Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Grundlagen Elektronik (Bezugspotential)


von Guggi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Leider kenne ich mich nicht besonders gut mit elektronischen Dingen aus, 
deshalb hier eine vielleicht peinliche Frage:

Ich will das Signal einer Lichtschranke (24V) mit meinem µC verarbeiten.
Müssen nun beide Systeme (Lichtschr. + µC) hinsichtlich des 
Bezugspotentials miteinander verbunden sein? Oder kann ich einmal mit 
einem Trafo die 24V für die Lichtschranken zur Verfügung stellen und mit 
einem weiteren Trafo die Versorgung für mein µC-Board?
Das 24V-Signal vom Lichtschranken wird über einen Spannungsteiler auf 
einen Pin des µC geführt.

Oder anders formuliert: Haben zwei Trafos(Netzteile od. ähnliches) über 
die Netzspannung (230V) auf der Sekundärseite ein gemeinsames 
Bezugspotetial??

Bedanke mich schon vorab für etwaige Antworten.
Höflichst F.G.

von jack (Gast)


Lesenswert?

>Müssen nun beide Systeme (Lichtschr. + µC) hinsichtlich des
>Bezugspotentials miteinander verbunden sein?

Ja. Wie soll der µC denn ein definiertes Potenzial erkennen?

von Severino R. (severino)


Lesenswert?

Guggi wrote:
> Hallo,

> Müssen nun beide Systeme (Lichtschr. + µC) hinsichtlich des
> Bezugspotentials miteinander verbunden sein?
Ja. Das Bezugspotential ist der gemeinsame Nullpunkt. Ohne diesen wäre 
es wie wenn man sagt, die Temperatur sei 30: Was ist es nun: Grad 
Celsius, Kelvin oder Fahrenheit?

> Oder anders formuliert: Haben zwei Trafos(Netzteile od. ähnliches) über
> die Netzspannung (230V) auf der Sekundärseite ein gemeinsames
> Bezugspotetial??
Eben nicht. Ein Trafo trennt Primär- und Sekundärseite galvanisch 
voneinander.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Guggi (Gast)

>Oder anders formuliert: Haben zwei Trafos(Netzteile od. ähnliches) über
>die Netzspannung (230V) auf der Sekundärseite ein gemeinsames
>Bezugspotetial??

Meistens nicht, die Netzteile sind vollständig galvanisch getrennt. 
Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei zwei verbundenen elektrischen 
Schaltung muss es immer eine Masseverbindung geben, damit beide 
Schaltungen wissen, wo 0V sind (vereinfacht ausgedrückt). Ausnahmen gibt 
es auch hier, z.B. bei Signaleinkopplung mit einem Übertrager, wie z.B. 
bei Ethernet.

MfG
Falk

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Aha, deshalb funktioniert auch eine Infrarotfernbedienung nicht, wenn 
man
nicht noch eine extra "Strippe" zwischen der Masse der Fernbedienung und 
dem Fernsehgerät verlegt??? ;-)

MfG Paul

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

taucht ja öfter auf, solch eine Frage...

Als Denkaufgabe zu Grundlagen Stromkreis:

mal den Spannunsteiler auf ein Blatt Papier. zeichne symbolisch Dein 
Lichtschrankensignal als Spannungsquelle und den AVR dahinter als 
Verbraucher ein.

Markiere den Stromkreis Lichtschranke - Spannungsteiler ind rot,
den Stromkreis für den AVR-Eingang in grün,

das sollte alles erklären.

Gruß aus Berlin
Michael

von jack (Gast)


Lesenswert?

>Aha, deshalb funktioniert auch eine Infrarotfernbedienung nicht, wenn
>man nicht noch eine extra "Strippe" zwischen der Masse der Fernbedienung
>und dem Fernsehgerät verlegt??? ;-)

Das hast Du nicht verstanden. Hier gings um die Masseverbindung von
IR-*Empfänger* und µC.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

@jack
Oh weh, das habe ich falsch aufgefasst. Ich dachte z.B.an eine 
Lichtschranke entlang einer Maschine von 10 Metern Länge, die auf 
Unterbrechung des Strahls reagiert.
MfG Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.