Hallo Forum,
mein USB-Stick wird unter Windos XP nicht mehr erkannt bzw als
"unbekanntes Gerät" erkannt.
Ich wollte bei einem Freund einige Daten auf mein Stick speichern und
habe mein Stick in sein PC gesteckt. Sein PC hat den Stick als
"unbekanntes Gerät" erkannt konnte aber nicht auf den Stick zugreifen.
Und seit dem habe ich keine Möglichleit auf den Stick zuzugreifen.
Ich habe an mindesten 6 PC' mein Stick ausprobiert und jedes mal wird
das Gerät als "unbekanntes Gerät" erkannt.
Seit Tagen habe ich alle möglichen Tools/Programme/Software, was im
Internet und verschiedene Foren vorgeschlagen wurden, geteste aber
nichts hat funktionert. Immer das gleiche Problem: "unbekanntes Gerät"
Ich gehe davon aus, dass es sich um ein Hardware-Problem handelt.
Wie kann ich meine Daten retten?
Hat jemand eine gute Idee für mich, was ich machen sollte?
Kann ich den Flash-Speicher in eine andere USB-Stick löten, würde das
gehen?
Vielen Dank
Cimbom
> Kann ich den Flash-Speicher in eine andere USB-Stick löten, würde das> gehen?
Das ist leider eher unwahrscheinlich. Hast du dir mal angeschaut, in
welchem Package die Flash-Chips sind? TQFP wird es mindestens sein, wenn
nicht sogar ein ball grid array. Ersteres ist recht schwierig zu löten,
zweiteres unmöglich per Hand.
Ich weiß, dass es jetzt wahrscheinlich zu spät ist, aber: Du hattest
wichtige Daten auf einem USB-Stick ohne ein Backup zu haben?
Entweder ist der USB-Stick elektronisch gekillt, oder ein paar
Lötstellen haben den Geist aufgegeben.
Siehe auch:
Beitrag "Re: Speicherkartenfehler"
Gruß,
Magnetus
ich hatte vor ein paar Tagen einen defekten Trekstor (MP3) Stick zur
Reparatur. Da war noch Musik drauf, das wäre mir aber egal gewesen.
Der Stick meldete sich als "ADFU device". Dies tritt dann auf, wenn
gravierende (Flash) SpeicherProbleme auftreten. Der "Urlader" des Sticks
läuft wohl noch, allerdings wurde die im Flash mit hinterlegte
"Anwendungssoftware" nicht mehr erkannt.
Von dieser Seite hatte ich meine Erkenntnisse:
http://www.s1mp3.org/en/docs_hwspecs.php
Ich hatte daraufhin auch versucht, das Teil neu zu flashen (was immer
mit einem "Unknown Flash type" scheiterte). Ein Hinweis auf der
genannten Seite zufolge könnte auch ein defekter oder loser Chip das
Problem sein.
Schlussendlich waren es dann tatsächlich "abbe" Beinchen des
Flash-Speichers (duch mechanische Belastung der Kopfhörerbuchse wurde
das Platinchen zu stark verspannt)
--->
Das der das Gerät als "unbekanntes Device" erkannt hat, deutet darauf
hin, daß der Stick noch "USB sprechen kann". Lösche den Eintrag in der
Systemsteuerung, reboote den Rechner, und stecke dann den Stick nochmal
dran. Beobachte genau, als welches Gerät der Stick erkannt wird (D.h.
als welcher Gerätetyp sich das Teil am Rechner anmeldet). Siehe unten
rechts im Tray, da blitzt dann irggendwelche Info auf). Versuche dann
mit diesen Informationen weiter zu kommen und ergoogle dir das Wissen.
Mach den Stick auf, und löte "auf Verdacht" alle Beinchen vom Flash
nach.
Falls du ungeübt bist, dann geh zur Handywerkstatt deines Vertrauens,
die haben Stereomikroskope und feine Lötnadeln. Zumindest eine Werkstatt
in Bonn könnte ich dir nennen.
>Du hattest wichtige Daten auf einem USB-Stick ohne ein Backup zu haben?
ich habe ein Backup von nur einem Teil. Meine aktuelle WICHTIGE Daten
waren auf dem USB-Stick.
Ich war sehr leichtsinnig und dachte es kann nicht sein, dass mit dem
Stick was passieren kann
Es ist ein Flash-Speicher von Toshiba
>Nimm einen neuen und spiel Deine letzte Datensicherung wieder drauf
Wenn ich die Daten hätte, hätte ich das Problem nicht. Der Stick ist mir
egal aber die Daten sind mir SEHR wichtig :-(
@ Wegstaben Verbuchsler
was hat sich bei dir ergeben? lief dein Stick danach wieder einwandfrei?
>Lösche den Eintrag in der Systemsteuerung, reboote den Rechner, und stecke>dann den Stcik nochmal dran.>Beobachte genau, als welches Gerät der Stick erkannt wird.
habe ich alles schon gemach, oben auf dem Bild ist auch zu sehen als
welches Gerät der Stick erkannt wird.
