Hallo,
ich würde gern eine Geschwindigkeitsanzeige für vorbeifahrende Autos auf
unserer Strasse (Tempo 30 Zone)bauen.
Hat jemand konkrete Hinweise wie und mit welcher Technik man die
Geschwindigkeitsmessung preiswert realisieren kann ?
DiDi
zwei Lichtschranken in geringem Abstand (10cm zB) die rechtwinklig über
die Straße gucken. Auf der Anderen Seite Empfänger/Spiegel...
Und dann misst du die Zeit, vom Unterbrechen der ersten, bis zur Zweiten
Lichtschranke, und kannst so auf die Geschw. schließen
Hallo,
So "einfach" geht es leider nicht......
Lichtschranken sind aus diversen Gründen nicht umsetzbar.
Der Fahrer sollte schon in 20-30 Metern seine Geschwindigkeit über ein
Groß-Display angezeigt bekommen.
Ich dachte da eher an Ultraschall oder Radarwellen.
DiDi
Dann wäre wohl Radar oder Laser das richtige für Dich... Ich bin mir
aber nicht sicher, ob man als Privatperson sowas einfach auf den
Straßenverkehr richten darf.
Weitere Möglichkeit die Du aber ebenfalls ausschließen darfst wäre eine
Induktionsschleife. Aber da wird Dir die Stadt/Gemeinde wohl auf die
Finger hauen wenn Du die Strasse aufschlitzen willst :)
Ich denke mal Ultraschall taugt bei schnell bewegten Objekten (die noch
20-30m entfernt sind) nichts. Man sollte vielleicht die
Lichtschrankenversion doch nicht so ganz verwerfen - obwohl man auch da
auf städtischem Grund bzw. Nachbarn Teile der Anlage aufbauen müsste
wofür man sicherheitshalber auch eine Genehmigung einholen sollte.
Ich habe hier im Wiki mal was zu Mikrowellen-Bewegungsmeldern
geschrieben:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Mikrowellensensor
die gibts immer mal auf Elekronikfohmärkten. Über eine Strecke von 2* 25
Metern ( Hin + Rückweg) kann ich Autos auf der Straße aus dem 5. OG.
noch detektieren. Durch Messung der Dopplerfrequenz könnte ich auch das
Tempo bestimmen.
@Matthias
Mal unabhängig davon, ob der OP nun Lichtschranken will oder nicht.
>zwei Lichtschranken in geringem Abstand (10cm zB) die rechtwinklig über>die Straße gucken. Auf der Anderen Seite Empfänger/Spiegel...
Ich würde Sender und Empfänger in ein Gehäuse auf einer Seite machen.
Als Spiegel auf der anderen Strassenseite dann Tripelspiegel.
Vereinfacht die Verkabelung, Messung und Ausrichtung von Sender und
Empfänger.
MFG
Falk
angenommen es passiert ein Unfall:
Der Fahrer behauptet er hat sich an deiner Geschwindigkeitsmessung
orientiert.
Dann wünsch ich dir nen guten Anwalt. Ist auf jeden Fall ein Eingriff in
den Straßenverkehr->lass es.
Bring deinen Kindern lieber bei wie man über die Strasse geht, wir haben
das früher auch ohne Zone 30 geschafft und überlebt.
Ich würde eine Dachlatte auf die Strasse legen (und im Garten darauf
warten, ob jemand das Ding wegnimmt) - sowas drosselt die
Geschwindigkeit ungemein und die Popperklos schmeissen sich alle auf die
Seite...
Hab in der Autobild von einer Kinderspielzeuglaserpistole gelesen, die
geht soweit ich mich erinnere auf 12m und im Vergleich zu einer
Richtigen, lag die Abwichung bei max 1km/h.
Ich werd am Abend mal schaun ob ich den Berich noch zuhause finde.
Viele Grüße,
Christian
Videokamera hatte ich auch schon überlegt, durch die feste
Halbbildfrequenz von 50 Hz hat man automatisch eine Zeitreeferenz. Mit
Einzelbildbetrachtung einer Videoaufzeichnung kann man (z.B. anhand der
Länge der Randsteine - ausmessen) die gefahrene Strecke in 25 msec
abmessen.
Laserpistolen gibt es doch richtig zu kaufen. Ich glaube bei Conrad oder
ELV hab ich mal welche gesehen. nsonsten kann ich mich meinen Vorrednern
nur anschließen:Lichtschranke wäre mein Favorit, ich würde es aber nicht
machen weil:Eingriff in den Straßenverkehr.
