Liebe CPLD - VHDL Interessierte.
Um in diesen interessanten Bereich einzusteigen habe ich Hard und
Software zusammengestellt, die es erlaubt für wenig Geld eigene
Experimente mit einem in VHDL programmierbaren Baustein der Firma
Xilinx (XC 9572XL PC44) durchzuführen, der preisgünstig im PLCC Gehäuse
(ca. 2.90 EUR) und unkompliziert zB. bei Reichelt bestellt werden kann.
Im Archiv sind enthalten:
Eine einfache und kleine Platine als EAGLE Board Datei und
Schaltplandatei, welche anschlusskompatibel1 zum CPLD Starterkit von
Xilinx ist, und zB. bei MME (www.mme-pcb.de) in Auftrag gegeben werden
kann. Das Board kann von einem drei Volt Batteriepack oder von einem
kleinen Netzteil (7-9V) gespeist werden. Siehe Schaltplan.
Eine Experimentierplatine (Schaltung und Platinenlayout für einseitige
Platine als PDF) die mit 10 LEDs, zwei 7 Segmentanzeigen, 8 DIL
Schalterchen, 3*4 Keymatrixtastatur, Drehencoder und PS2 Tastaturbuchse
bestückt ist und damit alle IOs des CPLD Bausteins für kleine
Experimente benutzt. Alternativ ein kleineres Exp.Board als Eagle Board
Datei (10 LEDs, 2 7Segm. 8 DIL, 2 Drehencoder und 5 Taster)
Eine einfache Schaltung aus dem Internet, welche das notwendige
Programmierkabel beschreibt, welches über die Parallelschnittstelle
eines beliebigen PC einen Download in den CPLD Baustein erlaubt.
(Weitere Info in folgendem Forumsbeitrag :
Beitrag "CPLD Programmieradapter" ). Falls ein Notebook ohne
Parallelschnittstelle verwendet wird kann die Programmierung auch am
kostengünstigsten zB. mit dem Presto USB Programmieradapter von ASIX (->
GOOGLE) erfolgen, der auch zum Programmieren von Atmel und PIC
Mikrocontrollern verwendet werden kann.
Einen Link zur professionellen Entwicklungssoftware von Xilinx, die
kostenfrei von der Webseite des Herstellers abgerufen werden kann.
Webpack 8.2i kann ich empfehlen. Gegebenenfalls muss eine kostenfreie
Registrierung erfolgen.
http://www.xilinx.com/webpack/classics/wpclassic/index.htm
Zwei Beispielprojekte in VHDL, welche den Drehencoder, die 7
Segmentanzeigen und den PS2 Anschluss des Experimentierboards verwenden.
(prakt.vhd, prakt.ucf für die Pindefinition und prakt.jed bzw.ps2.vhd
zum Download ) .
Zwei einführende Artikel, welche einige grundlegende VHDL Prinzipien
verdeutlichen sollen und sich auf den Starterkit von Xilinx beziehen,
das kleine Board ist aber wie gesagt anschlusskompatibel.
Die beiliegenden Photos geben einen Eindruck des fertigen Systems.
Viel Erfolg beim Experimentieren. Ich würde mich über gelungene VHDL
Beispiele mit der Hardware sehr freuen.