
In Assembler würde ich mit 48 oder 64bit rechnen. Die mul und div 
Routinen von Atmel kann man leicht an solche Zahlen anpassen.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@Alle

ich quäle mich gerade durch die Assemlerroutinen durch.

Wie genau sind denn Eure Rechenergebnisse?

Bei mir habe ich folgende Resultate:


Diese Frequenzen habe ich mal fest zugewiesen:
f1= 24.000 kHz (ohne Cref)
f2= 18.000 KHz (mit Cref)
Cref = 3520 pf


L + C errechnet:
L= 9.717 µH
C= 4.526 pF


Messung Cx (auch diese Frequenze habe ich mal fest zugewiesen):
f2= 18.000 KHz

C errechnet: 3521pf


Bernhard

von moin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ alle
Ich versuche gerade die Schaltung von Bernhard Schulz nachzubauen. Bei 
mir will sie nicht funktionieren. Hat von euch jemand diese Schaltung 
schonmal nachgebaut? Wenn ja mit welchen OPVs?
Ich versuche es mit OPA2340 und LM311 (am Ausgang 1k gegen 5V). Ich 
glaube das bei mir der Kondensator am ersten OPV kritisch ist. Mein 
Aufbau verfällt manchmal in eine langsame Grundschwingung (1-5 Hz).
Euer moin


PS: Damit man in diesem langen Beiträgen nicht scrollen muss habe ich 
die Schaltung von Bernhard angehängt.

von Alex Trusk (Gast)


Lesenswert?

ich hab die 2-opv-variante mit lm358 und tl072 getestet. wollte bei mir 
aber auch nicht schwingen.

von moin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe die Standartschaltung aufgebaut und die Werte der Bauteile so 
verändert, dass die Schaltung besser schwingt.
Auch bei meinem Drahtverhau (s. Anhang) schwingt die Schaltung bis zu 
einem Messkondensator von 470nF. In dieser Version wird der Kondensator 
noch per Hand hinzugefügt. Die Standardwerte (s. 1. Beitrag) führten in 
meinem wilden Aufbau schnell zu einem Abreißen der Schwingungen.
Im Anhang befindet sich auch ein Bild von einem 1,5uF Kondensator der 
stabil mit der falschen Frequenz schwingt (Faktor 3). Die Gründe sind 
für mich rätselhaft ;-((

von Alex Trusk (Gast)


Lesenswert?

meine lm311-steckbrettversion mit 68µH und 470pF und ansonsten 
standardwerten schwingt einwandfrei. mit Cx=1µF und Lx=13mH 
funktionierts noch; groessere werte hab ich nicht da.

von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@alle

das der komplette Schaltplan für die 1 bzw 2 OPV-Variante.

So hab' ich es derzeit realisiert.

Alle eventuell notwendigen Widerstände an den Ausgangspins sind 
vorsichtshalber mit eingezeichnet.

Aber manche OPVs benötigen diese nicht unbedingt ;)


@moin

>Im Anhang befindet sich auch ein Bild von einem 1,5uF Kondensator der
>stabil mit der falschen Frequenz schwingt (Faktor 3). Die Gründe sind
>für mich rätselhaft ;-((

Fehlt nicht der Mitkopplungswiderstand?


@ALEX
>ich hab die 2-opv-variante mit lm358 und tl072 getestet. wollte bei mir
>aber auch nicht schwingen.

Besitzen diese OPVs nocht ein open Kollektor Ausgang? Auch an den 
Widerstand (Bertriebsspannung gegen Ausgang) gedacht?


Bernhard

von moin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peinlicher Fehler. Ich habe vergessen eine Verbindung einzuzeichnen.
Verbesserung siehe Anhang

von moin (Gast)


Lesenswert?