P.S. Bei uns in der Nähe haben mal welche zum Männertag ein Schild
aufgestellt: "RADAR" Das Schild steht schon seit Jahren und alle sind
froh das dort langsam gefahren wird. Es fahren aber fast nur ortsfremde
dort lang.
Ich habe auch mal ein altes Stroboskop auf einem Gestell an den
Straßenrand gestellt weil mich das Gerase genervt hat, der Erfolg war
verblüffend!
Zum Them Lichtschranke und 10cm Abstand:
Rechne mal die Zeit aus die bei 50km/h zwischen beiden gemessen wird, da
krigste mächtig ungenauigkeiten 'rein, schon wegen der mechanischen
Aufstellung. Habe das mal für den Modellbaubereich gemacht, allerdings
mit 20cm Abstand. Auf's zehntel arbeiten genügt hier nicht!
Sonic wrote:
> Ich habe auch mal ein altes Stroboskop auf einem Gestell an den> Straßenrand gestellt weil mich das Gerase genervt hat, der Erfolg war> verblüffend!
Na wenn das kein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ist... :)
Was die Ungenauigkeiten angeht... Es reicht auf 5 km/h genau zu messen,
bei Tempo 30 sollte man sowieso nicht vor 35 warnen. Ich würde wenn
überhaupt auch nicht schreiben wie schnell jemand ist sonder nur dass er
zu schnell ist (sonst wird das zur Teststrecke^^).
Das Problem bei Ultra_schall_ ist die Geschwindigkeit. Ultraschall
funktioniert bei statischen Objekten ganz gut, aber ob das Messverfahren
reicht für mehrere Messungen bei bewegten Objekten wage ich zu
bezweifeln - ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Könnte auch Beeinträchtigung bei Regen geben...
Die Wellenlänge von Ultraschall liegt in der gleichen Größenordnung wie
Mikrowellensensoren. Der Dopplereffekt tritt genauso auf, die Frequenzen
liegen ebenfalls im Bereich um 1 kHz. Die Reichweite ist allerdings
wesentlich kleiner, ein paar Meter. Ein Auto bildet für Mikrowellen
einen sehr guten Reflektor, Radfahrer und Fußgänger sind daher nicht so
weit zu erfassen.
Mein nächstgelegener Supermarkt hat genau dieselben Türöffner, keinen
halben Meter über dem Kopf der eintretenden Kunden. Daran hat sich
bisher keiner gestört. Feststellen kann man es sowieso nur mit einem
Radarwarner, oder einer Detektordiode für 24 GHz, das trägt kaum einer
mit sich herum
@Christoph Kessler
>Mein nächstgelegener Supermarkt hat genau dieselben Türöffner
Nur ist es vom Türöffner zur Geschwindigkeitsmessung ein weiter Weg . .
.
Ich möchte echt mal wissen, was gegen Lichtschranken (gescheit
aufgebaut) spricht. Das Rechtliche bzgl. STVO ist ne andere Sache.
MFG
Falk
>Nur ist es vom Türöffner zur Geschwindigkeitsmessung ein weiter Weg . .
Nicht, wenn der Türöffner auch noch die Geschwindigkeit des Kunden beim
Öffnen der Tür beachtet...
Beim blauen Klaus gibt es übrigens auch ein Doppler-Radar-Modul (oder
gab es mal).
Das spuckt die resultierende Frequenz aus...
@sonic:
ja habe ich gemacht. 7,2Millsekunden für 10cm sind 13,9m/s gleich 50km/h
aber stimmt, hast schon recht. es ist sehr schwer mit einem 16MHz Atmel
auf sagen wir mal 1Millisekunde genau diese Zeit zu messen..
hast schon recht
Ich habe an den Türöffner ein Kabel zur Soudkarte angelötet und mit dem
FFT-Programm gram.exe betrachtet. Durch die Änderung des Winkels
zwischen Fahrtrichtung und mir ergibt sich eine abfallende oder
ansteigende Tonhöhe, je nach Fahrtrichtung, Frequenzen zwischen 300 und
1000 Hz. Man kann jedes vorbeifahrende Auto aus dem PC-Lautsprecher
"hören". Ein ausparkendes Auto hat im Spektrogramm eine seltsame Kurve
hinterlassen.