> Versuche dann mit diesen Informationen weiter zu kommen und ergoogle dir> das Wissen.
habe mich Tage lang (was Software betrift) durchgegooglet, aber das
Ergebnis war immer das Selbe -> "unbekanntes Gerät"
> Mach den Stick auf, und löte "auf Verdacht" alle Beinchen vom Flash> nach.> (Falls du ungeübt bist, dann geh zur Handywerkstatt deines Vertrauens,> die haben Stereomikroskope und feine Lötnadeln)
das werde ich auch versuchen, ich hoffe es ist nur ein Beinchen und
nicht der Flash
Hi,
ist der Stick zufällig heruntergefallen?
Einem Bekannten ist das mal passiert, danach wurde der Stick auch nicht
mehr erkannt.
Lösung des Problems: Quarz getauscht
und schon konnte er die vor 2 Jahren "zerstörten" Daten wieder lesen ;)
Quarzfrequenz ist üblicherweise 12MHz, bekommt man in jeder halbwegs gut
sortierten Bastelstube.
Viel Glück!
hownottobeseen
>ich habe ein Backup von nur einem Teil. Meine aktuelle WICHTIGE Daten>waren auf dem USB-Stick.>Ich war sehr leichtsinnig und dachte es kann nicht sein, dass mit dem>Stick was passieren kann
1. Wichtige Daten NIE auf nur einem Medium.
2. ALLES kann - ohne Vorwarnung(!) - kaputt gehen.
(Für alle, denen noch nicht soetwas passiert ist)
tastendrücker wrote:
> 1. Wichtige Daten NIE auf nur einem Medium.> 2. ALLES kann - ohne Vorwarnung(!) - kaputt gehen.>> (Für alle, denen noch nicht soetwas passiert ist)
Ich habe auch diese schmerzliche Erkenntniss gemacht.
Habe immer schön auf meine 200GB Externe gesichert.
Einest schönen Tages war sie kaputt...
Über 100GB Daten und Monate Arbeit waren futsch.
> ist der Stick zufällig heruntergefallen?> Einem Bekannten ist das mal passiert, danach wurde der Stick auch nicht> mehr erkannt.
es ist nicht runtergefallen. Ich habe mein Stick bei einem Freund in den
PC gesteckt und sein PC hat den Stick nicht erkannt. Seit diesem Vorfall
passsiert auf jedem PC das gleiche -> Der Stick wird als "unbekanntes
Gerät" erkannt..Ich habe keine Möglichkeit auf den Speicher zuzugreifen
> was hat sich bei dir ergeben? lief dein Stick danach wieder einwandfrei?
ja, alles bestens, die Musik war sogar noch drauf, und vollkommen
"unzerstört"
> habe ich alles schon gemach, oben auf dem Bild ist auch zu sehen> als welches Gerät der Stick erkannt wird.
Als "unbekanntes Gerät". Fragt er denn nicht ab nach irgendwelchen
Treibern oder so, wenn du ihn an einen Rechner dransteckst, wo der stick
noch nie dran war? Ich kenne das mit den unbekannten im Zusammenhang
damit, daß man dei Frage nach Treibern wegklickt, und dann kann windows
nichts damit anfangen (weil sich der Stick z.B. "Humpsel-Bumpsel"
meldet, und Windwos keine Ahnung hat was das sein soll)
> ich hoffe es ist nur ein Beinchen und nicht der Flash
Hä? Ich meinte natürlich, der gesamte Flash-Speicher mit seinen 48 oder
so Beinchen .. Faslls du nicht 48 Beine löten magst: Geh zum Uhrmacher,
borge dir seine 30 fach Lupe aus, und guck mal scharf ob du kalte
Lötstellen am Flash siehst
>> habe ich alles schon gemach, oben auf dem Bild ist auch zu sehen>> als welches Gerät der Stick erkannt wird.>> Als "unbekanntes Gerät". Fragt er denn nicht ab nach irgendwelchen> Treibern oder so, wenn du ihn an einen Rechner dransteckst, wo der stick> noch nie dran war?
windows fragt nicht nach einem Treiber, erkennt das Gerät aber nur als
ein "Unbekanntest USB-Gerät"
Weder im Festplattenmanager noch sonst wo wird der Stick erkannt und
angezeigt
Cimbom Gs wrote:
> Wenn ich die Daten hätte, hätte ich das Problem nicht. Der Stick ist mir> egal aber die Daten sind mir SEHR wichtig :-(
Klar, und daher bastelst du jetzt selber dran rum um es eventuell noch
schlimmer zu machen. Soooo wichtig können die Daten wohl ja nicht sein.
Sonst würdest du Geld in die Hand nehmen, es einer Firma wie
http://www.ontrack.de/datenrettung-mobile-datentraeger/ auf die Theke
legen und hoffen das sie noch etwas retten können.
> erkennt das Gerät aber nur als ein "Unbekanntest USB-Gerät"
hast du denn mal, wie ich es empofohlen habe, alle "unbekannten Geräte"
aus der Systemsteuerung gelöscht und den stick dann neu angestöpselt?
