Hausbus Diskussion

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diskussion über das OpenSource-Hausbusprojekt

Bitte schreibt hier rein, was Ihr gerne an Features oder Verbesserungen sehen würdet.

Ich gebe mal einen ungefähren Rahmen vor, der das Projekt umfassen sollte, damit es nicht zu unübersichtlich wird, aber Erweiterungsvorschläge sind immer gern gesehen.

Bevor hier zu viel Änderungen vorgenommen werden, die dann von anderen Mitgliedern rückgängig gemacht werden, bitte vorher im Hausbus-Forum diskutieren!

Wichtig: Es gibt eine neue Projektseite: http://www.iSysBus.org/ . Bitte in Zukunft dort die Diskussionen weiterführen!

Hinweis: http://www.isysbus.org/ Nur die Startseite funktioniert! Alle Unterseiten funktionieren nicht.

Das ist auch heute, am 23.3.2014, noch unverändert der Fall.


Rahmen des Projektes

Ziel des Projektes ist es, eine kostengünstige, einfache und flexible Hausautomatisierung zu realisieren.

Dabei soll neben den Hardwarekomponenten (Knoten für Schalter, Licht, Rolladen, ...) auch eine leistungsfähige und intuitive Software erstellt werden, mit der der Bus überwacht, gesteuert und später vielleicht auch programmiert werden soll.

Weitere Stichpunkte zum Thema:

  • basierend auf CAN, mit der Option, andere Busse einzubinden (RS485, ...)
  • verschieden Bus-Zugriffsarten (PC->USB->CAN, PC->seriell->CAN, ...)
  • einfache, günstige Busknoten
  • einfache Verwaltung und Überwachung der Knoten per Software

Die Diskussionen zum allgemeinen Rahmen findet man hier: Projekt: Open-Source Hausautomation

Weitere Vorschläge (bitte ergänzen):

Beschreibung der Hardware

  • Low speed Modus
  • Patchkabel als Übertragungsmedium empfohlen
  • Sternverkablung(Logisch strang) sternförmig als auch busförmig (oder als Kombination von beidem)
  • Stromversorgung über Patchkabel möglich

Die Diskussionen zur Pinbelegung der Stecker findet man hier: |OS-HB| Steckerbelegung

Die Diskussionen zum Hutschienengehäuse für den Verteilerschrank findet man hier: |OS-HB| Richtlinien für Hutschienenkomponente

Beschreibung der Busknoten

Allgemein

  • Eine zentrale Stromversorgung der Knoten parallel zum Buskabel ist möglich
  • Sowohl der zentrale Verteiler als auch die Knoten können leicht (z. B. per Huckepack-Platine) erweitert werden

Weitere Vorschläge (bitte ergänzen):

Universaler I/O-Knoten in UP-Dose:

Vorschlag 1

  • basierend auf ATtiny 2313 (günstig!)
  • CAN-Controller MCP2515 mit
  • 4 Eingänge
  • 4 Ausgänge
  • Eingänge optional mit Optokoppler
  • Ausgänge wahlweise mit MOSFET, ULN2003, ...
  • Ausgänge optional mit PWM
  • Platine sollte in eine Standard UP-Dose passen

Vorschlag 2

Huckepacksystem, das in eine Unterputzdose passt, mit folgenden Platinen:

Hauptplatine groß
  • Prozessor: Z.B. ATmega32 oder ATmega16
  • CAN-Controller: MCP2515
  • CAN-Anbindung
  • Spannungsversorgung aus Buskabel
Hauptplatine klein
  • Wie Hauptplatine groß aber tiny
Steuerplatine
  • 2 * 230V Schalter
  • Relais oder Optokoppler?
Dimmer
  • 1 PWM 230V Dimmer
Bedienungselement 1 mit Glasscheibe
  • Display, z.B Handy
  • Temperatursensor
  • "4 Taster"

s.h hier

Infrarot
  • Eingang
  • Ausgang (zur Steuerung von Receivern im anderen Zimmer)
Funk

Es ist durchaus sinnvoll einen Teil des Bussystems drahtlos bedienen zu können. Hierbei muß zwischen bidirektionaler Datenkommunikation und der einfachen Steuerung unterschieden werden.

  • bidirektionale Datenkommunikation

Hiermit ist eine "Verlängerung" des Busses möglich. Die Kommunikation geht in beide Richtungen.

  • einfache Steuerung

Bei dieser Variante werden handelsübliche Funksteckdosen vom Hausbussystem ferngesteuert. An einem Knoten oder an der zentralen Steuerung ist dazu ein Fernbedienungssender erforderlich, mit dem die Fernsteuercodes erzeugt und gesendet werden. Mit dieser Technik können 230V-Verbraucher flexibel platziert und gesteuert werden.

