Potentiometer
Ein Potentiometer (oft verwendete Kurzform: Poti) ist ein Widerstand, dessen Wert sich vom Benutzer stufenlos einstellen lässt. Dazu ist ein Schleifkontakt beweglich über einer Bahn aus begrenzt leitfähigen Material angebracht. Wird dieser Kontakt bewegt, so verändert sich der Abstand zwischen Schleifkontakt und den Endpunkten der Bahn und somit der Widerstand.
Meistens sind diese Potentiometer rund. Um den Widerstand zu verändern wird ein Stab (auf dem ein bedienfreundlicher Knopf angebracht sein kann) gedreht.
Bei den ebenfalls runden Trimmpotis wird auf den Stab verzichtet, stattdessen erfolgt die Einstellung mit einem Schraubendreher. Diese Potis werden normalerweise nur für den Abgleich eines Geräts verwendet und sind dem Benutzer nicht zugänglich.
Besonders fein einstellbare Potis verwenden eine kleine Mechanik (Spindel) zum Antrieb des Schleifkontaktes, dadurch kann man sehr langsam und genau die Position des Schleifers und somit den Widerstand einstellen. Diese nennt man Spindeltrimmer.
Es gibt jedoch auch Potentiometer, bei denen der bewegliche Kontakt linear verschoben wird. Diese werden meist Schieberegler genannt und z. B. bei Mischpulten in Tonstudios eingesetzt. Wichtig: es gibt Lineare, positiv Logarithmische und negativ Logarithmische. Kennzeichen ist oft ein A oder B hinter der Widerstandsangabe.
Daneben gibt es auch digitale Potis: z. B. von Maxim, teilweise mit Temperatursensor und Lookup Table, damit kann man z. B. Temperaturabhängigkeiten kompensieren.