Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik allgemeine Frage zu OPV-Schaltung eines Pi-Reglers


von Gerd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

In einigen Schaltungen sehe ich manchmal, dass ein
zusätzlicher, sehr hochohmiger Widerstand R3 parallel zum
RC Glied (R2 und Ci) angeschlossen ist (siehe Anhang).
Gibt es hierfür ein Grund warum man das so macht?

Vielen Dank im Voraus,
Gerd

von Norbert X. (noppes)


Lesenswert?

R3 sorgt für einen stabilen DC-Arbeitspunkt. Ohne R3 würde die 
DC-Gegenkopplung fehlen und der OVP würde 'irgendwohin' laufen.

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Norbert,

Danke für die schnelle Antwort.
So ganz nachvollziehen kann ich das leider immernoch nicht :-(.
Gibt es diesbezügl. in der Literatur nähere Informationen darüber?
Oder wonach muss in google suchen?

Vielen Dank nochmal,
Gerd

von sechszweisechs (Gast)


Lesenswert?

Die Verstaerkung gegen DC wird dadurch endlich. Wie waer's mit 
Gleichungen aufstellen. Ich und die Uebertragungsfunktion...

von Norbert X. (noppes)


Lesenswert?

> So ganz nachvollziehen kann ich das leider immernoch nicht

Schuld sind die Offsetwerte des OV. Ohne R3 driftet der Ausgang 
irdendwohin.

R3/R1 bestimmt übrigens den P-Anteil, während R2-Ci/R1 den I-Anteil 
bestimmt.

von Antal 3. (antal)


Lesenswert?

Ich versuche mich mal an einer Erklärung - da OP's bei mir auch noch 
etwas wackelig sitzen und mir gerade die Theorie am reinhauen bin, bitte 
ich die Profis um Korrektur, falls ich etwas falsch erkläre :)

Das Problem ohne R3 ist, wie noppes schreibt, dass der OP irgendwann in 
die Sättigung läuft und dort verbleibt. Der Kondensator sperrt den 
DC-Pfad (=offene Leitung) und damit kommt der hohe Open-Loop-Gain des OP 
für niederfrequente bzw. DC- Eingangssignale zum tragen. Desweiteren 
wird der Kondensator so lange aufgeladen, bis die Betriebsspannung 
erreicht wird und kann sich nicht entladen.

Mit zusätzlichem großem Widerstand parallel verhält sich die Schaltung 
bei hohen Frequenzen nahezu unverändert, für niedrige Frequenzen jedoch 
kann sich der Kondensator über den Widerstand entladen und gleichzeitig 
hast du eine Begrenzung der Verstärkung auf R3/R1.

von Unbekannter (Gast)


Lesenswert?

In einer geschlossenen RegelSCHLEIFE kann der OPV nicht "irgendwohin" 
laufen.

Der Grund für den Widerstand ist einfach der, dass bei manchen 
Regelungsaufgaben die DC-Verstärkung des Reglers kleiner als die 
Leerlaufverstärkung des OPV sein muss.

Ein anderer Grund ist, auf Kosten der DC-Verstärkung, den Phasengang des 
PI-Reglers zu verbiegen.

von Gerd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten morgen zusammen,

Ich habe noch eine PI-Regler-Schaltung gefunden, wo der Widerstand R1
fehlt (siehe Dateianhang), d.h. theor. gesehen müsste die Verstärkung 
dann
ins unendliche gehen, da der PI-Regler ja im Prinzip ein invertierender
Verstärker ist. Könnte es daher einen Zusammenhang zwischen dem 
parallel-
geschaltetem Widerstand R3 und der "unendlichen Verstärkung" geben?

von sechsdreizwei (Gast)


Lesenswert?

Gerd,
das ist korrekt. Ein PI Regler mit R & I seriell hat bei Frequenz Null 
eine unendliche Verstaerkung. Die ist praktisch durch die nicht 
unendliche Verstaerkung des OpAmp begrenzt. Die meisten OpAmps bringen 
100-140dB Openloop Verstaerkung.

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal,

ist das vielleicht der Grund warum der Widerstand R3 parallel zum 
RC-Glied
geschaltet wird, damit die zu hohe Openloop Verstärkung durch den
hochohmigen Widerstand begrenzt wird?

Grüße,
Gerd

von sechsdreizwei (Gast)


Lesenswert?

Genau so ist es.

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Danke sehr

von Helmi (Gast)


Lesenswert?

Bei dem 2. PI-Regler kann man die beiden Widerstaende Ra und Rb durch 
die parallel Schaltung der beiden ersetzen. Also ist der Widerstand R1 
in der ersten Schaltung dur die parallel Schaltung der Widerstaende 
Ra,Rb zu ersetzen.

R1 = (Ra*Rb)/(Ra+Rb)

Fuer die 1. Schaltung stellen wir die Maschen u. Knotengleichungen auf.

I1 = I2 + I3      (I1 = Strom durch R1 , I2 = Strom durch R2+C1 , R3= 
Strom durch R3

I1 = Ue/R1

I2 = Ua/(R2+jXc1)

I3 = Ua / R3

Wir setzen die letzten 3 Gleichungen in die 1. ein

Ue/R1 = Ua/R3 + Ua/(R2+jXc1)

wir loesen nach Ua/Ue auf

Ua/Ue = 1/( (R1/R3) + R1/(R2+jXc1) )

Wir betrachten den fall f = 0 -> jXc1 = unendlich

dadurch wird der Term R1/(R2+jXc1) = 0

also betraegt die Verstaerkung fur f = 0 -> Ua/Ue = R3/R1

Wir betrachten den fall f = unendlich -> jXc1 = 0

dadurch geht der Term R1/(R2+jXc1) -> R1/R2

daraus folgt fuer die gesammt Verstaerkung

Ua/Ue = 1/R1 * (R2*R3)/(R2+R3)

weiter vereinfacht  R2*R3/R2+R3 =  R2||R3

Ua/Ue = (R2||R3)/R1     Verstaerkung fuer den Fall f = unendlich

Fuer alle Frequenzen dazwischen kann man die Verstaerkung nach der 
obigen Formel bestimmen


Gruss Helmi

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Helmi,

Danke für die ausführliche Beschreibung! echt Krass :-)

Grüße,
Gerd

von Norbert X. (noppes)


Lesenswert?

> Bei dem 2. PI-Regler kann man die beiden Widerstaende Ra und Rb durch
> die parallel Schaltung der beiden ersetzen.

Das ist falsch!

Da der Knotenpunkt Ra/Rb/-In der sog. virtuelle Nullpunkt mit 
Massepotential ist, ist die obere math. Ableitung nonsens.

Tatsache ist vielmehr, dass Rb als Spannungsteilerwiderstand nicht 
funktioniert und daher überflüssig ist.

Es bleibt die Erkenntnis, dass nur Ra die Funktion von R1 übernimmt.

von Gerd (Gast)


Lesenswert?

Hallo Norbert,

Ok wenn nur Radie Funktion von R1 übernimmt, dann stimmt doch trotzdem 
der
Rest der math. Ableitung..

Grüße,
Gerd

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gerd,

Wenn du zusätzlich zu R2+C noch einen Widerstand R3 parallelschaltest,
dann hast du im Prinzip einen P-Regler, welches parallel zum PI-Regler
ist. Kurz gesagt: P parallel PI.

Alex

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.