@Matthias
>ja habe ich gemacht. 7,2Millsekunden für 10cm sind 13,9m/s gleich 50km/h>aber stimmt, hast schon recht. es ist sehr schwer mit einem 16MHz Atmel>auf sagen wir mal 1Millisekunde genau diese Zeit zu messen..
Wie kommst du auf das schmale Brett? 16 MHz = 62,5 ns. Oder 16000 Takte
pro Millisekunde. Da kann man schon SEHR genau messen.
>hast schon recht
Glaub ich kaum. Aus dem Stehgreif kann man das sicher auf 1mm genau
aufbauen (Abstand der Lichtschranken). Macht 1% Genauigkeit. Mit
Kalibrierung noch besser. Nur weil Sonic es nicht kann, heisst das noch
lange nicht, dass es nicht geht.
MfG
Falk
@falk:
ich habe folgende schalter vergessen:
\ironie an\
es ist sehr schwer mit einem 16MHz Atmel
auf sagen wir mal 1Millisekunde genau diese Zeit zu messen..
hast schon recht
\ironie aus\
@Matthias:
vom Messen mit dem AVR hatte ich nicht gesprochen! Das geht schon. Rein
theoretisch. Aber wie gesagt: der Aufbau muss bei dem kleinen Abstand
schon sehr genau sein und die Gegenseite (Lichtquelle) muss genau 90°
zur Fahrbahn sein. Sonst gibt's nen prima Fehler.
Bei 16MHz misst der AVR (1ms-Timer) auf 1/2000ms genau, vorausgesetzt
der Quarz ist genau.
@Sonic
>vom Messen mit dem AVR hatte ich nicht gesprochen! Das geht schon. Rein>theoretisch. Aber wie gesagt: der Aufbau muss bei dem kleinen Abstand
Auch praktisch! ;-)
>schon sehr genau sein und die Gegenseite (Lichtquelle) muss genau 90°>zur Fahrbahn sein. Sonst gibt's nen prima Fehler.
Nöö, Tripelspiegel. Sagte ich bereits.
>Bei 16MHz misst der AVR (1ms-Timer) auf 1/2000ms genau, vorausgesetzt>der Quarz ist genau.
Sogar auf 1/16000 genau. Grundrechenarten und so. PISA ist überall. :-(
MFG
Falk
>>schon sehr genau sein und die Gegenseite (Lichtquelle) muss genau 90°>>zur Fahrbahn sein. Sonst gibt's nen prima Fehler.>Nöö, Tripelspiegel. Sagte ich bereits.
Naja, wenn man mehrere Lichtschranken benutzt, sollten die möglichst
parallele Strahlen haben.
>Tripelspiegel
120° tetradische Reflektoren?
@fieser, klugscheissender Rahul
>Naja, wenn man mehrere Lichtschranken benutzt, sollten die möglichst>parallele Strahlen haben.
Mit EINER Lichtschranke wird Geschwindigkeitsmessung auch ein wenig
aufwändig. ;-)
>>Tripelspiegel>120° tetradische Reflektoren?
Yep.
MFG
Falk
@Falk:
>Sogar auf 1/16000 genau.
Ich schrieb dass ich einen 1ms-Timer benutze. Teiler /8 ergibt 2000 für
1ms.
Pisa ist echt überall. Lesen und so.. ;-(
Ach ja, es ist egal was du auf die andere Seit stellst, die 90° müssen
trotzdem sein, da dort die beiden Strahlen den größten Abstand haben (in
Fahrtrichtung gesehen).
@Sonic
>>Sogar auf 1/16000 genau.>Ich schrieb dass ich einen 1ms-Timer benutze. Teiler /8 ergibt 2000 für>1ms.
Das mit dem Teiler hast du nicht geschrieben. Und deine Aussgen liessen
vermuten, dass der AVR nicht besser auflösen kann. Das ist schlichtweg
falsch.
>Pisa ist echt überall. Lesen und so.. ;-(
Hellsehen kann ich nicht . . .
MFG
Falk
Hallo Männer,
gibt es denn noch einige Info' zur Sache oder wird das hier ein Pisa und
Atmel/Lichtschranken Thread ;-) ??
Nochmal:
Lichtschranken, Induktionsschleifen, Microschalter, Wasserschläuche,
Buckelpisten, Farbeimer, ..etc. scheiden aus...
