hi leute,
sehr traurig, aber wahr! seit ca. 5tagen versuche ich den timer A meines
msp430 in der simulation von IAR Embedded Workbench zum laufen zu
bringen!
TAR(Timer A Zählregister) will nicht zu zählen
starten!!!
der code:
#include "msp430x44x.h"
        rseg DATA16_Z         ; start of RAM definitions
        rseg CODE             ;start of program
;Initialization
INIT    MOV    #0A00h,SP      ;Initialize Stack Pointer SP
        MOV    #WDTPW+WDTHOLD,&WDTCTL    ;Stop watchdog
        MOV    #00007h,&TACCR0
        mov.w  #TASSEL1+TACLR,&TACTL   ;Clear TAR & set TAR source =
SMCLK
        ;MOV    #TASSEL_2+TACLR,&TACTL    ;Timer_A: SMCLK, clear TAR
        MOV    #CCIE,&TACCTL0     ;TACCR0: enable interrupt
        ;BIS    #MC_2+ID_0,&TACTL  ;Start Timer_A in Continuous Mode
        bis.w   #MC1,&TACTL             ;Start Timer_A in continous mode
        EINT
MainLoop  BIS  #LPM0,SR
          JMP  MainLoop
TA0_ISR equ   $               ; Start Timer_A0 interrupt
        ADD   #00007h,&TACCR0 ; Add offset to TACCR0
        NOP
        RETI                  ; Return from interrupt
;
; Interrupt Vectors of the MSP430F449
;
        rseg  INTVEC
        dw    0,0,0,0,0,0
        dw    TA0_ISR         ; Start address Timer_A interrupt
        dw    0,0,0,0,0,0,0,0
        dw    INIT            ; Program start
        end
Wäre toll, wenn mir jemand weiter helfen kann!!!
danke
>Raphael
  Hallo, habe Dir einmal die Datei zum Timer A aus dem Buch "Mikrocontrollertechnik am Beispiel der MSP430-Familie" beigefügt. Evtl. hilfts Dir weiter. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert, dort wird mit der IAR-Workbench in Assembler und C gearbeitet. Schau Dir mal die Seite www.msp430-buch.de für weitere Infos an.
vielen dank du bist der erste der mir hilft! bin schon etwas "angefressen" weil ich den timer (was eigentlich easy sein sollte) nicht zum laufen bringe! hoffentlich krieg ichs mit deiner hilfe hin! das buch werd ich mir zulegen!!! danke >Raphael
Hallo, ganz so einfach wird das nicht! Da hilft Dir das Buch wahrscheinlich auch nicht weiter! Ich habe den Simulator so noch nie benutzt, aber einen Timer kann der nicht simulieren. Dazu müsstest Du den Timer per Makros selbst 'entwerfen'. Wie das geht ist leider nicht dokumentiert. Nur ein Auszug aus dem User-Guide IAR EW 3.42A, Kap. 'Immediate Breakpoints': "This type of breakpoint is useful for simulating memory-mapped devices of various kinds (for instance serial ports and timers). When the processor reads at a memory-mapped location, a C-SPY macro function can intervene and supply appropriate data."
nach dieser info hab ich lange gesucht! also die IAR Embedded Workbench IDE kann keinen Timer so ohne weiteres simulieren! das wär schön wenn ich diese info etwas früher gehabt hätte. danke erstmals ZUSATZFRAGE: wenn ich unter options C-SPY unter driver simulator wähle, dann sollte ich unter DEBUG mode ein simulator menü bekommen mit folgenden optionen: Forced Interrupts Interrupt Setup Interrupt Log ------------ Memory Access Setup... ------------ Trace Function Trace ------------- Breakpoint Usage... ICH HABE ABER NUR: Interrupts... Memory Map... als optionen zur auswahl! warum? weiss das jemand? danke für eure informative hilfe!!! liebe grüße >Raphael
Hi, Du kannst allerdings recht einfach vorgeben wann welcher Interupt kommen soll. Irgendwo oben in der Leiste. Da kann man dann den Interrupt angeben, wie oft der kommen soll und auch eine varianz eingeben. Damit sollte das eigentlich recht einfach gehen, bei mir klappt das zumindest. Kann grad nicht nachschauen unter welchem Menüpunkt das genau ist, wenn Dus nicht findest frag einfach noch mal, dann schau ich bei Gelegenheit nach. Gruß Philipp
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
  
  Bestehender Account
  
  
  
  Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
  Noch kein Account? Hier anmelden.