Ich kenne jetzt nicht die genauen Abläufe der USB-Initialisierung (das
läßt sich sicherlich ergoogeln)
Intuitiv würde ich de initiale Kommunikation wie folgt vermuten:
USB Stick (als Slave) wird angestöpselt, und initialisiert siuch
aufgrund der anliegenden Spannung.
Der Prozessor auf dem Stick quakt dann in die Welt hinaus:
normalerweise würde er vielleicht sagen: Ich bin ein "Bing_bong 433 der
Geräteklasse SPEICHERMODUL"
Nun ist er etwas verwirrt, und quasselt: "Ich bin ein Höpsel-Pöpsel der
Geräte Klase Dideldum"
Und genau da solltest du ansetzen. Anscheinend kann ja der Stick was von
sich geben, und Windows kann damit "ein bichen" anfangen, zumindest um
es als unbekanntes Gerät zu erkennen.
Wenn du de "unbekannten Geräte" nicht alle aus der Systemsteuerung
rauslöscht, dann merkt sich Windows beim nächten mal daß es bereits ein
Höpsel-Pöpsel dringehabt hat, und wird dann nicht mehr weiter nachbohren
sondern das weiterhin als unbekanntes Gerät melden.
Übriogens: Von welcher Windows-Versio auf deinen Rechner(n) reden wir
eigentlich?
@Wegstaben Verbuchsler
Er hatte oben schon geschrieben, dass er es an mehreren PCs erfolglos
probiert hat.
Im übrigen: Soweit ich weiß, meldet Windows "Unbekanntes USB Gerät"
auch, wenn lediglich eine der beiden Datenleitungen positives Potential
hat, also z.B. ein Pullup-Widerstand vorhanden ist.
Vielleicht hat Herr Dr. Schäuble ja noch eine Kopie der Daten -- wenn
man ihn mal nett fragt?
Alan wrote:
> Was meint denn ein Linux bei lsusb / dmesg?
ich glaube es kann sich nur um ein Hardware-Problem handeln. Habe
vorsichtig die Beinchen nachgelötet aber hat auch nichts gebracht
>Vielleicht hat Herr Dr. Schäuble ja noch eine Kopie der Daten
das wäre echt schön :-)
und schon mal den quarz ausgetauscht?
Liegt denn Saft am flash an? Dessen Spannungs-Leitungen sollten sich
doch anhand des Datenblatts ermitteln lassen ...
Wegstaben Verbuchsler wrote:
> und schon mal den quarz ausgetauscht?> Liegt denn Saft am flash an?
das ist eine sehr gute Idee..da ich kein Oszi besitze, dachte ich nicht
daran aber ich kann es ja beim Bekannten nachschauen.
Danke!
Hi,
habe den Quarz am Oszi gemessen. An dem Quarz sehe ich nur das es eine
Spannung von 3,3Volt anliegt. Ich kann keine Schwingung erkennen. Ich
sehe nur eine Gleichspannung von 3,3Volt am Oszi.
Kann das sein? Darf das sein?
auf dem Quarz steht "J12000". Woher kann ich rauskriegen was das für ein
Typ ist und wo kann ich so eins bekommen?
Dankeschön
Das ist 12,000 MHz, wie bei fast allen USB 2.0 Devices. Sind denn
wirklich beide Datenleitungen noch am Stecker dran? Oder ist da
vielleicht auch was beschädigt?
Christian R. wrote:
> Das ist 12,000 MHz, wie bei fast allen USB 2.0 Devices. Sind denn> wirklich beide Datenleitungen noch am Stecker dran?
es sind beide Datenleitungen noch dran.
Nach dem ich noch mal am Oszi probiert habe, kam ein Sinus-Form. Am
Quarz ist ein Sinus-Schwingung zu sehen
Tach ich hoff man kann mir hier helfen.
Ich hab bei meinem USB Stick das letzte mal wo er noch funkte ein
Formular mit Adobe Acrobat 5.0 abgespeichert was in anderen Readern
nicht ausgefüllt abspeicherbar war. Am nächsten Tag in der Beurfschule
dann in Fornt USB eingesteckt. Es kam keinerlei Reaktion (War alter
Rechner mit windows 2000). Habs dann hinten versucht abr ohne
hinzuschauen. Als ich nachdem es immer noch nicht funkte ihn umgedreht
hab (den Rechner) steckte der stick im falschen Anschluss (Upsss^^). Im
analogen Anschluss oder was das is der die stick nach außen hat
(SPIDF?). Nun sdeit dem gibt er keinerlei mucks mehr von sich. Wird
nicht erkannt nichtmal bemrkt das er überhaupt angeschlossen ist. Ich
brauche die Daten! Woran liegs ? Was kann ich machen ?
> Als ich nachdem es immer noch nicht funkte ihn umgedreht> hab (den Rechner) steckte der stick im falschen Anschluss (Upsss^^).> Im analogen Anschluss oder was das is der die stick nach außen> hat (SPIDF?).