Gesucht ist eine "minimalinvasive" Lösung; juristische Gesichtspunkte
sind auch aussen vor... gibt's im Knast eigentlich Internet ??
DiDi
> ..etc. scheiden aus...
kannst du mal erläutern warum?
> Gesucht ist eine "minimalinvasive" Lösung
Was verstehst du da drunter?
Eine Lichtschranke offensichtlich nicht, obwohl
die ja nun wirklich "minimalinvasiv" ist. (Im Sinne
von: interagiert mit dem Fahrzeug)
Hier eines meiner Spektrogramme die ich 2001 mal aufgenommen habe. Drei
Autos, zwei fahren in derselben Richtung, eines entgegengesetzt. Der
Hersteller des Türöffners existiert noch, aber die Produktbeschreibung
ist nicht mehr zu finden. www.beasensors.com Typ 87CD2
Eine Auswertung müßte einen Mittelwert über die Frequenzen bilden, indem
der Zähler einfach von der Signallautstärke getriggert wird.
handgemalt, das Schaltbild des Türöffners bis zum ADC-Eingang des
PIC-Prozessors, der aus der Phasenlage der Dopplerfrequenzen aus zwei
Detektordioden die Bewegungsrichtung des Fußgängers auf die Tür zu oder
weg davon unterscheiden kann.
So sah 2001 die Webseite zum Türöffner aus. Das Foto ist sozusagen ein
Röntgenblick durch die Plastikabdeckung auf die kleine Hornantenne.
Sendefrequenz 24,125 GHz.
N'abend,
also von Hot Wheels gibt es eine Radarpistole K5906-0.
Dürfte bei ebay fü ca. 20-30 € zu kaufen sein.
Das ist natürlich unschlagbar günstig.
Offenbar funktioniert die aber nur bis ca. 12 m.
Ein PKW mit 50 KM/H legt aber schon etwa 14 m/s zurück.
Das wäre natürlich zu knapp um einem 50 KM/H-Raser seine überhöte
Geschwindigkeit zu signalisieren....
In unserer Stadt (Bochum) werden übrigens des öfteren solche Anzeigen an
gefährdeten Stellen aufgestellt. Die reagieren schon bei ca. 50 m
Abstand und zeigen auf einem 3 stelligen LED Display die Geschwindigkeit
an.
Christop, hast Du eine Idee wie hoch die Reichweite solcher Türöffner
ist.
Ich fürchte die werden nur auf eine sehr kurze Distanz funktionieren ?
DiDi
P.S.: Was ist ein Popperklo ?
eBAY::::
Bushnell Velocity Geschwindigkeitsmesser, Radarpistole
neu
Produktbeschreibung:
Benutzerfreundlich, Ziel- und Schuß-Pistolengriff mit großer, klarer
LCD-Anzeige die, die Höchstgeschwindigkeit anzeigt sobald der Abzug
losgelassen wird.
Das Bushnell-Velocity verwendet Digitaltechnologie und DSP (Digitale
Signalverarbeitung), um genaue Geschwindigkeitsmessungen von +/- 1,0
km/h zu liefern, und das von einem Tennisball in 30m Entfernung oder bis
zu einem Rennwagen in 400m Entfernung. Perfekt geeignet für diejenigen,
deren Beruf mit Sport zu tun hat oder jeden, die gerne die
Geschwindigkeit messen wollen, in der sich die Welt um sie herum dreht.
Technische Daten:
LEISTUNG
LCD-Display ja
Statistiken speichern -
ENTFERNUNGSMESSLEISTUNG
Baseball/Softball/Tennis 6-110 km/h, bei bis zu 27m Entfernung
Autorennen 6-200 km/h, bei bis zu 396m Entfernung, bis 320 km/h bei über
400m Entfernung
Messgenauigkeit (km/h) +/- 1
ALLGEMEIN
Größe (mm) 109x213x152
Gewicht (g) 539
Batterietyp C (2)
Die Garantiedauer beträgt 2 Jahre.
Rückgaberecht
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14
Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt
frühestens mit Erhalt der Ware und dieser Belehrung. Nur bei nicht
paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern), können Sie die
Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform, also z. B. per
Brief, Fax oder E-Mail erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die
rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens.
Alle Pakete sind frei zumachen. Unfreie Pakete werden nicht angenommen.