Schnittstellenwandlung
  • CAN <-> Infrarot
  • CAN <-> Funk
  • CAN <-> RS232
Bedienungselement 2 für Codeschloss
  • 3*4 Matrixtastatur
  • rote und grüne LED

Weitere Vorschläge (bitte ergänzen):

Ausgangs-Knoten

  • Modul mit fast unbegrenzten Ausgängen
    • z. B. für eine Statuswand, auf der man sieht, welche Lampen eingeschaltet sind
  • Erweiterbar über Schieberegister (z. B. 74HC595)
  • (optionaler) Leistungstreiber ULN2803A für jeden Ausgang

Weitere Vorschläge (bitte ergänzen):

Eingangs-Knoten

  • Modul mit fast unbegrenzten Eingängen
    • z. B. für Tastaturmatrizen oder viele Schalter
  • Erweiterbar über Eingangs-Schieberegister
  • (optionaler) Optokoppler zur galvanischen Trennung der Eingänge

Weitere Vorschläge (bitte ergänzen):

Bedienungs-Element

Vorschlag 1

  • Textdisplay mit bis zu 4x20 Zeichen
  • 9 Buttons (Steuerkreuz) zum Bedienen:
    F1 ^ F2
    <  o  >
   esc v ok
  • Menügeführte Bedienung

Vorschlag 2

  • Die Bedienung wird HTML-kompatibel gestaltet und über ein Intranet durchgeführt.
  • Javascript ist möglichst zu vermeiden
  • Das eigentliche Bediengerät kann dann
    • ein handelsüblicher PC oder
    • ein Webpad oder
    • ein beliebiger PC im Internet oder
    • ein Handy mit Webbrowser sein
  • Alle TCP/IP- und Netzwerktechniken lassen sich verwenden ohne den Hausbus anfassen zu müssen.

Die Diskussionen zu den Bedienungselementen findet man hier: |OS-HB| Bedienungselement

CAN <-> PC Anbindung

Vorschlag 1

  • USB-CAN Adapter von mictronics.de

http://www.mictronics.de/?page=can_bus

Beschreibung der Software

Allgemein

  • Programmierung in Java
  • mit der Funktion als Applet zu laufen
  • Überwachungs-/Konfigurationsmodus

Protokoll

Die Diskussionen zum Protokoll findet man hier: |OS-HB| Steuerungsprotokoll

Weitere Vorschläge (bitte ergänzen):

  • Programmierung in Delphi
  • Abbildungen des Hauses in 3D
  • Programmierung in Python

Wer kann was beisteuern?

Ich baue mal 2 Testplatinen mit AT90S8515 (hab ich noch hier rumliegen) auf und RS232, dabei kann ich gleich mal etwas Übung mit dem CAN-Bus bekommen. Als CAN-Treiber benutze ich den MCP2515 (glaube heißt so) und den PCA 82C250T. Dann schreibe ich mal ein Assembler-Programm das über HyperTerminal Daten von einen PC sendet und ein zweiter PC diese wieder empfängt. Wenn das alles funktionieren sollte, ist der Rest ja nicht mehr schwer (geschätzte Entwicklungszeit 2 bis 4 Wochen).

Außerdem habe ich bereits ein altes Notebook umgebaut und mit einem Touchscreen versorgt und dann in eine Standard-Unterverteilung eingebaut (Bilder folgen).

Ich werde außerdem mit Hilfe von DirectX ein Delphi-Programm schreiben, wo man relativ einfach 3D-Abbildungen von seinem Raum, Haus, Halle oder was auch immer zusammenklicken kann und dann mit dem Hausbus das ganze über RS232 oder USB zu dem Hausbus senden kann. (geschätzte Entwicklungszeit bis zu einer lauffähigen Alpha etwa 1 Jahr)

Dann habe ich ein Zimmer meiner Wohnung bereits komplett fertig mit Kabeln verlegt, diese gehen sternförmig von einer UV in diesem Zimmer zu allen Elektrogeräten wie Steckdose, Licht usw. Auch für genügend Cat5-Dosen und TV- und Audio-Anschlüsse ist gesorgt. Leider habe ich vergessen ein Cat5-Kabel in den Lichtschalter zu ziehen, daher weiß ich nicht, wie ich dort einen Busanschluss bekomme (höchstens durch Signalmodulierung). (Fotos folgen)

ein link für ein dongle: http://www.mictronics.de/?page=can_bus

^^ Matthias Beitz


Diese Diskussion basiert auf dem Thread Projekt: Open-Source Hausautomation

Bei neuen Diskussionen bitte [Os-HB] voranstellen