Au weia. Einen USB-Stick in die serielle Schnittstelle zu rammen, ist
wirklich eine Meisterleistung, auch für Grobmotoriker.
Aufgrund der an der seriellen Schnittstelle anliegenden Signalpegel von
+/- 12V dürfte es die Elektronik des USB-Sticks damit hinter sich haben.
Sag' den Daten leise Servus, Adieu und Bye-Bye.
Guten "Morgen" und Frohe Weihnachten,
ich wollte mich erstmal für diese hilfreiche Seite bedanken,
habe mit den Hinweisen bezüglich des Quarz schon zwei Sticks retten
können.
Diese haben immer ein "klackern" verursacht.
Diesmal habe ich ein anderes Problem, der Stick wird immer nur als
"unkown device" gemeldet. Die oben genannten Tipps habe ich befolgt,
ausser das aufmachen und nachlöten, da ich keine Lötstation an den
Feiertagen zur Hand habe.
Hier aber meine eigendliche Frage, gibt es noch Programme speziell zum
erkennen der Daten von Sticks, da meine Programme alle auf Festplatten
aus sind.
Der Stick gehört meinem Chef, ich mache immer Backups, damit wir uns den
Teil sparen ;)
Über Hilfe wäre ich sehr erfreut :)
JP
Mit HxD kann man direkt Platten/Sticks/... (auch RAW) lesen.
Für den Kenner gibt es noch PLSCSI.
Ich hab auch grad erst gestern einen USB-Stick *low*-level formatiert.
Der hatte Gott sei Dank einen Alcor-Controller drin.
mein pc erkennt USB-stick nicht mehr und zwar keinen, also die sticks
sind völlig in Ordnung in anderen Pc werden sie problemlos erkant. wie
kann ich mein PC dazu bewegen usb-sticks wieder zu erkennen.
für hilfsreiche Tips wäre ich dankbat
reiner schrieb:> wie> kann ich mein PC dazu bewegen usb-sticks wieder zu erkennen.
Die/der Sicherung/-swiderstand für die 5V am USB-Anschluss könnte
ausgelöst worden sein. Das würde Lötarbeit am Mainboard bedeuten.
reiner schrieb:> mein pc erkennt USB-stick nicht mehr und zwar keinen, also die sticks> sind völlig in Ordnung in anderen Pc werden sie problemlos erkant. wie> kann ich mein PC dazu bewegen usb-sticks wieder zu erkennen.>> für hilfsreiche Tips wäre ich dankbat
Funktionieren andere USB-Geräte denn noch? Wenn ja, dann ist dein
Windows zerschossen -> aktuellste System-Sicherung zurückspielen.
Wenn keine USB-Geräte funktionieren, dann würde ich mal schauen, ob im
Hardware-Manager überhaupt der USB-Controller noch drinsteht bzw. auch
aktiv ist. Wenn der dort nicht mehr auftaucht, dann ist entweder der
Controller im BIOS ausgeschaltet (kann passieren, sollte aber nicht),
oder dein Windows kaputt -> System-Sicherung wieder zurückspielen. Wenn
das auch nichts hilft, hat wahrscheinlich das Mainboard (wie z.b. mhh
schon schrieb) und/oder Netzteil ein Problem.
_.-=: MFG :=-._
Wenn ein Hardware-Fehler im USB-Stick vorliegt, so kann eventuell eine
frostige Abkühlung im Gefrierschrank helfen. Ich hatte so einen Fall
schon
persönlich. Nach etwa 5 Minuten Abkühlung war der USB-Stick wieder
lesbar
und konnte gerettet werden.
Gruß HDN
also habe des jetz alles gelesen und muss sagen, hört sich nett an, aber
ich habe von usb sticks keine ahnung.ich kann sie reinstecken und
rausnehmen und meistens mach ich das auchüber "sicher entfernen"...jetz
hab ich hier nen mini-stick von hp, 4 GB..hat immer brav funktioniert,
ich hatte einige daten gesucht die ich weder auf andren sticks noch auf
dem rechner hab (problem: festplatte war abgerauscht und ich hab neue
einbauen lassen müssen, habe Backup von ext.FP draufgespielt aber das
was auch nicht tagesaktuell)..und von daher waren noch paar sachen auf
dem stift nicht gebackupt...ich weiss nicht mal welche da ich shcoh
ganze zeit nicht mehr da drauf geguckt hatte. jetz steck ich den ran,
nigs passiert. habe alle andren ports ausprobiert. rechner neu
gestartet, es kommt kein blinken ( aber ich bin mir grad nicht sicher ob
der stick überhaupt jemals geblinkt hat)..das schon eion paar mal
passiert das der mal nicht erkannt wurde, ich hab ihn dann immer an nen
andren port gesteckt und dann ging er wieder..manchmal kam auch auch ne
meldung wie "unbekanntes gerät" aber jetz passiert gar nichts. bei
computer >geräte mit wechselmdedien taucht er nicht auf,auch in der tray
nicht.
ich hab den stick am schlüsselbund, kann es daran liegen?das da einfach
was kaputt gegangen ist durch die erschütterungen?
ich mein, ich dachte, das ist flash, das kann sowas ab-hab meine andren
immer in mein stifteetui gehabt, ist nie was passiert, die gehen zum
teil noch nach jahren:o
software geht nur, soweit ich das hier verstanden hab zum retten, wenn
der stick noch erkannt wird,ja?
an andren pc´s konnte ich noch nicht ausprobieren, werde ich am monatg
erst wieder zu kommen.
bis dahin erst mal gute nacht.