@ Bernhard
Wenn ich ehrlich bin, funktioniert deine Schaltung bei mir immer noch 
nicht ;-(
Ich habe den TL082 gegen eine TL072 (rauscharme Variante???) austauschen 
müssen. Die Schaltung funktioniert nach dem Einschalten nur für kurze 
Zeit in einem engen Frequenzbereich, dann fängt sie wieder an zu pumpen 
oder sich kontinuierlich bei einer sehr niedrigen Fraquenz (1-10Hz) 
einzuschwingen.
Meines Wissens sind die LM358 oder LT072 keine open Kollektor OPVs.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@moin

Irgenwo hast Du einen Fehler.

Teste mal folgendes:

Am Ausgang des Verstärkers (1.OPV) müsstest Du eine Gleichspannung von 
ca. 2,5 V messen, wenn der Mittkopplungswiderstand (100k) nicht 
zugeschaltet ist.

Die Verstärkung sollte nicht zu hoch gewählt werden (Potentiometer auf 
hochohmig stellen), in diesem Fall ist nämlich weniger mehr.

Notfalls mal den 1. OPV entfernen, also die Schaltung nur mit dem 
Komparator LM311 betreiben.

Der 1.OPV soll die Spannung am Schwingkreis nur um einige dB aufpeppen, 
damit auch Schwingkreise mit niedriger Güte noch schwingen.


Bernhard


von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@alle

hat jemand von Euch schon mal die Formel umgestellt,

wenn Lx parallel zum Schwingkreis geschaltet wird ?


Bernhard



PS:


1/Lges = 1/L + 1/Lx

bzw:

Lges=L x Lx / (L+Lx)

von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


@alle

das ist die Formel, wenn ein L parallel zu LC geschaltet wird,

besonders gut geeignet für große Induktivitäten.


Hatte heute zwischendurch doch noch mal 5 Minuten Zeit gehabt, die 
Thomsonsche Schwingungsgleichung auf diesen Anwendungsfall umzustellen 
:)


Bernhard

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?


Ich danke Euch, das Gerät funktioniert,

habe es gerade veröffentlicht:


Beitrag "LC-METER / LC-Messgerät ATmega8 Assembler"


Bernhard

von Feadi (Gast)


Lesenswert?

Mein LC-Meter geht um den Faktor 1000 falsch, statt 33p zeigt es 33n.
Ich denke es liegt an dem Glimmerkondensator den ich von Reichelt habe 
(CY 22-3 1.0N), auf dem steht nur 1000 (also eine eins mit drei nullen). 
1000 bedeutet doch 100 mit null folgenden Nullen, oder? Dann hätte der 
Glimmerkondensator statt den 1nF nur 100pF.

Kennt sich jemand mit der Beschriftung von Glimmerkondensatoren aus?

von alfsch (Gast)


Lesenswert?

wird wohl 1000 pf sein.
100pf würde eher: 101 draufstehen

von Feadi (Gast)


Lesenswert?

Okay, Fehler gefunden... Ich habe das Relais falsch angeschlossen...
Also die Angabe auf dem Kondensator ist richtig.

Jetzt geht das LC-Meter auch richtig. Der 1000 pF Glimmerkondensator 
wird jetzt mit 1001 pF angezeigt. Der 33 pF Keramikkondensator mit 31.75 
pF. Und das obwohl das LC-Meter auf der Steckplatine aufgebaut ist.

von mega-hz (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ist es nicht möglich, den LM311 gegen den NE5532 auszutauschen?
Oder hat es jemand schon versucht?

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz (Gast)


Lesenswert?

So, habe mir nun auch endlich mal den LM311 besorgt.
Die Schaltung funktioniert. Hier mal Messergebnisse vom Oszillator:

Relays offen:       730.46 Khz
Relays geschlossen: 475.82 Khz.

