Hi, ich möchte die Resonazfrequenz eines LC gliedes Messen, und dazu das Glied an einen Oszillator anschließen, damit ich die Frequenz max 0.2-2Mhz)mit dem Oszi messen kann. Hat jemand vielleicht eine schaltung?
Warum nicht einfach Funktionsgenerator dran und mit Oszi messen? Sinus einfach mit der Frequenz durchlaufen. Du siehst doch wann die Amplitude eine Wendepunkt erreicht.
Hallo, dazu hat man früher ein (Grid-)Dip-Meter genommen. Da mußte man den Schwingreis nichtmal anschließen, nur ankoppeln 200kHz erfordert da allerdinsg ein paar Windungen auf der Spule des Dippers. ;-) Ansosnten "leih" Dir den Oszillator mit dem LM311 aus dem LC-Meter aus, z.B. von hier: http://home.ict.nl/~fredkrom/pe0fko/LCMeter/LC%20schema%200.2.jpg Gruß aus Berlin Michael
Welche Werte sollen gemessen werden?
Hat der Oszi einen single shot modus?
Habe gerade mit Minimalaufwand die LC- Resonanz gemessen für das 
Induktionsheizungsprojekt:
C = 220nF, div. Spulen auf Ferritkern oder auch als Luftspule
C mit einem Ende an L gelötet, anderes Ende an ein Stück Draht
Oszi -mit GND an Spulenende, wo der C angelötet ist
     -Tastkopf an anderes, noch freies Spulenende
     -irgendeine Gleichspannungsquelle ca. 12V mit GND an
       Spulen- und Oszi GND
Nun braucht man nur den C über freien Draht mit der Spannungsquelle zu 
laden und wechselt dann sofort mit dem Draht von der Spannungsquelle zu 
Spule. Sofern der Oszi scharfgeschaltet ist (und eben ein DSO mit single 
shot), sieht man schön die gedämpfte Schwingung aus dem Physiklehrbuch.
Diese Methode gelingt aber nur mit relativ hohen Kapazitäten, 200 MHz 
sind da eine andere Liga. Die in einigen pF großen Kondensatoren 
gespeicherte Ladung reicht da nicht mehr aus.
ulf.
  Falls das LC-Glied aus L und C parallel besteht, kannst du ihn über einen hochohmigen Widerstand mit dem durchstimmbaren Oszillator zum Schwingen anregen. Mit dem Oszi die Spannung an dem Parallelkreis messen - bei Resonanz ergibt sich ein Amplitudenmaximum. Dies ist um so ausgeprägter, je hochohmiger der Einkoppelwiderstand ist, aber auch entsprechend kleiner. Außerdem sollte der C im Parallelkreis auch deutlich größer sein als die Tastkopf-Kapazität, ansonsten ist diese zu berücksichtigen. Bei einem Serienkreis muss man niederohmig ansteuern und kann auch hier eine Spannungsüberhöhung an Spule oder Kondensator im Resonanzfall messen.
Hab schon was passendes gefunden: http://www.mydarc.de/dk3wi/html/lc-generator_fur_frequenzzahle.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
  
  Bestehender Account
  
  
  
  Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
  Noch kein Account? Hier anmelden.
 Thread beobachten
 Thread beobachten Seitenaufteilung abschalten
 Seitenaufteilung abschalten