Hallo,
mir ist gestern mein alter Laptop gestorben, hierbei handelt es sich um
ein Gericom Overdose2 PIII 600MHz aus dem Jahre 1999. Da ich den Defekt
im Bereich CPU/Netzteil vermute sollte das TFT noch funktionieren, daher
wollte ich mal nachfragen, ob man so ein Display (14" 1024*768) relativ
einfach an einen Desktop-PC anschließen kann. Hat jemand dies schonmal
einer von Euch gemacht bzw. weiß einen Link hierzu. Habe vom Display
leider keine Typangabe !!!
Wichtig :
Bitte keine Diskusion über Sinn bzw. Unsinn meiner Frage starten, ich
möchte für mich halt nur abklopfen ob sich das Display noch sinnvoll
weiterverwenden lässt. Verschrotten bzw. Weiterbenutzen entscheide ich
dann erst später, ja nach Aufwand einer evtl. Lösung.
Mozo wrote:
> Habe vom Display leider keine Typangabe !!!
Das ist schlecht. Steht da wirklich garnichts drauf ?
Falls das Display genau 20 Pins hat, dann könntest du es mal mit der
Standard LVDS Belegung probieren.
Ansonsten schau mal hier:
http://mitglied.lycos.de/bk4/vgatft.htm
Gibt es auf der Platine evtl einen dedizierten Grafikcontroller, dessen
Typenbezeichnung Aufschluss über die Anschlussart geben könnte? - Nur
ein Schuss ins Blaue...
Hi,
da er mir gestern erst gestorben ist, bin ich noch in tiefer Trauer und
hab es noch nicht gewagt ihn zu Obduzieren (? ob richtig!). Ich überleg
noch, wie systematisch vorgehe, so dass ich falls ich etwas
offensichtliches entdecke ihn auch wieder zu bekomme. Als Grafikchip
dient ein ATI Rage Chipsatz auf einem INTEL BX Board.
Als ich ihn jetzt gearde nochmals (just for Fun) startete funktionierte
er wieder. Womit habe ich es nun zu tun ? Mit einem Wackelkontakt ???
Oder hat der P3 einen Überhitzungsschutz ??? Nur komisch, dass er
gestern abend nach ca. 3h / entfernen des Akkus etc. nicht gestartet ist
und heute ca. 18h später (der Akku war die ganze Zeit im Gerät) dann
doch wieder. Nun ja, ich werde es mal beobachten. Aber dennoch gilt
meine Anfangsfrage weiterhin.
P.S.
Was ist aus dem Roboter Thread (von Daniel Wolf) geworden ? Habe ihn bis
ca. 23:00 gestern verfolgt. Läuft er nun oder nicht, gibts neue Videos ?
Mozo wrote:
> Als ich ihn jetzt gearde nochmals (just for Fun) startete funktionierte> er wieder. Womit habe ich es nun zu tun ? Mit einem Wackelkontakt ???> Oder hat der P3 einen Überhitzungsschutz ??? Nur komisch, dass er> gestern abend nach ca. 3h / entfernen des Akkus etc. nicht gestartet ist> und heute ca. 18h später (der Akku war die ganze Zeit im Gerät) dann> doch wieder. Nun ja, ich werde es mal beobachten. Aber dennoch gilt> meine Anfangsfrage weiterhin.
Es können durchaus kalte / gebrochene Lötstellen sein. Ich habe vor
einigen Jahren mehrere Aldi / Medion Notebooks aus dem Jahr 2000
instandgesetzt (MD9399; PIII mit 600MHz). Die Symptome waren im Prinzip
die selben wie bei deinem. In meinem Fall waren es immer die Lötstellen
an den Onboard-SDRAMs.
Gruß,
Magnetus
Hallo,
ich habe auch mal eine Frage zu dem genannten Problem. Nach einem Tip
von Benedikt habe ich mir mal den TVP7000 angesehen und den im Anhang
befindlichen Schaltplan erstellt. Aber leider habe ich noch ein paar
Fragen.
1. Wie wird das Enable-Signal vom SN75... realisiert? Wenn ich das
richtig verstehe ist das DSPTMG am Display. Auf Seite 17 des
Datenblattes vom Display ist auch ein Timing-Diagramm, aber ich werde da
nicht draus schlau. Wie soll ich das Signal erzeugen? Es ist weder mit
HSnyc noch mit VSync synchron.
2. Wofür sind LVDS_VCC und LVDS_GND? Müssen die an VDD und GND des
Displays angeschlossen werden?
3. Sind sonstige Fehler im Schaltplan enthalten?
Datenblatt Display
http://www.lcdfriends.com/picture/200548132559838.pdf
Datenblatt LVDS-Transmitter
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/sn75lvds84.pdf
Datenblatt Video-Decoder
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/tvp7000.pdf
Danke für eure Hilfe.
Die Leitungen des Datenbusses vom TVP7000 zum 75LVDS84 sind nicht
beschriftet. Keine Ahnung, welcher der Ausgänge mit welchem der Eingänge
verbunden ist.
> 1. Wie wird das Enable-Signal vom SN75... realisiert? Wenn ich das> richtig verstehe ist das DSPTMG am Display. Auf Seite 17 des> Datenblattes vom Display ist auch ein Timing-Diagramm, aber ich werde da> nicht draus schlau. Wie soll ich das Signal erzeugen? Es ist weder mit> HSnyc noch mit VSync synchron.