@dreamcat
Schau mal, ob der USB Stecker an deinem Stick eine gewisse Lose zum
restlichen Gehäuse aufweist. Wenn ja, könnte es sein, dass die
Verbindung vom Stecker zum PCB unterbrochen ist. Hatte auch schon ein
paar Sticks hier zur "Kur", bei denen war es so. Dein oben
beschriebenes, sporadisches Symptom "unbekanntes Gerät" läßt darauf
schliessen.
Also eventuell mal aufmachen und nachlöten (lassen).
Defekte Sticks sind nicht so selten wie man denkt.
Im Ernstfall hilft nur einen 2. genau gleichen Stick davon zu kaufen und
dann aus beiden einen zu machen (Speicher oder Controller tauschen).
Habe ich schon gemacht und es funktioniert problemlos. Das größte
Problem ist es aber den 2. Stick zu bekommen.
Das kann ich auch bestätigen, bei eine mechanisch zerstörten Stick
(Daraufgetreten, USBstecker abgebrochen) konnte ich den Speicher auf
einen baugleichen Stick umlöten. War Knochenarbeit unter dem
Stereomikroskop. Hat aber geklappt und alle Daten wieder vorhanden. Wenn
jemand Hilfe oder Anleitung dafür braucht, bitte melden. Ich habe auch
keine SMD-Lötplatz.
LG
Norbert
Auch wenn der Thread schon 2008 gestartet wurde, vielleicht ist es
thematisch besser mit einzusteigen als einen neuen anzufangen.
Habe einen USB-Stick (Verbatim) den ich immer wieder im Einsatz hatte um
mal schnell ein paar Treiber-Dateien oder PDFs von einem Rechner auf
einen anderen zu transferieren.
Letztlich hatte ich einen Blitzschaden PC da, dessen NIC und Soundcard
defekt waren. Um Treiber für die neue Hardware rüber zu bringen habe ich
den Stick angeschlossen.
Der Stick wurde nicht erkannt, ebensowenig wie andere USB Hardware.
Als ich nun den Stick wo anders wieder verwenden will, wird er überhaupt
nicht mehr erkannt. Er hat eine blaue Activity-LED die sonst immer
blinkte, nun leuchtet sie nur noch.
Wie gesagt, der Stick wird weder in Windows noch vom BIOS erkannt.
Ist da noch was zu machen?
Da könnten ein paar wichtige Daten drauf sein, aber ich weiß es nicht
genau. Wäre natürlich schon an der Instandsetzung interessiert.
Auf der Platine ist so ein kleines Bauteil, ca. 3x5mm mit folgender
Bezeichnung:
TXC 12.0
UY 99
... falls das was hilft.
Sollte das so ein Quarz sein und jdm. sagt ich soll den austauschen,
wüsste ich aber nicht wie.
Über ein Wunder oder einen ähnlich hilfreichen Tipp würde ich mich
freuen.
Gruß
moos
Entweder gleichen Stick suchen und alles tauschen (wie oben beschrieben)
oder auf altes Backup zurückgreifen. Viel Hoffnung hätte ich beim Tausch
allerdings nicht. Evtl. hat er die höhere Spannung vom Blitz-PC nicht
ganz vertragen?
oszi40 schrieb:> Entweder gleichen Stick suchen und alles tauschen (wie oben beschrieben)> oder auf altes Backup zurückgreifen. Viel Hoffnung hätte ich beim Tausch> allerdings nicht. Evtl. hat er die höhere Spannung vom Blitz-PC nicht> ganz vertragen?
Hi oszi40,
nicht dass ich dir zu nahe treten will, aber weißt du da aus eigener
Erfahrung wovon du sprichst, wenn du sagst alles tauschen?
1. Was tauschen? Jedes Bauelement auf der Platine?
2. Wie will man denn z.B. so einen Chip auslöten der mit der tollen
SMD-Technik drauf gepflanzt wurde (ohne dass er drauf geht)?
Das übersteigt doch jegliche Heimanwendermöglichkeit, oder nicht?
... und dann, Ihr immer mit eurem Lieblingsthema Backup! :-P
Wenn jdm. ein aktuelles Backup hätte, würde er wohl kaum wegen der paar
Euro für einen neuen Stick hier im Forum nachfragen! ;-)
.. und wenn das Backup ein älteres ist, dann nutzt es vielleicht ja gar
nicht so wirklich!?!?
... oder machst du alle 5 Minuten ein Backup?
