Hallo,
ich baue gerade eine Steuerung zum Belüften eines zu feuchten Kellers
mit
dem Sensor SHT11 / 71 und dem Atmega32. Um die abolute Feuchtigkeit aus
Temperatur und relativer Feuchtigkeit zu berechnen suche ich die
passende Formel oder gleich die C Routine dafür. Den Luftdruckwert hätte
ich auch
zur Verfügung wenn er für die Berechnung gebraucht werden.
Gruß aus dem Norden
Jochen
google ist dein Freund.
Aber da bald Weihnachten ist, will ich mal nicht so sein:
double sdd, dd;
sdd=6.1078 * pow(10,(7.5*temp)/(237.3+temp));
dd=hum/100.0*sdd;
af=216.687*dd/(273.15+temp);
Das ganze ist glaube ich nur eine Näherung, da eine exakte Berechnung
sehr kompliziert ist.
temp ist die Temperatur in °C, hum die Feuchte mit dem Bereich 0-100.
af ist die absolute Feuchte in g/m³ wenn ich das noch richtig im Kopf
habe.
dd ist der Dampfdruck und sdd der Sättigungsdampfdruck. Keine Garantie
auf Richtigkeit. Bei mir sind es momentan etwa 7g/m³, Tendenz steigend.
Thilo M. wrote:
> Brauchst du dazu nicht die Taupunkttemperatur?
Nicht unbedingt.
Taupunkttemperatur, Temperatur, relative Luftfeuchte und absolute
Luftfeuchte. Aus jeweils 2 davon kann man die anderen beiden mit mehr
oder weniger viel Aufwand/Genauigkeit berechnen.
Hallo Benedikt und Thilo,
Nicht unbedingt.
Taupunkttemperatur, Temperatur, relative Luftfeuchte und absolute
Luftfeuchte. Aus jeweils 2 davon kann man die anderen beiden mit mehr
oder weniger viel Aufwand/Genauigkeit berechnen.
den Taupunkt berechnet mein Programm, aber ich hätte gern die
absolute Luftfeuchtigkeit mit einer einfachen Formel berechnet.
Gruß
Jochen
Unglaublich, auf der Suche danach, wie man den Taupunkt und die absolute
Luftfeuchtigkeit ausrechnet, bin ich auf endlos viele Seioten gestoßen,
aber keine kann mir weiterhelfen :-(
Ich habe ein Programm von Vaisala (Vaisala Humidity Calculator), welches
lediglich mit Hilfe von Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und
Luftdruck, den absoluten Wassergehalt, den Dampfdruck, auch den
Taupunkt..... ausrechnet.
Leider kann man nicht nachvollziehen, wie das Programm diese Werte
errechnet, aber in allen Formeln, die ich im Netz finde, wird u.A. der
Dampfdruck benötigt, um die absolute Feuchte errechnen zu können und
evtl. den Taupunkt.
Kurz: Ich habe nur die drei Werte. Luftdruck in mBar, Lufttemperatur und
relative Luftfeuchtigkeit. Ist es allein mit den Werten möglich, die
Absoluter Feuchte und den Taupunkt zu errechnen?
Viele Grüße,
Diddy
Diddy schrieb:
> Unglaublich, auf der Suche danach, wie man den Taupunkt und die absolute> Luftfeuchtigkeit ausrechnet, bin ich auf endlos viele Seioten gestoßen,> aber keine kann mir weiterhelfen :-(> Ich habe ein Programm von Vaisala (Vaisala Humidity Calculator), welches> lediglich mit Hilfe von Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und> Luftdruck, den absoluten Wassergehalt, den Dampfdruck, auch den> Taupunkt..... ausrechnet.> Leider kann man nicht nachvollziehen, wie das Programm diese Werte> errechnet, aber in allen Formeln, die ich im Netz finde, wird u.A. der> Dampfdruck benötigt, um die absolute Feuchte errechnen zu können und> evtl. den Taupunkt.> Kurz: Ich habe nur die drei Werte. Luftdruck in mBar, Lufttemperatur und> relative Luftfeuchtigkeit. Ist es allein mit den Werten möglich, die> Absoluter Feuchte und den Taupunkt zu errechnen?
Ja, Rechnung über die Zustandsgleichung für Gase bzw.
absFeuchte = p = e / (461.52 J/(kg K) * T
e = Dampfdruck des Wassers = p * 461.52 J / (kg K) * T
461.52 J/(kg K) = Gaskonstante Wasser
T = abs. Temperatur = Tc + 273.15
relFeuchte = e / E * 100%
E = Sättigungsdampfdruck = 6.112 hPa * exp(17.62 * t / (243.12 °C + t))
(Magnus-Formel)
Den Taupunkt kann man über die Magnus-Formel ableiten.
Für beides braucht man in den meisten Fällen den Luftdruck nicht!
http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt> Viele Grüße,> Diddy
Hallo zusammen,
in dem Beitrag von Arc Net kann ich nicht erkennen wo relFeuchte in
einer Gleichung eingesetzt wäre. Kann mir jemand draufhelfen?
Besten Gruß
Michael
Mal ne blöde Frage: Warum brauchst Du die absolute Feuchte für eine
>Steuerung zum Belüften eines zu feuchten Kellers
Wichtig ist doch hier eher: Wenn relative Luftfeuchtigkeit > SchrankeX,
dann lüften.
Oder wie willst Du das steuern?
Ich bin nur neugierig :-)
Hallo,
da mir die Formeln für meine Zwecke auch zu kompliziert waren habe ich
ein einfache Näherung mit einer e-Funktion durch Sättigungsfeuchte bei
0°C (4,85 mg/m3) und der bei der 2,7 fachen (4,85 * exp(1) = 13,2mg/m3
-> 15,5°C) gelegt.
Sättigungsfeuchte = 4.85 * EXP(TEMP/15.5);
Die absolute Feuchte ist dann einfach der prozentuale Anteil davon:
AbsoluteF = RelF * Sättigungsfeuchte / 100.0;
Funktioniert in meinen Augen für den Bereich -20...30°C recht gut.
Gruß
Bönsch
Udo R. S. schrieb:> Wichtig ist doch hier eher: Wenn relative Luftfeuchtigkeit > SchrankeX,> dann lüften.
Na wohl eher:
Wenn absolute Feuchte draußen < absolute Feuchte drinnen
dann lüften.
Die relative Feuchte ist ziemlich schnuppe, weil die Luft im Raum
aufgewärmt wird und ohne Brücksichtigung der Außenfeuchte das Lüften bös
nach hinten los gehen kann.
Arduino Neuling suchte vereinfachte Formel, um von Temperatur und
relativer Luftfeuchte auf absolute Luftfeuchte zukommen.
Projekt: Wäscheraum Aussenlüfter
Vielen herzlichen Dank.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang