Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik DMX DC-DC-Wandler für jeden Ausgang?


von Tina B. (tina)


Lesenswert?

Hallo,

muss man eigentlich für jeden DMX-Ausgang (Lichttechnik), der galvanisch 
getrennt sein soll, einen eigenen DC-DC-Wandler spendieren für den 
Pegelwandler und den Optocoupler?

Häufig sieht man auch, dass zwei, drei Ausgänge mit dem gleichen 
DC-DC-Wandler mit VCC versorgt werden - ist dann die galvanische 
Trennung überhaupt noch vorhanden?

Tina

von NiC (Gast)


Lesenswert?

normal musst du überhaupt nicht galvanisch trennen. die potentiale 
sollten sich über den schirm ausgleichen. dies funktioniert jedoch nicht 
immer und kann die datenübertragung killen. (eigene erfahrung)

manche trennen eingang vom ausgang, hierfür bietet sich ein DCDC an, da 
du nur einmal einspeisen musst und man trennt bzw. schützt die 
signalquelle.
(siehe manche USB DMX Interfaces, hier ist die galvanische trennung 
empfehlenswert ,um die usb schnittstelle eventuell nicht schädigen, 
empfehlenswert)

ich selber ziehe (aus o.g. eigenener erfahrung) die komplette 
galvanische trennung aller ein- und ausgänge vor. wenn du dann nicht 
über mehrere transformatorwicklungen arbeiten möchtest, sind diese dann 
durch DCDC ersetzbar. ich verwende meisst 1W DCDC im SIL4 - Package.

zu meiner erfahrung mit den nicht getrennten dmx-bussen. es gibt 
renumierte hersteller von lichttechnik, die ihre geräte über den dmx bus 
konfigurieren können. solche hatte ich im einsatz. das ganze bei einer 
hausinstallation mit größerer entfernung und unterschiedlichen 
stromverteilungen. hier hat jemand die verdrahtung falsch aufgebaut und 
über die splitter/booster die schirme gebrückt. die geräte haben dann 
sporalisch komplett alle einstellungen vergessen u.n.v.m.

also alles galvanisch trennen.

von Tina B. (tina)


Lesenswert?

>ich selber ziehe (aus o.g. eigenener erfahrung) die komplette
>galvanische trennung aller ein- und ausgänge vor. wenn du dann nicht
>über mehrere transformatorwicklungen arbeiten möchtest, sind diese dann
>durch DCDC ersetzbar. ich verwende meisst 1W DCDC im SIL4 - Package.

Bei mir ist es so, dass ich den DMX-Datenstrom in einem µController 
selbst erzeugen möchte und dann auf vier DMX Outputs verteilen bzw. 
senden möchte. Die Daten können dafür für alle DMX Outputs 
unterschiedlich sein.

D.h. ich sollte einen DCDC-Wandler für alle Outputs benutzen und dann 
bin ich safe? Und brauch nicht jeden Output mit einem eigenen 
DCDC-Wandler galvanisch trennen...

Leider hab ich nicht die möglichkeit mir professionelles Equipment mal 
anzuschauen, wie die das machen, wenn sie in ihrer Bedienungsanleitung 
schreiben, das die Outputs galvanisch getrennt sind. Bei den Projekten, 
die hier öfter genannt werden, handelt es sich ja immer nur um einen, 
max. zwei DMX Outputs...

Tina

von NiC (Gast)


Lesenswert?

ich würde dir empfehlen, jeden Ausgang über DCDC und optokoppler 
aufzubauen.

grund: du betreibst 4 dmx linien (universen), wenn nun die zu steuernden 
geräte über verschiene stromverteilungen versorgt werden, ist es oft zu 
sehen, dass hier unterschiede auf dem erdpotentiel zu finden sind. 
sollte nicht sein, aber ist so. somit fängst du dir stromschleifen über 
die schirme ein, potentiale auf den dmx eingangstreiber der dmx geräte 
und und und. wenn du pech hast, kommt dadurch nur mist an. moving heads 
die hin und her zucken, lampen die flacker. als ich würde die 20 - 30 
euro für die 4 dcdc investieren, um hier zumindest erst mal save zu 
sein.

nicht zuletzt wird auch das system stabiler, wenn 1 universum wegen 
überspannung auf dem bus oder sonst etwas ausfällt, schlägt es nicht auf 
die anderen universen über und zumindest 3 laufen weiter.

4 universen willst du treiben? was hast du damit vor, wenn man fragen 
darf? welchen controller möchtest du nehmen?

von Tina B. (tina)


Lesenswert?

>4 universen willst du treiben? was hast du damit vor, wenn man fragen
>darf? welchen controller möchtest du nehmen?

ist nur ein vorprojekt, um mit der thematik vertraut zu werden... d.h. 
einfach ein paar lampen anschließen und über den µC (LCP2214, dieser 
liegt hier herum) die einzelnen DMX-Linien mit Werten versorgen...

vielen dank für deine antworten...


kennst du den MAX3480 - da müsste ja der DC-DC-Wandler hinfällig 
werden...

Tina

von NiC (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich hab mir den MAX3480 gerade mal angesehen, kannte ich noch nicht.

hmm....

also bei DigiKey hab ich ihn gefunden, 30€ pro stück - hossa!!!

da nehm ich dann doch lieder den sn75176 für 0,50€ mit nem dcdc
ala

http://www3.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/index/CMSDF15D356B046D53BC1256D550038A9E0?OpenDocument&wg=L8111&refDoc=CMS5E2F98687A35A1B6C12570C20043543A

ausserdem gefällt mir der max nicht, weil er mit 3,3v arbeitet. wenn ich 
daran denke, was bei 100m leitunglänge mit 32 teilnehmern am bus, noch 
als pegel ankommt (abhängig von der eingangsbeschaltung des receivers), 
treibe ich doch lieber mit 5v.

zum sn75176 gibt es auch nen vergleichbaren vom max aber der kostet das 
3 fache und nunja, in sehr vielen geräten von showtechnikherstellern 
findet man den sn75176.

nicky

von Tina B. (tina)


Lesenswert?

>ausserdem gefällt mir der max nicht, weil er mit 3,3v arbeitet. wenn ich
>daran denke, was bei 100m leitunglänge mit 32 teilnehmern am bus, noch
>als pegel ankommt (abhängig von der eingangsbeschaltung des receivers),
>treibe ich doch lieber mit 5v.

aber das ist doch egal, weil unabhängig von der Spannung müssen nur die 
spezifikationen von der RS485 Schnittstelle eingehalten werden... aber 
es ist ziemlich schwierig einen DCDC-Wandler für 3.3V zu finden (die 
meisten Hersteller bieten ebend nur 5V an...)

Tina

von NiC (Gast)


Lesenswert?

dmx pegel leigt bei 5v lt. spezifikation. es mag ja auch mit 3,3v gehen, 
aber 3,3v abzüglich leitungsverlust???

da find ich 5v - leitungsverlust schon besser. nicht selten kann ich an 
manchen geräten bei 5v treiber nur noch 3,5v als pegel messen.

deshalb zieh ich 5v vor. und wenn du mit optokoppler arbeitest, ist es 
eh egal ob dein µc mit 3,3v arbeitet oder mit 5v

die photdiode mit 3,3v über r angesteuert und o.k. schaltung am koppler 
ausgang und schon passt es mit 5v.

gut die dcdc gibt es in allen spannungen (sowohl ein- als auch beim 
ausgang)

wenn du 12v eingangsspannung hast, gibt es passendes, wenn es was 
krummes zwischendurch ist, nehm ich nen schaltregler der auf 5V regelt 
und dann 5v:5V dcdc.

nicky

von NiC (Gast)


Lesenswert?

achso, ich weiss ja nicht ob geld ne/keine rolle spielt, aber 4 
universen = 4x30€ für die max3480 gegenüber 
4x0,50€(sn75176)+1€(HCPL0600)+5€(DCDC)

..... gut für nen einmal projekt .... obwohl, mir wärs auch da zu 
preisintensiv

von Tina B. (tina)


Lesenswert?

>dmx pegel leigt bei 5v lt. spezifikation. es mag ja auch mit 3,3v gehen,
>aber 3,3v abzüglich leitungsverlust???

das versteh ich leider noch nicht ganz. Unabhängig von der Spannung auf 
der Platine, kommen die Spannungen 5V differenziell bei DMX am 
jeweiligen Pegelwandler an (egal ob der mit 3.3V oder 5V versorgt wird) 
- und erst nach diesem pegelwandler arbeitest du mit 5V und ich würde 
mit 3.3V arbeiten... das sollte aber mit 3.3V problemlos gehen, da der 
Highpegel bei 2.4V losgeht und der Low bei 0.8V ended... wenn da was 
durch störungen nicht funktionioert, liegt das doch eher am schlechten 
layout / schaltungsdesign, aber nicht daran, dass man statt 5V , 3.3V 
verwendet.

Der Pegelwandler muss ja unabhängig von der Spannung auf der Platine, 
die Spezifikationen von RS485 erfüllen... und das heißt 7/12 Volt 
differnziell...


Tina

von NiC (Gast)


Lesenswert?

lt. spezifikation, mag das alles richtig sein!

ich weiss nicht wofür du das verwenden möchtest. ich habe die erfahrung 
gemacht, dass auf den bis 100m leitungen und je nach beschaltung der 
dmx-eingänge der zu steuernden geräte, ein doch nicht unwesentlicher 
pegelverlust auf den leitungen zu finden ist. hier verwendet jeder sein 
selbst gekochtes süppchen. der eine geht hart auf den treiber, der 
andere nimmt auf 2 und 3 einen widerstand in serie, andere wieder bauen 
noch nen schutz gegen überspannungen mit ein und so kann es bei 
ungünstigen bedingungen mit dem pegel doch kapp werden.

ich verwende generell am dmx-sender die 5V. egal ob ich nun mit 3,3V 
oder 5V am µC arbeite. spielt ja auch keine rolle, der optokoppler 
braucht anner sendediode ca. 2V also ob 3,3V oder 5V am µC, widerstand 
muss eh rein. der optokopplerausgang liegt dann eh auf dem potential wie 
der rs485 treiber - bei mir eben immer 5V und hat meisst nen open 
kollektor ausgang, widerstand zu 5V.

ich habe aber auch schon dmx linien gesehen, die weit über die 100m 
liefen oder mit mehr als den 32 busteilnehmern.

normal sollte es mit den 3,3v auch funktionieren - nur bleibt da wieder 
der max, der mir zu teuer ist und wie du selber geschrieben hast, der 
3,3v ausgang des dcdc was nicht so einfach ist. deshalb o.g. dcdc, die 
laufen ohne externe bauteile und gehen vom preis auch noch.
vielleicht gibts ja schon wieder neue dcdc, die kleiner und preiswerter 
sind - da passiert ja z.z. sehr viel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.