Rückgabefolgen
Im Falle der Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen
zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile)
herauszugeben.
Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden.
Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf
deren Prüfung zurückzuführen ist.
Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die
Ware nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nehmen und alles unterlassen,
was deren Wert beeinträchtigt.
Das scheint die günstigste Kauf-Lösung für 90 $.
Zeigt aber nur "MPH" an, ok mit µc umrechnen.
Da nur noch ein LED Großdisplay dran und fertig...und hoffen dass es
keiner klaut oder umhaut ;-)
http://www.opticsplanet.net/buve10frups.html
Bushnell Velocity Radar Guns 101911 - Key Features
Easy-to-use - Bushnell point-and-shoot pistol grip
Large, clear LCD radar gun display
Displays fastest speed once trigger is released
RF radar with +/- one mph accuracy
Battery Type 2 C batteries (not included)
Radar Gun Size (in. / mm) - 4.3 x 8.4 x 6 / 109 x 213 x 152
Radar Gun Weight - 19 / 539
Bushnell Velocity Radar Gun 10-1911 Ranges:
SOFTBALL / TENNIS –110 mph (100 Feet Away)
AUTO RACING - 6–200 mph (1300+ Feet Away)
>P.S.: Was ist ein Popperklo ?
Den Begriff kennen scheinbar nur Kinder der 80er Jahre:
Es handelt sich dabei um Motorroller. Früher vorallem die "Vespa" von
Piaggio. Heute einfach nur noch ätzend laute Eierfeilen bzw.
Hühnerjäger, deren Fahrer zwar einen Helm auf dem Kopf, ihn aber nicht
wie vorgesehen, tragen.
Vespas wurden überwiegend von Poppern (Metrosexuelle der 80er) gefahren.
Da sie eine gewisse Ähnlichkeit mit Flachspül-Toiletten haben, kam man
schnell zu einem neuen Fachbegriff (da mein Fahrlehrer den auch
benutzte, wird es ein Fachbegriff sein...)
Zum eigentlichen Thema:
Natürlich erfordern Lichtschranken etwas mehr Aufwand bzgl. mechanischem
Aufbau als eine Radar-Pistole von ebay...
Ich würde mir trotzdem mal den Dopplerradar-Baustein des blauen Klaus
angucken (falls es den noch gibt...).
Ja wie geschrieben, 2 * 25 m war bei dem Spektrogramm die Funkstrecke.
Autos sind sehr gute Radarziele.
Zur Berechnung noch kurz:
Lichtgeschwindigkeit 300 Milliarden Millimeter pro Sekunde, geteilt
durch 24,125 Milliarden Schwingungen pro Sekunde macht eine Wellenlänge
von 12,4 mm
Die ausgesandte Welle bewirkt an den Detektordioden eine Gleichspannung.
Die schwache reflektierte Welle überlagert sich je nach Entfernung zum
Auto konstruktiv oder destruktiv.
Angenommen wir befinden uns im Spannungsmaximum (konstruktiv). Das Auto
nähert sich um eine viertel Wellenlänge, die Funkstrecke also um eine
halbe. Jetzt sind wir im Minimum (destruktive Überlagerung). Nach einer
halben Wellenlänge sind wir wieder im Maximum, haben eine Periode der
niederfrequenten Dopplerfrequenz durchlaufen. Ergebnis: eine
NF-Schwingung pro halber Wellenlänge = 6,22mm Bewegung.
Ein Auto mit 36 km/h = 10 m/s bewirkt also eine Frequenz von
10m/6,22mm*s = 1608 Hz frontal gemessen.
Mit dem Winkel verringert sich die Frequenz ,vermutlich mit dem Cosinus.
Für 90 Grad wird sie Null.
Wie wärs einfach mal das den BOS / Gemeinden zu überlassen? Diese
Geschwindigkeitsanzeigen können ganz einfach irgendwo aufgehängt werden.
Ich finde btw. diese art des "erziehens" ziemlich zum kot***. Mal
abgesehen das ihr schlicht und einfach nicht das recht dazu habt
gefährdet ihr den Straßenverkehr durch solch selbst zusammen gefriemelte
Lösungen mehr als das ihr etwas positives erreicht.
Und wenn ich dann sowas wie mit der Stroboskop Lampe höre kann ich nur
sagen das ihr glück habt das die Dinger nicht in meinem Dorf gestanden
haben (hier hat jemand mal eine Blitzkastenattrappe aufgestellt, die
Polizei fand das gar nicht Lustig).