Höhere Spannung:
Kann es sein, dass nach einem Überspannungsvorfall an so 'nem Rechner,
wenn er noch läuft, irgendwas so verbrutzelt ist, dass an einem USB-Port
plötzlich eine höhere Spannung anliegt, bzw. irgendwelche Spitzen
auftreten?
Ich frag nur, weil das mir als Nicht-Elektroniker seltsam vorkommt und
ich mich frage ob der Stick nicht einfach zufällig und grundlos
aufgegeben hat, was ich aber bisher auch noch nie erlebt habe.
Grüßle
Helmut
PS: Falls sich jemand bei meinem Schreibstil auf den Schlipps getreten
fühlt, sorry, ich meine grundsätzlich nix böse oder klugsch...erisch.
@Helmut:Zusammengefasst: Ein Fall von Lernen durch Schmerz. Leider habe
ich schon viele kaputte oder verschwundene Sticks erlebt und die
zugehörigen traurigen Gesichter gesehen. Was Dein PC nach dem
Blitzschlag mit Deinem Stick gemacht hat,weiß ich nicht. Im schlimmsten
Fall:flüssiges Silizium. Da kann auch die Firma Ontrack für viel Geld
kaum Wunder vollbringen. Bevor noch weitere Opfer zu beklagen sind,
solltest Du mal alle Spannungen genau messen. Sind die 5V jetzt
wesentlich höher? j/n
Hi oszi40,
erst mal Danke für deine Antworten.
Da es nicht mein Rechner war, hat er mich schon wieder verlassen, mit
dem gut gemeinten Rat: "Ich würde nix mehr in den USB-Port stecken!".
Ich denke auch, der Aufwand im Vergleich zu den Chancen nochmal auf
Daten des Sticks zugreifen zu können, ist wahrscheinlich
unverhältnismäßig hoch. Ich hatte halt gehofft es gibt einen ultimativen
streng geheimen Geheimtipp wie: "Mal kurz mit nem 9V Block anschupsen
und dann läuft er wieder!", aber vielleicht ist hin einfach nur hin!
Trotzdem Dank an alle die sich darüber Gedanken gemacht haben.
Gruß
Helmut
PS: Das war nur ein Beispiel mit dem 9V-Block, nicht, dass das jemand
liest und glaubt das mal probieren zu müssen.
Hallo wegstabenverbuchsler,
auch wenn der austausch hier schon "alt" ist. habe gerade das gleiche
usb stick problem und bräuchte auch eine fähige werkstatt. wer ist in
bonn gemeint und wo finde ich diese.? danke für rückmeldung!
T
@Toni USB
Erst mal Gerät auseinander nehmen, daß die nackige lötfähige Platine
vorhanden ist. Damit zum T-Punkt der T-Mobile Zentrale vorbei schauen.
Die haben in der Ecke eine Werkstatt, und wenn du Glück hast, dann hat
der Mitarbeiter Zeit und lötet dir für ein kleinen Obolus dein Chip
wieder fest....
Ansonsten mail mich mal per PN an, dann kann ich dir das Ding
gegebenenfalls reparieren (wenns das selbe Modell wie meins ist)
Super Tipp, danke für die schnelle Rückmeldung. Wenns nicht klappt melde
ich mich nochmal per PN..ganz großes Dankeschön schon mal vorab.
PS: Stick ist ein Intenso 4GB
Hi,
ich weiß nicht ob ich hier richtig bin:
Habe einen SanDisk 8 GB USB-Stick, welcher auch nicht mehr erkannt wird.
Habe auch schon softwaretechnisch alles mögliche probiert, jedoch ohne
erfolg.
Jetzt habe ich gelesen, dass vielleicht nach dem Tausch des Quarzes die
Daten gerettet werden können.
Kann mir jemand Tipps geben was ich da brauche oder wer mir das gut
machen könnte?
Gruß Mc
Lötkolben und 12 MHz-Quarz in kleiner, meist runder Bauform (wie
Uhrenquarz). Hilft aber nur, wenn der Stick heruntergefallen ist oder
durch Stoß beschädigt wurde. Wenn der USB-Controller da drin futsch ist,
kann man wirklich nur versuchen, einen Stick identischer Bauart zu
bekommen und den Flashbaustein umlöten - ist aber Fummelarbeit, nichts
für Anfänger.
Mein Stick wurde auf einmal nicht mehr erkannt. Er wird kurz erkannt und
dann nicht mehr, kam auf einmal.
Denke da ist eher ein Bauteil kaputt als dass die Software kaputt ist.
Hallo Forum's USER
ich habe (wie alle leidklagenden hier) auch einen USB-Stick der nicht
mehr erkannt wird,
JA, er ist runtergefallen,
JA, es gibt ein Backup (von vor zwei Monaten).... :-((
JETZT habe ich vergangenen Samstag, wiedermal viele Datein draufgespielt
und wollte Sie HEUTE auf einem anderen Rechner Speichern, leider ist das
runterfallen aus "normaler höhe" ca.1,20m auf Fliesenboden direkt am
Samstag nach getaner arbeit, erfolgreich durchgeführt worden.