Nach den anfänglichen Stolperfallen mit den Schaltern (Öffner, 
Schliesser)
Ist die Schaltung nun eigentlich i.O.
Jedoch kommt das Teil nicht aus dem Kalibrieren raus! :-((
Der Taster zum kalibrieren ist auch richtig (öffner).
Nach dem Einschalten kommt für 3sek lang "wait", dann "calibrating" 
wobei das Relays für etwa 1sek angezogen wird und den Cref dazuschaltet.
Das Ausgangssignal des LM311s sieht gut aus auf dem scope.
Eigentlich alles richtig, oder?

Hat jemand ne idee, was falsch sein könnte?

Gruß,
Wolfram.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Hat jemand ne idee, was falsch sein könnte?

Mir erscheint die Frequenz ziemlich hoch, versuch's mal mit einer etwas 
größeren Induktivität?

Bernhard

von fnah (Gast)


Lesenswert?

>Mir erscheint die Frequenz ziemlich hoch, versuch's mal mit einer etwas
>größeren Induktivität?

die frequenzen und bauteilwerte sind in ordnung, denk ich mal:
1
osc frequency = 730460        
2
cal frequency = 475820
3
----------------------------------------
4
L_cal = 64.407544 µH
5
C_cal = 0.737073 nF
6
----------------------------------------

von fnah (Gast)


Lesenswert?

oh, ich seh grad, dass in der variante in der codesammlung 1mH 
vorgesehen sind. dann ist die spule natuerlich viel zu klein...

von mega-hz (Gast)


Lesenswert?

Oh nein...
War wohl etwas spät als ich alles überprüft habe...
:-)

Fehler gefunden!
Alles bis auf die Verbindung Oszillator -> PIC war richtig!
Die Verbindung zum Zähleingang des PICs hab ich vergessen..

Nun funktioniert es prima!

Gruß,
Wolfram.

von axelr.[DG1RTO] (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "[V] MKT 1000pF 1% 63V f.LCR-Meter"

wollte nur drauf hinweisen, evtl. besteht noch Interesse?

Gruß
XlR.

von mega-hz (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

nachdem ich das LC-meter mit einem geeichten verglichen habe,
muss ich feststellen, daß diese Schaltung SEHR präzise arbeitet!
Die "Feinabstimmung" des Cref`s habe ich mit mehreren 15pF Kondensatoren 
bewerkstelligt.
Heute war dann die Zeit, das "Teil" endlich hinter eine Frontplatte
einzubauen, die dann in meinen Kabelkanal, in dem noch mehr Messgeräte
eingebaut sind, eingesetzt wird.
Nach dem alles fertig war, war ich es auch:
Das Gerät zeigt pF wunderbar an, hänge ich jedoch einen 2.2uF dran,
zeigt es 2.2F !
Ebenso bei Spulen: anstatt mHy zeigt es Hy an!
Nach etwa 3 Std. Fehlersuche folgendes Ergebnis:
Da die Frequenzen des Oszillators immernoch stimmen, muss etwas anderes 
sein und so war es!
Etwas völlig banales!
Durch den Einbau eines anderen LCD-Displays musste ich nun festsellen,
daß dieses LCD einfach kein mikro-zeichen kann!!!
Auf so einen Fehler muss man erstmal kommen!
Mal sehen, ob ich die stelle finde, an der im HEX File das mikro-zeichen 
steht...

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz (Gast)


Lesenswert?

so, geschafft!
Die HEX-Datei in eine BIN umwandeln (z.B. mit dem GALEP) und dann nach 
den HEX Werten E4 suchen. Sind 3x zu finden. E4 steht für das 
micro-zeichen.
Ich habe alle 3 E4`s gegen 75 ausgetauscht, also ein kleines u.
Nun klappts.

Wer das gepatchte File haben möchte, einfach bescheid sagen!

GRuß,
Wolfram.

von Heiko (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
suche ein aktuelles hex file für einen 16f84 für das LC-Meter nach 
vk3bhr.
Gibt es vielleicht bei der Induktivmessung eine Anzeige in nH?
Für Infos wäre ich dankbar.

Danke + Gruß Heiko

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.