Latch
Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Ein Latch (engl. für Schnappschloss, Auffangregister) hat zwei Eingänge (D - Data und E - Enable) und einen Ausgang (Q). Solange E aktiv ist, wird D auf Q durchgeschaltet. Sobald E inaktiv wird, speichert Q den letzen Zustand an D. Ein Latch ist ein zustandsgesteuertes Speicherelement, im Gegensatz zum FlipFlop, welches flankengesteuert ist. Die ICs 74xx373 und 74xx573 enthalten jeweils 8 Latches mit einer gemeinsamen Enable-Leitung. Mit diesen ICs kann man eine Porterweiterung vornehmen, beispielsweise um einen gemultiplexten Adress-/Datenbus anzusteuern. In Digitalschaltungen in FPGAs oder CPLDs müssen Latches möglichst vermieden werden, da sie ungünstigere Eigenschaften bezüglich des Zeitverhaltens aufweisen als FlipFlops.
| Eingänge | Ausgang | |
|---|---|---|
| D | E | Q |
| L | H | L |
| H | H | H |
| x | L | Q0 |