Ich bin nur normaler elektriker, würde mir das tauschen des Quarz aber
zutrauen- wie sieht das denn aus, und woran kann ich erkennen was das
für ein Quarz ist, und kann ich erkennen ob das platt ist???
gruß
B.R.
Die Frage wird erstens sein, wo du einen passenden Ersatzquartz her
bekommst und zweitens wie viele identische Fragen zu diesem Thema hier
in mikrocontroller.net noch gestellt werden. Ich habe nämlich schon
aufgehört zu zählen.
hans schrieb:> wo du einen passenden Ersatzquartz her> bekommst
Bei jedem 08/15-Elektronikversender. Es geht ja um Datenrettung,
nicht um dauerhafte Reparatur, da kannste auch einen Quarz im
HC-49-Gehäuse dranpappen. Die Quarze haben in der Regel entweder
6 oder 12 MHz.
Das Problem hatten wir hier in der Uni letztens auch, also Stick
abgestürzt und Quartz hinüber.
Stehen Gott sei Dank genügend Signalgeneratoren rum:) 12MHz Rechteck, 3V
-> Stick läuft :)
HALLO FORUM,
VIELEN VIELEN VIELEN DANK,
ich habe das guarz ausgetauscht, und sihe da - ALLES ist noch da.
TOP - Forum DANKE an GOOGLE und dieses Forum
B.R.
> HALLO FORUM,> VIELEN VIELEN VIELEN DANK,> ich habe das guarz ausgetauscht, und sihe da - ALLES ist noch da.> TOP - Forum DANKE an GOOGLE und dieses Forum> B.R.
Für diese Info hättest du nur die Suchfunktion benutzen brauchen. Dass
eventuell der Quarz hinüber ist und ausgetauscht werden kann, wurde hier
im Forum doch wirklich schon zu oft beschrieben.
>> wo du einen passenden Ersatzquartz her>> bekommst>>Bei jedem 08/15-Elektronikversender. Es geht ja um Datenrettung,>nicht um dauerhafte Reparatur, da kannste auch einen Quarz im>HC-49-Gehäuse dranpappen. Die Quarze haben in der Regel entweder>6 oder 12 MHz.
Quarze haben außer der Frequenzangabe noch mehr Parameter. Wenn man nur
auf die Frequenz schaut, ist es reine Glücksache wenn es dann
funktioniert.
Bildformate schrieb:> Quarze haben außer der Frequenzangabe noch mehr Parameter. Wenn man nur> auf die Frequenz schaut, ist es reine Glücksache wenn es dann> funktioniert.
Ja, aber die Chancen liegen bei > 90 %. Man muss die Dinge auch
nicht mehr verkomplizieren als nötig: der Stick ist erstmal kaputt.
Ein erster Versuch, ihn mit einem x-beliebigen 6- oder 12-MHz-Quarz
(je nach Exemplar) wiederzubeleben, dürfte bereits in recht vielen
Fällen zum Erfolg führen, und die noch verbliebenen Fälle kann man
hier gut und gern separat diskutieren.
Hallo Zusammen,
ich hatte auch das Problem, dass bei mir ein USB-Stick (fast neu) nicht
mehr erkannt wurde. Im Vista-Rechner rein -> nicht richtig erkannt, ins
Macbook rein -> nicht richtig erkannt, in Vista rein -> erkannt. Daten
drauf kopiert und raus damit. Danach ging nichts mehr.
Ich habe ihn sehr oft im Vista-Rechner rein und rausgesteckt in der
Hoffnung, ihn irgendwann doch zu erkennen.
Danach habe ich den Tip mit dem Gefrierschrank gelesen und getestet ->
USB-Stick kann wieder gelesen werden. Habe gleich die wichtigen Daten
runterkopiert.
Da waren dummeweise Fotos drauf, die noch mal etliche 1000 KM entfernt
vorhanden sind. Sonst nichts was ich nicht sonst auch noch wo anders
habe.
Danach konnte ich den Stick am Macbook nicht mehr erkennen. Habe ihn
danach wieder gekühlt und konnte ihn wieder erkennen.
Vielleicht hilft dieser Beitrag ja einem oder dem anderen.
Gruß
Alveros
> Danach habe ich den Tip mit dem Gefrierschrank gelesen und getestet ->> USB-Stick kann wieder gelesen werden.
Riecht nach schlechter Lötstelle. Möglicherweise die Folge von
bleifreien Lot und den üblichen Erschütterungen, die ein USB-Stick
gewöhnlich ausgesetzt ist.
Ich hatte mal Probleme mit nem USB-Stick, nicht erkannt etc. etc.
Was es dann war: Ein paar Flusen aus der Hosenstasche hatten sich in die
Kontaktöffnung gesetzt.
Nach der Reinigung war das Ding wieder ganz das alte!
