Steckbrett

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche
zwei zusammengeclipste Steckbretter
interne Verbindungen des Steckbretts in orange
Steckboard zum löten, um Aufbauten von einem solderless Steckboard 1:1 auf eine Platine dauerhaft übernehmen zu können.


Das Steckbrett auch Steckplatine genannt ist eine gute Möglichkeit um schnell einen Prototypen einer Schaltung aufzubauen und in einem iterativen Entwicklungsprozess zu verbessern. Heutzutage wird auch oft der engl. Begriff Breadboard verwendet

Do's and Do Not's beim Arbeiten mit Steckbrettern

Nutzer von Steckbrettern bemängeln immer wieder die schlechte Qualität (ausgeleierte Kontakte, auffallend hohe Übergangswiderstände usw.). Viele dieser Probleme entstehen durch unsachgemäße Handhabung. Aus diesem Grund folgt hier eine Aufstellung der Do's and Do Not's:

Do Not's

  • Drahtenden sollten nicht allzu dick sein, da es ansonsten zum ausleiern der Kontakte kommen kann. Notfalls Drahtenden mit dünnerem Draht 'verlängern'.
  • Gegurtete Bauteile sollten nicht als Ganzes vom Gurt gelöst und in das Breadboard gesteckt werden, da sich Kleberreste, welche an den Drahtenden haften, auf den Kontaktzungen festsetzen und so den Übergangswiderstand dauerhaft erhöhen bzw. sogar gegen unendlich treiben. Diese Bauteile sollten also ausserhalb des gegurteten Bereiches abgezwickt werden.

Do's

  • SIL-Buchsen (Single-in-Line = "Halbe IC-Fassung") für Bauelemente mit kurzen Anschlussdrähten verwenden
  • An der Unterseite aufgeklebten Schaumstoff entfernen, dann lassen sich die Kontaktfedern zum Reparieren und Reinigen herausnehmen
  • Die oft verwendeten Metallträgerplatten sind ungünstig: zusätzliche Streukapazität - besser Trägerplatten mit geringer Dielektrizitätskonstante verwenden
  • Verschmutzung vermeiden: Kriechströme (Feuchtigkeit)
  • Litzen mit Drahtenden und Schrumpfschlauch versehen
  • Maximal empfohlene Spannung: 30 V
  • Maximal empfohlener Strom: 1 A
  • Der Kontaktwiderstand zwischen Kontaktfeder und Anschlussdraht eines Bauelementes beträgt typischerweise 5 - 25 mOhm
  • Die Kapazität zwischen Kontaktfedern beträgt ca. 1-2 pF

Hier finden sich viele Beispiele für Breadboard-Schaltungen:

Weblinks

Siehe auch