> In unserer Stadt (Bochum) werden übrigens des öfteren solche Anzeigen an> gefährdeten Stellen aufgestellt. Die reagieren schon bei ca. 50 m> Abstand und zeigen auf einem 3 stelligen LED Display die Geschwindigkeit> an.
Yepp, ist immer ein Haufen Werbung um das Display drumherum. Vielleicht
kannst Du Dir so ein Ding in Deiner Nähe aufstellen lassen ?
> Stroboskop
Wäre das tatsächlich ein Eingriff in den Straßenverkehr ? Irgendein
hohes Gericht (BGH oder sowas) hat erst kürzlich geurteilt, daß der
Blitz beim Blitzen nicht als Grund, Auslöser für einen nachfolgenden
Unfall dienen kann. Als Autofahrer habe man immer mit Behinderungen zu
rechnen, so die Richter (obwohl ich selbst den Blitz von Radarwarnern
als recht stark empfinde, wundert mich, daß da nicht öfter Folgeunfälle
eintreten).
Insofern müßte für das Stroboskop das gleiche gelten.
Nachts geblitzte Autofahrer können sich nicht auf Blendung berufen
München (dpa/gms) - Werden Autofahrer nachts geblitzt und verreißen vor
Schreck das Steuer, können sie sich nicht darauf berufen, geblendet
worden zu sein. Das von der Polizei bei Kontrollen verwendete
Rotblitzlicht erzeugt nach ADAC-Angaben keine Blendung.
Das hätten Untersuchungen von Augenmedizinern ergeben. «Der Blitz ist
mit 0,0036 Sekunden so kurz, dass das menschliche Auge gar nicht
geblendet werden kann, wenn das Gerät korrekt aufgestellt wurde», sagte
ADAC-Jurist Markus Schäpe in München. Daher könnten Autofahrer bei einem
Unfall auch nicht das Bundesland für Schäden haftbar machen.
Die tatsächliche Ursache für ein Verreißen des Steuers dürfte laut
Schäpe bei so einem Fall meist der Schreck sein. Aber auch das sei kein
Argument für Schadensersatzforderungen, wenn es beim Geblitztwerden
kracht. Schließlich müssten Autofahrer ständig mit unvorhergesehene
Ereignissen rechnen - zum Beispiel mit Wildwechsel oder mit Kindern, die
plötzlich auf die Straße laufen. Die Geschwindigkeit sollte dem Juristen
zufolge immer so angepasst sein, dass auch in diesen Fällen ein Unfall
noch vermieden werden kann.
Behaupten Autofahrer nach einer Geschwindigkeitskontrolle dennoch, sie
seien vom Blitzlicht geblendet worden, kann das laut Schäpe für sie
unangenehme Folgen haben. So drohe ihnen dann eine amtsärztliche
Untersuchung. Ergibt die tatsächlich eine übermäßige
Blendempfindlichkeit, stehe die «allgemeine Fahreignung» auf dem Spiel.
Matthias wrote:
> Das von der Polizei bei Kontrollen verwendete Rotblitzlicht erzeugt nach
ADAC-Angaben keine Blendung.
Hier kommen einige Faktoren zusammen...
1. Die Polizei (bzw. das Ordnungsamt) ist dazu berechtigt zu Blitzen
2. Rotblitzlicht
3. nur ein Blitz pro Fahrzeug (und auch nur zum Ausleuchten des Bildes),
kein Strobo
> Ich würde wenn>überhaupt auch nicht schreiben wie schnell jemand ist sonder nur dass er>zu schnell ist (sonst wird das zur Teststrecke^^).
Guter Punkt,
ein Kumpel von mir wollte mal testen, was bei den 2stelligen anzeigen
passiert, wenn 3stellig gefahren wird. ;)
Hallo,
Das Problem mit Rasern haben wir auch in unserer 30er Zone. schau doch
mal nach "Speedcam 2012" auf Raserabwehr.de, damit kannst du ganz
einfach die geschwindigkeit von Fahrzeugen mit einer webcam messen und
sogar blitzer fotos machen.
Lichtschranke ist immer schwierig, weil sie auf der strasse bzw am Rand
aufgebaut werden muss und das ist dann eventuell ein Eingriff in den
Strassenverkehr.
Lg
Rüdiger Suz