Den Stick als solchen könnt ihr vergessen. Ich vermute, daß das Ding ne
falsche Spannung abbekommen hat, weil der tolle Kumpel das Kabel, was
von der frontseitigen USB-Buchse zum Mainboard gehen soll, falsch an's
Mainboard hat. Vielleicht Null und 5V vertauscht oder 5V und ne
Datenleitung etc. und nun ist der Controller dahin.
Das einzige, was eventuell helfen könnte, wäre Ablöten des Flash und
an-basteln an einen Mikrocontroller eigener Wahl, anschließend lernen,
was und wie man dem Flash sagen muß, damit er sich auslesen läßt und
dann alle Sektoren zu Fuß auslesen mit anschließendem Puzzle, was wozu
gehört.
Mahlzeit!
P.S. Ich hatte mal auf der Embedded von NXP nen Werbe-USB-Stick
bekommen, der nach ca. 1/2 Stunde Benutzung sich final verabschiedet
hatte. Der Flash war noch gut, nur der Controller im Eimer. So geht's
bisweilen.
W.S.
Wenn das keine Werbung ist, was dann?
Erst die halbe Firmengeschichte und dann zweimal die Internetadresse....
Gehört eigentlich gelöscht, bis die Firma eine Werbepauschale an den
Forenbetreiber abgedrückt hat.
Das ist moeglicherweise alles zuviel Muehe. Ich hatte heute morgen den
Fall einer 16GB SD Karte. Auf Win7-64 beschrieben. Passt, lesbar. In
WinXP einesteckt - Karte ist nicht formatiert. In Win7-64 eingesteckt.
Passt, lesbar.
Es scheint gewisse Inkompatibilitaeten zu geben...
Pfnott schrieb:> Fall einer 16GB SD Karte. Auf Win7-64 beschrieben. Passt, lesbar. In> WinXP einesteckt - Karte ist nicht formatiert.
Gleicher Kartenleser oder verschiedene? Nicht jede Leser-Hardware kann
mit SDHC umgehen. Ältere streiken bei Karten über 2GB.
immer wieder das gleiche.
die leut sind zu faul regelmäßig ein backup anzulegen und jammern dann
rum wenn der datenträger hin ist.
strafe muß halt sein.
mfg
dolf schrieb:> immer wieder das gleiche.> .....> strafe muß halt sein.
Ich finde den Kommentar hättest du dir sparen können oder übersehe ich
da irgendeinen hilfreichen Aspekt?
Es geht hier meiner Meinung nach im Fall, dass etwas schief gelaufen ist
darum, die Lage irgendwie noch zu retten und nicht um das Verbreiten von
Lebensweisheiten.
Sorry nicht bös gemeint!
Gruß
moos
Cimbom Gs schrieb:> Alan wrote:>> Was meint denn ein Linux bei lsusb / dmesg?>> ich glaube es kann sich nur um ein Hardware-Problem handeln. Habe> vorsichtig die Beinchen nachgelötet aber hat auch nichts gebracht
Woran glaubst Du sonst noch so?
An den Osterhasen?
Den Stick mit Linux Testen wäre das erste was ich ausprobieren würde.
@ Alveros (Gast)
Hatte auch mal so ein Problem, das dünne PCB hat sich von einem Pin
(konnte man nur erahnen) des Flash-Speichers gelöst, nach festlöten (mit
etwas Flussmittel) dieses Pins ging wieder alles.
Helmut M.S. schrieb:> dolf schrieb:>> immer wieder das gleiche.>> .....>> strafe muß halt sein.>>> Ich finde den Kommentar hättest du dir sparen können oder übersehe ich> da irgendeinen hilfreichen Aspekt?>> Es geht hier meiner Meinung nach im Fall, dass etwas schief gelaufen ist> darum, die Lage irgendwie noch zu retten und nicht um das Verbreiten von> Lebensweisheiten.>> Sorry nicht bös gemeint!>> Gruß> moos
Nun ja, es ist halt so dass viele (ich eingeschlossen) sehr sorglos mit
Stick-Daten umgehen. Wenn dann das Kind in den Brunnen gefallen ist
(Stick hin) dann wird sehr laut gejammert. Klar ist das ne
Binsenweisheit und jeder defekte Stick ist doof etc. - aber den
Betroffenenheitsguru zu spielen und den IT-Notarzt mit Blaulicht
anfahren zu lassen wäre bei so einer doch auch selbstverschuldeten
Situation nicht angebracht.
Auch nicht bös gemeint.
P.S. Ne Frau, die ihre Tage erwartet, macht sich ja auch nicht auf ne
2-wöchige Wanderung in den Bergen und "vergisst" ihre Tampons oder
Damenbinden. Da hilft dann natürlich eine andere Wanderin aus - wird
sich aber denken: Was ne blöde Pute - zu dumm um an Tampons zu denken!
Joerg F. schrieb:> Jetz also die Werbung mit einem Account mit einem Beitrag.> :)
Der Laden probiert in diesem Thread schon hin und wieder, seinen
Spam abzulassen. Wenn ihr's bemerkt: einfach auf "Beitrag melden"
klicken.