DSPTMG ist sowohl mit HSYNC als auch mit VSYNC synchron. Ein High-Pegel
signalisiert gültige Daten. Es ist im Pronzip nichts anderes als ein
"Shift Enable". DSPTMG muss allerdings dem auf Seite 17 vorgegebenen
Timing entsprechen.
> 2. Wofür sind LVDS_VCC und LVDS_GND? Müssen die an VDD und GND des> Displays angeschlossen werden?
Das sind die Versorgungsanschlüsse der LVDS-Treiberstufe und müssen auch
mit der 3,3V Versorgung verbunden werden. Die Anschlüsse werden wohl
separat herausgeführt um die Versorgung der Treiberstufe sauber von der
Restlichen Versorgung entkoppeln zu können.
> 3. Sind sonstige Fehler im Schaltplan enthalten?
Du solltest dem LVDS-Steckverbinder noch einen Entstör-C zwischen +3,3V
und GND gönnen. Schliesslich zieht hier das Display seinen Saft ab.
Sonst hab ich jetzt auf die Schnelle nichts mehr gesehen.
Mal nebenbei angemerkt:
Wenn du die ICs irgendwo bestellen solltest... ich hätte da auch
Interesse an einem oder zwei Pärchen. Hab bei mir nämlich auch noch ein
paar Displays herumliegen ;)
Gruß,
Magnetus
Daniel R. wrote:
> 1. Wie wird das Enable-Signal vom SN75... realisiert? Wenn ich das> richtig verstehe ist das DSPTMG am Display. Auf Seite 17 des> Datenblattes vom Display ist auch ein Timing-Diagramm, aber ich werde da> nicht draus schlau. Wie soll ich das Signal erzeugen? Es ist weder mit> HSnyc noch mit VSync synchron.
Dieses Signal ist ein kleines Problem. Das hat mir anfangs auch Sorgen
gemacht, aber dann musste ich feststellen, dass etliche Displays auch
auf dieses Signal verzichten können (obwohl laut Datenblatt das Signal
benötigt wird !) Notfalls muss man das Signal aus HSync und VSync durch
eine AND Verknüfung erstellen. Da die Syncbreite beim TVP7000
einstellbar ist, kann man die High Periode des HSync Signals genau auf
1024 Pixel einstellen.
Noch ein paar Anmerkungen zum Schaltplan: Den Sync on Green Pin einfach
über einen Kondensator an GND falls Sync on Green nicht benötigt wird,
oder über 10nF an Grün legen. Der 75 Ohm Widerstand ist an dem Pin
falsch.
Bei HSync den Kondensator weglassen. Die Widerstände an den Sync Pins
würde ich etwas hochohmiger machen, damit der Strom bei abgeschaltetem
TVP begrenzt wird. Ich habe hier 330 und 680 Ohm verwendet. Das ergibt
bei 5V Eingangsspannung 3,3V am Pin.
Magnus Müller wrote:
> Wenn du die ICs irgendwo bestellen solltest... ich hätte da auch> Interesse an einem oder zwei Pärchen. Hab bei mir nämlich auch noch ein> paar Displays herumliegen ;)
Die gibts z.B. bei Digikey. Ab und zu gibt es hier im Forum eine
Sammelbestellung.
Danke für die Tips. Endlich kann ich weitermachen.
Den LVDS-Transmitter löte ich aus dem Notebook aus. Mal sehen, ob ich
von dem TVP noch einen mehr bekomme. Den wollte mir ein Bekannter
besorgen.
Werde das mit dem DSPTMG-Signal mal testen wenn ich das Board fertig
habe.
Melde mich spätestens, wenn's klappt.
Benedikt K. wrote:
> Die gibts z.B. bei Digikey. Ab und zu gibt es hier im Forum eine> Sammelbestellung.
Na ja... Leider ist die Sammelbestellungsgeschichte auch nicht
zuverlässig. Die Januarbestellung ist nun schon seit 2 1/2 Monaten(!) am
Laufen und der Sammelbesteller lässt nichts mehr von sich hören. Ich
wollte meinen Chef schon dazu überreden, ein dringend benötigtes
Ersatzteil dort mitzubestellen. Jetzt bin ich froh, dass ich es nicht
getan habe.
Gruß,
Magnetus
Das wusste ich nicht. Ich kann zum Glück wo anderst bei Digikey
mitbestellen.
Dann halt notfalls bei TI direkt (z.B. als Samples). Dann hast du die
Bauteile innerhalb < 1 Woche.
Habe ein Medion MD9399 und das disolay hat einen weg in der mitte des
displays ist ein dicker streifen wo man nichts mehr sieht.
Meine Frage ist kann man das Display auswechseln? und Wie?
Danke im voraus ich hoffe ihr könnt mir helfen
@AcidBurn:
Ja, kann man. Bin jetzt aber zu schreibfaul. Schick mir mal deine
Festnetznummer per PM
(http://www.mikrocontroller.net/user/show/magnetus), dann kann ich Dir
gerne weiterhelfen.
Ich habe hier ubrigens noch massenhaft MD9399-Teile herumliegen (u.A. 2
Displays). Vielleicht hast Du ja noch Verwendung dafür ;)
Gruß,
Magnetus